DE1703172B2 - Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben - Google Patents

Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben

Info

Publication number
DE1703172B2
DE1703172B2 DE1703172A DE1703172A DE1703172B2 DE 1703172 B2 DE1703172 B2 DE 1703172B2 DE 1703172 A DE1703172 A DE 1703172A DE 1703172 A DE1703172 A DE 1703172A DE 1703172 B2 DE1703172 B2 DE 1703172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
suction
underside
line
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1703172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703172A1 (de
DE1703172C3 (de
Inventor
Ennio Carraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1703172A1 publication Critical patent/DE1703172A1/de
Publication of DE1703172B2 publication Critical patent/DE1703172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703172C3 publication Critical patent/DE1703172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Reinigen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben. Glaswänden od. dgl., mit einem mit einer Griffslange versehenen Gehäuse, das an dem äußeren Rand seiner Unterseite einen vorspringenden, elastisch nachgiebigen, sich über den gesamten Gehäuseumfang so erstreckenden und zur Auflage auf der zu reinigenden Fläche bestimmten Abstreif- und Dichtungsflansch aufweist, mit mindestens einer in dem von diesem Flansch eingeschlossenen Raum eingebauten, gegen die zu reinig ' nde Fläche andrückbaren, drehbar im Gehäuse ge lagerten und durch einen Elektromotor rotierend antreibbaren Bürste, mit einer mit mindestens eine auf der Gehäiiseunterseile angeordnete Spritzdüse umfassenden Spritzvorrichtung für Reinigungsflüssigkeit sowie mit einem Sauggebläse, dessen Druckleitung in die to Außeriluft mündet und dessen Saugleitung an mindestens eine Saugöffnung auf der Gehäuseunterseite angeschlossen ist, wobei sich die Spritzdüse und die Säugöffnung ebenfalls in dem von dem Abstreif- und Dichtungsflansch umschlossenen Raum befinden. *>5
Bei diesen aus der US-PS 16 27 263 bekannten Handgeräten wird die vertikale ebene Fläche wie beispielsweise eine Fensterscheibe durch eine rotierende Bürste
172 2
in Verbindung mit der gespritzten Reinigungsflüssigkeit gereinigt, wo£>ei der am Gehäuserand vorgesehene, die Bürste allseitig umgehende und dichtend an der Fensterscheibe anliegende Abstreif- und Dichtungsflansch die Reinigungsflüssigkeit daran hindert, aus dem vom Gerät abgedeckten Bereich der Fensterscheibe herauszufließen und auf dieser nach unten zu rinnen. Gleichzeitig wird die in dem Raum zwischen der Fensterscheibe, dem Gehäuse des Gerätes und dem randseitieen Abstreif- und Dichtungsflansch eingeschlossene -uid infolge der Rotation der Bürsten versprühte Reinigungsflüssigkeit durch das im Gerät eingebaute Sauggebläse angesaugt und in die Außenluft abgeführt. Diese versprühte, angesaugte und bei den bekannten Geräten in Form von größeren Tropfen bzw. sogar als feiner Regen in den Zimmerraum abgeführte Reim eungsflüssigkeit wirkt sich sehr störend bzw. schädlich sowohl auf die umstehenden Gegenstände, wie z. B. Möbel od. dgl, als auch auf die Bedienungsperson aus. Die in einigen bekannten Geräten dieser Art bisher zur Beseitigung des genannten Nachteils vorgesehenen Rüd'flußleitungen, die das vom Sauggebläse abgeführ te versprühte Waschwasser in einen Aufnahmebehäl ter zurückführen, sind mit einem wesentlichen zusätzlichen Material- und Kostenaufwand verbunden und er höhen in unerwünschter Weise das Gewicht des von Hand zu bedienenden Gerätes.
Aus der CH-PS 3 68 275 sind auch Geräte der vor stehend beschriebenen Art - allerdings ohne Absaug einrichtung - bekannt, in denen von einem Gebläse ein luftstrom erzeugt wird, der gegen die Fensterschei be geblasen wird und in dem elektrische Heizwider stände angeordnet sind. Der dadurch erhitzte, gegen die Fensterscheibe geblasene Luftstrom bewirkt zwar die Verdunstung bzw. Verdampfung der auf der Glasoberfläche befindlichen Flüssigkeit, kann aber nicht verhindern, daß die in dem Raum zwischen der Fensterscheibe und dem Reinigungsgerät befindliche, zerstäubte und versprühte Flüssigkeit in Tröpfchenform erhalten bleibt. Gerade die größeren, schädlichsten Flüssigkeitströpfchen können somit durch den heißen Luftstrom nicht beseitigt werden und gelangen deshalb als solche in die Umgebung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein leichtes und einfaches Handgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die im Inneren des Gerätes versprühte, durch das Sauggebläse angesaugte Reinigungsflüssigkeit in möglichst fein verteilter Form in die Außenluft abgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Saugleitung des Sauggebläses ein elektrischer Heizwiderstand und ein Tröpfchenbrecher angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die von den Bürsten versprühte und vom Sauggebläse angesaugte Reinigungsflüssigkeit der kombinierten Wirkung von Heizwiderstand und Tropfenbrecher ausgesetzt, d. h. einerseits durch den Tropfenbrecher fein verteilt bzw. zerstäubt und andererseits durch den zugeordneten Heizwiderstand zumindest teilweise verdampft, so daß die Flüssigkeit ohne störende Einflüsse auf die Umgebung unmittelbar in den jeweiligen Raum abgeführt werden kann.
In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführung der Erfindung besteht der Tropfenbrecher aus einem sich über den gesamten lichten Querschnitt der Saugleitung erstreckenden Drahtnetz, einer perforierten Platte od. dgl.
Pie Zerstäubung und das Verdampfen der von den Bärsten versprühten und vom Sauggebläse abgesaugten Reinigungsflüssigkeit kann nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung noch daönrch gefördert werden, daß sich der Heizwiders'and quer durch die Saugleitung erstreckt und dicht neben dem Tropfenbrecher, vorzugsweise auf dessen der Saugöffnung in der Gehäuseunterseite zugekehrten Seite, angeordca ist
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weiit die Spritzvorrichtung Tür die Waschflüssig- ίο keit eine druckluftbetriebene Spritzdüse auf, die durch eine Saugleitung mit einem Waschflüssigkeitsbehälter und durch eine Druckluftleitung mit der Druckseite einer im Gehäuse des Handgerätes eingebauten und dauernd angetriebenen Luftpumpe verbunden ist, wobei diese Druckiufiieitung durch eine Abzweigung mit dnem auf der Griffstange vorgesehenen, in die Außenluft ausmündenden und durch die Bndienungsperson verschließbaren Druckluftauslaß verbunden ist Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders leichte und schnelle Betätigung der Spritzvorrichtung. Die von der dauernd angetriebenen Luftpumpe erzeugte Druckluft strömt nämiich bei offenem Druckluftauslaß durch diesen ungehindert in die Außenluft aus. wobei keine bzw. nur eine kleine Waschflüssigkeitsmenge von der Spritzdüse aus dem Waschflüssigkeitsbehälter angesaugt und verspritzt wird. Wenn die Bedienungsperson den Druckluftauslaß auf der Griffstange, ζ. Β. mit einem Finger, verschließt, strömt die ganze von der luftpumpe erzeugte Druckluft zu der Spritzdüse, wodurch diese eine entsprechende Waschflüssigkeitsmenge aus dem Waschflüssigkeiisbehälter ansaugt und auf die Fenster scheibe spritzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F 1 g. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät zum Putzen von Fensterscheiben. Glaswänden od. dgl., in Draufsicht und teilweise im Schnitt, F i g. 2 das Gerät in Draufsicht, bei abgenommenem
Gehäusedeckel, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1.
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4, F1 g. 6 den unteren Gehäuserand mit dem Abstreif-
und Dichtu» gsflansch im Schnitt.
Das dargestellte Handgerät zum Waschen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glaswänden od. dgl., weist ein Gehäuse 1 auf. das aus einer Grundplatte 2 und einem darauf befestigten Dekkel 3 besteht. Das Gehäuse 1 ist mit ei^er rohrförmigen Griffstange 4 verschen, die mit ihrem gegabelten Ende 5 an zwei seitlichen Zapfen 6 des Gehäusedeckels 3 schwenkbar befestigt ist (F i g-1). Die Griffstange 4 besteht vorzugsweise aus zwei oder mehreren ineinandersteckbaren Abschnitten.
An dem Außenrand seiner Unterseite weist das Gehäuse 1 einen schräg nach außen vorspringenden, elastisch nachgiebigen Abstreif und Dichtungsflansch 7 auf, der sich über den ganzen Umfang der Unterseite erstreckt und aus einer äußeren Filzlage 107 und einer inneren Borstenlage oder Bürste 207 besteht, wie insbesondere in F i g. 6 dargestellt ist. Der Abstreif- und Dichtungsflansch 7 ist zwischen zwei entsprechend geneigten, aufeinanderlegenden Randteilen 102 und 103 der Grundplatte 2 und des Gehäusedeckels 3 eingeklemmt. In der Grundplatte 2 des Gehäuses I sind fünf zu der Platte 2 etwa senkrechte Wellen 8, 9. 10, 11. 12 drehbar gelagert, die aus der Gehäuseunterseite vorstehen und je eine tapfförmige Würste 13 tragen. Die Bürstenwellen 8 bis 12 werden durch einen im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor 14 angetrieben. Der Μα-tor 14 treibt über ein Schneckengetriebe 15. 16 die in der Gehäusemitie angeordnete Bürstenwelle 8 an. auf der zwei überetnanderüegende Riemenscheiben 108 und 208 befestigt sind. Der Antrieb der vier seitlichen Bürstenwellen 9 bis 12 ist paarweise von je einer Riemenscheibe 108 und 208 der raittleren Bümenwelle 8 durch entsprechende Treibriemen 17 und 1.8 mit Hilfe von auf den Bärstenwellen 9 bis 12 befestigten Riemenscheiben 109.110.111.112 abgeleitet. Auf der mittleren Bürstenwelle 8 ist über dem Schneckengetriebe 15. 16 das Flügelrad 1'5 eines Sauggebläses 20 befestigt. Die Druckseite des !Sauggebläses 20 ist über eine obere, im Gehäusedeckel 3 vorgesehene Öffnung 21 mit der Außenluft verbunden. Die Saugseite des Gebläses 20 ist dagegen über je eine Saugleitung 22 mit zwei in der Grundplatte 2 des Gehäuses 1 vorgesehenen Saugöffnungen 23 verbunden. In jeder Saugleitung 22 ist ein als Tropfenbrecher dienendes Drahtnetz 24 angeordnet, das sich über den ganzen lichten Querschnitt der betreffenden Saugleitung 22 erstreckt. Dicht neben diesem Drahtnetz 24. auf seiner der entsprechenden Saugöffnung 23 zugekehrten Seite, ist mindestens ein elektrischer Heizwiderstand 25 angeordnet, der sich quer durch die Sausleitung 22 erstreckt. In dem Gehäuse 1 ist ein Wascriilüssigkeitsbehälter 45 angeordnet, der über eine Sau§;leitung 26 mit einer auf der Unterseite der Grundplatte 2 vorgesehenen, druckluftbetriebenen Spritzdüse 27 verbunden ist. Die Waschflüssigkeit kann in den Behälter 45 durch einen auf der ^ßenseite des Gehäusedeckels 3 vorspringenden Füllstutzen 28 eingeführt werden. Koaxial ζ·ι der Bürstenwelle 10 ist über der Riemenscheibe 110 eine als Flügelzellenpumpe aus gebildete Luftpumpe 29 angeordnet. Das Gehäuse 129 dieser Luftpumpe 29 ist durch Haltebügel 30 fest mit der Grundplatte 2 verbunden, während das Laufrad 229 auf einer oberen Verlängerung der Bürstenwelle 10 befestigt ist. Die Druckseite der luftpumpe 29 ist über eine Druckiufiieitung 31 mi? der Spritzdüse 27 und über eine von der Druckluftleitung 31 abgezweigte Schlauchleitung 32 mit einem auf der Griffstange 4 vorgesehenen Druckluftauslaß 33 verbunden, wie insbesondere in F1 g. 1 und 2 dargestellt ist.
Das Siromkabel 39 zu dem Elektromotor 14 und zu den elektrischen Heizwiderständen 25 wird durch die rohrförmige Griffstange 4 und durch einen anschließenden Kanal in dem einen Schenkel des gabe'förmigen Griffstangenendes 5 durchgeführt. Der Schalter 40 des Elektromotors 14 is» auf der Griffstange 4 angeordnet.
Das beschriebene Gerät wird mit den Bürsten 13 gegen die zu putzende vertikale ebene Fläche 41, z. B. einer Fensterscheibe od. dgl., gedrückt und mit Hilfe der Griffstange 4 nach der Art eines Staubsaugers bzw. eines Bohnergerätes auf der entsprechenden Fläche 41 auf und ab bzw. hin und her verschoben. Durch den Anpreßdruck werden die gemäß F i g. 3 bei abgehobenem Gerät über die Ebene des Unterrandes des Abstreif- und Dichtungsflansches 7 vorstehenden Borsten der Bürsten 13 gespreizt, und die Bürsten 13 werden so weit federnd zusammengedrückt und abgeflacht, daß auch der Abstreif- und Dichtungsflansch 7 des Gehäuses 1 mit der Fensterscheibe 41 in Berührung kommt und federnd gegen diese gedrückt wird, wie insbesondere in F i g. 4 gezeigt ist. Die Fensterscheibe 41 wird durch Bespritzen mit Waschflüssigkeit aus dem Behäl-
ter 45 und durch Verreiben und Abwischen mit Hilfe der vom Elektromotor 14 rotierend angetriebenen Bürsten 13 geputzt.
Die Waschflüssigkeit wird jeweils kurzzeitig und in beliebigen Zeitabständen auf Wunsch der Bedienungsperson verspritzt Soll keine Waschflüssigkeit verspritzt werden, ist der Druckluftauslaß 33 auf der Griffstange 4 of fen, und die von der dauernd angetriebenen -^Luftpumpe 29 erzeugteDruckluft entweicht über die Abzweigung 32 der Druckleitung 31 und über den Druckluftauslaß 33 frei in die Außenluft, so daß die Spritzdüse 27 keine Waschflüssigkeit aus dem Behälter 4$ ansaugt. Zum Verspritzen der Waschflüssigkeit wird der Druckluftauslaß 33 durch die Bedienungsperson z. B. mit Hilfe eines Fingers vorübergehend geschlossen. Infolgedessen strömt die ganze, von der Luftpumpe 29 erzeugte Druckluft über die Druckleitung 31 zu der Spritzdüse 27, wodurch Waschflüssigkeit aus dem Behälter 45 angesaugt und durch die Düse 27 auf die Fensterscheibe 41 gespritzt wird.
Die rotierenden Bürsten 13 arbeiten in einer von der Fensterscheibe 41, dem Gehäuse 1 und dem Abstreif- und Dichtungsflansch 7 allseitig geschlossenem Kammer. Die in dieser Kammer auf die Fensterscheibe 41 gespritzte Waschflüssigkeit wird von dem dichtend gegen die Fensterscheibe anliegenden Abstreif- und Dichlungsflansch 7 daran gehindert, aus der genannten Kammer herauszufließen und nach unten an der Fensterscheibe entlangzurinnen. Gleichzeitig wird die durch die rotierende Bewegung der Bürsten 13 in der genannten Kammer versprühte Waschflüssigkeit durch das Sauggebläse 20 über die Saugöffnungen 23 und die S Saugleitungen 22 abgesaugt und durch die öffnung 21 in die Außeniuft ausgeblasen. Dabei streicht das angesaugte Gemisch aus Luft und versprühter Waschflüssigkeit über die in den Saugleitungen 22 angeordneten Heizwiderstände 25, so daß die versprühte Waschflüs sigkeit weitgehend verdampft und als Dampf in die Außenluft ausgeblasen wird. Größere Tropfen der angesaugten versprühten Waschflüssigkeit werden beim Durchgang durch die in den Saugleitungen 22 angeordneten Drahtnetze 24 gebrochen, d. h. in feineren Was- serteilchen aufgeteilt. Das Absaugen der versprühten Waschflüssigkeit verhindert, daß sich diese erneut auf die Fensterscheibe 41 absetzt bzw. daß sich in der von der Fensterscheibe 41, vom Gehäuse 1 und vom Abstreif- und Dichtungsflansch 7 eingeschlossenen Kam- mer größere Flüssigkeitsmengen ansammeln, die durch den Abstreif- und Dichtungsflansch 7 des Gehäuses 1 schwerer daran gehindert werden können, aus der genannten Kammer auszufließen. Die abdichtende Wirkung des Abstreif- und Dichtungsflansches 7 wird außerdem durch die zwischen diesem Flansch 7 und der Fensterscheibe 41 vom Sauggebläse 19 angesaugte Außenluft unterstützt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patemansprüche: 17
1. Handgerät zum Reinigen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glas- winden oddgL. mit einem mit einer Griffstange versehenen Gehäuse, das an dem äußeren Rand seiner Unterseite einen vorspringenden, elastisch nachgiebigen, sieb über den gesamten Gehäuseumfang erstreckenden und zur Auflage auf der zu rei- nigenden Räche bestimmten Abstreif- und Dkhtungsflansch aufweist, mit mindestens einer in dem von diesem Flansch eingeschlossenen Raum eingebauten, gegen die zu reinigende Fläche andrückbaren, drehbar im Gehäuse gelagerten und durch einen Elektromotor rotierend anireibbgren Bürste, mit einer mindestens eine auf der Gehäuseuntersei- *e angeordnete Spritzdüse umfassenden Spritzvorrichtung für Reinigungsflüssigkeit sowie mit einem Sauggebläse, dessen Druckleitung in die Außenluft mündet und dessen Saugleitung an mindestens eine Saugöffnung auf der Gehäuseunterseite angeschlossen ist. wobei sich die Spritzdüse und die Saugöffnung ebenfalls in dem von dem Abstreif- und Dichtungsflansch umschlossenen Raum befinden, da- durch gekennzeichnet, daß in der S&ugleitung (22) des Sauggebläses (20) ein elektrischer Heizwiderstand (25) und ein Tropfenbrecher (24) angeordnet sind.
2. Handgerät nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfenbrecher (24) aus einem sich über den gesamten lichten Querschnitt der Saugleitung (22) erstreckenden Drahtnetz, einer perforierten Platte od. dg!, besteht.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Heizwiderstand (25) quer durch die Saugleitung (22) erstreckt und dicht neben dem Tropfenbrecher (24), vorzugsweise auf dessen der Saugöffnung (23) in der Gehäuseumerseite zugekehrten Seite, angeordnet ist.
DE19681703172 1967-04-15 1968-04-11 Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben Expired DE1703172C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT694167 1967-04-15
IT694167 1967-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703172A1 DE1703172A1 (de) 1972-01-27
DE1703172B2 true DE1703172B2 (de) 1975-09-11
DE1703172C3 DE1703172C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH491637A (de) 1970-06-15
DE1703172A1 (de) 1972-01-27
AT284384B (de) 1970-09-10
FR1577372A (de) 1969-08-08
US3501798A (en) 1970-03-24
GB1202316A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284384B (de) Handgerät zum Reinigen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glaswänden od.dgl.
EP0176696B1 (de) Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
EP2721988B1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE1703172C3 (de) Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE10241492B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE3542631C2 (de)
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
EP0157923A1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
EP0160178A1 (de) Reinigungswerkzeug zur Schmutzaufnahme von einer Bodenfläche
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE10241491A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3017002C2 (de) Schuhputzgerät mit einem einen Absaugluftstrom erzeugenden Gebläseaggregat
DE2328941A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
DE3506337A1 (de) Scheibenreinigungsgeraet
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
WO1994003096A1 (de) Bodenreinigungsautomat
DE1957408C3 (de) Vorrichtung zum NaBreinigen von Fenster- oder Wandflächen
DE765270C (de) Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee