DE1700504U - Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1700504U
DE1700504U DE1955K0018548 DEK0018548U DE1700504U DE 1700504 U DE1700504 U DE 1700504U DE 1955K0018548 DE1955K0018548 DE 1955K0018548 DE K0018548 U DEK0018548 U DE K0018548U DE 1700504 U DE1700504 U DE 1700504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
holding device
edge
marked
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0018548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kullenbuersten Kullen & Co K G
Original Assignee
Kullenbuersten Kullen & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kullenbuersten Kullen & Co K G filed Critical Kullenbuersten Kullen & Co K G
Priority to DE1955K0018548 priority Critical patent/DE1700504U/de
Publication of DE1700504U publication Critical patent/DE1700504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • BQrste insbesondere zm Waschen von Kraftfahrzeugen.
    Das Gebrauchsmuster betrifft eine BSrste insbesondere
    zum Waschen von Kraftfahrzeugen.
    Bei den bekannten Barsten dieser Apt umfasst die Hand
    der d : te Wascharbeit durchmrenden ? erson den Bürsten-
    wiper Dte dem Rancl cles Btlrstenkdrpers umfassenden
    Banger kSsneB. bei unachtsaaer Bewegung ; der Hand leicht
    an einem BinderBis. anstossen und dadurch. verLetzt
    we1 ! d'en. Auch wird die 1fan4 beim Waschen schmutzig
    und Bass.
    Gemäß eebBaschsmaster werden diese N&c&teile
    der bekannten borsten, dadurch beseitigte dass fUr
    den EingriffderBandaufdes Racken des Brstenkrpers
    eine taachenart1p : Jesthaltevorr1ahtung befestigt- ist.
    Durch diese Festhaltevorriehtung ist es nicht mehr
    erferderlich und aueh nicht mehr mSglieh d&ss die
    Finger den Band des BSrstehtcSrpers uMgreifen so dass
    ein Verletzen der Finger praktisch ausgeschlossen ist.
    AQC& wirä die Sand von der taschenartigen Festhalte--
    vorrichtung vor Schmutz und Nässe geschützt.
    Nach « : tnm weiteren Werkmal den Gebrauchaausters
    kann die ? euthaltevorrichtung iuch a13 liandschuh aus-
    gebildet sein* Sterbel wird der Zweck des Gebrauchsmusters
    in besonders vorteilhafter Weise erreicht. Zweckmässiger-
    w&1" 1st ; die Blrste pml.. dem Gebrauchsmuster. 1 t einer
    an sieh beka=ten WasserzutUtrung verbunden.
    Aaf den Ziehmmgen sind drei AasfOhrungsbeiapiele
    d « Oebramhm » te » dargestellt.
    ES » isent
    d
    Btg. t ada ti&iterselte inr Bafste
    ttit eiBer tasshenartigen Festhalte
    orrichtungwareid&Borsten
    weggeluaen sindJ
    ? g 3 ines Sehnit dore die BSpate n&c& ? ls*t
    Fig.. 3 und 4 zwei schaubildliche Darstellungen
    einer Bürste", deren Pesthaltevorrichtung
    als Gummihandschuh ausgebildet ist
    Fig 5 und 6 einen Quer-bezw. Längsschnitt
    einer Bürste mit abnehmbarer Festhalte-
    vorrichtung,. wobei die Borsten nicht
    darge. stellt sind,
    Fig. 7 eine Ansicht der Unterseite der Bürste
    nach Fig. 5 und 6.
    Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bürste besteht aus
    nac
    Ze w el e bestet
    einem BürstenkNrper 1, mit den Borsten 2. As ltand des
    BUrstenkSrpers t ist eine den RUcken des BUrstenkrpers
    umfassender vorzugsweise aus einem elastischen Stoff,
    zOlL aus eine. Gewebe aus Ledere aus Gummi aus Kunst-
    steft oder dgl. bestehende taschenartige Festhalte-
    vorrichtung 3 befestigt* Im BartenteSrper l ist ausserdem
    eine Bohrung 4 vorgesehen die zum Zuführen von Wasser
    ienteZudiesemZ eaistdieBahrung4 it der die
    Borsten S tragenden.. Flache des BSrstenkSrpers l durch
    einen sieh fast. be die ganze Mnge des BUrstenkSrpers
    erstreckenden. Spalt 4r trbmden DS mae Be der
    Behrung 4 nundet in einem Behrstutzen 5 der zum
    Anschluss eines. Wässerschlauahes dient.
    Beim Waschen x ein paftfährzeuges t greitt die
    Hand der di Wascharbeit durchtührenden Person durch
    die Stfouag3dietaschenartigeFesthalte-"-,
    zu
    vorrichtung 3 ein. Durch entsprechenden Fingerdruck
    ist die Barste nun fest mit der Hand verbunden ohne
    dass die Finger den Rand des BUrstenkSrpers 1 umgreifen
    müssen. Auch ist die Hand durch die taschenartige
    festhaltevorrichtung'vor Nässe und Schmutz geschützt,
    Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach den ? lg. 3 und 4
    bildet die Festhaltevorrichtung einen Handschuh 6,
    der vorzugsweise aus Quami hergestellt ist< Hierbei
    dero serge « Lertet
    ist die untere" Handfläche des Handschuhe so aus-
    geschnitten, dasa der BSrstenkrper genau in die
    Öffnung hsnetnpsst. Die Rtnder des liandsehuh-
    ausschnittes sind in an sich bekannter Weise am
    3erse Rand des BUrstenkSrpers t befestigte
    s. B* angeklebt Ber Rohrstutsen 5 fSr die Wasxer-
    sufhragiat im dargestellten Ausfahrungsbeiapiel
    in den Bundschuh 6 eingearbeitete
    In beiden in den ZeiohmmgeB : dargestellten AusfQhrungs
    beispileab sia pstcn mit einer Wasse-pzfOhrung
    Bey genstand
    Gebrauahamustemlässt eich jedoch
    mit dem gleichen. Erfolg auch an Bürsten ohne
    WasserzutUhruns. anwenden. In diesem l'all muss die
    die seharbeit durchführende Person die Barste
    in einen mit Wasseiw gefulten Eimer eintauchen.
    Das Ausführungsbeispiel nach. den ßig. 5 6 und 7
    besitzteineameinem B8rstenk8rper 7 abnehmbar
    angeordnete FesthaHevorrichtung 8 di Bit einem
    um den Rand des BSrstenkSrpers 7 gestülpten Halterand
    g versehen ist* Der Halterand 9 umschliesst den ganzen
    R des} trno
    Hand des BpstenkSrpera und weist an der der Öffnung
    8"der FesthaItevorrichtun&S zugekehrten Seite einen
    Rehratstzen 1 fSr die W&sserzfQ&rung : attf Der Halte-
    rand 9 ist s profilierte dass er den Rand des BOrsten-
    kSrpers 7 von drei Seitea umachliesst. Auch der Itand
    des BUrstenkttrpers karm eine entsprechende Gegen.
    pro'filierung anfweisen*
    BerRahrstNtzenl@'BgndetineineBohrung4desBSrsten
    körpers die mit der die Borsten tragenden PISehe des
    aratenkBrper <MpEMHMnKihsKl verbanden iat
    Die abnehmbare Peathaltevorrichtung hat den Vorteil$, dass
    sie nach Aballtzung der Bgrate von dieser abgenommen und
    auf eine neue Berste autzestelpt wurden karm"

Claims (1)

  1. 3Chutzansprttch&
    t. Barster insbesondere zae Waschen von Kra. ftfahr- retens dadurch gekennzeichnete dass tnr den Eingriff der Hand af dem Bses des Brateskörpers (1) eine taschenartige Fasthaltevorriehtung (3 angeordnet istr. 2. BUrste nach Anspruch 1, k dadurch gekennzeiemet" dass die Festhaltevorrichtung als Handschuh ausgebildet ist. 3 Spst aaeh Ansprüchen und 2 Bit einer WasaerzutUhrung..
    4., Bitrate nach einen der AnsprUche 1. bi 3 dadurch gekenmBe-iehnt dass die Fsthaltevorrichtung (i3) aw Bürster**rper (, 7) abnehmbar angeordnet ist. 5 Barste naeh Anspruch 4 gekconzeichnet durch einen um den BSFStenkrperrand gst81pten Rand (9) der Posthaltevorrichtung (ß) . 6. Bürste Bt& Anspruch 4 dadurch gekennzeichnete dass der Band (9 der Psth&Ltavorrichtung den ganzen BUrstankSrperrand uashliesst und einen Rohrspatzen (1} fttr die Was » rzufMirung aufweist,.
DE1955K0018548 1955-02-21 1955-02-21 Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen. Expired DE1700504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0018548 DE1700504U (de) 1955-02-21 1955-02-21 Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0018548 DE1700504U (de) 1955-02-21 1955-02-21 Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700504U true DE1700504U (de) 1955-06-16

Family

ID=32306170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0018548 Expired DE1700504U (de) 1955-02-21 1955-02-21 Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700504U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027091B2 (de) Reinigungsvorrichtung mit gestell zum reinigen der arbeits spitze eines loetkolbens
DE1700504U (de) Buerste, insbesondere zum waschen von kraftfahrzeugen.
DE929708C (de) Fahrzeug-Reinigungsgeraet
DE961431C (de) Arbeitshandschuh
DE894388C (de) Buerstengriff
DE600207C (de) Bohnerwachsauftraggeraet
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE949968C (de) Auftragsbuerste fuer Sohle- und Absatzkanten, insbesondere von Wildleder- und Stoffschuhen
DE613911C (de) Buerste zum gleichzeitigen Reinigen von Gefaessen an der Innen- und Aussenseite
DE1807856U (de) Pinselschnellverschluss.
DE1774117U (de) Kunstborste.
DE441802C (de) Doppelseitig benutzbare, flache oder runde Buerste
DE1703587U (de) Buerste.
DE868265C (de) Zange zum Abziehen von Haeuten und Fellen
DE1683214U (de) Massagebuerste aus thermoplastischen werkstoffen.
DE1863621U (de) Plastik-haar- und massagebuerste.
DE1752116U (de) Kammreiniger.
DE1758135U (de) Zahnpflege-geraet.
DE1769137U (de) Badebuerste.
DE1959821U (de) Schleifblock.
DE1757587U (de) Handbrause aus kunststoff.
DE1913030U (de) Putztuch fuer den gebrauch mit gestielten geraeten.
DE1879949U (de) Halteklammer fuer papier, insbesondere zeitungen.
DE1895773U (de) Vorrichtung zum reinigen der rueckenpartien des menschlichen koerpers.
DE1968247U (de) Geraet zur koerperpflege.