DE1703172A1 - Handgeraet zum Putzen von vertikalen ebenen Flaechen,insbesondere Fensterscheiben od.dgl. - Google Patents

Handgeraet zum Putzen von vertikalen ebenen Flaechen,insbesondere Fensterscheiben od.dgl.

Info

Publication number
DE1703172A1
DE1703172A1 DE19681703172 DE1703172A DE1703172A1 DE 1703172 A1 DE1703172 A1 DE 1703172A1 DE 19681703172 DE19681703172 DE 19681703172 DE 1703172 A DE1703172 A DE 1703172A DE 1703172 A1 DE1703172 A1 DE 1703172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
suction
hand tool
line
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703172
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703172B2 (de
DE1703172C3 (de
Inventor
Ennio Carraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1703172A1 publication Critical patent/DE1703172A1/de
Publication of DE1703172B2 publication Critical patent/DE1703172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703172C3 publication Critical patent/DE1703172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Description

, Lpsssnbeck
ffs§e 17
Ennip OAEEAROx, Spinea (Venedig), Yia P.oma 5Q5, Italien
Handgerät zum Putzen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben od. dsl.
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Putzen von vertikalen, ebenen !Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glastüren, G-las^ wänden od. dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Handgerät zu schaffen, das nach Art eines Staubsaugers oder eines Bohnergerätes auf der Fensterscheibe bzw. Glaswand auf und ab, bzw. hin und her verschoben wird und diese dabei durch Bespritzen mit einem flüssigen Vaschinittel und durch Yerieiben und Abwischen mittels Bürsten putzt, wobei insbesondere vermieden werden soll, daß die Waschf lüsaigkeit auf, deqc Fensterscheibe bzw* Glaswand nach unten rinnt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Handgerät ein
mit einer Griffstange versehenes Gehäuse aufweist, das an dem Außenrand seiner Unterseite einen vorspringenden, elastisch nachgiebigen, sich über den gansen Umfang der Unterseite erstreckenden und zur Auflage gegen die Fensterscheibe bestimmten lAbstreif- und Dichtungsflansch aufweistt Wobei in dem von dem Flansch eingeschlossenen Baum mehrere» gigen die 3?ensterscheibe
SAD ORiGlNAt'
r. 2. -
andrüqkbare, drehbar im Gehäuse gelagerte uhü durch einen im Gehäuse befindlichen Elektromotor rotierend ane.*3trieb3ii.e bürsten angeordnet sind, und daß ferner in dem Gehäuse eine ^ritzvorrichtung für die Waschflüssigkeit mit mindestens einer auf der Gehäuseunterseite angeordneter .Spritzdüse und ein Gaug ;eb.i£.se mit einer in die Außenluft ausmündenden Druckleitung und einer an · mindestens eine Saugöffnung auf. der Gehäuseunterseite angeschlossenen Saugleitung eingebaut sind, wobei Einae.jteiiE ein elektrischer Heizwiderstand zur Verdampfung der von den Bürsten verwirbelten und vom Sauggebläse angesaugten V/aGcnfiüssi^keit yorgesenen ist. Vorzugsweise ist der elektrische Heizwid^rst^.nd in der Saugleitung des Sauggebläses angeordnet.
Mit diesem Handgerät wird die Fensterscheibe aurcn die rotierenden Bürsten in Verbindung mit der verspritzten V/aschflüssigkeit geputzt, wobei der am Gehäuserand vorgesehene, die 'üürst^n alL-seitig umgebende und dichtend gegen die Fensterscheibe enlia^ende Abstreif- und Dichtungsflansch die Vvascliflüssigkeit d-ran hindert» aus dem vom Gerät abgedeckten Bereich dar lOxist-rrsciieiou heraus- ; zufließen und auf dieser nach unten zu rinnen. Gleichz9itig.-wi!rd' ' die in dem Haum zwischen dor Fensterscheibe, dam i'.ruäuse das ' : Gsrätes und dem randseitigen Abstreif-τ und Dichtungsflansch desselben eingeschlossene und infolge der notation der Bürsten versprüht© Waschflüssigkeit durch das in Gerät eingebaute Sauggebläse angesaugt; und abgeführt. Der vorzugsweise in der Saugleitung des Sauggebläses vorgesehene Heizwiderstand bewirkt dabei das Verdampfen der versprühten, angesaugten Waschflüssigkeit, so daß die Fö'xder- bzw. Druckleitung des Sauggebläses frei in die
10988S/0022
BAD
Aui.enlu.ft uusraünren kann und besondere Eückflußleitungen für die 'jiijes j.u;qte Y/aschflüsGigkeit nicht erforderlich sind. Das .Lus-m^en ö"vr ν- η α en Bürsten versprühten Waschflüssigkeit .icLl'ebt ci-3s Ansammeln von größeren Flüssigkeitsmengen in dem vom Abstraif- und Dichtungsflansch des Gehäuses begrenzten Rj-um aus und unter stilt st desnalb die Dichtwirkung des Flansches. .lUberdem ird auch ein schnelleres Trocknen der Fensterscheibe irreicnt. .
Du3 Vordampfen dsr von den Bürsten versprühten und vom Sauggebläse crb^-3-Ausrten. ,<aschflüssigkeit kann gemeii einer bevorzugten ÄUBiührun^Kform der Erfindung dadurch begünstigt werden, daß in der oau^leitung des Sauggebläses ein sich übsr den ganzen lichten .querschnitt der Saugleitung erstreckender, als Drahtnetz, perforierte Platte od. dgl. ausgebildeter Tropfenbrecher angeordnet let. D--;b;-i ist, es besonders zweckmäßig, da^> sich der .^eiz'uiderst.-iid auer durcjri die Saugleitung erstreckt und möglichst dicht r.3b.:n dom Tropfenbreeii^r, verzugsv/eise auf der der Saugöffnung in der Ueaäuseunterseite zugekehrten Seite desselben angeordnet ist;.
Dar elastisch,nachgiebige Abstreif- und Dichtvngsflansch am äuiioren r.and der Gehäuseunterseite kann aus beliebigem 'werkstoff, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, bestehen. Sine besonders gute Abstreif- und Dichtungswirkung kann nach einer bevorzugten Äusführungsform der Erfindung dadurch -erzielt werden, daß der genannte Plansch der"Gehäuseunterseite bus Filz, vorzuge-veise aus einer S'ilzlage und einer Borsteniage besteht.
10988 5/0022
BAD ORJQINAt
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Spritzvorrichtung für die 'waschflüssigkeit eine druckluftbetriebene Spritzdüse auf, die durch eine Saugleitung mit einem Waschflüssigkeitsbehälter und durch eine Druckluftleitung mit ,der Druckseite einer im Gehäuse des Handgerätes eingebauten und dauernd angetriebenen Luftpumpe verbunden ist, wobei diese Druckluftleitung durch eine Abzweigung mit einem auf der Griffstange vorgesehenen, in die Außenluft ausmündenden und durch die Bedienungsperson verschließbaren Druckluftauslaß verbunden ist» Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders leichte und schnelle Betätigung der Sprit zvorriclrbung» Die von der dauernd angetriebenen Luftpumpe erzeugte Druckluft strömt nämlich bei offenem Druckluftauslaß durch diesen ungehindert in die Außenluft aus, wobei keine bssw.' nur eine kleine Waschflüssigkeit smenge von der Spritzdüse aus dem Waschflüssigkeitsbehälter angesaugt und verspritzt wird» Wenn die Bedienungsperson den Druckluftauslaß auf der Griffstange, z» B. mit einem Finger, verschließt, strömt die ganze von der Luftpumpe erzeugte Druckluft zu der Spritzdüse, wodurch dies© eine entsprechende Waschf lüssigke it smenge aus dem V/aschflüssigkieitsbehälter ansaugt und auf die Fensterscheibe spritzt»
In der Zeichnung ist ei» Ausführungsbeispiel der Erfindung dar— gestellt. Es zeige»;
Jig, 1 ein erfindu-agsgeiEiäßeß Handgerät zum Sutzeu vOß scheiben, Glaswände» oä, dgl», i» Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 das Gerät in Draufsicht, bei abga»©iBme»ez& ■Fig. 3 eine» Schnitt »ach dta? linie IXX-IIX der Fig. 1,
BADORtGlNAt
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IY-IY der Fig. 1.
I1Xg. 5 einen Schnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 4. ·
Fig. 6 den unteren Gehäuserand mit dem Ab streif-- und
Dichtungsflansch, im Schnitt.
Fig« 7 eine rotierende Bürste im Längsschnitt.
•Fig. 8 eine von der betreffenden Welle abgenommene Bürste,
: in schaubildlicher Darstellung.
Das dargestellte Handgerät zum Putzen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glaswänden od. dgl. weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einer Grundplatte 2 und einem darauf befestigten Deckel 3 besteht. Das Gehäuse 1 ist mit einer rohrförmigen Griffstange 4 versehen, die mit ihrem gegabelten Ende an zwei seitlichen Zapfen 6 des Gehäusedeckels 3 schwenkbar befestigt ist. (Fig. 1) Die Griffstange 4- besteht vorzugsweise aus zwei oder mehreren ineinandersteckbaren Abschnitten,
An dem Außenrand seiner Unterseite weist das Gehäuse 1 einen schräg nach außen vorspringenden, elastisch nachgiebigen Abstreif- und Dichtungsflansch 7 auf, dar sich über den ganzen Umfang der Unterseite erstreckt und aus einer äußeren Filzlage und einer innerer*. Borstenlage oder Bürste 2.07 besteht, wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist. Der Abstreif- und Dichtungsflansch 7 ist zwischen zwei entsprechend geneigten, aufeinanderliegenden Randteilen 102 und 103 der .Grundplatte 2 und"des Gehäusedeckels 3 eingeklemmt. In der Grundplatte 2 des Gehäuses. 1 -sind fünf zu der Platte 2 etwa senkrechte Wellen 8,9,10,11,12 drehbar gelagert, die aus der Gehäuseunterseite vorstehen und je eine topfförmige Bürste 15 tragen. Die Bürstenwellen 8-12 werden
109805/0022 M
BAD
durch einen im Gehäuse 1 angeordneten Elektromotor 14 angetrieben. Der Motor 14 treibt über ein Schneckengetriebe 15^6 die in der Gehäusemitte angeordnete Bursten-z/elIe 8 an, auf der zwei übereinanderliegende Riemenscheiben 108 und 208 befestigt sind. Der Antrieb der vier seitlichen Bürstenwellen 9-12 ist paarweise von je einer Riemenscheibe 108 und 208 der mittleren Bürstenwelle 8 durch entsprechende Treibriemen 17 "und 18 s.it Hilfe von auf den Bürstenwellen 9-12 befestigten Riemenscheiben 109,110, 111,112 abgeleitet. Auf der mittleren Bürstenwelle 8 ist über dem Schneckengetriebe 15»16 das Flügelrad 19 eines Sauggebläses 20 befestigt. Die Druckseite des Sauggeblases 20 ist über eine obere, im Gehäusedeckel 3 vorgesehene öffnung 21 mit der Außenluft verbunden. Die Sa.ugseite des Gebläses 20 ist dagegen über je eine Saugleitung 22 mit zwei in der Grundplatte des Gehäuses 1. vorgesehenen Saugöffnungen 23 verbunden. In jeder Saugleitung 22 ist ein als Tropfenbrecher dienendes Drahtnetz 24 , angeordnet, das sich über den ganzen lichten Querschnitt der betreffenden Saugleitung 22 erstreckt. Dicht neben diesem Drahtnetz 24, auf seiner der entsprechenden Saugöffnung 23 zugekehrten Seite, ist mindestens ein elektrischer Heizwiderstand 25 angeordnet, der sich quer durch die Saugleitung 22 erstreckt. In dem G?liäuse1 ist ein Waschflüssigkeitsbehälter 45 angeordnet, der über eine Saugleitung 26 mit. einer auf der Unterseite der Grundplatte 2 vorgesehenen, druckluftbetriebenen Spritzdüse 27 verbunden ist. Die Waschflüssigkeit kann in den Behälter'45 durch einen auf der Außenseite des Gehäusedeckels"5 vorspringenden Füllstutzen 28 eingeführt werden. Koaxial zu der Bürstenwelle 10 ist übar der ' Riemenscheibe 110 eine als Flügelzellenpumpe■ausgebildete' Lüftpumpe
109885/0022 ^CW
BAD ORIdiNAlT
29 angeordnet. Das Gehäuse 129 dieser Luftpumpe 2.9 ist durch. . Haltebügel 30 fest init der Grundplatte 2 verbunden, während das Laufrad 229 auf einer oberen Verlängerung der Bürstenwelle 10 befestigt ist. Die Druckseite der Luftpumpe 29 ist über eine Druckluftleitung 31 mit der Spritzdüse 2? und über eine von der'Druckluftleitung 31 abgezweigte Schlauchleitung 32 nit einem auf der Griffstange 4 vorgesehenen Druckluftauslaii 33 verbunden, wie insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. ...-'"" ^
Die Bürsten 13 sind lösbar und auswechselbar an den unteren Enden der betreffenden Bürstenwellen 8-12 befestigt. Zu diesem Zweck, weist die mittige Hohlnabe 35 jeües Bürstenhalters 34· eine unrunde, 2. B. auf zwei entgegengesetzten Seiten abgeflachte Bohrung auf: und wird auf den entsprechend profilierten unrunden, z. B. seitlich abgeflachten Endteil 37 der betreffenden Bürstenwelle gesteckt, wie insbesondere für die Bürstenwelle 8 in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen Bürstenhalter 34- und Bürstenwelle erzielt.
