DE19625617C2 - Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle

Info

Publication number
DE19625617C2
DE19625617C2 DE19625617A DE19625617A DE19625617C2 DE 19625617 C2 DE19625617 C2 DE 19625617C2 DE 19625617 A DE19625617 A DE 19625617A DE 19625617 A DE19625617 A DE 19625617A DE 19625617 C2 DE19625617 C2 DE 19625617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
unstable
electrodes
stable
electrode system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625617A1 (de
Inventor
Konrad Dr Mund
Harald Dr Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19625617A priority Critical patent/DE19625617C2/de
Publication of DE19625617A1 publication Critical patent/DE19625617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625617C2 publication Critical patent/DE19625617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Elektrodensysteme und insbe­ sondere solche mit dünner Elektrodenschicht ("dünn" bedeutet dabei im Bereich kleiner 1 mm), für eine elektrochemische Zel­ le mit zwei Elektroden, wovon die eine kathodisch und die an­ dere anodisch belastet wird, die eine, gegenüber dem bekann­ ten Stand der Technik verbesserte, Gesamtlebenszeit aufwei­ sen.
Bei den bislang bekannten Elektrodensystemen mit Elektroden wird möglichst versucht, daß die beiden Elektroden eine gleich große Fläche besitzen und nicht die eine die andere überlappt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß eine 100%- ige Flächengleichheit, insbesondere bei Elektrodensystemen mit dünner Elektrodenschicht fast nie erreicht wird und des­ halb immer eine Elektrode die andere den Rand entlang etwas überragt. Ein Zusammenhang der Verhältnisse der Flächen der beiden Elektroden zueinander mit dem Alterungsverhalten des gesamten Elektrodensystems ist dabei jedoch noch nie disku­ tiert worden und entsprechend bislang unbekannt.
Es ist real, daß an den Rändern der Elektroden besonders hohe Stromdichten auftreten. Dies umso mehr, wenn eine Elektrode die andere überragt, so daß der Randbereich der überragten Elektrode mit besonders hohen Stromdichten belastet wird. Diese hohen Stromdichten im Randbereich der Elektroden werden an den Stellen noch signifikant erhöht, an denen eine Elek­ trode von der anderen überragt wird, weil ihr am meisten nicht belasteter Elektrolyt zur Verfügung steht. Nachdem Elektrodensysteme mit ungleichen Elektroden die Regel sind, ist es ein Bedürfnis, negative Auswirkungen dieser ungleichen Stromdichten auf den Elektroden, auf die Lebenszeiten der Elektrodensysteme, zu unterdrücken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Elektrodensy­ stem zur Verfügung zu stellen, bei dem Größenunterschiede der Elektroden nicht zur Verringerung der Lebenszeit des Elektro­ densystems führen.
Erkenntnis der vorliegenden Erfindung ist, daß bei Elektro­ densystemen immer die leichter korrodierende Elektrode, deren Korrosion mit wachsender Stromdichte normalerweise voran­ schreitet, durch eine geringe Vergrößerung ihrer Fläche ge­ genüber der stabileren Elektrode im Randbereich entlastet werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Elek­ trodensystem mit mindestens zwei Elektroden, einer stabileren und einer instabileren Elektrode und einem Elektrolyten, wo­ bei unter Betriebsbedingungen die instabilere Elektrode leichter korrodiert als die stabilere, bei dem die instabile­ re Elektrode größer als die stabilere Elektrode ist und des­ halb die instabilere die stabilere Elektrode längs des gesam­ ten Randes überragt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde das physikalische Phänomen, daß an den Rändern von Elektroden höhere Stromdich­ ten, insbesondere bei Größendifferenzen der Elektroden, ent­ stehen, in Zusammenhang mit dem Alterungsverhalten, insbeson­ dere von Brennstoffzellen, wie beispielsweise der SOFC, ge­ setzt.
Ein typischer Vertreter der erfindungsgemäßen Elektrodensy­ steme sind die Brennstoffzellen und insbesondere die Hochtem­ peraturbrennstoffzellen wie beispielsweise die Oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC). Bei dieser Ausgestaltung ist es be­ sonders häufig, daß die Anode, die die instabilere Elektrode ist, eine Nickel-Cermet-Elektrode ist. Als Cermet wird dabei ein porös gesintertes Durchdringungsgefüge aus Nickel- und Zirkoniumdioxid-Körnern bezeichnet, das gesintert und anschließend in der Zelle reduziert wurde.
Weiterhin kann die Erfindung auch bei anderen Brennstoffzel­ len mit zwei Elektroden aus unterschiedlichen Materialien, wie der DMFC (Direkt-Methanol-Brennstoffzelle) oder PEMFC (Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle) realisiert wer­ den. Bei der DMFC ist die instabilere, d. h. unter Betriebsbe­ dingungen leichter korrodierende, Elektrode die Anode, der unedle Metalle wie Zinn und Nickel beigemischt sein können.
Die Erfindung ist besonders wertvoll im Zusammenhang mit niedrigpolarisierenden Elektroden, weil diese, wie die der Erfindung zugrunde liegenden Forschungsarbeiten gezeigt ha­ ben, besonders hohe Stromdichten am Rand aufweisen.
Die Größe der Überlappung der instabileren Elektrode hängt von diversen Faktoren ab, wie beispielsweise der Polarisier­ barkeit der Elektroden, dem Elektrolytwiderstand und seiner Schichtdicke, d. h. sie muß oberhalb eines, für das jeweilige Elektrodensystem, kritischen Grenzwertes liegen. Dabei ist hauptsächlich sicherzustellen, daß an keiner Stelle die sta­ bilere Elektrode die instabilere überlappt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, nämlich der Hochtemperaturbrennstoffzelle, mit der Anode aus Nickel- Cermet als instabilere Elektrode, beträgt die minimale Größe des überlappenden Randbereiches 450 µm, d. h. ca. das 3-fache der Dicke des zwischen den Elektroden befindlichen Elektroly­ ten. Diese systemabhängige Größenangabe für den Überlappungs­ bereich kann auf andere Elektrodensysteme übertragen werden.
Dabei ist der Faktor, wie oben angegeben, abhängig vom Pola­ risationswiderstand beider Elektroden, der Leitfähigkeit des Elektrolyten und seiner Schichtdicke. Im Fall der SOFC hat der Elektrolyt einen flächenbezogenen Widerstand von 0,15 Ω cm2 und die beiden Elektroden haben einen Polarisationswi­ derstand im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 Ωcm2. In diesem Fall ist die Aussage gerechtfertigt, daß eine Überlappung mit dem 3-fachen Wert der Elektrolytschicht-Dicke optimal ist.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, daß bislang, u. a. wegen der willkürlichen Überlappung zweier in einem Elektro­ densystem (beispielsweise der SOFC) befindlichen Elektroden, oftmals die Lebensdauer der instabileren Elektrode stark ver­ ringert wird, weil im Randbereich dieser Elektrode (beispielsweise im Falle der Nickel-Cermet-Anode die Oxidati­ on des Nickels) Korrosion eintritt und Verlust der elektroka­ talytischen Eigenschaften, während die andere Elektrode wegen ihrer Überlappung geschont wird. Bei der bereits beschädigten und von vornherein instabileren Elektrode wird die, der kor­ rodierten (aufoxidierten) Stelle, benachbarte Stelle zum neu­ en Randbereich, der dann wiederum einer noch größeren Über­ lappung der stabileren Elektrode ausgesetzt ist. Der ganze Alterungsprozeß, ähnlich einem Krebsschaden, wandert mit die­ ser Zone weiter die Elektrode entlang.
Dieses Auffressen der Elektrode kann wirkungsvoll dadurch be­ kämpft werden, daß die korrosions-gefährdete und instabilere Elektrode die stabilere Elektrode an den Randbereichen über­ lappt und zwar mindestens in einer solchen Breite, daß die Stromdichten der instabileren Elektrode an den Randbereichen mit denen derselben Elektrode in den inneren Bereichen der Elektrode vergleichbar sind.
Die erfindungsgemäß neuen Elektrodensysteme zeichnen sich al­ so alle dadurch aus, daß immer die Elektrode, die bei hoher Belastung durch Reduktion oder Oxidation ihre Aktivität ein­ büßt, einen überlappenden Rand hat.

Claims (5)

1. Elektrodensystem mit mindestens zwei Elektroden, einer stabileren und einer instabileren Elektrode und einem Elek­ trolyten, wobei unter Betriebsbedingungen die instabilere Elektrode leichter korrodiert als die stabilere, bei dem die instabilere Elektrode größer als die stabilere Elektrode ist und deshalb die instabilere die stabilere Elektrode längs des gesamten Randes überragt.
2. Elektrodensystem nach Anspruch 1, bei dem das Elektroden­ system eine Brennstoffzelle ist.
3. Elektrodensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die instabilere Elektrode die Anode ist.
4. Elektrodensystem nach Anspruch 3, bei der das Elektroden­ system eine Hochtemperaturbrennstoffzelle ist und die Anode eine Nickel-Cermet-Elektrode ist.
5. Elektrodensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die instabilere Elektrode die stabilere Elektrode um einen Rand von zumindest der Breite, die dem Dreifachen der Elektrolyt-Dicke des Systems entspricht, überragt.
DE19625617A 1996-06-26 1996-06-26 Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle Expired - Fee Related DE19625617C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625617A DE19625617C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625617A DE19625617C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625617A1 DE19625617A1 (de) 1998-01-08
DE19625617C2 true DE19625617C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=7798098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625617A Expired - Fee Related DE19625617C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625617C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641948B1 (en) 1999-11-17 2003-11-04 Neah Power Systems Inc Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008709B2 (en) * 2001-10-19 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell having optimized pattern of electric resistance
CN103825031B (zh) * 2014-03-18 2016-01-06 哈尔滨工业大学 一种醇类燃料电池的自呼吸式阴极结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641948B1 (en) 1999-11-17 2003-11-04 Neah Power Systems Inc Fuel cells having silicon substrates and/or sol-gel derived support structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625617A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000171B4 (de) Korrosionsbeständige Anschlussplatten für Brennstoffzellen
DE102004038870A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
EP0902493B1 (de) Elektrochemisch aktives Element zu einer Festoxidbrennstoffzelle
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE1771829C3 (de) Mehrschichtige Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffelemente
DE102008009985B4 (de) Elektrolyt für eine elektrolytgestützte Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung für eine elektrolytgestützte Brennstoffzelle und Verwendung der Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
EP0974564A1 (de) Perowskit für eine Beschichtung von Interkonnektoren
EP2956981B1 (de) Energiewandlerzelle mit elektrochemischer wandlereinheit
DE19626342A1 (de) Elektrodenzwischenschicht bei Brennstoffzellen
DE10392349B4 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Hemmen einer Korrosion in einer Brennstoffzelle
DE1671775C3 (de) Gasdichter Akkumulator
EP1915793A1 (de) Schutz anodengestützter hochtemperaturbrennstoffzellen gegen reoxidation der anode
DE19625617C2 (de) Elektrodensystem für eine elektrochemische Zelle
DE112018000069T5 (de) Stack elektrochemischer zellen
DE1671721A1 (de) Sauerstoffelektrode fuer galvanische Zellen,insbesondere als Kathoden in Brennstoffzellen
DE1953568A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode
DE10361360A1 (de) Galvanisches Element
EP2141760A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
DE19943523B4 (de) Langzeitstabile Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241369C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE19744028C2 (de) Elektrode mit aufgebrachten, kohlenmonoxidempfindlichen Katalysatorpartikeln sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee