DE1696549C3 - Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle

Info

Publication number
DE1696549C3
DE1696549C3 DE1696549A DE1696549A DE1696549C3 DE 1696549 C3 DE1696549 C3 DE 1696549C3 DE 1696549 A DE1696549 A DE 1696549A DE 1696549 A DE1696549 A DE 1696549A DE 1696549 C3 DE1696549 C3 DE 1696549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
potential
additional
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1696549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696549A1 (de
DE1696549B2 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Phys. Sprengel
August Prof.Dipl.-Phys. Dr. Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE1696549A priority Critical patent/DE1696549C3/de
Priority to FR1595167D priority patent/FR1595167A/fr
Priority to GB2903/69A priority patent/GB1211333A/en
Publication of DE1696549A1 publication Critical patent/DE1696549A1/de
Publication of DE1696549B2 publication Critical patent/DE1696549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696549C3 publication Critical patent/DE1696549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Brennstoffzelle über den Verbraucher an die posi- an die Elektrode 6 über eine nicht gezeichnete Gaf.-
tive Elektrode der Batterie geleitet. leitung gelieferten Wasserstoffs genen Wasserstorr-
Bei einer anderen Ausführungsform der erfin- ionen in die Elektrolytlösung, und an der Elektrode
dungsgemiißen Vorrichtung wird die zusätzliche werden Elektronen frei. Die Elektronen können dann
Elektrode über einen Belastungswiderstand mit der 5 über die Leitung 20 zusammen mit dem von üer
positiven Elektrode der Batterie verbunden und der Brennstoffbatterie gelieferten Strom über den ver-
Stromkreislauf auf diese Weise geschlossen. braucber 10 an die Sauerstoffeiektrode 3 zurucK-
Cber dem durch den Elektrolytkreislauf gebildeten fließen. In einer anderen Ausführuogsforra können
Nebenwiderstand liegt die gesamte Klemmenspan- die Elektronen an Stelle der nunmehr weggelassenen
nung der elektrochemischen Zelle. Der Strom, mit io Leitung 20 über eine Leitung 21 und einen Be-
dem die zusätzliche Elektrode belastet wird, kann lastungswiderstand 12 an die Sauerstoffelektrode 3
daher durch geeignete Maßnahmen zur Vergröße- zurückfließen. Der Belastungswiderstand 12 kann
rung dieses Widerstandes veringert werden. In einer beispielsweise eine Glühfadenlampe sein, welche an-
besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfin- zeigt, ob die Elektrode 6 arbeitet, dungsgemäßen Vorrichtung wird daher zwischen der 15 Die F ί g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der
zusätzlichen Elektrode und der positiven Elektrode erfindungsgemäßen Vorrichtung, In diesem Fall ist
in dem Elektrolytkreislaufsystem ein Bauteil ange- in der Elektrolytleitung 4 bzw. 9 zu beiden Seiten des
ordnet, welcher mit Elektrolyt gefüllt ist und bei dem Kühlers 8 eine zusätzliche Elektrode 6 angeordnet,
der Elektrolytfaden in diesem Bauteil einen hohen Die beiden Elektröfen 6 sind durch die Leitung H
elektrischen Widerstand besitzt. 20 galvanisch miteinander verbunden. Die zusätzlichen
Die Fig. 1 zeigt die erfinuungsgemäße Vorrich- Elektroden 6 sind Wasserstoff-Diffusionselektroden, lung in Verbindung mit einer Brennstoffbatterie. Die Die Gaszuführungsleitungen -U den Elektroden 6 Brennstoffbatterie besteht aus 6 einzelnen Brenn- sind zur Vereinfachung der Zeichnung nicht einstoffelementen, welche jeweils eine Wasserstoff- gezeichnet. Mit der Verbindungsleitung 13 können Diffusionselektrode 2 bzw. 2' und eine Sauerstoff- 25 die Elektroden 6 noch mit dem zu schützenden Bau-Diffusionselektrode 3 bzw. 3' enthalten. Zur Verein- teil 8 verbunden werden. Die Verbindungsleitunfachung der zeichnerischen Darstellung sind die Gas- gen 20 bzw. 21 mit den eingeschalteten Verbraucherversorgungsleitungen an die porösen Elektroden widerständen 10 bzw. 12 werden wie in Fi g. 2 wahl-Bicht eingezeichnet. Die einzelnen Elemente der weise verwendet. Die vorzugsweise Ausführungsform Brennstoffbatterie sind elektrisch in Reihe geschaltet, 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zusammendas heißt, die Wasserstoffelektrode einer Brennstoff- hang mit der in Fig. 3 dargestellten Brennstoffzelle ist jeweils mit der Sauerstoffelektrode einer an- batterie erhält man, wenn eine der beiden Elektrogrenzenden Brennstoffzelle elektrisch verbunden den 6 weggelassen und ersetzt wird durch die Wasduch eine Leitung. Die Elektrolytflüssigkeit wird serstoff-Diffusionselektrode 2 mit dem negativsten über die Sammelleitung 9 und die von dieser abzwei- 35 Potential.
genden Zuführungsleitungen den einzelnen Brenn- Beispiel 1 stoffclementen parallel zugeführt und über die Sammelleitung 4 wieder abgeführt. Die beiden Anschluß- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zuklemmen 16 und 17 der Brennstoffbatterie sind über sammcn mit einer Brennstoffbatterie betrieben wereine Leitung mit dem dazwischengeschalteten Ver- 40 den, welche Methanol als Brennstoff verwendet. Die braucherwiderstand 10 miteinander verbunden. Das Fig. 4 zeigt eine entsprechende Anordnung einei Teil 5 bezeichnet eine Vorrichtung mit hohem elek- Brennstoffbatterie 1 mit 24 Einzelzellen, welche elektrischem Widerstand der Elektrolytilüssigkeit. trisch miteinander in Serie geschaltet sind und jeweili
Die zusätzliche Elektrode 6 — dies ist eine Was- ejne positive Sauerstoffelektrode 3 und eine negativ«
serstoffdiffusionselektrode entsprechend der Elek- 45 Methanolelektrode 25 enthalten. Der Brennstoff Mc
trade 2 in der Brennstoffbatterie — ist durch eine thanol wurde den porösen Brennstoffelektroden 2f
elektrische Leitung 11 mit dem beispielsweise aus über die Elektrolytieitung 9 mit dem Elektrolyter
Kupfer bestehenden metallischen Kühler 8, welcher zugeführt. Als Elektrolytflüssigkeit wurde eint
von der Elektrolytflüssigkeit durchströmt wird, ver- wäßrige 6 η-Kalilauge verwendet. Die positiver
blinden. Diese Ausführungsform der erfindungsge- 50 Sauerstoffelektroden 3 waren nach der Art der be
mäßen Vorrichtung ist besonders zweckmäßig, wenn kannten porösen Sauerstoffdiffusionselektroden au:
der Widerstand der Elektrolytflüssigkeit in dem Lei- gesintertem Raney-Silber und Carbonylnickel auf
tungsstück 4 und in der Vorrichtung mit hohem gebaut. Der Kühler 8 bestand aus Kupferrohr um
Widerstand 5 so groß ist, daß ein lonenstrom wurde durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vo
zwischen der Sauerstoffelektrode 3 und der Wasser- 55 Korrosion geschützt. Hierzu ist zwischen dem Kuh
Stoffelektrode 6 weitgehend verhindert wird. Die zu- ler 8 und der Sauerstoffeleklrode 3 im Elektrolvt
sätzliche Elektrode 6 verhindert dann durch den an kreislauf die zusätzliche Elektrode 6 und die Laby
ihr elektrochemisch in Lösung gebrachten Wasser- rinthscheibe 5 angeordnet. Die zusätzliche Elek
stoff eine Korrosion des Kupferkühlcrs 8 durch den trode 6 ist eine au sich bekannte Methanolelektrod
in der Elektrolytflüssigkeit gelöst enthaltenen Sauer- 60 mit Edelmetallkatalysator, welche in ihrem elcktro
st°ff- chemischen Verhalten und in ihrem Aufbau völli
Eine Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 2 der Elektrode 25 der Brennstoffbatterie 1 entsprich!
ist zweckmäßig, wenn zwischen den beiden Elektro- Der Brennstoff Methanol wird auch der zusätzliche
den 3 und 6 in der Elektrolytieitung noch ein Ionen- Elektrode 6 über den Elektrolytkreislauf zugefühn
strom fließt. Zum Abfluß der von der Elektrode 6 65 Der Kupferkürder 8 ist durch die elektrische Leitun
gelieferte:! Elektronen ist die Elektrode 6 über die Leitung 11 mit der zusätzlichen Elektrode 6 verburi
Leitung 20 noch mit der Elektrode 2 galvanisch ver- den. Die zusätzliche Elektrode 6 ist über die Leitun
bunden. Bei der elektrochemischen Auflösung des 20 mit der negativsten Methanolelektrode 25 de
BrcnnstofTbattcric verbunden. Durch die Leitung 11 wird der Kupfcrkühler 8 auf dem Potential der zusätzlichen Methanolelektrodc 6 gehallen, welches in der Nähe des Wasserstoflpotcntials liegt, und wird auf diese Weise vor Korrosion geschützt. Die Leitung 29 dient zur Ableitung des in dem Teil 4 der Elcktrolytleitung fließenden und von der zusätzlichen Methanolelektrode 6 übernommenen Shuntstroms. Die Wirkamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung konnte mit Hilfe eines Meßinstruments zur Messung des Stroms in der Leitung 20 überprüft werden. Der von der zusätzlichen Elektrode 6 übernommene Strom, welcher auf diese Weise nicht eine Korrosionswirkung an dem Kupferkühler 8 ausüben konnte, betrug etwa 10 mA.
Beispiel 2
Die F i g. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit einer Elektrolysevorrichtung. Die Vorrichtung 28 zur Elektrolyse einer wäßrigen 6 η-Kalilauge enthält 24 einzelne elektrisch in Reihe hintereinandergeschaltetc Elektrolysezellen. Jede Zelle enthält eine Elektrode 26 für die Abscheidung von Wasserstoff und eine Elektrode 27 für die Abscheidung von Sauerstoff. Die porösen Elektroden 26 und 27 enthalten jeweils eine mittlere grobporösc Katalysatorschicht und eine äußere feinporösc Deckschicht. Wasserstoffgas bzw. Sauerstoffgas wird dann in der Arbeitsschicht abgegeben und über entsprechende Leitungen dem Verbraucher zugeführt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Saucrstoffleitungen nicht gezeichnet. Der Elektrolytkreislauf besteht aus den beiden Leitungsstücken 4 und 9 und enthält noch die beiden zusätzlichen Elektroden 6 zu beiden Seiten des Kühlers 8, welcher geschützt werden soll. Die beiden zusätzlichen Elektroden 6 sind WasserstofT-Diffusionselektroden entsprechend den Elektroden 26. Sie erhalten ihren Brennstoff unmittelbar aus der Leitung 14, welche mit den Elektroden 26 des Elektrolyseurs verbunden ist. Sie sind untereinander und mit dem vor Korrosion zu schützenden Kühler 8 galvanisch durch die Leitung 11 verbunden. Außerdem sind sie mit der negativsten Elektrode 26 des Elektrolyseurs 28 verbunden, weiche zugleich die Kathode ist. Der Querschnitt und die Länge der Elektrolytleitung 4 ist so bemessen, daß der Widerstand der Elcklrolytllüssigkcit in der Leitung 4 ausreichend ist. um den durch die beiden zusätzlichen Elektroden 6 übernommenen Shuntslrom auf 50 mA zu begrenzen. S
Beispiel 3
Die F i g. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit einem alkalischen Nickcl-Cadmium-Akkumulator 31. Der Akkumulator 31 besteht aus 10 Einzclzellcn. Die einzelnen Zellen werden parallel von der Elektrolytflüssigkcit durchflossen, welche anschließend durch eine nicht gezeichnete Pumpe über den äußeren Elcktrolytkreislauf gefördert wird. Der äußere Eleklolytkreislauf besteht
'5 aus den beiden Leitungen 4 und 9 und enthält noch einen Kühler 8 aus Eisenrohr, die beiden zusätzlichen Elektroden 6 und die Labyrinlhschcibe S. In den niektrolytkrcislauf ist noch eine Elektrolysezelle 29 eingefügt. Die Elektrolysezelle 29 enthält zwei Elektrodcn und ist über den Vorwiderstand 30 an den Akkumulator 31 angeschlossen und erhält auf diese Weise die notwendige Betriebsspannung zur Zersetzung der Elektrolytflüssigkeit in WasserstofTgas und Sauerstoffgas. Die Gase werden an der porösen
»5 Wasscrstoffventilelektrode 32 bzw. der Sauerstoffventilclektrodc 33 abgeschieden. Das Wasserstoffgas wird an der Arbeitsschicht der Wasscrstoffelektrode 32 entnommen und über die Leitung 34 dem beiden zusätzlichen Elektroden 6 zugeführt. Das Sauerstoff-
gas wird nicht benötigt und kann über ein Ventil 35 abgeblasen werden. Durch die Verwendung der Labyrinthscheibc 5 ist es möglich, den von den beiden zusätzlichen Elektroden 6 übernommenen Shuntstrom unter einem Wert von 10 mA zu halten.
Der für die Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung in der Zelle 29 benötigte Strom war daher gering, und es konnte ein Vorwiderstand 30 von Kiloohm verwendet werden. Durch die Leitungen 11 wurde der zu schützende Kühler 8 auf dem Potential der Wasserstoffelektroden 6 gehalten. Die beiden Elektroden wurden über einen Vorwiderstand 36 mit der positiven Nickelelektrode 37 des Akkumulators verbunden. Die Cadmiumelektroden der einzelnen Akkumulatorzellen sind mit 38 bezeichnet. Der Widerstand 10 deutet den durch den Akkumulator betriebenen Verbraucher an.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
, ■■--■.-·.rsrj Λ,

Claims (5)

  1. Sauerstoff korrodierend auf viele metallische Werk-Patentansprüche: deinem Elektrolyten befindliche Metallteile durch 1. Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elek- kathodischen Schutz vor Korrosion zu bewahren, ist trolytkreislauf einer elektrochemischen Zclie, ins- 5 bekannt. Der kathodische Schutzstrom kann entbesondere einer Elektrolysezelle, einer Akku- weder einer äußeren Gleichstromquelle entnommen muJatorbatterie oder einer Brennstoffbatterie. werden oder der kathodische Schutzstrom wird durch wobei die Zelle mindestens eine Elekrode mit Kurzschließen des zu schützenden Metalls mit einem negativer Polarität enthält, welche ein elektro- im gleichen Elektrolyt befindlichen unedleren Metall chemisches Potential in der Nähe des reversiblen io gewonnen. Äußere Gleichstromquellen stehen jedoch Wasserstoffpotentials besitzt, dadurch ge- nicht immer zur Verfügung, und Elektroden aus unkennnzeich.net, daß in dem Elektrolytkreis- edlerem Metall werden im Laufe der Zeit aufgezehrt, lauf in der Nähe der zu schützenden Bauteile. Es ergab sich daher die Aufgabe, eine Vorrichwelche in der Elektrolytflüssigkeit erst bei einem tung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf Potential korrodieren, welches positiver ist als i5 einer elektrochemischen Zelle zu finden, bei weldas Wasserstoffpotential, eine zusätzliche Brenn- eher die letztgenannten Nachteile vermieden werden. Stoffelektrode mit dem gleichen elektrochemi- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesehen Charakter wie die negative Elektrode, ins- löst, daß in dem Elektrolytkreislaut in uer Nähe der besondere eine Wasserstoffdiffusionselektrode, zu schützenden Bauteile, weiche in der Elektrolytangeordnet ist, und die zusätzliche Elektrode mit 20 flüssigkeit erst bei einem Potential korrodieren, weleiner Versorgungsleitung für Betriebsstoffe ver- ches positiver ist als das Waserstoffpotential, eine bunden ist, wobei die Elektrode galvanisch mit zusätzliche Brennstoffelektrode mit dem gleichen dem zu schützenden Bauteil verbunden ist. elektrochemischen Charakter wie die negative Elek-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- trode. insbesondere eine WasserstoffdiffusionseleK-kennzeichnet, daß eine zwe:te zusätzliche Elek- 25 trode. angeordnet ist, und die zusätzliche Elektrode trode an der entgegengesetzten Seite des zu mit einer Versorgungsleitung für Betriebsstoffe verschützenden Bauteils im Elektrolytsystem ange- bunden ist, wobei die Elektrode galvanisch mit dem ordnet ist und daß diese zusätzliche zweite Elek- zu schützenden Bauteil verbunden ist.
    trode mit ffer ersten Schutzelektrode galvanisch Die zu schützenden Bauteile bestehen aus einem
    verbunden ist. 30 Material, welches in der Elektrolytflüssigkeit erst
  3. 3. Vorrichtung nach Ans ruch I, dadurch ge- bei einem Potential korrodiert, das positiver ist als kennzeichnet, daß die zusätzliche Elektrode mit das Wasserstoffpotential. Die Elektrode ist noch mit der Elektrode der elektrochemischen Zelle mit einer Versorgungsleitung für Betriebsstoffe verbundem negativsten Potential galvanisch verbunden den. Die zusätzliche Elektrode ist außerdem galva-'sl· 35 nisch mit dem zu schützenden Bauteil verbunden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- Durch diese Ausführungsform der erfindungsgemäkennzeichnet, daß die zusätzliche Elektrode gal- ßcn Vorrichtung wird besonder wirkungsvoll die vanisch über einen Belastungswiderstand mit der Korrosion der Bauteile durch im Elektrolyten gepositiven Elektrode der Batterie verbunden ist. lösten Sauerstoff verhindert. Die mit dem geeigneten
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 40 Betriebsstoff, beispielsweise Methanol, Formaldehyd, Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daü Wasserstoffgas und anderen wasserstoffhaltigen Verzwischen der zusätzlichen Elektrode und der bindungen, versorgte zusätzliche Elektrode stellt ein positiven Elektrode der Batterie im Elektrolyt- Potential in der Nähe des reversiblen Wasserstoffsystem ein mit Elektrolyt gefüllter Bauteil mit potentials ein. Durch die Verbindung mit dem Bauhohem elektrischen Widerstand des Elektrolyt- 45 teil wird dieser selbst ebenfalls auf dieses Potential fadens in diesem Bauteil angeordnet ist. gebracht, welches negativer ist als das Potential, bei
    dem der Bauteil, beispielsweise Kupfer, Nickel. Eisen
    und die verschiedensten Metallegierungen, korrodiert.
    50 Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kor- erfindungsgemäßen Vorrichtung erhält man. wenn rosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektro- man in dem Elektrolytsystem zu beiden Seiten des chemischen Zelle, insbesondere einer Elektrolyse- zu schützenden Bauteils eine Elektrode anordnet und zelle, einer Akkumulatorbatterie oder einer Brenn- diese beiden zusätzlichen Elektroden galvanisch mitstoffbatterie, wobei die Zelle mindestens eine Elek- 55 einander verbindet. Korrosionsströme werden dann Irode mit negativer Polarität enthält, welche ein von dem Bauteil ferngehalten. Die beiden Elektroelektrochemisches Potential in der Nähe des rever- den können noch mit dem Bauteil galvanisch vcrsiblen Wasserstoffpotentials besitzt. bunden werden, und das Bauteil kann auf diese Weise
    Es ist bei elektrochemischen Zellen mit einem auf das Elektrodenpotential gebracht werden. Elektrolytkreislauf in vielen Fällen erforderlich, kor- 60 Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der er· rosionsgefänrdete metallische Bauteile im Elektro- findungsgemäßen Vorrichtung kann die zweite Elek· lytkreislaur unterzubringen. Durch die Nebenströme trode eingespart werden.
    in der elektrochemischen Zelle, welche durch den Die zusätzliche Elektrode wird dann mit der Elek-
    als Nebenwiderstand wirkenden ElektrolytSeitungs- (rode der elektrochemischen Zelle mit dem negazug meisen, erhalten in dem Kreislauf angeordnete 65 tivsten Potential galvanisch verbunden. Der beispiels· «üfv ,-ι ^b ■ Elektrolytkühler, Pumpen weise bei der elektrochemischen Auflösung von Was l·"«« « α nei!5 ^^I1!81' .bei dem sie korrodieren serstoffgas an der zusätzlichen Elektrode entstehend!; können. Außerdem WIrkt im Elektrolyten gelöster Elektronenstrom wird dann beispielsweise bei eine-
DE1696549A 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle Expired DE1696549C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1696549A DE1696549C3 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle
FR1595167D FR1595167A (de) 1968-01-25 1968-12-16
GB2903/69A GB1211333A (en) 1968-01-25 1969-01-17 Corrosion reduction in electrochemical cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1696549A DE1696549C3 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle
DEV0035306 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1696549A1 DE1696549A1 (de) 1971-12-23
DE1696549B2 DE1696549B2 (de) 1974-03-14
DE1696549C3 true DE1696549C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=25754615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696549A Expired DE1696549C3 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696549C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425169A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Ingenieurkontor Lübeck Prof. Gabler Nachf. GmbH, 2400 Lübeck Verfahren zur begrenzung der elektrischen feldenergie oder von potentialdifferenzen entlang spannungsfuehrenden gasleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425169A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Ingenieurkontor Lübeck Prof. Gabler Nachf. GmbH, 2400 Lübeck Verfahren zur begrenzung der elektrischen feldenergie oder von potentialdifferenzen entlang spannungsfuehrenden gasleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1696549A1 (de) 1971-12-23
DE1696549B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521233C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer negativen Elektrode aus reaktionsfähigem Metall
DE2807852A1 (de) Wasseraktivierte batterie und deren zelle
DE112018000011T5 (de) Elekrolyte für Eisen-Flow-Batterie
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE1696549C3 (de) Vorrichtung zum Korrosionsschutz im Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Zelle
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE1209556B (de) Mehrzweckelektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
WO2013007817A1 (de) Luftatmende brennstoffzelle und zellstapel für die oxidation von ionen mit sauerstoff
DE2819583C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2735161C3 (de) Galvanisches Element mit positiver Hilfselektrode
EP1398841A1 (de) Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung
DE102018206396A1 (de) Elektrolysesystem für die CO2-Elektrolyse
DE1613742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Entladung von Sekundaerzellen
DE1671968A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines feldfreien Raumes im Elektrolytkreislauf einer Brennstoffbatterie
DE10361360A1 (de) Galvanisches Element
DE19625617C2 (de) Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle
DE1671864B2 (de) Thermisch aktivierbares galvanisches element
DE1598070A1 (de) Galvanisches Element eines Geraetes fuer die Anzeige des in einem Gas- oder Dampfgemisch enthaltenen Sauerstoffes
DE2241369C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE648212C (de) Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase
DE2530022A1 (de) Selbstpumpende elektrochemische zelle
DE454532C (de) Bipolare Elektrode fuer galvanische Batterien
DE1671804C (de) Galvanisches Element mit einer nega tiven Leichtmetallelektrode und einem Elek trolyten aus Methylacetat, in dem em anor ganisches Salz gelost ist
DE1941333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen und Regeln der Konzentration von Hydrazin in einem Brennstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)