DE1696059C3 - Sauerstofffreies Glas aus mindestens zwei binären Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents
Sauerstofffreies Glas aus mindestens zwei binären Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE1696059C3 DE1696059C3 DE19681696059 DE1696059A DE1696059C3 DE 1696059 C3 DE1696059 C3 DE 1696059C3 DE 19681696059 DE19681696059 DE 19681696059 DE 1696059 A DE1696059 A DE 1696059A DE 1696059 C3 DE1696059 C3 DE 1696059C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- binary
- zone
- glasses
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 93
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 8
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 30
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 15
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910010320 TiS Inorganic materials 0.000 description 9
- -1 Titanium zirconium Chemical compound 0.000 description 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N nitride(3-) Chemical compound [N-3] TWXTWZIUMCFMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M Sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 4
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910015894 BeTe Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910019912 CrN Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910018091 Li 2 S Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000002203 sulfidic glass Substances 0.000 description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 3
- UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trithia-1,3-diarsabicyclo[1.1.1]pentane Chemical compound S1[As]2S[As]1S2 UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000015157 Attalea maripa Species 0.000 description 2
- LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M Caesium bromide Chemical compound [Br-].[Cs+] LYQFWZFBNBDLEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910005829 GeS Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M Rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015808 BaTe Inorganic materials 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005839 GeS 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N Lead(II) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910004411 SrTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000538 Tail Anatomy 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N mn2+ Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N oxophosphanyl Chemical class [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- UQMCSSLUTFUDSN-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenegermane Chemical compound [GeH2]=S UQMCSSLUTFUDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenegermanium Chemical compound [Ge]=S VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium(0) Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
A) zu mindestens 60 Gew.-% von Elementen der Die Erfindung betrifft ein sauerstofffreies Glas, das
Gruppen II, IV bzw. der Hauptgruppe III aus mindestens zwei binären Verbindungen herge-
bzw. der Nebengruppen V bis VIII des stellt worden ist und in beliebiger Form, insbesondere
Periodischen Systems der Elemente und 15 in Form von flachen oder gewölbten Scheiben,
B) zum verbleibenden Rest von Elementen der Quadern oder Kügelchen vorliegen kann, ein Verfah-Hauptgruppen
I, II bzw. von Titan, Zirko- ren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung nium, Zink, Cadmium und Quecksilber, als Modelle zum Simulieren der Eigenschaften bekannter
Gläser, insbesondere von Silikatgläsern.
mit den Bedingungen der in F i g. 1 der Zeichnun- ao Als Gläser werden alle die Stoffe bezeichnet, die
gen dargestellten Beziehungen zwischen den Ver- unterhalb einer Dicke von einigen Millimetern durch-
hältnissen der Wertigkeiten zu den Radien. sichtig oder durchscheinend sind und bei Betrachtung
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekenn- unter dem optischen Mikroskop oder bei der Unterzeichnet,
daß mindestens eine binäre Verbindung suchung durch Röntgenbeugungsanalyse als nichtder
Zone A mit mindestens einer binären Verbin- 25 kristallin erscheinen. Solche Gläser können gefärbt
dung der Zone B III gemäß F i g. 2 der Zeich- oder farblos sein, und sie können aus einer oder aus
nungen kombiniert ist. mehreren verschiedenen, im Elektronenmikroskop
3. Glas nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch sichtbaren Farben bestehen, die gleichmäßig in dem
gekennzeichnet, daß mindestens eine binäre Ver- Stoff enthalten sind. Bei Gläsern des zuletzt genannten
bindung der Zone A mit mindestens einer binären 30 Typs spricht man von einer Entmischung oder Phasen-Verbindung
der Zone B IV der F i g. 2 der Zeich- trennung. Der Glaszustand äußert sich auch darin,
nungen, die aus der Gruppe der Sulfide und Nitride das der Stoff keinen definierten Schmelzpunkt hat,
ausgewählt wird, kombiniert ist. sondern ein breites, sich über einen großen Tempera-
4. Verfahren zur Herstellung eines sauerstoff- turbereich erstreckendes Erweichungsintervall auffreien
Glases aus mindestens zwei binären Verbin- 35 weist, das die Grundlage für di.· Umarbeitung solcher
düngen nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Form von Gläser beispielsweise durch innerhalb dieses Tempa-Platten,
Quadern, Kügelchen oder Fasern, da- raturbereiches erfolgendes Ziehen darstellt.
durch gekennzeichnet, daß man die binären Ver- Es sind bereits die verschiedensten Materialien
bindungen A mit den binären Verbindungen B bekannt, aus denen sich Glas, insbesondere Fensterin
Berührung bringt, das dabei erhaltene Gemenge 40 gl?s, Spiegelglas und Glaskügelchen, herstellen lassen,
auf eine Temperatur erhitzt, die mindestens aus- In den meisten Fällen bestehen solche Gläser aus
reicht, um das Gemenge zu schmelzen, und das Oxyden, vorwiegend aus Siliciumdioxyd, das als
dabei erhaltene Glas in die gewünschte Form bringt Netzwerkbildner dient, an das weitere Oxyde als Netz-
und abkühlt. werkwandler angelagert werden. Es sind auch Glas-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 45 sorten bekannt, in denen das Siliciumdioxyd durch
zeichnet, daß man die vermischten binären Ver- Phosphoroxyde oder Boroxyd ersetzt ist. Solche
bindungen, die Feuchtigkeit enthalten, in sauer- Gläser haben zwar im allgemeinen interessante
stofffreier Atmosphäre auf Schmelztemperatur optische Eigenschaften und besitzen eine bemerkenserhitzt
und abkühlt. werte mechanische und chemische Beständigkeit, die
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 50 Skala der bisher verfügbaren Gläser reicht jedoch
zeichnet, daß man als sauerstofffreie Atmosphäre noch immer nicht aus, um allen Spezialanforderungen
eine solche aus Wasserstoff, Stickstoff oder einem gerecht zu werden, die auf bestimmten Gebieten an sie
gasförmigen Element, das mit einem der in einer gestellt werden. Das gilt auch für die aus den frander
binären Verbindungen enthaltenen Anionen zösischen Patentschriften 13 35 308, 14 46 510, der
identisch ist, verwendet. 55 US-Patentschrift 32 41 009 und aus »The Glass
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, Industry«, Sept. 1966, Seiten 488 bis 493, bekannten
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gläser auf der Basis von Gemischen von binären
verwendeten binären Verbindungen durch Um- und ternären Verbindungen.
Setzung eines Metalls und eines Metalloids in einer Es ist auch bereits bekannt, daß Arsensulfid und
Atmosphäre dieses Metalloids hergestellt worden ist. 60 Germaniumsulfid einen glasartigen Charakter haben.
8. Verwendung des sauerstoff freien Glases nach Der Nachteil besteht jedoch darin, daß insbesondere
einem der Ansprüche 1 bis 3 als Modell zum Simu- Arsensulfid leicht entglast und oberhalb 1000C nicht
Heren der Eigenschaften bekannter Gläser, ins- oxydationsbeständig ist. Man ist nun seit langem
besondere Silikatgläser, zum Schmelzen und zur bestrebt, Gläser auf Germaniumsulfidbasis herzu-Bestimmung
des Ausdehnungskoeffizienten, Bre- 65 stellen, deren Eigenschaften durch Anlagerung anderer
chungsindex, der Durchlässigkeit im infraroten, Bestandteile innerhalb breiter Bereiche variiert werden
sichtbaren und ultravioletten Bereich, zur Ent- können.
glaisung, Phasentrennung, zur Bestimmung der Gegenstand der Erfindung ist ein sauerstofffreies
jlas, das hergestellt worden ist aus mindestens zwei
)inären Verbindungen und das dadurch gekennzeichiet ist, daß die binären Verbindungen Chloride,
Bromide, Jodide, Nitride, Sulfide, Selenide oder Telluride sind, und zwar
Tabelle (Fortsetzung)
Wertigkeit Ioncnradius (A)
Hauptgruppe II des PSE
Beryllium
Magnesium
Calcium
Strontium
Barium
A) zu mindestens 60 Gew.-% von Elementen der Gruppell, IV bzw. der Hauptgruppe III bzw.
der Nebengruppen V bis VIII des Periodischen Systems der Elemente und
B) zum verbleibenden Rest von Elementen der Hauptß""uppen I, II bzw. von Titan, Zirkonium,
Zink, Cadmium und Quecksilber, Nebengruppe III des PSE
niit den Bedingungen der in F i g. 1 der Zeichnungen 15 Scandium
dargestellten Beziehungen zwischen den Verhältnissen Yttrium der Wertigkeiten zu den Radien. Lanthaniden
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme Actiniden auf die F i g. 1 und 2 der Zeichnungen näher erläutert.
In den F i g. 1 und 2 ist das Verhältnis zwischen der 20 Nebengruppe IV des PSE
Wertigkeit der Kationen und Anionen, die jede mögliche binare Verbindung bilden, und den Ionenradien
det Anionen und Kationen graphisch dargestellt, wobei jede binäre Verbindung durch einen
Punkt in den Diagrammen definiert ist. 25
Bestimmte Elemente des Periodischen Systems der Elemente können verschiedene Wertigkeiten haben,
denen verschiedene Ionenradien entsprechen. Beispielsweise kann Chrom dreiwertig positiv (Kationenradius
-- 0,69) oder sechswertig positiv (Kationen- 30 Nebengruppe VI des PSE
radius 0,52) sein.
Stickstoff im dreiwertig negativen Zustand hat einen Anionenradius von 1,71. Es muß unterschieden
werden zwischen einer Verbindung NCr und einer Verbindung N2Cr. Das Verhältnis von Anionenradius
zu Kationenradius von NCr beträgt 1,71/0,69 = 2,48, Wolfram
während das Verhältnis der Wertigkeit Kation/ Anion =- 1 ist; dagegen beträgt das Verhältnis der
Radien Anion/Kation von N2Cr: 1,71/0,52 = 3,3,
+ 2 0,31
■ 1-2 0,65
-1-2 0,99
+2 1,13
+2 1,35
Titan Zirkonium Nebengruppe V des PSE
Vanadium
Niob
Tantal
Chrom Molybdän
+3 0,81
+ 3 0,93
+ 2 bis +4 0,92 bis 1,15
+ 2 bis -|3 0,85 bis, 1,18
+4 0,68
-1-4 0,80
+ 5 0,59
+ 5 0,70
+ 5 0,73
+ 3 0,69
+ 6 0,52
+4 0,68
-1-6 0,62
+4 0,64
+ 6 0,68
Nebengruppe VII des PSE
• -a— - -j ■ -j -. . .
während das Verhältnis der Wertigkeit Anion/ 40 Mangan
Kation = 2 ist.
Wenn in das in F i g. 1 gezeigte Diagramm die Punkte eingetragen werden, die für NCr und N2Cr
repräsentativ sind (d. h. als Abszisse = 2 und als Ordinate = 3,3), ist festzustellen, daß NCr der Zone B
und N2Cr der Zone A des Diagramms zugeordnet sind.
Die Zahl der Valenzen und die Ionenradien der einfachen Elemente sind im allgemeinen mit guter
Genauigkeit bekannt; beispielsweise können die Tabellen von E. H. Sargent & Co (Scientific laboratory 50 Nickel
instruments, apparatus & chemicals), herausgegeben 1964 (copyright Nr. S 18 806), verwendet werden.
Zur Information sind, ohne dadurch eine Beschränkung vorzunehmen, im nachfolgenden für die Mehrzahl
der Elemente ihre charakteristischste Wertigkeit und ihr Ionenradius in Abhängigkeit von ihrer
Wertigkeit aufgetragen:
Gruppe VIII des PSE
Eisen
Eisen
Kobalt Iridium Nebengruppe I des PSE
Kupfer
Kupfer
Wertigkeit
Hauptgruppe I des PSE
Lithium
Natrium
Kalium
Rubidium
Caesium
-1-1
+1
+1
+1
+1
0,60 0,95 1,33 1,48
Gold Nebengruppe II des PSE
Zink
Cadmium
Quecksilber
Cadmium
Quecksilber
Hauptgruppe III des PSE
65BOr Aluminium
Gallium
Gallium
I 0,80
-1-7 0,46
+ 2 0,76
+ 3 0,64
+ 2 0,78
-\-3 0,63
+4 0,66
+ 2 0,78
+ 1 0,96
+ 2 0,69
+ 1 1,26
+ 1 1,37
+ 2 0,74
+ 2 0,97
+ 2 1,10
+ 2 0,20
+ 3 0,50
+ 1 1,48
Tabelle (Fortsetzung)
Hauptgruppe IV des PSE | -4 | 2,6 |
Kohlenstoff | H-4 | 0,15 |
-1 | 2,71 | |
Silicium | +4 | 0,41 |
+2 | 0,93 | |
Germanium | +4 | 0,53 |
+2 | 1,20 | |
Blei | +4 | 0,84 |
Hauptgruppe V des PSE | -3 | 1,71 |
Stickstoff | +5 | 0,11 |
Hauptgruppe VI des PSE | -2 | 1,40 |
Sauerstoff | 2 | 1,84 |
Schwefel | -2 | 1,98 |
Selen | 2 | 2,21 |
Tellur | ||
Hauptgruppe VII des PSE | 2 | 1,36 |
Fluor | -1 | 1,81 |
Chlor | -1 | 1,95 |
Brom | j | 2,16 |
Jod | ||
Aus den obenstehenden Angaben ist zu ersehen, daß für die binäre Verbindung V2S5 das Verhältnis
der Wertigkeiten Kation/Anion = 1,5 und das Verhältnis der Radien Anion/Kation = 1,84/0,59 = 3,12.
Es handelt sich um ein Sulfid eines Elementes der Nebengruppe V des Periodischen Systems der Elemente
(PSE); diese Verbindung ist der Zone A des in F i g. 1 dargestellten Diagramms zugeordnet. Diese
Verbindung bildet ein Glas, wenn sie in einem Verhältnis von mindestens 60% mit höchstens 40% eines
der Zone B des in F i g. 1 dargestellten Diagramms zugeordneten Sulfids, Sclenids, Telluride, Nitrids,
Chlorids, Bromids oder Joo'ids, wie beispielsweise
CaCI2 oder Na2S oder Na2Sc, kombiniert wird.
Die Neigung bestimmter, der Zone A des in F i g, 1 dargestellten Diagramms zugeordneter binärer Verbindungen (Sulfide, Chloride usw.) zur Glasbildung
ist so groß, daß sie auch dann Gläser bilden können, wenn ihr Anteil am Gesamtgewicht über 95% beträgt.
Dies gilt besonders für binäre Verbindungen wie ZnBra, ZnJ2, MgCI8, CdBr,, CuJ8, TiS8.
Selbstverständlich ist es möglich, in dem in F i g. 1 dargestellten Diagramm alle bestehenden binären
Verbindungen aufzuzeigen, besonders die in der Zusammensetzung vieler Glllsor auftretenden Oxyde.
Die Erfindung bezieht sich jedoch nur auf die oben ausdrücklich erwähnten binären Verbindungen (Sulfide, Chloride usw.), die neue Gläser bilden. Wenn die
Verbindungen QeO8 und TIS8 in das in F i g. 1 dargestellte Diagramm eingetragen werden, ist festzustellen,
daß sie demselben Punkt (2; 2,7) zugeordnet sind. Tatsächlich ist festzustellen, daß die Gläser auf der
Basis von GcO8 und TiS8 Ähnlichkeiten in Ihrem Verhalten zeigen. Hin unbestreitbares industrielles Interesse an den crflndungsgemäOen Gläsern beruht auf
der Tatsache, daß sie als Modelle der herkömmlichen Gläser betrachtet werden können, daß jedoch ihre
Eigenschaften leichter untersucht werden können. Beispielsweise ist bekannt, daß die Gläser auf Kieselsäurebasis
sehr beständig sind gegen Irisieren, das heißt gegen Einwirkung von Wasser. Um ihre Beständigkeit
zu untersuchen, müssen sie mehrere Wochen oder Monate lang in speziellen Irisierungskammern
der Einwirkung von Wasser ausgesetzt
ίο werden, damit ihr Verhalten bei Anwesenheit von
Wasser bestimmt werden kann. Dies ist beispielsweise bei einem Glas aus SiO2, Na2O und Li2O der Fall.
Es ist festgestellt worden, daß ein erfindungsgemäßes Glas der Formel GeS2 · K2S · Na2S von Wasser viel
stärker angegriffen wird, so daß es nach einer Eichung sehr viel schneller möglich ist, für dieses Sulfidglas
repräsentative Meßwerte für die Irisierung zu erhalten als für das homologe Oxydglas.
Bestimmte erfindungsgemäße Gläser, insbesondere
ao Sulfidgläser, die hygroskopisch sind, können beispielsweise
auch in Form von Kügelchen zur Bodenverbesserung verwendet werden, da sie bestimmte
schädliche Bestandteile des Bodens allmählich neutralisieren können.
as Solche Gläser lassen sich in Form von Kügelchen
in Reaktionsgefäßen der chemischen Industrie verwenden, und zwar einerseits aufgrund ihrer gleichmäßigen
Körnung, die ein Verstopfen der Reaktionsgefäße verhindert, und andererseits aufgrund ihrer
Fähigkeit, ihre Bestandteile an bestimmte Reagentien gleichmäßig abzugeben. Aus diesem Grunde lassen
sich Sulfidgläser in Reaktionsgefäßen zur Herstellung von Mercaptanen verwenden.
Das sauerstofffreie Glas der Erfindung besteht zweckmäßig zu mindestens 60%, bezogen auf das
Gesamtgewicht, aus mindestens einer binären Verbindung, welche der Zone A des Diagramms von F i g. 1
zugeordnet und ein Chlorid, Bromid, Jodid, Nitrid oder Sulfid eines Elementes der Gruppen Ha, IVb,
Vb, VIb, VIIb, VIII, lib, IHa und IVa des Periodischen
Systems der Elemente ist, und zum Rest aus mindestens einer binären Verbindung, welche der
Zone B des Diagramms von F i g. 1 zugeordnet und ein Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfid oder Nitrid ist.
Die obengenannten binären Verbindungen, welche der Zone A des Diagramms von F i g. 1 zugeordnet
sind, sind bessere Netzwerkbildner als die der anderen Anionen, und sie können in einer Menge von mindestens
60 Gew.-% verwendet werden und unter wirtschädlicheren
Bedingungen, da die Sulfide billiger sind als die Selenide und Telluride.
Diese Gläser weisen einen besonders hohen Brechungsindex auf, so daß sie sich als Scheiben oder als
Reflexionskügelchen in Verkehrszeichen eignen. Weiter·
(65%) · Na8S (35%) nach 6stUndiger Einwirkung vor
βο vorzugsweise zu mindestens 60% des Gesamtgewicht!
aus mindestens einer binären Verbindung, welche dei Zone A des Diagramms von F1 g. 1 zugeordnet unc
ein Chlorid, Bromid oder Nitrid der Elemente dei GrUPPeIIa1IVb1Vb1VIb1VIIb1VIII. Ib und Hb de
Periodischen Systems der Elemente 1st, und zum Res aus mindestens einer binären Verbindung, welche de
Zone B des Diagramms von F1 g. 1 zugeordnet um
ein Chlorid, Bromid. Jodid, Sulfid oder Nitrid let.
Es lassen sich besonders binäre Verbindungen der sieren und sie meistens zu kristallisieren. Wenn die
Zone A, wie Chloride und Bromide des Magnesiums verschiedenen auftretenden Kristalle denselben Bre-
oder des Berylliums, mit einer oder mehreren binären chungsindex aufweisen, behält das behandelte Glas
Verbindungen der Zone B, wie CaS, CdCl2, PbBr2, in vollem Umfang seine Transparenz, während seine
NaJ oder AlN verbinden. Diese Gläser sind leicht 5 mechanischen Eigenschaften meist sehr viel besser
schmelzbar und weisen ein großes Arbeitsintervall sind. Wenn die auftretenden Phasen nicht denselben
auf, so daß sie auch in Form von Scheiben oder Folien Brechungsindex aufweisen, entsteht ein durchscheinen-
oder in Bandform nach den herkömmlichen Verfahren des oder opakes Glas, das als Glas-Keramik oder
gezogen werden können. Beispielsweise hat das Glas Porzellanglas bezeichnet werden kann und evtl. farbig
der Zusammensetzung MgCl2 (70%), PbBr2 (20%), io ist und gute mechanische Eigenschaften aufweist.
NaJ (10%) für Temperaturen von 700 bis 6000C eine Durch Schmelzen der obengenannten Verbindungen
Viskosität von ΙΟ"4·5 bis 10"5. Die gezogenen Scheiben und nachfolgendes sehr schnelles Abkühlen, insbe-
besitzen eine erhebliche Absorptionsfähigkeit (90%) sondere durch Gießen, wird das Auftreten von ent-
im Infrarotbereich. Die binäre Verbindung der Zone B glasten Phasen verhindert.
kann so ausgewählt werden, daß sie dem Glas be- 15 Vorzugsweise ist mindestens eine der Zone A des
stimmte Färbungen verleiht, beispielsweise: Diagramms aus Fig. 1 oder 2 zugeordnete Verbindung
mit mindestens einer der Zone BIV des Dia-Cd-Verbindungen:
braunrot gramms von F i g. 2 zugeordneten binären Sulfid-Na-Verbindungen:
weiß bis gelb oder Nitridverbindung, wie Cs2S oder Cs3N, kombi-
Fe++-Verbindungen: grau. ao r»iert·
Man stellt fest, daß diese zuletzt genannten Verbin-Bestimmte hygroskopische Gläser, beispielsweise düngen als Modifizierungsmittel und beachtliche
GeCl4 (70%) Na2S (30%), können als Scheiben ge- Stabilisierungsmittel für das Glasnetzwerk wirken
zogen oder gegossen und dann zwischen zwei Scheiben und die Schmelztemperatur des Gemisches herabaus
nicht hygroskopischem Glas angeordnet werden, »5 setzen.
so daß ein Verbund entsteht, der sowohl restistent Es scheint, daß die obere Begrenzung der Zone A
ist als auch absorbierende Eigenschaften und eine der F i g. 1 und 2 mit fallender Temperatur nach oben
spezielle Färbung aufweist. verschoben werden kann. In der Tat bildet CsS2, das
Vorteilhaft umfaßt die Glasmasse mindestens eine in dem Diagramm an einem Punkt mit der Abszisse
der Zone A des Diagramms der F i g. 1 und 2 züge- 30 4:2 = 2 und der Ordinate 1,84:0,15 = 12,3 liegt,
ordnete Verbindung zusammen mit mindestens einer in Kombination mit 5Gew.-% Na2S in flüssigem
der Zone B III des Diagramms von F i g. 2 züge- Stickstoff Tröpfchen, deren Glaszustand festgestellt
ordneten binären Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Sulfid-, wurde.
Selenid-, Tellurid- oder Nitridverbindung. Die Kurven, die die Zone A und die Unterzonen
Zum besseren Verständnis ist noch die F i g. 2 35 Bl, BII, B III und B IV begrenzen, können mit relativ
gezeigt, in der das gleiche Diagramm wie in F i g. 1 guter Annäherung dadurch bestimmt werden, daß sie
mit den gleichen Zonen A und B dargestellt ist, jedoch durch Geraden der folgenden allgemeinen Formel
ist in dem Diagramm von F i g. 2 die Zone B in vier dargestellt werden:
Unterzonen Bl, B II, B III und BIV aufgeteilt.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß die 40 Ro __. ~ ^c
binären Sulfide, Chloride usw., die der Zone A des ^c ~ ya
Diagramms aus F i g. 1 zugeordnet sind, als Bildner
des Glasnetzwerkes betrachtet werden können, und Dabei sind Ra = Anionenradius
somit kann man die der Zone B 1 zugeordneten binären ,
Verbindungen, wie CaCI2 und CoCl2 als intermediäre 45 Rc = Kationenradius
oder Zwischenverbindungen betrachten, die in dem Vc = Wertigkeit des Kations
Glasnetzwerk manchmal als Netzbildner und manch- Va = Wcj. des
mal als Modifikatorcn wirken.
Die binäre Verbindung der Unterzone BII aus k = ein Konstante, die nacheinandei
Fig. 2, die mit einer oder mehreren Verbindungen 50 folgende Werte annimmt: 5; 3
der Zone A kombiniert sind, führen zur Bildung von 2,5; 1,5 und 1.
Glas mit Phasentrennung über der Liquiduslinie,
d. h., daß sie im geschmolzenen Zustand dazu neigen. Eine bessere Annäherung kann natürlich dadurd
sich in zwei oder mehrere Phasen verschiedener Zu- erzielt werden, daß jede der obengenannten Geradei
sammensetzungen zu trennen. Das trifft zu für BaS, 53 nach den bekannten graphischen oder algebraische!
. Im Gegensatz dazu führen die binären Chloride, schnitte oder durch Funktionen zweiten Grade
stellten Diagramms, wlo RbCI, CsBr, CsJ, Nu8S1 K8S, βο Sulfid, Selenid, Tellurid, Chlorid, Bromid, Jodid ode
mindestens einer binären Verbindung der Zone A zur VIb des Periodischen Systems der Elemente in eine
der Liquiduslinie, d.h., daß sich Ihre Struktur Im wobei die binäre Verbindung der Zone A des in F ig,
festen Zustand In zwei oder mehrere feinvertcilte 65 dargestellten Diagramms zugeordnet int, auf desse
dem Elektronenmikroskop sichtbar sind, zu stabil!- Wertigkeiten des Kations und Anions derart aufge
jk'r ' v*Ä*V
9 / 10
tragen sind, daß jede binäre Verbindung durch einen
Punkt in dem Diagramm dargestellt ist, und min- Beispiel 1
destens ein weiteres, dem Bereich der Zone B aus dem
in F i g. 1 dargestellten Diagramm zugeordnetes In den in F i g. 1 und 2 dargestellten Diagrammen
binäres Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfid, Selenid, 5 kann jede mögliche binäre Verbindung durch einen
Tellurid oder Nitrid gewählt, die so ausgewählten Punkt mit der Abszisse (Vc: Va) = (Wertigkeit des
binären Verbindungen, die 100% des Gesamtgewichtes Kations: Wertigkeit des Anions) und der Ordinate
bilden, werden dann zusammengebracht, auf eine (Ra: Rc) = (Ionenradius des Anions: Ionenradius de.«
Temperatur erhitzt, die zumindest das Schmelzen Kations) dargestellt werden.
des Gemenges gewährleistet, und das erhaltene Glas io Im voranstehenden ist mit Hilfe einiger Beispiele die
wird dann in die gewünschte Form gebracht und ab- Berechnungsweise der Abszissenwerte und der Ordi-
gekühlt. natenwerte gezeigt.
Selbstverständlich würde der Rahmen der Erfindung Es wurden 18 neue Gläser hergestellt, deren Zunicht
überschritten werden, wenn anstatt des in F i g. 1 sammensetzungen in der folgenden Tabelle I unter
dargestellten Diagramms eine andere graphische oder 15 den Nummern 1 bis 18, ausgehend von völlig wassersonstige
Darstellung verwendet würde. freien binären Verbindungen und in % des Gesamt-
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, gewichts, angegeben sind. In der Tabelle sind die
kann oder können die binäre(n) Verbindunge(n) der binären Verbindungen gemäß der Erfindung der Zone
Zone B des in F i g. 1 dargestellten Diagramms in deir oder Unterzone zugeordnet, in der sie auftreten, d. h.
einen oder der anderen der Zonen Bl, BII, BIII ao der Zone A oder der Zone B, wobei letztere in vier
und BIV des in F i g. 2 dargestellten Diagramms ent- Unterzonen Bl, BII, BIII und BIV eingeteilt ist.
halten sein. Weiterhin sind in dieser Tabelle die Maximaltempe-
Das Glas kann insbesondere gezogen, gewalzt oder raturen angegeben, bei welchen die Schmelzung erfolgte,
zur Herstellung von Kügelchen oder Fasern zentri- Das Erhitzen und Abkühlen wurde in einer Atmosphäre
fugiert werden, je nach den den verschiedenen Ar» 25 von 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff vorgenommen,
beitsweisen entsprechenden Viskositäten. Es ist oft Das Glas Nr. 1 zeigt eine leicht gelbliche Färbung
von Vorteil, das Glas schnell abzukühlen, beispiels- und ist gut transparent. Seine Entglasung ist gleich
weise durch Gießen auf eine kalte Platte oder in eine Null, wenn schnell von 600 auf 5000C abgekühlt wird
gekühlte Form, um die Entglasung zu vermeiden. (Abkühlungsdauer unter 2 Minuten). Dieses Glas kann
Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders zweckmäßig 30 als Modell dienen für ein Glas aus SiO2 (70%),
bei Gläsern, welche binäre Verbindungen der Zonen Na2O (15%) Li2O (15%), denn seine hydrolytische
BII und BIII des in F i g. 2 dargestellten Diagramm!! Beständigkeit (Neigung zur Irisierung) ist neunmal
enthalten. geringer als die des Oxydglases. Die beiden obenge-
Vorteilhafterweise werden die vermischten binären nannten Gläser (aus Sulfiden und aus Oxyden) können
Verbindungen, welche Feuchtigkeit enthalten, in 35 in allen Mengenverhältnissen unter Bildung einer gut
sauerstofffreier Atmosphäre auf Schmelztemperatur homogenen Glasmasse zusammengeschmolzen werden,
erhitzt und dann abgekühlt. Die Gläser 2, 3 und 4 unterscheiden sich vonein-
Bestimmte binäre Verbindungen, beispielsweise ander dadurch, daß ihr Schmelzpunkt leicht absinkt,
Alkalisulfide, sind hygroskopisch und wirtschaftlich wenn Schwefel durch Selen und Tellur ersetzt wird,
nur zu erhalten, wenn sie hygroskopisches Wasser 40 Die chemische Beständigkeit gegen Wasser ist in der
oder Konstitutionswasser enthalten, während die Reihenfolge Sulfid
< Selenid < Tellurid besser,
gleichen Verbindungen in völlig wasserfreiem Zustand Es ist zu bemerken, daß bei diesen drei letztgenann-
sehr teuer sind. Um unter diesen Bedingungen di« ten Gläsern das TiS2, welches der Zone BI der
Verglasung der Masse zu sichern, arbeitet man bei» Zwischenverbindungen zugeordnet ist, die Rolle eines
spielsweise unter Wasserstoff-, Stickstoff- oder Argon» 45 Netzwerkbildners zu spielen scheint,
atmosphäre. Die Sulfide werden vorteilhafterweise in Die Gläser 5 und 6 sind leicht schmelzbar und lassen
Schwefel- oder Schwefelwasserstoffatmosphäre be» sich leicht ohne Entglasung herstellen, insbesondere
handelt. In gleicher Weise werden die Selenide in einer das Glas 6, dessen Netzwerk durch die Anwesenheit
Atmosphäre aus gasförmigem Selen behandelt. Im von 10% Cs2S stabilisiert zu sein scheint. Es sei noch
übrigen können die Gläser, die beispielsweise aus; so bemerkt, daß das Glas 5, wenn wieder eine Stunde
Sulfiden, Chloriden und Seleniden zusammengesetzt lang auf 45O0C aufgeheizt wird, eine Phasentrennung
sind, beispielsweise in einer Schwefelwasserstoff· erfährt und in weiße und opake Glas-Keramik über·
atmosphäre behandelt werden. geführt wird.
erhalten, wird vorteilhafterweise mindestens eine der 33 los transparent, ohne daß nach der Abkühlung eine
binären Verbindungen durch Umsetzung eines Me- Entglasung auftritt. Es ist unempfindlich gegenüber
tails und eines Metalloids in einer Atmosphäre dieses Einwirkung von Wasser.
atmosphäre hergestellt werden. Färbung auf und ergibt bei lstUndigem Wieder»
nähme auf die Zeichnung, die Erfindung, ohne sie zu Matrix, die mechanisch und chemisch sehr beständig 1st.
beschränken. DasiGlasNr.lO muß sehr schnell von 620 auf 5300C
F i g. 1 zeigt ein Diagramm mit den Zonen A und B\
63 abgekühlt werden, um nicht zu entglasen. Das Glas
F i g. 2 zeigt ein Diagramm mit den Zonen A und B
Nr. 11 dagegen ist wesentlich stabiler und entalast
aus Fi g. 1, wobei die Zone B zusätzlich in vier Unter· nicht,
zonen Bl, BII, BIII und BIV aufgeteilt ist. Das Glas Nr. 12 wird ziemlich leicht durch Wasser
gelöst und kann in Reaktionsgefäßen Anwendung finden, beispielsweise bei der Herstellung von Mercaptanen,
wobei es langsam und regelmäßig den in ihm enthaltenen Schwefel abgibt. Das eingeschlossene
Beryllium kann nach Auflösen chemisch entfernt werden. Ein solches Glas, das eine starke Absorption
in Infrarot zeigt, kann zwischen zwei Scheiben aus gewöhnlichem Glas oder transparentem Kunststoff
als Verglasung verwendet werden. Im Gegensatz dazu sind die Gläser 13,14, 15 und 16 sehr stabil gegenüber
Oxydationsmitteln bis zu Temperaturen von 400 bis 5000C und gegenüber Wasser. Sie weisen verschiedene
Färbungen von gelblich bis rotbraun auf.
Das Glas Nr. 17 hat einen leichten Schwefelgeruch und ist ziemlich hygroskopisch.
Das Glas Nr. 18 ist relativ schwer schmelzbar und mindestens bis 7000C sehr stabil gegenüber Oxydationsmitteln
oder Feuchtigkeit. Es ist durchscheinend und weist eine größere Härte auf als normales
Glas aus Siliziumdioxyü und Soda.
Beispielsweise weist das Glas Nr. 11 bei 600 bis 5400C eine Viskosität von ΙΟ-4·5 bis 10-6 auf.
Die obenerwähnten Gläser können zu Scheiben (durch Ziehen oder durch Walzen), gegossenen Erzeugnissen
mit großen Abmessungen, Fasern oder Kügelchen verarbeitet werden.
Nr. | Zone A | 70% | Zone BI | 10% | Zone B Π | 30% | Zone BIII | Zone BIV | 15 %\ | Cs2S 15% | 30% | Beispiel 3 | Temperatur, 0C |
1 | GeS3 | 10% | 30% | K2S | 15%/ | 5% | 600 | ||||||
60% | 10% | 30% | Na2S | S0/ | 550 | ||||||||
2 | BeS | 60% | TiS2 | 10% | Li2S | 20% | 5°/ | 550 | |||||
3 | BeSe | 60% | TiS2 | 10% | Li2S | 10% | 5°/ J /o |
520 | |||||
4 | BeTe | 60% | TiS3 | Li3S | 10% | 510 | |||||||
5 | BeTe | 60% | TiS2 | 20% | Li2S | 10% | K2S | 10% Cs3S 10% | 500 | ||||
6 | BeTe | 60% | TiS2 | 25% | Li4S | K2S | 10% Cs2S 30% | 490 | |||||
7 | CrN2 | 70% | 35% | Ba3N2 | 1400 | ||||||||
8 | BeS | 65% | CaCl2 | NaJ | 20% | 10% | 560 | ||||||
9 | SnCl4 | 65% | CoCl2 | RbCl | 690 | ||||||||
10 | SnBr4 | 65% | NaCl | 25% | 650 | ||||||||
11 | SnBr4 | 70% | SrSe | 25% | 620 | ||||||||
12 | BeS | 70% | 25% | Na2S | 510 | ||||||||
13 | BcS | 70% | PbS | 25% | Na3S | 800 | |||||||
14 | BeS | 70% | ZnS | 30% | Na3S | 1210 | |||||||
15 | BeS | 10% | CdS | 20% | Na2S | 1320 | |||||||
16 | BeS | 35 %\ 35% J |
FeS | Na2S | 980 | ||||||||
17 | BeS BeTc |
35 %1 35%/ |
NaBr | 580 | |||||||||
18 | CrN9 CrCI3 |
Bei | CaCl, | NaBr | 1210 | ||||||||
spiel 2 | |||||||||||||
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurde uus den binären Verbindungen GcS2 (80%)
Na4S (10%) CdS (10%) ein Glas hergestellt, das zu Stilben von 1 cm χ 1 cm X 10 cm gegossen wurde.
In Tabelle II sind einige Werte (Ur die Dehnung in % der Ausgangslänge als Funktion der Temperatur aufgetragen, uus denen der Ausdehnungskoefflzient abge·
leitet werden kann.
Es wurde ein Glas der Zusammensetzung TiS.
(70%) NaCl (10%) CdBr2 (20%) hergestellt, welche-
dann zu Scheiben von 2 mm Dicke gezogen wurde.
In Tabelle III sind einige Werte für die Lichtdurch
In Tabelle III sind einige Werte für die Lichtdurch
lässigkeit zwischen 2S00 und 10 000 ηψ aufgetragen
Die Durchlässigkeitswerte stellen Extremwerte da
(sowohl Maximal- als auch Minimalwerte),
Wollonlttngo In Millimikron
Durchlässigkeit In
2400 | 78 | |
20 | 2S00 | 80 |
100 | 2600 | 40 |
200 | 88 4500 | 100 |
300 | zwischen 7000 und 8000 | 0 |
350 | 8400 | 10 |
Es wurde ein Glas der Zusammensetzung (Gew.-%) CrN2 (30%) CrCl3 (40%) PbS (10%) Na2S (20%) hergestellt,
das dann in bekannter Weise durch Zerstäubung in Form einer dünnen Schicht von 20 μ auf
κ 14
eine isolierende Trägerplatte aufgebracht wurde. Es zeigte sich, daß die so aufgebrachte Schicht halbleitend
war.
Bestimmte Gläser gemäß der Erfindung weisen interessante elektronische Eigenschaften auf, wie
Elektrolumineszenz und Photoleitung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Sauerstofffreies Glas, hergestellt aus mindestens zwei binären Verbindungen, dadurch
gekennzeichnet, daß die binären Verbindungen
Chloride, Bromide, Jodide, Nitride, Sulfide,
Selenide oder Telluride sind, und zwar io
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU52765 | 1967-01-06 | ||
DEG0052086 | 1968-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696059C3 true DE1696059C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006002184B4 (de) | Glaszusammensetzung | |
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
DE112006002185B9 (de) | Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung | |
DE60300706T2 (de) | Optisches Glas | |
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
DE69500711T2 (de) | Ga- und/oder In-enthaltende AsGe-Sulfidgläser | |
DE102008001496A1 (de) | Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen | |
DE2800145A1 (de) | Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser | |
EP3473604A1 (de) | Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit | |
DE1696059B2 (de) | Sauerstofffreies glas aus mindestens zwei binaeren verbindungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3305485A1 (de) | Halogenidhaltige glaeser, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, schleifprodukten oder optischen fasern | |
DE1496082B2 (de) | Phototroper silikatglas gegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1696059C3 (de) | Sauerstofffreies Glas aus mindestens zwei binären Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4301057C1 (de) | Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines PbO-SiO¶2¶ -Grundglases und deren Verwendung | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE588643C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Glases | |
DE3105664A1 (de) | Fluoraluminiumphosphatglaeser | |
DE2404752C3 (de) | Im Viskositätsbereich von 10' bis 105PoISe kristallisationsstabiles phototropes Glas im Systen P2 O5. SiO2. Al2 O3. R2 O - RO mit nichtkristallinen silber- und halogenhaltigen Ausscheidungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Glases | |
DE1421838C (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
AT255678B (de) | Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2805481C2 (de) | Fotochromes, silberfreies Glas | |
DE1496091C (de) | Glaskörper aus Sihkatglas, der Metall halogenide, jedoch kein Silberhalogenid ent halt, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2535866C3 (de) | Phototropes Glas zur Herstellung von Brillen für Verkehrsteilnehmer in der Dämmerung und Nacht, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Glases | |
DE2010683B1 (de) | Entglasungsfestes Borosihkatglas mit geringer Eigenradioaktivität und hoher Durch lassigkeit bis 350 nm sowie guter Verarbeit barkeit |