DE2054653C3 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Info

Publication number
DE2054653C3
DE2054653C3 DE19702054653 DE2054653A DE2054653C3 DE 2054653 C3 DE2054653 C3 DE 2054653C3 DE 19702054653 DE19702054653 DE 19702054653 DE 2054653 A DE2054653 A DE 2054653A DE 2054653 C3 DE2054653 C3 DE 2054653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
temperature
dielectric
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054653B2 (de
DE2054653A1 (en
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. 8501 Ezelsdorf Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702054653 priority Critical patent/DE2054653C3/de
Publication of DE2054653A1 publication Critical patent/DE2054653A1/de
Publication of DE2054653B2 publication Critical patent/DE2054653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054653C3 publication Critical patent/DE2054653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

75 bis 95 Gewichtsprozent BaTiO3,
3 bis 20 Gewichtsprozent Bi2(Ti03)3,
0,3 bis 3 Gewichtsprozent Nb2O5,
0,3 bis 3 Gewichtsprozent CeO2
oder Bestandteile, die diese Verbindungen zu bilden vermögen, gemischt, anschließend in die gewünschte Form gepreßt, gewalzt oder gegossen und hierauf, falls erforderlich, geschnitten oder gestanzt und dann, gegebenenfalls nach einem Trockenprozeß, bei einer Temperatur zwischen 1180;C und 1420 C dichtgesintert werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkeramik 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent ZrO2 zugemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkeramik 0,2 bis 1 Gewichtsprozent mehr TiO2 zugemischt werden als zur Bildung der Titanate erforderlich ist.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsrohstoffe zumindest zum Teil die vorgefertigten Titanate Verwendung finden.
5. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums nach Anspruch 1 mit einer Dielektrizitätskonstanten von etwa 2000, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ausgangsmaterialien entsprechend einer Endzusammensetzung von 90,2 Gewichtsprozent BaTiO3, 8,45 Gewichtsprozent Bi2(TiO3)3, 0,62 Gewichtsprozent CeO2 und 0,73 Gewichtsprozent KNbO3.
6. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Dielektrizitätskonstanten von etwa 4000, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ausgangsmaterialien entsprechend einer Endzusammensetzung von 92,1 Gewichtsprozent BaTiO,, 4,87 Gewichtsprozent Bi2(TiO3)3,1,57 Gewichtsprozent CeO2,0,78 Gewichtsprozent KNbO3, 0,49 Gewichtsprozent TiO2 und 0,19 Gewichtsprozent ZrO2.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Nb2O5 in Form von KNbO3 verwendet wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansatz in an sich bekannter Weise ein oder mehrere organische Plastifizierungsmittel zugesetzt werden.
9. Elektrischer Kondensator, gekennzeichnet durch die Verwendung eines nach dem Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Dielektrikums.
'ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Veren zur Herstellung eines keramischen Dielektriis mit einer Dielektrizitätskonstanten von etwa 1500 bis 5000 auf der Basis von Bariumtitanat um Wismutoxid.
Bei keramischen Dielektrika wird immer mehr di<
Forderung gestellt, daß sich ihre elektrischen um mechanischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der einzelnen Betriebszuständen wie Spannung, Frequenz Temperatur, Betriebszeit nur sehr wenig ändern.
Es ist bereits aus der USA.-Patentschrift 2 992 92? ein keramisches Dielektrikum auf der Basis von Bariumtitanat und 15% Wismut-Niob-Titanat bekannt, das einen relativ temperaturunabhängigen Verlauf der Kapazität über einen Temperaturbereich zwischen + 25 und +850C und einen Wert der Dielektrizitätskonstante ε von etwa 1800 aufweist. Dieses Dielektrikum zeigt jedoch bei etwa 120°C einen stark ausgeprägten Curiepunkt, der sich als deutlicher Hocker in der ε =/(/c)-Kurye, beginnend bei etwa +850C, einer Spitze bei etwa 120° C und nachfolgend steilem Abfall bemerkbar macht. Zu negativen Temperaturen hin fällt die DK-Kurve ebenfalls ab und besitzt bei etwa -5O0C nur noch etwa 80% des Wertes zwischen + 25 und +850C. Über die sonstigen obengenannten Eigenschaften ist dabei nichts ausgesagt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
a5 Dielektrikum mit einem ε von etwa 1500 bis 5000 zu schaffen, das in einem sehr großen Temperaturbereich, insbesondere zwischen —55CC und +1250C, einen flachen DK-Verlauf aufweist oder eine zulässige Änderung der DK-Werte, wie sie z. B. in MIL-Vorschriften enthalten sind, nicht überschreitet, hohe Spannungen über sehr lange Zeit aushält und auch bei hohen
Temperaturen und Frequenzen einen hohen Isolations-
wiclerstand und einen kleinen Verlustfaktor besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
löst, daß die Oxide von Barium, Wismut, Titan, Cer, Niob und gegebenenfalls Zirkon entsprechend einer Endzusammensetzung von 75 bis 95 Gewichtsprozent BaTiO3, 3 bis 20 Gewichtsprozent Bi2(Ti03)3, 0,3 bis 3 Gewichtsprozent Nb2O5, 0,3 bis 3 Gewichtsprozent
CeO2, gegebenenfalls 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent ZrO2 und gegebenenfalls 0,2 bis 1 Gewichtsprozent TiO2 über den zur Bildung der Titanate erforderliche Menge oder Bestandteile, die diese Verbindungen zu bilden vermögen, gemischt, anschließend in die gewünschte Form gepreßt, gewalzt oder gegossen und hierauf, falls erforderlich, geschnitten oder gestanzt und dann, gegebenenfalls nach einem Trockenprozeß, bei einer Temperatur zwischen 1180 und 142O0C dichtgesintert werden.
Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Zugabe von Nioboxid und Ceroxid zu einer Bariumtitanat-Wismuttitanat-Masse wird folgender Effekt erzielt:
Bei der Zugabe von Nioboxid oder Kaliumniobat zu Bariumtitanat-Wismuttitanat-Massen wird die Spitze der DK im Bereich des Curiepunktes bereits bei sehr geringer Zugabe von z. B. 0,5% stark unterdrückt. Bei einem Gehalt von z. B. 3 % ist die Kurve im Bereich des Curiepunktes bereits stark fallend, z. B. 10 bis 20% unter dem Sollwert, d. h. des zwischen 20 und 85°C vorhandenen Wertes, während sie im Bereich von etwa 0 bis —50° C so stark angehoben wird, daß z. B. bei -55° C schon 90% des Sollwertes erreicht wird, der bei Zugabe von beispielsweise nur 0,5% erst bei etwa 60% liegt. Wird nun einer solchen Zusammensetzung zusätzlich Ceroxid zugesetzt, so bewirkt dies eine Anhebung der DK-Kurve sowohl im Bereich zwischen 0 und —60°C als auch im Bereich des Curiepunktes. Es wird also einerseits im unteren Bereich die Wirkune
jer Zugabe von Nioboxid unterstützt, während im Bereich des Curiepunktes der starke Abfall der DK-Werte kompensiert wird.
Als eine besonders günstige Zusammensetzung für ein Dielektrikum mit einem geforderten e von ca. 2000 und den gewünschten guten Eigenschaften hat sich folgende Mischung herausgestellt: Es wurden 90,2 Gewichtsprozent BaTiO3, 8,45 Gewichtsprozent Bi2(Ti03)3, 0,62 Gewichtsprozent CeO, und 0,73 Gewichtsprozent KNbO3 unter Zusatz von Methylcellu- iq lose und/oder ähnlichen organischen Verbindungen mit Plastifizierungseigenschaften als Plastifizierungsmittel innig gemischt, anschließend durch Pressen unter einem Druck von ca. 2 t/cm2 Körper in Plättchen-, Scheiben- oder Röhrchenform od. dgl. hergestellt, die nach einer Trocknung bei etwa 60 C innerhalb von ca. 4 bis 5 Std. auf Sintertemperatur (1180 bis 1420rC) erhitzt und I Std. auf dieser Temperatur gehalten wurden. Danach wurde in ca. 12 Std. langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die dichtgesinterten Keramikkörper wurden zur Herstellung von Kondensatoren auf den gegenüberliegenden Seiten in herkömmlicher Weise versilbert.
Die so hergestellten Keramikkörper hatten einen fc-Wert von ca. 2000, eine Gleichspannüngsabhängigkeit von kleiner als 4% bei einer Feldstärke zwischen Null und 1000 V/mm, eine ε-Wert-Abnahme von unter 8% nach 10000 Stunden bei einer Betriebsspannung von 4000 V/mm bei üblichen Lagerungs- und Betriebstemperaturen bis hinauf zu 125° C und einen mit der Temperatur zunehmenden Isolationswiderstand von etwa 105 MQ und mit noch kleinerem tg ö bei höherer Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit von ε betrug zwischen —40 und +105° C bei 1 kHz etwa 10% und hat ein ausgeprägtes Maximum bei etwa 117° C mit einer Abweichung von 26%. Die Durchbruchspannung steigt mit der Temperatur etwas an.
Eine Zusammensetzung für ein Dielektrikum mit einem DK-Wert von etwa 4000 enthält folgende Bestandteile: 92,1 Gewichtsprozent BaTiO3, 4,87 Gewichtsprozent Bia(Ti03)3, 1,57 Gewichtsprozent CeO2, 0,78 Gewichtsprozent KNbO3, 0,49 Gewichtsprozent TiO2 und 0,19 Gewichtsprozent ZrO2. Die Herstellung erfolgte wie an Hand der DK 2000 beschrieben, Brenntemperatur ca. 1380 bis 14000C bei I Std. Haltedauer.
Die Temperaturabhängigkeit der Kapazität ist, wie üblich, bei höheren DK-Werten größer. Sie ändert ihren Wert zwischen —40 und +125°C jedoch nur um etwa 50%, was bereits bei solchen hohen D K-Werten einen großen Fortschritt bedeutet. Der Verlustfaktor tg δ fällt mit zunehmender Temperatur, die Gleichspannungsabhängigkeit der Kapazität liegt bei 1000 V/mm bei einer Frequenz von 1 Hz kund bei einer Temperatur zwischen 25 und 125° C zwischen 28 und 57%. Die Durchbruchspannung steigt mit der Temperatur noch etwas an. Die ε-Wert-Abnahme nach 10 0Ö0 Stunden bei 4000 V/mm war kleiner als 4%.
Für die Herstellung des keramischen Dielektrikums können an Stelle des oder der vorgefertigten Titanate auch die Ausgangsprodukte, also BaO z. B. als BaCO3, TiO2, Bi2O3 oder andere Verbindungen, die die gewünschte Zusammensetzung der erfindungsgemäßer. Keramik ergeben, Verwendung finden. Dabei kann es zweckmäßig sein, einen Zwischenbrand vorzunehmen, das Produkt fein zu zermahlen und aus diesem dann das Endprodukt herzustellen. Das Nioboxid kann auch als Kaliumniobat eingeführt werden.
Ai; Hand der Fig. 1 bis 12 der Zeichnung sind die Eigenschaften der Massen DK 2000 und DK 4000 der vorgenannten Ausführungsbeispiele dargelegt. Die Fig. 1 bis 6 betreffen die Masse DK 2000 und die Fig. 7 bis 12 die Masse DK 4000.
Im einzelnen zeigen:
für die Masse DK 2000
Fig. 1 die Temperaturabhängigkeit der Kapazität C = /</G) in % bei 1 kHz,
Fig. 2 die Temperaturabhängigkeit des Verlustfaktors tg ö =/(?') bei 1 kHz,
Fig. 3 und 4 die Gleichspannungsabhängigkeit der Kapazität C =/[U=) in % bei 1 kHz,
Fig. 5 die Funktion C = J(U=) der Kurven gemäß Fig. 3 und 4 bezogen auf 25°C in % bei 1 kHz,
Fig. 6 die Temperaturabhängigkeit der Kapazität bei verschiedenen Gleichspannungsfeldstärken C =/(/ ) in % mit U= als Parameter
und für die Masse DK 4000
Fi g. 7 die Kurve C = /(/°) in % bei 1 kHz,
F i g. 8 die Kurve tg δ = /(f °) bei 1 kHz,
Fig. 9 und 11 die Kurven C = /(i/=) mit der Betriebstemperatur als Parameter in % bei I kHz,
Fig. 10 die Kurve C — ./'(/) mit der Gleichspannungsfeldstärke als Parameter in %,
Fig. 12 die Kurve C = f(U-~) der Kurven gemäß Fig. 9 und 11 bezogen auf 25"C.
Bei entsprechender Änderung der Zusammensetzung der erfindungsgemäß angegebenen Verbindungen in den genannten Grenzen treten Änderungen der Dielektrizitätskonstante von höchstens 10% auf bei Langzeitverhalten, z. B. bei Lagerung und Dauerbelastung. Der tg ö bleibt dabei in den Grenzen von etwa 1.10 3 bis 15.10 3 erhalten.
Aus dem Dielektrikum können in bekannter Weise Scheibchen, Röhrchen. Plättchen oder Blöcke usw. gepreßt werden oder es können Folien gewalzt oder gegossen werden, die dann durch Zuschneiden auf die gewünschte Form gebracht werden können. Aus den Folienabschnitten können auch Stapelkondensatoren, z. B. durch Bestreichen mit die Brenntemperatur aushaltenden Elektrodenpasten hergestellt werden.
Der Zusatz von Nioboxid in Form von Kaliumniobat bewirkt u. a. eine bessere Sinterung bei niedrigeren Temperaturen und höhere Gleichspannungsfestigkeit besonders bei Langzeitverhalten
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums mit einer Dielektrizitätskonstanten von etwa 1500 bis 5000 auf der Basis von Bariumtitanat und Wismutoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxide von Barium, Wismut, Titan, Cer und Niob entsprechend einer Endzusammensetzung von
DE19702054653 1970-11-06 1970-11-06 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums Expired DE2054653C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054653 DE2054653C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054653 DE2054653C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054653A1 DE2054653A1 (en) 1972-05-25
DE2054653B2 DE2054653B2 (de) 1973-06-07
DE2054653C3 true DE2054653C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5787348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054653 Expired DE2054653C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054653C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5110814A (de) * 1974-07-11 1976-01-28 Tdk Electronics Co Ltd
JPS589877A (ja) * 1981-07-08 1983-01-20 松下電器産業株式会社 高誘電率磁器組成物
FR2522870A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Europ Composants Electron Composition ceramique dielectrique a base de titanate de baryum stable en fonction de la temperature et condensateur utilisant cette composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054653B2 (de) 1973-06-07
DE2054653A1 (en) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253450C3 (de) Nicht-leitende keramische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung nicht-leitender keramischer Körper
DE69025923T4 (de) Keramische zusammensetzung und elektronisches teil daraus
DE2531115B2 (de) Dielektrische Keramik
DE2641701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE3321913A1 (de) Dielektrische keramische masse
DE2054653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3445153C2 (de)
DE3327768C2 (de)
DE3146102C2 (de)
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3206502C2 (de)
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3444359C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2343142C3 (de) Nichtporöses keramisches Dielektrikum und Mittel zu dessen Herstellung
DE2200787B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2053277A1 (en) Ceramic dielectric with low temp dep constant loss factor - based on barium and strontium titanates
DE976609C (de) Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE69412717T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4107795A1 (de) Keramik mit niedrigem verlustfaktor
DE1471485C3 (de) Keramisches Dielektrikum, bei dem Erdalkalititanate verwendet sind
DE916158C (de) Zusammensetzungen auf Titanatbasis
DE2053889A1 (en) Ceramic dielectric - prepd from titanates and/or stannates of barium and bismuth

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee