DE1696440B1 - Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Oxidwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Oxidwerkstoffen

Info

Publication number
DE1696440B1
DE1696440B1 DE19621696440 DE1696440A DE1696440B1 DE 1696440 B1 DE1696440 B1 DE 1696440B1 DE 19621696440 DE19621696440 DE 19621696440 DE 1696440 A DE1696440 A DE 1696440A DE 1696440 B1 DE1696440 B1 DE 1696440B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
lubricants
binders
escape
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621696440
Other languages
English (en)
Inventor
Schill Dr H
Dauner Dr K
Voelkl Dr W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1696440B1 publication Critical patent/DE1696440B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63408Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von keramischen Körpern, wie Röhrchen, Stäben, Scheiben odereinseitig geschlossenenHohlzylindern aus Oxidwerkstoffen, wobei diese Stoffe mit Gleitmitteln und Bindemitteln versetzt und danach mittels Pressen unter Gleitung des Rohmaterials zu den Körpern geformt werden, worauf die Sinterung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mehr als 150°C/h und jeweils erforderlicher Sinterdauer, insbesondere im Strangsinterverfahren erfolgt.
  • Unter Oxidwerkstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen Materialien verstanden werden, die dielektrische, piezoelektrische, ferromagnetische oder isolierende Eigenschaften aufweisen und durch Brennen und/oder Sintern zu Körpern gebildet werden können, die für elektrische Anwendungszwecke geeignet sind. Als Beispiele für derartige Oxidwerkstoffe seien genannt: Titanhaltige keramische Massen mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie z. B. Bariumtitanat oder Mischkristalle aus Bariumtitanat mit anderen Titanaten oder Zirkonaten, titanhaltige keramische Massen mit niedriger Dielektrizitätskonstante, wie z. B. rutil-(Ti02)-haltige Massen, feste Lösungen von Bleititanat mit Bleizirkonat und ähnliche Materialien mit piezoelektrischen Eigenschaften, Eisen-Mangan-Ferrit-Massen und ähnliche Werkstoffe, sowie magnesiumsilikathaltige Isolierstoffe.
  • Um derartige Materialien in rohem Zustand mit Pressen zu verarbeiten, in denen die Rohmasse gleiten muß, werden die Rohmassen mit Gleitmitteln versetzt. Als solche Gleitmittel sind z. B. Kaolinsorten bekannt. Es ist auch bekannt, als Gleitmittel Öle, wie z. B. Rizinusöl, zu verwenden. Diese Gleitmittel bewirken, daß die Rohmasse in der Presse, beispielsweise in der Strangpresse, oder in Pressen, die zur Herstellung beispielsweise einseitig geschlossener Zylinder benutzt werden, an den Preßstempeln oder Preßführungsrohren entlanggleiten kann, ohne die Oberfläche des Rohlings schuppig werden zu lassen. Die Gleitmittel sorgen auch für eine gewünschte und erforderliche Homogenität der rohen Masse. Für sehr viele Anwendungszwecke der Oxidwerstoffe in der Elektrotechnik kann Kaolin nicht verwendet werden, da es die elektrischen Eigenschaften herabsetzt oder so verschlechtert, daß eine vernünftige Verwendung der hergestellten Körper nicht möglich ist.
  • Um die durch Pressen hergestellten Formen bis zur Sinterung, d. h. bis zum Einbau in den Ofen und beim nachfolgenden Aufheizen, nicht zu verändern, ist es auch bereits bekannt, der Rohmasse Bindemittel zuzusetzen. Als solche Bindemittel kommen z. B. Polyvinylalkohol und ähnliche Substanzen in Frage.
  • Es ist aus der britischen Patentschrift 729 538 bekannt, bei der Herstellung von Ferriten Paraffinwachs, andere Wachse, Naturharze, Gummi oder Kunstharze als Bindemittel und Zinkstearat, andere Metallseifen langkettiger Fettsäuren, Aminseifen sowie Kondensationsprodukte aus teilveresterten Triäthanolaminen und Fettsäuren als Gleitmittel zu verwenden. Paraffinwachs und Zinkstearat, die bei diesem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Metalloxiden als Binde- und Gleitmittel verwendet werden, entweichen zwar in verschiedenen Temperaturbereichen aus dem Körper, jedoch überschneiden sich diese Temperaturbereiche während der Aufheizperiode.
  • Auch andere als Gleitmittel verwendete Öle und auch die bekannten Bindemittel verdampfen und/oder verkohlen während des Aufheizens des Körpers in sich überschneidenden Temperaturbereichen.
  • Bei diesem Entweichen der Gleit- und Bindemittel besteht die Gefahr, daß das Gefüge der Körper gestört wird, was z. B. beim sogenannten Strangsintern dazu führt, daß die hängenden Stränge abreißen. Aber selbst, wenn es nicht zu einem Abreißen der hängend zu sinternden Stäbe kommt, entstehen im Gefüge der Körper Unregelmäßigkeiten, wie Risse oder Lunker, die eine Anwendung für elektrotechnische Zwecke ausschließen. Dies gilt sowohl für hängend gesinterte Röhrchen oder Stäbe (Strangsinterung) als auch für andere Körperformen, wie einseitig geschlossene Hohlzylinder, die auf Brennunterlagen der Sinterung zugeführt werden. Da aber bei den Körperformen, auf deren Herstellungsverfahren sich die vorliegende Erfindung bezieht, immer Gleit- und Bindemittel angewendet werden müssen, hat man sich bisher damit geholfen, daß die Aufheizzeit möglichst lange gehalten wurde. Aufheizzeiten von 30 und mehr Stunden für einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 1200 oder 1300°C gestatten, daß die Gleit- und Bindemittel genügend langsam entweichen können, obwohl auch dabei durch plötzliches Entweichen größerer Mengen bestimmter Fraktionen der Gleit- und Bindemittel bei Erreichen von entsprechenden Temperaturen Schäden auftreten können. Um aber die Herstellung von Röhrchen oder Stäben für deren Anwendung z. B. als Kondensatoren oder als piezoelektrische Schwinger zu rationalisieren, ist man insbesondere auf- das Strangsinterverfahren angewiesen, denn dieses gestattet es, die Metallisierungsvorgänge wesentlich zu vereinfachen. Röhrchen oder Stäbe können nämlich, wenn sie im Strangsinterverfahren gesintert wurden, in einfacher Weise im ganzen metallisiert und erst nachher in die einzelnen Teilstücke aufgeteilt werden. Anheizzeiten, wie sie oben dargelegt sind, wurden aber der Vereinfachung der Herstellungsverfahren entgegenlaufen. Man ist daher bestrebt, die Aufheizzeiten wesentlich zu verkürzen. Werden aber die Aufheizzeiten verkürzt, dann entweichen die in den Körpern enthaltenen Gleit- und Bindenüttel so plötzlich, daß die Körper zerstört oder für die Anwendung zu elektrotechnischen Zwecken unbrauchbar werden. Diese Probleme treten insbesondere dann auf, wenn die Körper dünnwandig sind oder einen geringen Durchmesser haben, d. h., wenn die Wandstärke zwischen 0,2 und 2 mm bzw. der Durchmesser 1,5 bis 4 mm beträgt.
  • Ausgehend davon, daß an der Rohmasse selbst nichts geändert werden kann, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Gleit- und Bindemittel auszuwählen, die einen schnellen Temperaturanstieg in der Aufheizperiode gestatten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmittel niedrigsiedende, in einem Temperaturbereich von 100 bis 250°C entweichende Fraktionen von Polyisobutylen oder Glycerin oder hochsiedende, in einem Temperaturbereich über 550°C bis zur Temperatur des Sinterbeginns entweichende Fraktionen von Polyisobutylen und als Bindemittel Polyvinylalkohol und/oder Methylcellulose oder wasserlösliche Stärke (Dextrin), die in einem Temperaturbereich von 260 bis 550°C entweichen, gewählt und in Mengen von jeweils 0,5 bis 5 Gewichtsprozent dem zu sinternden Material zugesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise werden diese Stoffe so gewählt, daß das Gleitmittel vor dem Bindemittel entweicht. So kann das Gleitmittel unterhalb von 250°C und vorteilhafterweise im Temperaturbereich von 100 bis 250°C entweichen, während das Bindemittel oberhalb 250°C und vorteilhafterweise im Temperaturbereich von 260 bis 550°C entweicht. Als Gleitmittel kommen dabei niedrigsiedende Fraktionen von Polyisobutylen oder Glycerin in Frage. Als Bindemittel können Pölyvinylalkohol und/oder Methylcellulose verwendet werden. Auch wasserlösliche Stärke (Dextrin) und Alginate können verwendet werden.
  • Liegt der Beginn der Sinterung der Oxidwerkstoffe hoch genug, d. h. oberhalb von 1200°C, so können als Binde- und Gleitmittel Stoffe verwendet werden, von denen das Bindemittel vor dem Gleitmittel entweicht. So kann z. B. das Bindemittel bis 550°C entweichen, während das Gleitmittel über 550°C, aber vor dem Beginn der Sinterung entweicht. Auch in diesem Fall kommt als Bindemittel Polyvinylalkohol, Methylcellulose oder Dextrin in Frage. Als Gleitmittel können hierbei hochsiedende Fraktionen von Polyisobutylen verwendet werden.
  • Neben den bisher genannten Gleit- und Bindemitteln kommen allgemein auch entsprechend entweichende Siedefraktionen von bindend wirkenden oder Gleitung bewirkenden Substanzen in Frage. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Gleitmittel sowie mehrerer Bindemittel empfiehlt sich in gewissen Fällen, um z. B. die Entweichungsbereiche zu korrigieren.
  • Unter »Entweichen« im Sinne der vorliegenden Erfindung soll das Abdampfen oder Verbrennen der Gleit- und Bindemittel aus der Rohmasse heraus verstanden werden. Dieses Entweichen vollzieht sich anders als ein normaler Destillationsvorgang oder ein normaler Verbrennungsvorgang. Wenn auch zwischen dem normalen Sieden oder Verbrennen der Stoffe und dem Entweichen im Sinne der vorliegenden Erfindung gewisse Parallelen bestehen, so darf doch nicht verkannt werden, daß durch den geringen Anteil an Gleit- und Bindemitteln in der Rohmasse andere Vorgänge eine Rolle spielen; hierbei ist beispielsweise an Crackungserscheinungen, Siedepunktserniedrigungen und Adhäsionserscheinungen zu denken. Es ist daher-empfehlenswert, die jeweiligen Entweichungskurven, d. h. den Gewichtsverlust der Rohmasse durch die entweichenden Gleit- und Bindemittel in Abhängigkeit von Temperatur und/oder Zeit jeweils durch Einzel- oder Kombinationsversuche zu ermitteln. Hierfür eignet sich beispielsweise eine an sich bekannte Thermowaage.
  • An Hand der Diagramme soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • F i g. 1 zeigt den Entweichungsverlauf einzelner Gleitmittel bzw. Bindemittel. Auf der Abszisse ist die Temperatur aufgetragen, während auf der Ordinate der Gewichtsverlust G@ in Prozent, bezogen auf den Gesamtanteil der jeweiligen Zusatzmittel, aufgetragen ist. Die Aufheizungsgeschwindigkeit betrug bei diesen Versuchen 500° C/h. Die Kurve 1 zeigt das Entweichen von Polyisöbutylen; die Kurve 2 zeigt das Entweichen von Glycerin; die Kurve 3 zeigt das Entweichungsverhalten von normalem nichtfraktioniertem Rizinusöl. Diese drei als Beispiel- angegebenen Stoffe besitzen Gleitung bewirkende Eigenschaften. Die Kurven 4 und 5 stellen das Entweichen von Bindemitteln dar; wobei die Kurve 4 für Polyvinylalkohol und die Kurve 5 für Methylcellulose gilt.
  • F i g. 2 zeigt das Entweichungsverhalten von. zwei Gleit- und Bindemittelkombinationen. Die Kurve 6 ist von einer Rohmasse aufgenommen, der 1,8 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol und 1,7 Gewichtsprozent Polyisobutylen zugesetzt wurden, während Kurve 7 von einer Rohmasse aufgenommen wurde, der 1,8 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol und 2,9 Gewichtsprozent normales Rizinusöl zugesetzt war: Während nach der Kurve 6 die Entweiohung bereits bei etwa 75°C allmählich beginnt und dann stetig zunimmt, um bereits bei 425'C vollständig zu sein, zeigt die Kurve 7 zwar auch einen Beginn der Entweichung bei 100°C, dann jedoch über einen Bereich von etwa 75°C nahezu einen Stillstand und bei etwa 250°C und 0,3 Gewichtsprozent entweichenden Binde= und Gleitmitteln einen Knick, von dem ab die Entweichung rapide zunimmt. Bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 300°C/h bedeutet das ein Zerstören der zu sinternden Körper, wenn diese im Strangsinterverfahren gesintert werden. Bei anderen Körpern, die im normalen Sinterverfahren, d. h. auf Brannunterlagen aufliegend gesintert werden, bedeutet ein derart plötzliches Entweichen der Binde- und Gleitmittel die Bildung von Strukturstörungen des polykristallinen Körpers. Bei den Versuchen, die zur Entweichungskurve 6 geführt haben, konnte dagegen das Strangsinterverfahren ohne Beschädigung der zu sinternden Körper bzw. das normale Sinterverfahren ohne Minderung der elektrischen Eigenschaften durchgeführt werden.
  • F i g. 3 zeigt ebenfalls einen Vergleich der bei F i g. 2 diskutierten Gleit- und Bindemittelkombinationen. Hierbei ist jedoch auf der Abszisse nicht die Temperatur, sondern die Zeit in Minuten aufgetragen. Die Aufheizgeschwindigkeit betrug ebenfalls 300°C/h. Kurve 8 gilt für die Gleit- und Bindemittelkombination 1,8 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol und 1,7 Gewichtsprozent Polyisobutylen, während Kurve 9 für die Kombination 1,8 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol und 2,9 Gewichtsprozent normales Rizinusöl gilt. Der Vergleich zeigt, daß das Entweichen der zuerst genannten Gleit- und Bindemittelkombination bereits nach 20 Minuten beginnt und schon nach 90 Minuten abgeschlossen ist. Das Entweichen der zweiten Gleit-und Bindemittelkombination beginnt erst nach 50 Minuten und ist erst nach 124 Minuten beendet. Auch diese Kurve hat bei 80 Minuten einen scharfen Knick, der anzeigt, daß nach dieser Zeit das Gleit- und Bindemittel rapid aus den Körpern zu entweichen beginnt.
  • Wie die angeführten Beispiele zeigen, treten bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre immer dann gute Eigenschaften in bezug auf die Festigkeit bei der Sinterung auf, wenn die einzelnen Entweichungskurven der Gleit- und Bindemittel sich nicht überschneiden. Unter diesem Gesichtspunkt können Gleitmittel ausgewählt werden, die besonders gute Gleitung bewirkende Eigenschaften besitzen, weshalb der Anteil an Gleitmitteln in der Rohmasse gering gehalten werden kann und trotzdem keine Schuppenbildung an der Oberfläche infolge schlechter Gleitung oder eine ungleiche Verdichtung der Rohmasse beim Pressen eintritt. Auch die Bindemittel können unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt werden. Die wesentlichen Vorteile, die durch das Verfahren nach der Erfindung erzielt werden, sind die, daß bei der Strangsinterung die hängend zu sinternden Körper nicht mehr abfallen oder in ihrem Korngefüge gestört werden. Auch bei der Sinterung mit Brennunterlagen treten keine Störungen des Korngefüges im Innern der Körper mehr auf. Weiterhin können sehr hohe Aufheizgeschwindigkeiten angewendet werden, was die Sinterung, die aus Aufheizperiode, Sinterperiode und Abkühlperiode besteht, wesentlich verkürzt. Die für das Sintern erforderliche, aber auch ausreichende mechanische Festigkeit der Körper wird durch das Entweichen der Gleit- und Bindemittel nicht gestört.
  • Liegen die eigentlichen Sintertemperaturen für die Oxidwerkstoffe sehr hoch, dann liegt auch der Beginn des Vorgangs des Zusammensinterns bei höheren Temperaturen. Es ist hierfür empfehlenswert, auch den Entweichungsbereich der Gleit- und Bindemittel nach höheren Temperaturen zu verschieben. Hierfür können entsprechend entweichende Siedefraktionen von bindend wirkenden oder Gleitung bewirkenden Substanzen ausgewählt werden, wobei wiederum das Gleitmittel vor dem Bindemittel entweichen soll. Es ist aber auch möglich, das Gleitmittel nach dem Bindemittel entweichen zu lassen, indem entsprechende Substanzen ausgewählt werden.
  • Die F i g. 4 bis 7 zeigen als Beispiel Körper, die mit Vorteil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. F i g. 4 zeigt hierbei ein dünnwandiges Röhrchen, das mittels einer Strangpresse gezogen worden ist. F i g. 5 zeigt einen Vollstab, der ebenfalls auf der Strangpresse gezogen wurde. F i g. 6 zeigt eine Scheibe, die von einem mit einer Strangpresse hergestellten Strang heruntergeschnitten wurde. Schließlich zeigt F i g. 7 einen einseitig geschlossenen Hohlzylinder mit dem Boden 1 und d-,m Rand 2. Während bei den Körpern der F i g. 4 bis 6 die Rohmasse gleitende Eigenschaften besitzen muß, um durch die Strangpresse geführt werden zu können, muß beim einseitig geschlossenen Hohlzylinder nach F i g. 7 die Rohmasse die gleitenden Eigenschaften dafür haben, daß sie in der Presse, in der der Körper hergestellt wird, alle freien Räume der Preßform ausfüllt und dabei über den ganzen Körper gleichmäßig dicht verteilt ist, Man könnte diesen Körper nur mit Gleitmittel, also ohne Bindemittel, herstellen, jedoch würde dabei die Gefahr bestehen, daß der Körper beim Herausnehmen aus der Presse und beim Zuführen zum Sinterofen Beschädigungen erleidet. Es ist also vorteilhaft, auch in diesem Falle ein Bindemittel zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von keramischen Körpern, wie Röhrchen, Stäben, Scheiben oder einseitig geschlossenen Hohlzylindern aus Oxidwerkstoffen, wobei diese Stoffe mit Gleitmitteln und Bindemitteln versetzt und danach mittels Pressen unter Gleitung des Rohmaterials zu den Körpern geformt werden, worauf die Sinterung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mehr als 150°C/h und jeweils erforderlicher Sinterdauer, insbesondere im Strangsinterverfahren erfolgt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß als Gleitmittel niedrigsiedende, in einem Temperaturbereich von 100 bis 250°C entweichende Fraktionen von Polyisobutylen oder Glycerin oder hochsiedende, in einem Temperaturbereich über 550°C bis zur Temperatur des Sinterbeginns entweichende Fraktionen von Polyisobutylen und als Bindemittel Polyvinylalkohol und/oder Methylc--llulose oder wassvrlöslidne Stärke (Dextrin), die in einem Temperaturbereich von 250 bis 550°C entweic'Zen, gewählt und in Mengen von jeweils 0,5 bis 5 G--wicitsprozent dem zu sinternden Material zugesetzt werden.
DE19621696440 1962-09-27 1962-09-27 Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Oxidwerkstoffen Pending DE1696440B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0081699 1962-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696440B1 true DE1696440B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7509799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621696440 Pending DE1696440B1 (de) 1962-09-27 1962-09-27 Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Oxidwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696440B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725722A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur herstellung von rissfreien keramischen honigwabenstrukturen
DE2745581A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Ibm Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
EP0134277A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729538A (en) * 1952-08-19 1955-05-04 Rca Corp Improvements in manganese zinc ferrospinel compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729538A (en) * 1952-08-19 1955-05-04 Rca Corp Improvements in manganese zinc ferrospinel compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725722A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur herstellung von rissfreien keramischen honigwabenstrukturen
DE2745581A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Ibm Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
EP0134277A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917773C2 (de) Verfahren zur Herstellung großer Körper mit keramischer Wabenstruktur
EP0134277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE1018348B (de) Keramische ferroelektrische Koerper
DE69912890T2 (de) Keramischer Sinterkörper für Zündkerze, sein Herstellungsverfahren und Zündkerze
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE1696440B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus Oxidwerkstoffen
DE3808348C1 (de)
DE102013009055A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für das Druckgießen von Metallen
DE202007010431U1 (de) Nagelfeile
EP0497151B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dünnwandigen Formkörpern aus keramischer Masse
DE2054653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE644306C (de) Verfahren zur Herstellung von Randwulsten an keramischen Kondensatordielektriken
EP0068518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
DE357330C (de) Zuendkerze
DE969788C (de) Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben
DE888973C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material in Form duenner Blaetter oderPlatten
DE670231C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE2911582A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus alkalischer beta-tonerde
DE2803208C2 (de)
DE722245C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE923537C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennkapseln
DE889953C (de) Keramikkoerper fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung