DE1695226U - Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl. - Google Patents

Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1695226U
DE1695226U DE1952D0003967 DED0003967U DE1695226U DE 1695226 U DE1695226 U DE 1695226U DE 1952D0003967 DE1952D0003967 DE 1952D0003967 DE D0003967 U DED0003967 U DE D0003967U DE 1695226 U DE1695226 U DE 1695226U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
tabs
chains
attached
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952D0003967
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952D0003967 priority Critical patent/DE1695226U/de
Publication of DE1695226U publication Critical patent/DE1695226U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • 1 0 ünon"l*
    Endloser Sieb"' ! m& Fsdem'&s ärKasoffoesnemase&inos od*dg*
    Die Erfindms besiehe sieh atxf ealesen. Sieb"nd
    Firdcrrost für e. rtofel'* ode RubenentesaacMsen die aü. s sjei
    Fördorro"t ocla2
    parallelen, endlosen, dus&h Soststabö n&csNee liede'-edor
    pamlle i « t im ; ; tf t%
    Rolleeten beGeh'. Solehs Rosto T ? ar3n bishes ? iB isonliehcn
    so t-ULSeMo ß 9 Sossae sich oes o. Eote Jcte
    und tue GUO je
    Zusätzlich iiumde dann
    erstreckten und i jgleic&siig die Sslenbolsen
    zweier axieinandersteoader Xe'enlase&on öder'-sliedes bilde'&en
    Zusätzlich' : m3x !. e ann schon RstsSben e gefor-
    dertem Rostabsaaß. an er Laseä's ein uoitosor Rostt ss.
    seinen nden bcfes'&is Bi ie Selcaölsen bildenden Rosstbe
    konnten dabei a&ch ia. Elsen oingstee sis die ihrseits
    die Gelenkbolzen doXotten bildctea. *
    Um egonSer diesen Sib*'2 ? &os ? E'os'n eine escstlisbe
    Verein : tLlchunr" 2*. n do-r zu 0-Dxoh-
    stellen der Stabe die a. einem ohtea. Tessclsiß fShson, m
    vermeiden bester die Esfind&s im uesentlichon darin, da. S je
    Z% Iei Ilostotäbe v-it ill*-oon L"nclGn (IU2e>-f ;'UUC- s
    zwei Röststube mit ihren Snden sta s<B durh. Terschsißng
    an eine schmale Platte befestigt sisd öie anf den einander
    zuseketen rotten der boiden Ect'en an öder Gliodexn
    atellen c4gS
    der beiden Ketten bafesgt sind* TrsteilsSt dio Laschen
    oder Glieder der boidon Eotten ai'& parallel oder geneigt
    Oa 3 fw 3 ta
    zur n*<3ne do Ytw
    kante, versehen und die Roststabenden dnrsh die shimlon Platten
    mit diesen Abiaicelungen verachra nbt eder seebenenfalls aN. ch
    verschleißt*
    fliemdui, ch-uiird nobon audh
    abSeS ; <
    ein leichtes Austauschen von Roststäb@n oae Töllstäs-diges Losen
    des Forderrostes ans der HschineesssieM und ueiter ist es mög...
    licht durch Vorsetsien der Roststäbe an den Befestimgspla. tten,
    bezogen auf <3ieHittelebne d@3 ? ette oder dch'C&rehen der
    abgeuinkelten ettcnlaGehen bei des ? Hoatase oine Tersets : t Shen'-
    ab, m
    Damit ird, ic bannt, eine vegoßßte Absiebns nnd das Nit-
    nehmen der anf den Rost fallendes, ateffeln od. dgl* in jedem Fall
    nehrlen der z>, wg (Ion Rost In joclem riall
    selbst bei stärlcoien das
    selbst bei sr ez
    Durch die exfindnngsseNäBe. isbildang des Sieboste Sna-en
    der Gliede eS ere
    die RoststLbe rüit BC- : L
    der Glieder-odor Rollenketten golOst Mad eha weiteres nieder
    bei neu-en Ketten befestigt werden, so daß also wr ein Austausch
    ! ind Kau-f der Ketten erforderlich ist.
    AulderZeichnungsind AM-sfuhsungsbeispil dsr
    Beispie stb UJO
    Erfindung dargestellt, di& nachstehend naher erläutert orden.
    Saeh dem Beispiel Big* l bia'4 besteht der Forderrost
    aus zwei Gliederketten A, die parallel seinander vorlaufen und
    von denen nur die eine Gliederkette dargestellt ist Dio andere
    parallele Gliederkette mit der Befestignsart, io sie noch
    beschrieben ird, liegt spiegelbildlich snr SliederketteA, be-
    einen auf die C die dos ltach dom
    1 bis 4 impt jode La"3obo 1 der Eetto A auf der der
    Beispiel Fit
    anderen Kette zugekehrten Seite mit einer A'b'cfiBllung 2. &nder
    einen Lansskante der Laschen 1 Tersehen Diee AbNinkelungen 2
    können an der Obor"-oder'nteskante oder uie ia Fig. l gezeist
    Die letsbre AUS et
    n
    abwechselnanderOber"mid?ntexka.te Laschen l ließen.
    Die letztere Aus sf&hpn$sform kann einfach dadurch erreicht werden,
    daß bei der Hontase er beiden parallelen Eilten die Laschen l
    einfach m 130 vordreht-norden U'N. bMngi vn dos ? Lage der b-
    winkelunsen 2 bleibt cls dio Ausbildung der Laschen l ait
    der ibinkelunsS.fürdio Ette gleich*
    Srfind'mgsgSEiß sind nm. e zuoi RoststSb 3 stass zu-sam"
    mensefaßt, & zar daa. dR di Mn e zweier Roststäbe mit
    einer schmalen Platte 4 Tesceißt eronw Die Techeim
    der Stabenden orfclt zuecE Bis a- ois& Seite der Platte 4,
    und zar aB. den Bnden disr Platte,'md zuar in AbMneit von
    dem Abstand der Stabe des Rostes Toaoinander* Die AbuiBkeluns 2
    und sxyter an d. Juat
    sind senkrecht siboM, so daB <3ie Platto 4 dnxs. 7ersshrau
    buns ber o&cr unter der Las&henabninelnag 2 Bit dieser. &binke-
    lung verbanden werden aRn Es scnt hier anf jeder Bcite nur
    eine Befestisu.ngesshran'bS) durehdie stase AneheiRRng <3ßr
    Stäbe 3 an dor ! z2. nr- oino'-v, Botrleli das P% ostes
    nicht eintreten. ZH. sS. tsslieh ist es aush Beglich, ie in Fis 2
    gestrichelt ansedetet ist, die Rststäbe 3 a der Befesti@s3. ss'*
    platte 4 anranzend abzropfe, s da-B es abglich ist, die
    Roststabebene nach unten oder ben a Terlagern-. Siot man die
    sprecind hS
    abwechselnde Bcfestigngsart der abgewinkelten Ls-sehes. l ent"
    sprechend Fig l bie 4'vor so liegen die Stabe der einen
    auf die n-c to n
    dieRoststäbedornächstenLaschenachoben Torsett eo daß
    im Prinzip die Stablage goMS. B ? igt 14 erreicht ird. Durch die
    se versetzte La ist os soglich, di Eartoffel& oder Roben
    selbst bei vorhaltnisBBig steilem Vorlesen dos Forderrostes
    einwandfrei mi'tzunebmcn.
    In Bezug anf den letsteren Gesichtspunkt : kann man. in Be-
    In £lezuo atvg den-m in Pjr---
    zag auB 5 a tmr ^, qla : 5
    , ol e &. ß eile 4a,
    zag auf Fig. 5 a-ueh so vorgehen, <M die Befostigt. mgspla. tto 4a
    bezogen auf die Schraubbohmng 5 s ; s- BiRfShren des Schxaubbolzens
    6 exzentrisch ausgebildet ist und daß dann der eine Roststab a
    unter dem einen Ende der schaalen Platte 4a. und des ? andere Rost-
    stab 3 ander anden Stirse dox ? Platte 4a aneBchneißt ist.
    2 @ E K tD
    stäbe Xs B
    bildet tsein, tß
    Werden diese Platten mit e xei Roststaben unter den AM. nkelunseB
    2 derKettenlasehcn befestigt, so entsteht f die Lag der Rost"
    deren : eb8vU
    stäbe das Bild nach Eairp X,
    auch Ee st ? t oem
    Die Dofestiangsplatte 41ma. n geBäß ig. 6 ach so ass"
    bildet sein, daß sie an den. f eion Enden s Oeson 7 einserollt
    ist, und in diese Oesen mrdon die Snden der Roststäbe einsesoben
    und dann duroh
    in den Oesen D : te tirdl
    in den Oesen befestigt. Die Befestingsplat'&eB. gßDB Fis* S aad
    deren BefestiGuns an denAbiaIseInngen 2 de-EetteRlasohB. ergibt
    bezüglich der Stablage dos Rostes das Bild nach Fig 12, Tlches
    auch die StK-ibla""o bcl ciner rl : Lg. 1 c-oln-rijxdot-, ienn
    dort die Abwinkelungen 2, aller äußeron Laschen 1 entweder ander
    Ober-oder an der Uatekanto ddr Laschen liegon würden. Entspreche
    der linken Z-*1 : Cte der 2ig* 4 ka= tean dio-2 dor
    äußeren Kettenlasehcn l au. cn rser als die Länge der Lasche NHehe
    so daß die Lane der Abinkels don Ra-wä gishen den beidon Oesen
    7 der nach-vlir
    ,. 6 1)-v-un icann netn die
    BefestiC, un">, s-ol-atte ziach liip ß-"=er clie00-2 ?
    BefestiN-Ssplatte'naehFi, 6 anf oder unter dieser Abuinkolung
    anordnen und zusätslich die Befetigs&gsplatto anch aa 130 drehen,
    eehent
    so daS man jede beliebige gennscte Hohenlags der Roststabe zur
    Mittelebene der beiden Ketten erreichen kam. In diesem Fall kann
    man auch so vorcolien, d"i. R, di-o Oessu
    man auch so vorsehen, daß die aufgerollten Oesen ? entsprechend
    Fig. 7 nach oben und untea. versetzt liegen, OBit nan nieder
    eine versetzte Höhenlage o neir benachbartes Roststäbe erreichen
    kann, und zar entsprechend Fig* 13 s 14*
    kane und ar J32
    esbesne S BSn 3m
    Nach der linken Hälfte dosAusführunbeispieles nach
    Fig. 8 lies Befestigungsplatte 4-sieht parallel zur Setzen*
    wird ttna auY » c,
    ebene sondern senkrecht hiersu und deBiontsrechendsind die
    Roststäbe 3 senkrecht auf der Platte 4 angeschriBt oder in Rohr-
    d s BG£@ ST E ß Y7h
    ansätze 8 eingesteckt und befostit DieBefestisaagspla. tte 4
    wird danndurcheineSchraube9Mitdernorjes.1ausgebildeten
    äußeren Kottenlasche l verbünden.'Cm eine Verdrehung Befesti-
    gungsplatt-on 4 tim die der Sebraubc 9 ztt Itönnen
    die Befestiunssplattoa. 4 ait -rifn an der Ober oder nteskante
    über die Ober-odor'Hnteante der ßron Lashn l fassen oder
    es können andore
    es können andere Sicherungen gegen Terdrmng Torgesehen, werden.
    Nach dem Beispiel der rächten Seite des Fig. 8 und der
    Fig. 9 sind die äußeren Eettenlascen l sowohl an dor Ober als
    auch der Untcante mit A'b'jjin ! Eelnn- Sa und 2h rersehon, so
    daß
    2b sind im (. Tunschton Stababsta&d von oeen nach ernten dRschbohrt,
    und in diese Durchbohrungen werden die Roststäbe 3 sit einer Ab-
    winkeluns 3c eisseft. ihrt Haüh BiNfhren dieser Abinkelungen 3c
    ersio} *li 7Xt tS <
    und in ii-it einer Ab-
    si
    , n 30
    erfoli, t aino
    oder Rin ans elastischonBateria. 1 nd Splinte 11. i7ie aus is'9
    ersichtlich, können die Roststäbe in dieses. Fall an dor Befestigung
    ihrer Enden angrenzend nach unten ödes ? anoh nach oben abgetropft
    seBit
    '. Jenn bei Gleichbleibendem JSette S sum Absieben roBerer
    Erdbrocken ein s8ße Abstand dos'Roststäbs ossicht werden
    soll, so können die BefestiQungsplattsn 4 reylängert worden, und
    man ann dann auch so vorgehen daß nur ede sueit'9 äaBer Lasche
    man ,-ann dmrj. aac-, h r2o (IC-PL ati. : v jocle>, fflore,
    l mit einer Abinkelung sur Befotiuns der Platte 4 versehen ird.
    Zu diesem Zueck) T ? ie ss zB beim Fordern Ton R'Kbenerntemo. sehis. en
    erforderlich ist, Imnn mn aber ueh entsprechend ig. 10 und 11
    er : Corde : elich istt r21an-"t*'00-"3, ? : Lrg. 10 u-ud 11
    vorgehe tfe 3r B
    platte 4 5 mfS tJt
    vorgehen, indem man m ? ei Stäbe 3 rjieder starr ait einer Befestigte
    t
    nur ein 34 wmffi tX
    platte 4 verbindet unddieee Befestiangsplatte 4 mit einer Ab-
    winkelung 2 dr anßeren. Laiche der Seite verbindet, m dabei one
    Verlnmng dos ? Befestisplatte-4 <§inen größeren. Stbabstand
    zu erreichen) ann man die Stäbe 3 nosittolbar an der Bestieüngs'-
    stelle in und GescnForderrichtM. Ng abtropfen, ie ans Fig. lOr"
    sichtlich ist. In diesem Fall ist die nächste äußere Kettonlasche
    1 lediglich mit einer Nittelreliboljimag versehen, nd hier uird
    nur ein Uosts, ab 3cl durch nit dor Ab-
    winkelunte 2 d : Lesar lasebol ist es
    auch bei Ausführung nach. der Fig 10 end. 11 moglish die Stabe
    in BezuG auf die Ftittelebene des Rostes in der Hhenlae su. ein-
    ander zu. versetzen, und. sar entsprechend do&Torerähnten Aus
    fuhranssbeielen. Der TergrSBerte Röstabstand nach dem Beispiel
    Fig. 10 ist schomatisch in Fig. 15 angedeutet.

Claims (1)

  1. Mtzapranhe
    l. Endlose orderrost f. r Kartoffel oderRnbenernte maschinen, die ans zuei parallelen, endlosen, dnrch Ros'&stS-bs überbrückte Glieder-odor Rolleiten bestehen, dadü. reh gekenn" zeidm-et, daß je zuei RostsSo () mi ihren Enden starr aB. durch VesschwciBtms ! n einsma-liF'e (4) befestigt siad, die auf den saeebois ? en Seiten d<$r beiden Ketten an dea. Laschen oder Gliedern dos ? bGiden Ketten beleatigt sind. -'Lne,-Dmaoh lt daß die Laschen oder Glieder d3K beiden Eten eine parallel ödes ge neit sp Setenaahe liegende Abuiaeln, sB an d einen bc-c-itzcn d : Lo di", Platten (4) mi diesen AbielüN-gen (S) vschrat, gogebanen- ode de J S o 3. FoTdeEost nah. Anspich 1 dadnsh gekennzeichnet, da die RoststaDfostifngalasohen (l)"ödes ? Gliedes ? der Seiten an beiden oberen L&nss-ateB. duseAbielann (2a2b) U-'fomigeE Querschnitt besitzen, nnd aB diese. &baikelunsen bsu. Soge se*- und n von t besitzen. 4. ? ordorros'& nach Anspmch l und 2 da. . rch eennsoichnetj daß die schmalen Platten. (4), die die Rosstabenden srbinden abwechselnd ubor ode ancr den Abtretungen dr Eetenlaachen oder liedor befestigt nd/odor dß diAbuiB&elngen (2) der Kettenlnschen (l) abwechselnd ben mid nten liesen, den mit dc-a zeichnet, daE die Laschenabibslnsa (2 kurser als d : te Lfulge der Laschen oder Glieder sind nd da. B die Stabenden (3) 3) sn den mit den Laschenbinelungen sn'verbindenden schaalen Befesti
    gtmgsplatten(4a) bzog-snanfdieNittelebenedesRosteszu- einander versetzt an. dn Platten (4a) belestigt sind. 6. Forderest Bach Anspruch 5$ dndRreh gehennzeicmct, da. B die mi'b den LasehsnäbniaeiHngen (2) vebin6baren schr. is. len Befesi' gu. nspttcn (4) an den Bnden in Oesen sm''i Einstechen und Befesti- gen der Roststabnden anstauten Rad daß diese Oesen, bezose au. f die blittolebc-nz des Postos, ander rzetf. s 7. Forerros' nach einen cde B-elernn dej ? Anspsnohc l bis 6, da. du. rch ekeanseichne daß an den aBeren LscLn (l) der beiden Ketten an sodcr weiten ansehen Lasehe (l) die Rnden anr eines RoststabGs (3d) H. nd an den dasuischesliegenden aßcon 61 &-icurch do'C Laschen (l) je suei Rosstbe dseh eine Bofestisaeaplnte (4) befestigt sind, eloh* letztere zns ? Erreichung eines sieichblei-' benden Stababstandes in nd es dieRoatbeegQ. ng : gegebenenfalls benden s P921 ls auch nach unten oder oben abgekrSpft sindt l*, G t, C b 11 auch nach unten od,-r obeii
DE1952D0003967 1952-03-17 1952-03-17 Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl. Expired DE1695226U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0003967 DE1695226U (de) 1952-03-17 1952-03-17 Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952D0003967 DE1695226U (de) 1952-03-17 1952-03-17 Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695226U true DE1695226U (de) 1955-03-24

Family

ID=32236181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952D0003967 Expired DE1695226U (de) 1952-03-17 1952-03-17 Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695226U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730563A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Svenska Sockerfabriks Ab Reinigungsvorrichtung fuer hackfruechte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730563A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Svenska Sockerfabriks Ab Reinigungsvorrichtung fuer hackfruechte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429611A1 (de) Schrank
DE2820076C3 (de) Möbelschublade
DE69916230T2 (de) Modulares senkrechtes Profil für Baustrukturen und zugehöriges Sicherheitsschiebegitter
DE1695226U (de) Endloser sieb- und foerderrost fuer kartoffelerntemaschinen od. dgl.
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE102011110181B4 (de) Turngerät
EP0458400A1 (de) Lanzettenhalter
DE1478229A1 (de) Tisch fuer Billard oder Tischtennis
DE202008004769U1 (de) Zusammenklappbarer Beintrainer
DE19622137A1 (de) Gestell, insb. für die Verkleidung von fahrbaren, konischen Mülltonnen
DE1482272A1 (de) Beetabdeckung oder dergleichen aus Kunststoff
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
DE225110C (de)
DE2318066A1 (de) Von oben zugaenglicher schrank fuer einzuhaengende ordner oder dergl
DE7617288U1 (de) Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze
DE883396C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Pressen von Faserstoffplatten
DE3545862A1 (de) Gehaeuseartige schutzvorrichtung
AT389908B (de) Faltwand
DE133989C (de)
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE22659C (de) Neuerungen an einem Bettfederboden
DE8425107U1 (de) Aus kunststoff gefertigter aufbauschrank
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE8205702U1 (de) Verkaufstresen
DE675920C (de) Schaufensterlaufwerk