DE1696419B1 - Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten

Info

Publication number
DE1696419B1
DE1696419B1 DE19631696419 DE1696419A DE1696419B1 DE 1696419 B1 DE1696419 B1 DE 1696419B1 DE 19631696419 DE19631696419 DE 19631696419 DE 1696419 A DE1696419 A DE 1696419A DE 1696419 B1 DE1696419 B1 DE 1696419B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
binder
sintered body
sintered
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631696419
Other languages
English (en)
Inventor
W S Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1696419B1 publication Critical patent/DE1696419B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten aus magnetisch anisotropem Material, wobei feinzerkleinerte Teilchen des magnetisch anisotropen Materials, vorzugsweise nach magnetischer Ausrichtung mittels eines äußeren Magnetfeldes, in einer Form zu einem Formkörper gepreßt werden, und der Formkörper anschließend einem vollständigen Sintervorgang unterworfen wird.
  • Es ist in zahlreichen Verfahrensvarianten bekannt, Permanentmagneten dadurch herzustellen, daß feine Teilchen eines magnetisch anisotropen Materials, wie Bariumferrit, Strontiumferrit und Bleiferrit, mit hohem Druck zusammengepreßt und die Preßlinge dann bei einer hohen Temperatur zu einem zusammenhängenden Körper zusammengesintert werden. Die Teilchen können dabei, müssen aber nicht unbedingt Eindomänengröße besitzen. Solche Sintermagnete haben brauchbare magnetische Eigenschaften, die sich durch Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung noch zusätzlich verbessern lassen, indem die Teilchen vor dem Pressen durch ein äußeres magnetisches Richtfeld ausgerichtet werden, um die magnetischen Hauptachsen der Teilchen möglichst weitgehend parallel zueinander einzustellen, und danach die weitere Verarbeitung unter Beibehaltung dieser Ausrichtung erfolgt.
  • Bei der Herstellung von Sintermagneten ist es auch bereits bekannt, die aus den feinen Teilchen bestehenden Preßlinge durch ein temporäres Bindemittel zu verfestigen, und dieses Bindemittel beim anschließenden Sintern wieder auszubrennen. Dadurch lassen sich die normalerweise sehr empfindlichen Preßlinge besser handhaben, aber andererseits sinkt das Energieprodukt des fertigen Sinterkörpers etwas ab, da der Sinterkörper wegen des ausgebrannten Bindemittels weniger dicht ist als bei Sinterung ohne Bindemittel.
  • Weiterhin ist es bei der Herstellung von Sintermagneten bekannt, die gegebenenfalls magnetisch ausgerichteten Preßlinge unter milden Bedingungen zu einem Vorkörper von nur schwachem Zusammenhalt zu sintern, diesen Vorkörper anschließend durch Mahlen zu Granulat zu zerkleinern, das Granulat danach, gegebenenfalls unter erneuter magnetischer Ausrichtung zu verpressen und dann bei hohen Temperaturen fertigzusintern. Dadurch läßt sich das Verpressen des Materials verfahrenstechnisch leichter bewirken, und außerdem kann für das Endprodukt auch eine günstigere Kristallstruktur erreicht werden.
  • Der wesentliche Nachteil aller Sintermagnete, gleich wie sie im einzelnen hergestellt worden sind, besteht darin, daß sie außerordentlich hart und spröde sind. Sie können nicht durch Schneiden oder Verformen bearbeitet werden, sondern lassen sich nur durch Schleifen oder Schmirgeln in eine genaue Form bringen. Bei rauher Behandlung platzen oder springen sie leicht. Außerdem ergibt sich bei der Herstellung der Sintermagnete eine verhältnismäßig hohe Ausschußquote, weil das Material dazu neigt, sich während der Sinterung zu werfen, und bei großen oder sperrigen Abmessungen beim Sintern und Abkühlen zu brechen oder Sprünge zu bilden. Auf Grund dessen ist es in der Praxis schwierig und in einzelnen Fällen sogar unmöglich, Sintermagnete mit engen Toleranzen herzustellen. Zur Erzielung gleichmäßiger Produkte ist eine strenge Kontrolle erforderlich. Falls die Einhaltung genauer Abmessungen notwendig ist, muß das gesinterte Produkt größer hergestellt werden und dann auf sein endgültiges Maß geschliffen werden. Dies ist aufwendig, und überdies sind die nicht geschliffenen Flächen rauh und unregelmäßig im Erscheinungsbild.
  • Es ist auch bereits bekannt, Dauermagnete auf Ferritbasis dadurch herzustellen, daß die feinen Teilchen des Ferritwerkstoffes, gegebenenfalls nach magnetischer Ausrichtung, allein durch Einbettung in ein Bindemittel zu einem zusammenhängenden Körper verbunden werden. In einem solchen Fall wird keine Sinterung verwendet, und das Bindemittel fungiert als permanentes Bindemittel. Damit sind die mechanischen Eigenschaften des Dauermagnets im wesentlichen durch die mechanischen Eigenschaften des Bindemittels bestimmt, und folglich läßt sich bei entsprechender Auswahl des Bindemittels eine gute Bearbeitbarkeit durch Schneiden od. dgl. erzielen. Durch Bindemittel gebundene Dauermagnete können auch leicht in eine komplizierte Gestalt gebracht werden. Ihr Nachteil liegt jedoch in einem vergleichsweise schwachen Energieprodukt, so daß sie in der Praxis nur beschränkte Verwendung gefunden haben.
  • Mit der Erfindung soll ein Dauermagnet geschaffen werden, der unter Beibehaltung von günstigen, für Sintermagnete charakteristischen Werten verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, wie sie bislang nur für ungesinterte, durch ein permanentes Bindemittel gebundene Dauermagnete möglich waren.
  • Ausgehend von einem durch vollständige Sinterung erzeugten Formkörper aus magnetisch anisotropem Material, wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der fertig gesinterte Formkörper in einem Gesenk, dessen Füllvolumen etwa 1 bis 8 11/o größer ist als der Formkörper, zu einem Granulat von, im Vergleich zu den Ausgangsteilchen, grober Korngröße zerdrückt wird und daß anschließend in an sich bekannter Weise ein in das Gesenk eingespeistes Bindemittel um das Granulat herum zur Verfestigung gebracht wird, wobei sowohl das Zerdrücken des Formkörpers als auch das Einspeisen und Verfestigen des Bindemittels unter Bedingungen erfolgt, bei denen die geometrische Orientierung der Granulatkörper im Vergleich zu ihrer Orientierung im fertig gesinterten Formkörper im wesentlichen beibehalten bleibt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die jeweiligen Vorteile des Sinterverfahrens und des Verfahrens der Bindemittelbindung vereinigt, ohne deren Nachteile aufzuweisen. Infolge des orientierungsgerechten.Zerkleinerns des Sinterkörpers sind die magnetischen Werte des Endproduktes im wesentlichen gleich den Werten des Ausgangsproduktes. Bei dem Zerkleinerungsvorgang bewegen sich die einzelnen Bruchstücke leicht auseinander, werden aber nicht verdreht oder verkantet. In die dabei entstehenden Zwischenräume dringt das Bindemittel ein, das dann die Bruchstücke zu dem endgültigen Dauermagnet verbindet und damit die mechanischen Eigenschaften des Dauermagnets bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von den bekannten Verfahren, bei denen zur Herstellung eines Sinterkörpers ein schwach gebrannter Vorkörper erzeugt, dieser durch Mahlen granuliert und das Granulat dann zum fertigen Sinterkörper weiterverarbeitet wird. Bei dem Mahlen geht jegliche Orientierung der Bruchstücke zueinander verloren, während diese Orientierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch orientierungsgerechtes Zerkleinern beibehalten wird. Außerdem ist bei dem bekannten Verfahren die Granulierung ein Verfahrensschritt in der Herstellung eines Sinterkörpers mit üblichen mechanischen Eigenschaften, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein bereits fertig gesinterter Körper vorausgesetzt und die Granulierung im Zusammenhang mit zusätzlichen Bearbeitungsschritten vorgesehen ist, um die ungünstigen mechanischen Eigenschaften der Sinterkörper zu verbessern.
  • Es wurde gefunden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur ein verhältnismäßig kleiner Verlust an magnetischen Werten des ursprünglichen Sinterkörpers eintritt. Dies läßt sich im wesentlichen darauf zurückführen, daß die zerkleinerte Masse etwas mehr Raum beansprucht als der Sinterkörper und damit die magnetische Dichte, d. h. das Gewicht an Magnetmaterial pro Volumeinheit, im Endprodukt etwas kleiner ist, und zwar in einem typischen Beispiel um etwa 5 % kleiner als im Sinterkörper. Zugleich bestätigt dies die nicht ohne weiteres vorhersehbare Tatsache, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch keine Desorientierung der Teilchen erfolgt. Wenn der ursprüngliche Sinterkörper unorientiert ist, erfolgt bei der Zerkleinerung selbstverständlich keine Orientierung, wenn dieser Körper aber orientiert ist, bleibt im Endprodukt etwa derselbe Orientierungsgrad erhalten.
  • Die meisten Sinterprodukte werden aus sehr feinen Teilchen hergestellt, deren Größe im Bereich von 1/E bis 20 um liegt. Bei der Zerkleinerung wird der Sinterkörper nicht wieder auf diese ursprüngliche Größe zerkleinert, sondern zu demgegenüber größeren Bruchstücken. Bevorzugt wird derart vorgegangen, daß der Sinterkörper in dem Gesenk durch Aufbringen eines Druckes von wenigstens 4,8 t/cm2 zu einem Granulat mit einer Teilchengröße von etwa 3,2 bis 0,4 mm Durchmesser zerkleinert wird. Die Größe der Bruchstücke ist allerdings nicht kritisch. Da sich die Bruchstücke bei der Zerkleinerung des Sinterkörpers leicht auseinanderbewegen, füllen sie das etwas größere Gesenk, in dem sie enthalten sind, vollständig aus.
  • Nach der Zerkleinerung und zweckmäßig auch noch während der Einfüllung des Bindemittels wird das Granulat in dem Gesenk, in dem die Zerkleinerung stattgefunden hat, unter einem ausreichenden Druck gehalten, damit die Relativlage der Bruchstücke sichergestellt bleibt. Das Bindemittel kann irgendein härtbares, flüssiges oder fließfähiges, nicht magnetisches Material sein, z. B. ein thermoplastisches oder wärmehärtbares Harz, aber auch Blei oder Aluminium. Es wird in das Gesenk eingeleitet, um die Hohlräume und Sprünge zwischen den Bruchstücken voll auszufüllen, und dann zur Verfestigung gebracht. Die Art der Verfestigung hängt von dem verwendeten Bindemittel ab, ein wärmehärtbares Harz wird auf die Abbindetemperatur erhitzt, ein thermoplastisches Material dagegen lediglich abgekühlt. Nach der Verfestigung des Bindemittels sind die Bruchstücke unbeweglich zu einem zusammenhängenden Körper verbunden.
  • Die Volumenzunahme des Produktes durch die Zerkleinerung ist nicht größer als ungefähr 1 bis 8 %, und die zur Ausfüllung der Hohlräume und Sprünge erforderliche Bindemittelmenge ist sehr klein. Das Bindemittel schafft aus der zerkleinerten Masse nicht nur einen zusammenhängenden Körper, sondern nimmt auch genau die Gestalt des Gesenks an, in dem sich das Verfahren abspielt, so daß das ausgehärtete Produkt Abmessungen zeigt, die genau den Abmessungen des Gesenks entsprechen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß auch Sinterkörper mit Mängeln, wie Sprüngen, Verwerfungen od. dgl., zu einem hochwertigen Endprodukt verarbeitet werden können und nicht mehr als Ausschuß verworfen werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 perspektivisch einen scheibenförmigen Sinterkörper, der das Ausgangsprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet, F i g. 2 im Längsschnitt ein Gesenk mit einem eingelegten Sinterkörper gemäß F i g. 1 vor dessen Zerkleinerung, F i g. 3 das Gesenk der F i g. 2 nach dem Zerkleinern des Sinterkörpers, F i g. 4 das Gesenk der F i g. 2 bei der Einführung des Bindemittels in die zerkleinerte Masse und F i g. 5 perspektivisch das Endprodukt.
  • Das Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein fertiger Sinterkörper, dessen Abmessungen etwas kleiner sind als die Abmessungen des gewünschten Endproduktes. Die Herstellung dieses Sinterkörpers bildet keinen Teil der Erfindung, sie kann nach irgendeiner der bekannten Methoden erfolgen. Dabei sei noch besonders darauf hingewiesen, daß eine genaue Formgebung des Sinterkörpers nicht erforderlich ist. Die Bedeutung der Erfindung liegt gerade in der Tatsache, daß die genaue Formgebung des Ausgangsproduktes vermieden werden kann und daß auch zerbrochene, gesprungene oder aufgeworfene Ausschußteile zu Endprodukten von hoher Qualität verarbeitet werden können.
  • In F i g. 1 ist als Beispiel ein Sinterkörper 2 gezeigt, der das Ausgangsprodukt für die Herstellung eines kreisscheibenförmigen Magnets der in F i g. 5 gezeigten Gestalt bilden soll. Dieser Sinterkörper 2 ist eine Kreisscheibe mit einer Mittelöffnung 3 und diametral gegenüberliegenden Randnuten 4. Es sei angenommen, daß das Endprodukt etwa 2,5 cm Durchmesser und 6 mm Stärke haben soll. Die Querschnittsabmessungen des Sinterkörpers 2 sind etwas geringer, als für das Endprodukt gefordert ist. Im übrigen kann der Sinterkörper 2, wie in F i g. 1 angedeutet ist, sich geworfen haben, einen Sprung besitzen und die Bildung von Schichten zeigen. Ein solcher Sinterkörper wäre normalerweise als Ausschuß zu verwerfen, weil er für gewerbliche Zwecke völlig unbefriedigend ist. Er ist Jedoch als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
  • Zur Herstellung des Endproduktes wird der Sinterkörper 2 in das in F i g. 2 bis 4 gezeigte Gesenk 5 eingelegt, dessen Hohlraum im Querschnitt genau dem Querschnitt des gewünschten Endproduktes entspricht. Das Gesenk 5 ist mit zwei relativ zueinander beweglichen Stempeln 6 und 7 versehen, auf die z. B. durch eine (zeichnerisch nicht weiter dargestellte) hydraulische Presse ein entsprechender Druck übertragen werden kann. Ein Kern 8 erstreckt sich durch die Mittelöffnung 3 des Sinterkörpers 2, und einer der Stempel 6 und 7, in der Zeichnung der Stempel 7, ist mit zwei Erhebungen 9 versehen, die der Form der Nuten 4 entsprechen. Das Gesenk besitzt weiterhin noch eine Anzahl von Seitenöffnungen 10 zur Zufuhr eines Bindemittels.
  • Zwischen den Stempeln 6 und 7 wird der Sinterkörper 2 mit einer Kraft zusammengepreßt, die zum Zerdrücken des Sinterkörpers in unregelmäßige Bruchstücke 11 ausreicht. Diese Bruchstücke sind in F i g. 3 angedeutet, es sei aber darauf hingewiesen, daß F i g. 3 nur das Prinzip veranschaulichen soll und nicht die tatsächliche Form und Größe der Bruchstücke wiedergibt. Normalerweise ist ein Druck von etwa 4,8 t/cm2 oder mehr erforderlich, um die Zerkleinerung des Sinterkörpers 2 zu erreichen. Der Druck ändert sich jedoch entsprechend den Parametern und Eigenschaften des jeweils verwendeten Sinterkörpers. Die Zerkleinerung wird in dem Gesenk vorzugsweise an einer Stelle vorgenommen, die nicht im Bereich der Öffnungen 10 liegt, so daß die Bruchstücke 11 nicht durch die Öffnungen hindurchfallen können.
  • Der Sinterkörper neigt im allgemeinen dazu, in eine große Anzahl kleiner Bruchstücke zu zerbrechen, wobei diese Tendenz wieder etwas von der Art des verwendeten Materials abhängt. Die Bruchstücke sind unregelmäßig und können in Form und Größe beträchtlich voneinander abweichen, sie sind in dieser Hinsicht den Bruchstücken ähnlich, die sich beim Zerbrechen von Glas oder Keramik ergeben. In jedem Fall sollte der zur Zerkleinerung aufgewandte Druck ausreichen, um Bruchstücke mit Längenabmessungen in der Größenordnung etwa von 1,5 mm zu bilden. Die Zerkleinerung zeigt sich durch einen plötzlichen Druckabfall im angezeigten Druck an. Falls erforderlich, kann der Druck danach wiederhergestellt werden, um die richtige Zerkleinerung zu gewährleisten. Die Bruchstücke 11 füllen im wesentlichen den vorhandenen Raum zwischen den Stempeln 6 und 7 vollständig aus, was bei dem Sinterkörper vor der Zerkleinerung nicht der Fall war.
  • Nach beendeter Zerkleinerung werden die Stempel 6 und 7, wie in F i g. 4 dargestellt, bis zu den Einlaßöffnungen 10 bewegt, wobei die Bruchstücke 11 während der Bewegung zwischen den Stempeln in ihrer Relativlage festgehalten werden. Danach wird ein flüssiges, verfestigbares Bindemittel, wie z. B. Polyvinylchlorid, über die Öffnungen 10 in dem Raum zwischen die Teilchen 11 geleitet. Die Bruchstücke verbleiben in dem Gesenk so lange in ihrer Relativlage, bis sich das eingeleitete Bindemittel verfestigt hat. Die Verfestigung wird dabei in der für das verwendete Bindemittel üblichen Weise vorgenommen. Anschließend an die Verfestigung kann noch ein Prägevorgang mit mittlerem Druck, z. B. bei 350 bis 400 kg/cm2 durchgeführt werden.
  • Das in F i g. 5 gezeigte Endprodukt besitzt eine glatte Oberfläche, da das Bindemittel auf der glatten Fläche des Gesenks aushärtet. Seine Abmessungen sind durch das Gesenk genau bestimmt. Außerdem ist es sehr widerstandsfähig und läßt sich ohne Zerbrechen oder Zerbröckeln handhaben. Alle Mängel des ursprünglichen Sinterkörpers, wie Sprünge, Verwerfungen und Schichtbildungen, sind beseitigt. Falls der ursprüngliche Sinterkörper in Richtung senkrecht zu seiner Oberfläche magnetisch ausgerichtet war, dann ist auch das Endprodukt in der gleichen Richtung ausgerichtet wie dies durch die Pfeile in F i g. 1 und 5 angedeutet ist.
  • Es ist nicht erforderlich, für das Ausgangsprodukt ein fertig magnetisiertes Material zu verwenden, vielmehr genügt die Verwendung eines magnetisierbaren Materials. Die Magnetisierung des Sinterkörpers ist kein notwendiger Schritt des Verfahrens, und vorzugsweise ist er auch vor der Durchführung des Verfahrens nicht magnetisiert. Die Magnetisierung kann nach der Herstellung des Endproduktes von dem Hersteller oder sogar von dem Käufer vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Patentanprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten aus magnetisch anisotropem Material, wobei feinzerkleinerte Teilchen des magnetisch anisotropen Materials, vorzugsweise nach magnetischer Ausrichtung mittels eines äußeren Magnetfeldes, in einer Form zu einem Formkörper gepreßt werden und der Formkörper anschließend einem vollständigen Sintervorgang unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig gesinterte Formkörper in einem Gesenk, dessen Füllvolumen etwa 1 bis 8 % größer ist als der Formkörper, zu einem Granulat von, im Vergleich zu den Ausgangsteilchen, grober Korngröße zerdrückt wird und daß anschließend in an sich bekannter Weise ein in das Gesenk eingespeistes Bindemittel um das Granulat herum zur Verfestigung gebracht wird, wobei sowohl das Zerdrücken des Formkörpers als auch das Einspeisen und Verfestigen des Bindemittels unter Bedingungen erfolgt, bei denen die geometrische Orientierung der Granulatkörper im Vergleich zu ihrer Orientierung im fertig gesinterten Formkörper im wesentlichen beibehalten bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat während der Einführung des Bindemittels in dem Gesenk unter einem Druck gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in dem Gesenk durch Aufbringen eines Druckes von wenigstens 4,8 t/cm2 zu einem Granulat mit einer Teilchengröße von etwa 3,2 bis 0,4 mm Durchmesser zerkleinert wird.
DE19631696419 1963-11-06 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten Pending DE1696419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046259 1963-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696419B1 true DE1696419B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7271529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631696419 Pending DE1696419B1 (de) 1963-11-06 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696419B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831857C (de) * 1937-09-16 1952-02-18 Hans Vogt Dr H C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
DE833093C (de) * 1936-12-02 1952-03-03 Hans Vogt Dr H C Verfahren zur Herstellung von Massekernformteilen mit Vorspruengen und Pressform
DE901826C (de) * 1941-11-29 1954-01-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
FR1080514A (fr) * 1951-12-21 1954-12-09 Philips Nv Aimant permanent et son procédé de fabrication
DE970288C (de) * 1943-11-19 1958-09-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833093C (de) * 1936-12-02 1952-03-03 Hans Vogt Dr H C Verfahren zur Herstellung von Massekernformteilen mit Vorspruengen und Pressform
DE831857C (de) * 1937-09-16 1952-02-18 Hans Vogt Dr H C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
DE901826C (de) * 1941-11-29 1954-01-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE970288C (de) * 1943-11-19 1958-09-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
FR1080514A (fr) * 1951-12-21 1954-12-09 Philips Nv Aimant permanent et son procédé de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302093B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten Dauermagneten
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3839545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetisch anisotropen materiales
DE2323096A1 (de) Praezisionsgeformte feuerfestgegenstaende und verfahren zur herstellung
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
EP0783466B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hartferriten
DE3147902A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgepressten schleifscheiben
DE3525752C2 (de)
DE1571622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magneten
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
DE102013000359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE10297484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines granulierten Seltenerdmetall-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Legierungssinterkörpers
DE1696419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE4228520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE1045006B (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Dauermagnetkoerpern
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE2622796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von magneten in der form
EP1133577B1 (de) Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen sinterbauteilen
DE4319000C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus pulverförmigem Material
DE1925936A1 (de) Pressform zum Herstellen grobkeramischer Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1464249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Permanentmagneten