Aujberaeu weist der Bürstenhalter 34 zwei, in der Habe 35 durch parallele Längsschiltze erzeugte, diametral gegenüberliegende Sperrzähne 36 auf, die beim Aufstecken des Bürstenhalters 34· auf die Burstemvelle federnd in eine Eingnut 38 der T/elle einrasten und dadurch eine Befestigung in axialer Richtung bewirken» Die Einrastenden der Sperrzähne 36 sind als abgerundete Focken ausgebildet, so daß sie durch einen von Hand auf den Bürstenhalter ausgeübten Zug aus der Bingnut 38 der Bürstenwelle ausrasten. Das freie Jnde der Bürstenwelle 8ist kegelförmig ausgebildet, um beim Aufstecken des Bürstenhalters J4- die Sperrzähne 36 federnd
BAD ORIGINAL
zu spreizen und nach deren Einrasten in die Ringnut 38 eine zentrierende W.irkung auf die mit einer entsprechend kegelförmigen 'Bohrung versehene Nabe 35 auszuüben.
Das Stromkabel 39 zu dem Elektromotor 14 und zu den elektrischen Heizwiderständen 25 wird durch die rohrförmig© Griffstange 4 und durch einen anschließenden Kanal.in dem einen Schenkel des gabelförmigen Griffstangenendes 5 durchgeführt. Der Schalter 40 des Elektromotors 24 ist auf der Griffstange 4 angeordnet.
Das beschriebene Gerät wird mit den Bürsten 13 gegen die zu putzende vertikale ebene Fläche 41, z. B. einer Fensterscheibe od. .dgl. gedrückt und mit Hilfe der Griffstange 4 nach der Art eines Staubsaugers bzw. eines Bohnergerätes auf.der entsprechenden Fläche 41 auf und ab bzw. hin und her verschoben. Durdh den Anpressdruck werden die gemäß Fig. 3 bei abgehobenem Gerät über die Ebene des Unterrandes des Abstreif- und Dichtungsflansch.es 7 vorstehenden Borsten der Bürsten 13 gespreizt und die Bürsten 13 werden so weit- federnd zusammengedrückt und abgeflacht, daß auch der Abstreif- und Dichtungsflansch 7 des Gehäuses 1 mit der Fensterscheibe 41 in Berührung kommt und federnd gegen diese gedrückt wird, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist. Die Fensterscheibe 41 wird durch Bespritzen mit V^aschflüssigkeit aus dem Behälter 45 und durch Verreiben und Abwischen mit Hilfe der vom Elektromotor rotierend angetriebenen Bürsten 13 geputzt.
Die Waschflüssigkeit wird jeweils kurzzeitig und in beliebigen Zeitabständen auf Wunsch der Bedienungsperson verspritzt. Soll keine vVaschflüssigkeit verspritzt werden, ist der Druckluftauslafi 33 auf der Griff st e.ng3 4 offen und die vcn der dauernd angetriebenen
109885/0022
BAD ORIGINAL
Luftpumpe 29 erzeugte Druckluft entweicht"über die Abzweigung 32 der Druckleitung 31 und über den Druckluftauslaß 33 frei in die · Außenluft, so daß die Spritzdüse 27 keine Waschflüssigkeit aus dem Behälter 45 ansaugt. Zum Verspritzen der Waschflüssigkeit wird der-Druckluftauslaß 33 durch die Bedienungsperson z. B. mit Hilfe eines Fingers vorübergehend geschlossen. Infolgedessen strömt die ganze, von der Luftpumpe 29 erzeugte Druckluft über die Druckleitung 31 zu der Spritzdüse 27»wodurch Waschflüssigkeit aus dem Behälter 4-5 angesaugt und durch die Düse 27 auf die Fensterscheibe 4-1 gespritzt wird ο
Die rotierendai Bürsten 13 arbeiten in einer von der Fensterscheibe 4-1, dem Gehäuse 1 und dem -Abstreif- und Dichtungsflansch 7 allseitig geschlossenen Kammer. Die in dieser KaioBier auf die Fensterscheibe 41 gespritzte Waschflüssigkeit v/ird von dem dichtend gegen die Fensterscheibe anliegenden Abstreif- und Dichtungsflansch 7 daran gehindert, aus der genannten Kammer herauszufließen und nach unten an der Fensterscheibe entlangzurinnen. Gleichzeitig wird die durch die rotierende Bewegung der Bürsten 13 in der genannten hammer versprühte Waschflüssigkeit durch das Sauggebläse 20 über die Saugöffnungen 23 und'die Saugleitungen 22 abgesaugt und durch die Öffnung 21 in die Außenluft ausgeblasen. Dabei streicht--däs angesaugte Gemisch aus Luft und versprühter Waschflüssigkeit über die in den Saugleitungen 22 angeordneten Hei zv/ider stände 25» so daß die versprühte Waschflüssigkeit weitgehend verdampft und als Dampf in die Außenluft ausgeblasen wird. Größere Tropfen der angesaugten versprühten Waschflüssigkeit werden beim Durchgang durch die in den Saugleitungen 22.angeordneten Drahtnetze 24- gebrochen, d. h. in feineren Wasserteilchen
109885/0Q22 ,
BAD ORIGINAL ' Λ
- ίο -
aufgeteilt. Das Absaugen der versprühten Waschflüssigkeit verhindert, daß sich diese erneut auf die Fensterscheibe 41 absetzt, bzw., daß sich in der von der Fensterscheibe 41, vom Gehäuse 1 und vom Abstreif- und Dichtungsflansch 7 eingeschlossenen Kammer größere Flüssigkeitsmengen ansammeln, die durch den Abstreif- und Dichtungsflansch 7 des Gehäuses 1 schwerer daran gehindert v/er der können, aus der genannten Kammer auszufließen. Die abdichtende i/irkung des Abstreif- und Dichtungsflansches 7 v?ird außerdem durch die zwischen diesem Flansch 7 und der Fensterscheibe 41 vom sauggebläse 19 angesaugte Außenluft unterstützt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind im 'ufjhnen des allgemeinen Srfindungsgedankens mehrere, insoesondere in baulicher Hinsicht unterschiedliche Lösungen nöglich, So z. B. können die elektrischen Heizwiderstände zum Verdampf en der versprühten „löschflüssigkeit auch auf der Unterseite der Gehäusegrundv,latte 2, bzw. an einer oder mehreren beliebigen Steilen innerhalb des vom Gehäuse 1 und dem Abstreif- und Abdichtungsflansch 7 begrenzten Ilaun.es angeordnet werden.
Andererseits können alle der Zeichnung und der Beschreibung entnehmbaren Lerkmale, einschließlich der konstruktiven Einzelheit η in beliebiger Kombination erfindungswesontlich sein.
109885/0022
BAD ORIGINALE

Claims (1)

  1. JU
    T a t e η t a η s ρ r ΰ c h e
    Mo) Handgerät: zorn Putzen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glaswänden od. dgl., dadurch gekennzeichnet, άαΐϊ es-.aus'einem nit einer Griffstange (4) versehenen Gehäuse (1) besteht, das an dem Außenrand seiner Unterseite einen vorspringenden» elastisch nachgiebigen, sich über den ganzen Umfang der Unterseite erstreckenden und zur Auflage gegen die Fenster- - M scheibe (41} bestimmten Abstreif- und Dichtungsflansch (7) aufweist, wobei in dem von dem Plansch (7) eingeschlossenen Saum mehrere, gegen die Fensterscheibe andrückbare, drehbar im Gehäuse (1) gelagerte und dtErCii einen im Gehäuse befindlichen Elektromotor (14) rotierend angetriebene Bürsten (15) angeordnet sind, und daß in dem Gehäuse (1) eine Spritzvorrichtung für Vfechflüssigkeit mit mindestens einer auf der Gchäuseunterseite angeordneter Spritzdüse (27) und ein Sauggebläse (2C) mit einer in die AuBenluft ausmündenden Druckleitung (21) und einer an mindestens eine Säugöffnung M (23)auf der Gehäuseuaterseite angeschlossenen Gaugleitung (22) eingebaut sindj wobei mindestens ein elektrischer Eeizwiderstand (25) zur Verdampfung cer von äen Bürsten (15) verwirbelten und vom Sauggebläse (20} angesaugten ,Yaschflüsoigkeit vorgesehen ist.
    2. Kanagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische iieizwiderstand (25) in der Daugleitung (22) des Saug- ^abäiises (2C) angeordnet ist»
    5. Handgerät nach .iiispruch 1, dadurch geicennzeichnat, dai; in dar Sau^leitujig (£C) des Sauggebläses (2C) ein sich über ihren gvnzen lichten" .„u^-.jolmitt ärst-rafcender^ AaJ s Iirahtnetz, perforierte l-l&tte
    BADORfGfNAL
    od. dglo ausgebildeter Tropfenbrecher (24) angeordnet ist.
    4« Handgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Heizwiderstand (25) quer durch die Saugleitung (22) des ■Sauggebläses (20) erstreckt und möglichst dicht neben dem Tropfenbrecher (24), vorzugsweise auf der der Saugöffnung (23) in der Gehäuseuntereeite zugekehrten Seite, angeordnet ist.
    5. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der W elastisch.nachgiebige Abstreif- und Dichtungsflansch (7) aus Filz, vorzugsweise aus einer FilzlaHge (Λ0) und einer Borstenlage (207) besteht.
    6. Handgerät nach'Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung für die Waschflüssigkeit eine druckluftbetriebene Spritzdüse (27) aufweist, die durch eine Saugleitung (26) mit einem Waschflüssigkeitsbehälter (45) und durch eine Druckluftleitung (31) mit dir Druckseite einer igt Gehäuse (1) des Handgerätes eingebauten und dauernd angetriebenen Luftpumpe (29) verbunden ist, wobei die Druckluftleitung (31) durch eine Abzweigung (32) mit einem auf der Griffstange (4) vorgesehenen, in die Außenluft ausmündenden und durch die Bedienungsperson verschließbaren Druckluftausiaß (33) verbunden ist. *
    7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) über ein Schneckenradgetriebe (15,16) die Welle (8) einer vorzugsweise mittig angeordneten rotierenden Bürste (13) antreibt, und der Antrieb der anderen rotierenden Bürsten (13) von dieser Welle (8) durch Riementriebe
    (17,18) abgeleitet ist. ■ *
    109885/0022
    BAD ORföiNÄL
    8. Handgerät nach einem oder mehreran der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (20) und . die Luftpumpe (29) direkt mit der Welle (8 bzw. 10) je einer rotierend angetriebenen Bürste (13) gekuppelt sind.
    9. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-· Sprüche j dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen unrunden Endteil (37) der entsprechenden Wellen aufsteckbaren Halter (34) der rotierenden Bürsten (13) mindestens je einen federnd in eine Ringnut (38) der betreffenden.Welle einrastbaren Sperrzahn (36) aufweisen. : ·
    ■ ι
    BAD 0RJ6INAL
    JH
    Leerseite
    JiS
DE19681703172 1967-04-15 1968-04-11 Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben Expired DE1703172C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT694167 1967-04-15
IT694167 1967-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703172A1 true DE1703172A1 (de) 1972-01-27
DE1703172B2 DE1703172B2 (de) 1975-09-11
DE1703172C3 DE1703172C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT284384B (de) 1970-09-10
GB1202316A (en) 1970-08-12
US3501798A (en) 1970-03-24
CH491637A (de) 1970-06-15
FR1577372A (de) 1969-08-08
DE1703172B2 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284384B (de) Handgerät zum Reinigen von vertikalen ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben, Glaswänden od.dgl.
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE4125866C2 (de)
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE3515711C2 (de)
DE851472C (de) Vorrichtung zum Abwaschen von Wandflaechen, Decken u. dgl.
EP1050348A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE1703172C3 (de) Handgerät zum Reinigen von vertikalen, ebenen Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE3542631C2 (de)
DE19847713C2 (de) Kleberauftrags- und Wartungsvorrichtung
DE1170595B (de) Staubsaugerduese zum walweisen Reinigen von glatten Flaechen und Teppichen
DE3234088A1 (de) Flaechenreinigungsvorrichtung
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE102016002422B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE1503855B2 (de) Vorrichtung zur Schaumerzeugung für eine Maschine zum Behandeln aufliegender Teppiche mit Schaum. Aren: National Union Electric Corp., Stamford, Conn. (V.St.A.)
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
DE3420639A1 (de) Eiskratzschaber
DE19623991C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Pinseln
DE816502C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Schulwandtafeln
DE765270C (de) Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen
AT78815B (de) Schleuderwascher.
DE504065C (de) Handanfeuchter, insbesondere fuer Kegler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee