DE1695147A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten

Info

Publication number
DE1695147A1
DE1695147A1 DE19661695147 DE1695147A DE1695147A1 DE 1695147 A1 DE1695147 A1 DE 1695147A1 DE 19661695147 DE19661695147 DE 19661695147 DE 1695147 A DE1695147 A DE 1695147A DE 1695147 A1 DE1695147 A1 DE 1695147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
nan
hydrochloride
acid addition
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695147
Other languages
English (en)
Inventor
Fothergill Graham Alwyn
Osbond John Mervyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1695147A1 publication Critical patent/DE1695147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

.HAW 4002/12
I^.Hpf/mann-La Roche & Cp., AttieDge^s ell schaft,
Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von
Tetrahydroisochinolinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydroisochinolinderivate und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die neuen erfindungsgeiaäss hergestellten Tetrahydroisochinolinderivate sind Verbindungen der allgemeinen Formel:
22/6/66/Dr.PB/gl
009 85 1/2 157
1695H7
^—' - -CHp-GHp-A-ν'
R^-O ^"^ X ^ CHp-GHp-A-v' v>~R R ^ ^ χ= -
(D
worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R
ρ
und R je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Methylengruppe, Ry und R je eine niedere Alkylgruppe oder zusammen die Trimethylen-, Tetramethylen- oder Butadien-(l,3)-ylen-(l)A-)-gruppe und A die Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
Der Ausdruck "niederes Alkyl" wird in dieser Beschreibung verwendet, um geradkettige und verzweigtkettige Alkylgruppen zu bezeichnen, die eine niedrige Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoff atome, enthalten (z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl und Isobutyl). Eine -irteressante Klasse von erfindungsgemäss hergestellten Derivaten umfasst diejenigen Verbindungen.der Formel I, worin R die Methylgruppe,
12
R und R je eine Methylgruppe oder zusammen die Methylengruppe und R^ und R je eine Methylgruppe ..
oder zusammen^-. die, GJr^eth^len-, Tetramethylen- oder Butadien-< 3;, ^)-y^len- (1,4)-gruppe bedeuten,. sowie
.,.-;·,. 009851/2157
4.*-'">■'■■ ■ '"
ORliälNAL INSPECTED
1695U7
deren Säureadditionssalze. Ό ie intcressantustan Derivate sind l-Hethyl-2-[3-(3,^-dimethyl-phenyl)-3-oxopropyl]-6,7-äimethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-isochinolinhydrochlorid, l-Methyl-3-C 3-( 3,4-dimethyl-pheny"l)-3-oxc-propyl] -6,7-iac thy lendioxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid, 1-Methy1-2-/2-[indanyl-(5)]_3_oxo-propyl7-6,7-dimcthoxy-l,2,3,4-tetrahydroisοchinolin-hydroChlorid, 2-£3-(3,4-Dimothyl-phenyl)- '
3-oxo-propyl]-6,7-dincthoxy-l,2,3,4-tetrahydro-i scchinolin-hydrochlorid, l-Ilethyl-2-/2!-[5,6,7,8-tetrahjrdi'o-naphthyl-(2)]-5-oxo-propyl7-6,7-dimethoXj'-. 1,2,3,4-tetΓahydΓO-isochinolin-h3·drochloΓid, 1-Hothyl-2-/3-Cnaphthyl-(2)]-3-OXO-PrOPy^-S,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrehydro-isochinolin-hydrochlorid, 2-C 3-(3,4-Dimethyl-phenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-methylendioxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid, l-Methyl-2-[3-(3,^-dimethyl-phenyl)-3- |
hydroxy-propyl]-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinoiin-hydrochlorid, l-Methyl-2-[3-(3,%-dimethyl-phenyl)-3-hydroxy-propyl]-6,7-methylendioxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid, l-Methyl-2-/3-C indanyl-< 5) ] ^-hydroxy-propy^-ß, 7-dimet3ioxyisοchinolin-hydrochlorid oder -hydrogodid, 1-Methyl-2-/3-C 5,6,7,8-tetrahydro-naphthyl-(2)3-3-hydroxypropyl7-6,7-dimethoxy-l,2,3,^-tetrahydro-isöchinolinhydrochlorid, l-Methyl-2-/3-[naphthyl-(2)]_3_hydroxy-
009 85 1/2157
1695H7
propyl7-6,7-dime thoxy-1,2,3, A—tetrahydro-isochinolinoxalat und 2-[3-(3,4~Dimethyl-phenyl)-3-hydroxypropyl]-6,7-methylendioxy-l,2,3,4—tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und die entsprechenden freien Basen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wer-den die vorstehend genannten neuen Derivate herge~ stellt, indem man ein Amin der Formel:
RL-0
(H)
1 2
worin R, R und R die obige Bedeutung haben, oder ein Säureadditionssalz davon mit Formaldehyd und einem Keton der Formel:
=.-v 3
(HI) .
3 ^
vrorin R und R die obige Bedeutung haben., mit Hilfe
einer MANNICH-Reaktion umsetzt und gewünschtenfalls M^--^ 0098 51/2157
BAD ORIGINAL
die Carbonylgruppe des resultierenden Reaktionsproduktes in bekannter Weise, z.B. katalytisch oder durch Behandlung mit einem Alkalimetallaluminiumhydrid oder einem Alkalimetallborhydrid, zur Hydroxymethylengruppe reduziert und gewünschtenfalls das Reaktions- oder Reduktionsprodukt in die freie Base oder ein Säureadditionssalz überführt. d
Die Aminausgangsmaterialien der Formel II und ihre Säureadditionssalze sind bekannt und können beispielsweise erhalten werden, indem man die entsprechenden 3*^-Dihydroisochinoline reduziert und erforderlichenfalls das Produkt in ein Säureadditionssalz überführt. Die oben genannten 3,4—Dihydroisochinoline können ihrerseits aus den entsprechenden kornsubstituierten a-Phenäthylaminen durch IT-Acylierung und anschliessenden Ringschluss der resultierenden IT-Acylamine mit Hilfe der ™
BISCHLER-NAPIERAI/SEI-Reaktion erhalten werden. Dio interessantesten Aminausgangsmatorialien sind diejenigen, in denen R die Methylgruppe und R und R^ ge eine Hethylgruppe oder zusammen die Methylengruppe bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
Die Ketone der "Formel III sind ebenfalls bekannt und können beispielsweise erhalten werden, indem man ein 354-~Di-(nieder alkyl)-benzol, Indan,
BAD 008851/2157
Naphthalin oder 5,6,7,8-£ötrahydronaphthalin ait Hilfe einer FRIET.-L-CRAJ1TS-Rgaktion mit Acc-tylchlorid umsetzt. Die interessantesten Keton^ausgangsmaterialien sind 3,^-Dimethyl-acetopheBon, 5-Acetyl-indan, 2-Aoctyl-naphthalin und 2-Acetyl~ 516,7 j 8-tetrahydro-naphthalin.
Die MANNICH-Reaktion dos Amines der Formel II oder eines Säureadditionssalzes davon mit Formaldehyd und dom Keton der Formel III kann zvjcckmässig ausgeführt werden, indem man die Reaktionsteilnehmor in einem inerten organischen Lösungsmittel (z.B. einem niederen Alkanol, "wie beispielsweise Äethanol) während eines Zeitraumes von ca. 3 "bis ca. 60 Stunden erhitzt. Es wird bevorzugt, ein Säureadditionssalz, insbesondere ein Halogenwasserstoffsalz, wie z.B. das Hydro Chlorid, des Amins in der Reaktion zu verwenden. Im letzteren lalle kann es ratsam sein,.ν in das Reaktionsgemisch eine kleine Menge der Säure einzusch.lies.seni .die dem verwendeten Säuroadditionssalζ entspricht.
Die katalytisch^ Reduktion des Scaktions-Produktes (d.h. einer Vorbindung der Formel I, worin A die Cärbonylgruppe bedeutet, oder eines Säure— additionssalzos davon) kann zweckmässig in einem niederen Alkanol, z.B. Methanol, unter Verwendung
009851/2157
BADORSGiNAL
16 95T47
von Wasserstoff in Gegenwart einas Palladium- oder Platinkatalysators, z.B. Palladiura-auf-Kohle oder Platinoxyd, bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck ausgeführt werden. Die Reduktion des Eeaktionsproduktes durch Behandlung mit einem Alkelimo tallaluminiumhydrid oder Alkalimetallborhydrid kann zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einen wasserfreien Aether, wie boispielsweiso Diäthylathcr oder Tetrahydrofuran, ira Falle der Alkalimctalläluminiunihydride, oder einem niederen Alkatiol, wie beispielsweise Methanol oder Aethanol, oder Dioxan oder einer wässrigen Lösung davon, im Falle der Alkalimetallborhydride, bei einer Temperatur von ca. ZO CC oder weniger ausgeführt werden. Lithiuraluminiunhydrid ist das bevorzugte Alkalinotallaluniniumhydrid, und ITatriunborhydrid ist das bevorzugte Alkalinotallborhjdrid. Es ist ersichtlich, dass diejenigen Verbindungen der Fornel I, worin A Cic Carbonylgruppe und R eine niedere Alkylgruppe bedeuten, οin asymmetrisches Kohlenstoffetom enthalten und in Form eines stereoisomeren Racemates auftreten. Es ist weiter ersichtlich., dass diejenigen Verbindungen der Formol I, worin A di.e Hydroxymethylengruppe und R eine niedere Alkylgruppe bedeuten, awei asymmetrische
009851/2157
16-95U7
Kohlenstoffatioiiie enthalten und in Form von zv/oi stereoisomeren Racosiatcn auftreten. Die Racemate können gewünschtonfalls nach an sidh bekanntem Vorfahren, z.B. durch fraktionierte Kristallisation iiirer Salze, in ihre optischen Isomeren getrennt . v/crdon.
' Die erfindungsgemäss hergestellten Säureadditionssalze sind Salze mit organischen Säuron, . wie z.B. Salzsäure, Broijwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, und mit organischen Säuren, viie z.B. Essigsäuru, './oinsäure, Maleinsäure,. Zitronensäure·, Oxalsäure und Toluolsulfonsäuro.
Die neuen erfindungsgeiäss hergestellten Totrahydroisochinoliriderivate haben anaige tische und hustenlinderndo Exgvnschaften.
Die Vero indungen der Forniol I Un^. ihre
P pharmazeutisch verv.'endbaren Säureadditionssalze können daher als Arzneimittel zur Linderung von Schrierzen und j/isten in form von pharmazeutischen Präparaten verwendet worden, die dieselben in Verbindung mit eir.en vertrug! iciiuii pnarmazeutischen Trägur enthalte;r.. Die pharmazeutischen Präparate können für dio entorale. sJB. oralo, oder parentera-Ιο Verabreichung loEtimmt sein. Zu den feston Präparaten für die orale Verabreichung-' gehören Tabletten^
-am; := :■:·.■ 0 0985 1/2 1 5 7 .
BAD ORIGINAL
Pillen, Pulver, Kapseln und Körner, wobei der Träger anorganisch, z.B. Talkum, oder organisch, z.B. Lactose oder Stärke, sein kann. Zusatzstoffe, wie z.B. Magnesiumstoarat (ein Gleitmittel), können ebenfalls vorhanden sein. Zu den flüssigen Präparaten für die orale Verabreichung gehören
Emulsionen, Losungen und Suspensionen, und in . ™
.solche Präparate können Verdünnungsmittel, die gexvöhnlich in der Pharmazie verwendet werden, z.B. Wasser und Paraffinöl, einverleibt werden. Die flüssigen Präparate können die Form von sterilen wässrigen oder nicht wässrigen Lösungen, Suspen- ■ sionen oder Emulsionen haben.
Polyoxyäthylenglycole und pflanzliche OeIe sind brauchbare Suspendiermedien. Emulgatoren,
Dispergiermittel und andere EiIf sstof f e' können M
ebenfalls vorhanden sein. Die pharmazeutischen Präparate können den üblichen pharmazeutischen Operationen unt;erx\rorfen t/erden, und es Irönnca auch andere pharmazeutisch wortvolle Materialien darin vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgeinäsöG Verfahren, .
0088517 2157 .*■- BADORlGINAt.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 22,2 g (0,15 Hol) 3,4~Dimethyl-acetophenon, 36,6 g (0,15 Mol) 1-Mcthyl-6,7-dimethoxy-l,2,3,^—tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und 6,75 S Paraformaldchyd in einer Lösung von 1 cm konzentrierter Salzsäure in 75 cm^ Aethanol wurde 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen auf 0 0C wurde eine cremefarbige Masse abgeschieden, die abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert wurde, wobei sie 38,2 g l-Methyl-2-C 3-(314—dimethyl-phenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-dimcthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid in Form von weissen Prismen mit dem Schmelzpunkt 182 bis 183 0C ergab.
Beispiel 2
Analog wie in Beispiel 1 wurde 1-Methyl-2-C3-.(3,4-dimethyl-phenyl)-3-oxo-propyl] -6,7-methylendioxy-i,2,3,^-tetrahydro-isochinolinhydrochlorid (blassgelbe Prismen vom Schmelzpunkt 134- 1O aus Aethanol) aus 3,^-Diniethyl-acetophenon und l-Methyl-6,7-methylendioxy-l,2,35^-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid hergestellt.
u 98 5 1/2167 '■-. -
1695H7
-Ii--
Beispiel 5
0,02 Hol l-Hethyl-2-[3-(3,4-dimethyl-phcnyl)-5-oxo-propyl] -G, 7-dimethoxy-l ,2,3,4-tetrahydro-isochinolin (hergestellt aus 8,5 S (0»02 Mol) des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Eydrochloridcs) in 100 cn' trockenem Aether wurden boi Zimmertemperatur
untor Rühren tropfenweise zu einer Suspension von λ
1,15 S (0,05 Mol) Lithiunaluminiumhydrid in 50 cn"' trockenem Aether gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann in Hisv;asser abgekühlt. Der Ueberschuss LithiuicaluEiiniUEhydrid wurde durch vorsichtige Zugabe von Aethylacotc-t zersetzt. Das Genisch wurde mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde nit verdünnter ilatriuishydroxydlösung alkalisch geraacht und zweimal mit Aether extrahiert. Die vcr— \
einigten Aetherextrakte wurden nit Wasser gewaschen und über Katriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Das zurückbleibende OeI wurde in Aethänol und äthanoüsehen GhIOrv/asserstoff aufgenomiiün. und nach dem Abkühlen wurde trockener Aether zugesetzt. Die so gebildete weisse Üfestsubstanz viurde aus Aethanol/Äether u
00985 !/2 157 BAD
1695H-7
-. 12 -
siert und ergab 0,8 g l-Methyl-2-[3-(3,^-dimethylphony l)-3-hydroxy-propyl]-6,7-dlmothoxy-l,2,3,4-tctrahydro-isochinolin-hydrochlorid in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 99 CC.
Beispiel 4
Analog wie in Beispiel 3 wurde l-Methyl-2-C 5-(3,A-dimethyl-phenyl)-3-hydroxy-propyl]-6,7-methylendioxy-1,2,3 ,.4-tetrahydro-isochinolinhydroclilorid (weisses kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 165 CC aus Isopropanol/Aether) aus l-Methyl-2-[3-(3,4-dime^yI-PhCHyI)-J-OXo-PrOPyI]-6,7-methylendioxy-l,2,3 ,Λ-tetrahydro-isochinolinhydrochlorid (erhalten gemäss Beispiel 2) hergestellt.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 7,4- S (0,05 Hol) 3,4-Di-. nethyl-acetophenon, 11,51 g (0,05 Mol) 6,7-Dimethoxy-1,2,3,^-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und 1,8 g Paraf ormaldehyd in 25 cm^ Aethanol wurde 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen auf O 0C wurde eine Festsubstanz abgeschieden, die abfiltriert und aus Isopropanol/Aethanol/Wasser
J^V O.O-9 85 1 /2 157
BAD ORIGINAL
umkristallisiert wurde, wobei sie 10,1 g 2-C 3-( 3,4-Dimethyl--phenyl)-3-oxo-propyl] -6,7-dimothoxy-l ,2,3,A-tetrahydrö-iso chinolin-hydroehlorid vom Schmelzpunkt 225 0C ergab.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 32,Og (0,2 Mol) 5-Acetyl- I
indan, 48,8 g (0,5 Mol) l-Methyl~6,7-dimethoxy-1,2,3r4-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und 9 g Paraformaldehyd in einer Lösung von 0,5 Mol
■χ konzentrierter Salzsäure in 100 cm Aethanol wurde 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen auf 0 ^C wurde eine Festsubstanz abgeschieden, die abfiltriert und aus Aethanol umkrist'allisiert wurde, wobei sie 43,4- g l-Methyl-2-/3-[indanyl-(5)]-3-oxo-propyl7-6,7-dimethoxy-l,2,3,^-tetrahydro- isochinolin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 189 "bis 191 0C ergab.
Beispiel 7
12,5 g (0,03 Mol) l-Methyl-2-/3-[indanyl-(5)]-3-oxo-propyl7~6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid (erhalten gemäss.Beispiel 6) wurden bei Zimmertemperatur in einem Gemisch von
00985 1/2157 BAD
7. 7.
4-5 cnr Methanol und 25 c:a Zn-ITatriumhydroxydlösunc; = gelöst. Eine Lösung von 1,2 g (0,03 Mol) iTatriunborhydrid in einem Gemisch, von 4-5 cn^ licthanol und 6 cm 2n-Natriumhydroxydlösung wurde in Verlauf von 0,5 Stunde tropfenv/eise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2,5 Stunden bei Zinmertenperatür gerührt, 200 cxr V/asser wurden zugesetzt, und das Gemisch v/urde dreimal nit Aether extrahiert» Die vereinigten Aotherextrakte wurden einmal mit Wasser gewaschen und über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde durch. Verdampfen entfernt. Das zurückbleibende farblose OeI v/urde in Aethanol gelöst, und äthanolischer.Chlorwasserstoff wurde zugesetzt; weder durch. Abkühlen der Lösung noch durch Verdünnung mit Aether konnte ein kristallines Hydro Chlorid erhalten v/erden. Das nach Verdampfung des Aethanols -und Aethers erhaltene ölige Hydrochlorid wurde in Chloroform gelöst und die Lösung mehrere Minuten nit einen Ueberschuss einer wässrigen Ealiumgodidlösung geschüttelt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, einmal mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreien Natrium- , sulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel unter vermindortem
0098 51/2157
BAD ORIGINAL
1695U7
Druck verdampft. Der zurückbleibende gelbe Gunmi wurde in Isopropanol gelöst, und die Lösung wurde abgekühlt. Bei Zugabo von Aether wurden 3,^ S l-Methyl-2-^3-C indanyl-(5)]■^-hydroxy-propylZ-6,7-dinethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrojodid als blassgelbc, hygroskopische, kristalline Pestsubstanz von Schmelzpunkt 95 bis 98 0C erhalten.
Beispiel 8
4,2 g (0,01 Mol) l-Hothyl-2-/3-[indanyl-( 5) ] -3-oxo-propyl7-6,7-dimcthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrοchlorid (erhalten geoäss Beispiel 6) wurden in 100 en Aethanol gelöst. 0,15 B Platinoxyd wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bei Zinnertenperatur und Atnosphärondruck hydriert. Die theoretische Menge Wasserstoff wurde in 8 Stunden aufgenommen. Das Genisch wurdefiltriert, das Piltrat wurde auf ca. 30 crr eingedampft, und nach Zugabe von trockenem Aether schied sich ein weisser kristalliner Niederschlag ab. Die !^kristallisation dieses Niederschlages aus Aothanol/Aether ergab 1,9 g l-Methyl-2-/3-[indanyl-(5)] -^-hydroxy-propylZ-ö,7-dimethoxy-1,2,3,4--tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid als
009851/2157 /<3/^
weiss© Mikrokristalle von Schnelzpunkt 108 bis 0C (unter Zersetzung).
Beispiel 9 ·
Ein G-enisch von 17,4 g (0,1 Mol) 2-Acetyl-'5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin, 24,4- g (0,1 Mol) l-Mothyl-6,7-dirao thoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und A-, 5 g Paraformaldehyd in einer Lösung von 0,5 er konzontriortcr Salzsäure in 50 crr Aothanol wurde 4-8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Bein Abkühlen auf 0 0C wurde eine Festsubstanz abgeschieden, die abfiltriert und· aus Aethanol unkristallisiert wurde, wobei sie 18,9 g 1-Mothyl-2~/3-C5,6,7,8-tetrahydro-naphthyl-(2)]-3-OXO-PrOPyIZ-0,7-dinothoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid von Schnelzpunkt 171 bis 172 0C ergab. . - ■ =-
Beispiel 10 .
0,15 g Platinoxyd (ADAMS-Katalysator) wurden unter Stickstoff zu einer Suspension von 4,3 g (0,01 Mol) l-Methyl-2-/7.-C5,6,7,8-tetrahydro-naphthyl. (2)1-3-oxo-propyl7-6,7-dinethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid (erhalten geaäss Beispiel 9)
QO 9 8 5 1/2157
BAD OBiGiNAL
1695H7
"5
in 100 cm Aethanol gegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach 4- Stunden war die theoretische Menge Wasserstoff (270 ccr) absorbiert worden, und das gebildete Produkt hatte sich in dem Aethanol gelöst. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und die Lösung wurde auf ein Volumen von ca. JO CEr eingeengt und abgekühlt. Aether wurde züge- ™
.setzt, und die ausgefällte weisse ÜTestsubstanz wurde aus Aethanol/Aether umkristallisiert und ergab 2,5 g 1-Methyl-2-/3-[5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-(2)3-3-hydroxy-propyl7-6,7-dime thoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isOchinolin-hydrochlorid in Form von xtfoissen Kristallen vom Schmelzpunkt bis 110 0C.
Beispiel 11
Ein Gemisch von 25,5 S (0,15 Mol) 2-Acetylnaphthalin, 36,6 g (0,15 Mol) l-Methyl-6,7-diuethoxj-l,2,3,^-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und 6,75 S Paraformaldehyd in einer Lösung von 0,5 cmr konzentrierter Salzsäure in 100 cm Aethanol wurde 60 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Bein Abkühlen auf 0 0C wurde eine Fostsubstanz abgeschieden, die abfiltriert und aus Aethanol/Aether um-
009851/2157
kristallisiert wurde, wobei sie 16,9 g l-Methyl-2-/3-[naphthyl-(2) ] -^-oxo-propylZ-ö^-dimethoxy-1,2,3,^--tetrahydro-isochinolin-hydroChlorid von Schmelzpunkt 187 0C ergab,
.Beispiel 12
Eine Lösung von 0,6 g- (0,015 Mol) ITatriunborhydrid in 10 cn^ Methanol, die 3 cn vordünnte ITatriuinhydr oxydlö sung enthielten, wurde über einen Zeitraun von 0,5 Stunde unter Rühren tropfonweise zu einer Lösung von 6,4g (0,015 Mol) 1-Mcthyl-2-/3-Cnaphthyl-(2)]-3-OXo-PrOPyIZ-O,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrehydro-isochinolin-hydroChlorid (erhalten genäss Beispiel 11) in 30 cn Methanol und 15 cn* 2n-Na tr iunhydr oxydlö sung, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden bei Zinnertenperatur gerührt, nit ca. 200 cn Wasser verdünnt und zvreinal nit Aether extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden nit Wasser ' gevraschen und über v;asserfreion Fatriunsulf at getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und unter verminderten Druck eingedampft. Das zurückbleibende blassgelbe OeI nit geringer Viskosität bildete kein kristallines Hydrochlorid, wenn es
009851/2157
1.695H7
nit äthanolischon Chlorwasserstoff behandelt, v/urdo, gab aber bei Behandlung nit einer nothanolisehen Oxalsäurelösung ein kristallines Oxalat. 5,0 g l-Methyl-2-/3-Cnaphthyl_(2)]-S-hydroxy-propyl?- 6,7-dimethoxy-l,2,2,^-tetrahydro-isochinolinoxalat in Fern von weissen Kristallen von Schnelzpunkt 103 1C- wurden nach Unkristallisation aus Acthanol/Aether erhalten.
Beispiel 13
Ein Genisch von 6,0 g (0,04- Hol) 3,^-Dine thy 1-acetophenon, 8,6 g (0,0zi Mol) 6,7-Methylendioxy-1,2,3,4— tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid und 1,8 g Parafornaldehyd in 25 cn" Acthanol wurde 4,2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Bein Abkühlen auf 0 0C wurde eine Festsubstanz abgeschieden, dio aus Aethanol urikristallisiort wurde und 7,1 g 2-C 3-(33-Dinethyl-phenyl)-3-oxo-propyl]-6,7-nethylendioxy-1,2,3, ^f-tetrahydro-isochinolin-hydrochlorid von Schnelzpunkt 212 0C ergab.
Beispiel 14-
0,3 g 5%iger Palladiun-auf-Kohle-Katalysator wurden zu einer Lösung von 3,74 g (0,01 Mol)
00 9 851/2157 BAD
1 6 9 5 U
2-[ 3-( 3,4~Diine thyl-phenyl) -3-oxo-propyl] -6,7-nethylendioxy-1,2,3» ^--tetrahydro-isochinolinhydrochlorid (erhalten genäss Beispiel 13) in 100 CEr Methanol gegeben, und das Genisch wurde bei Zimmertemperatur und Atnosphärendruck hydriert. Nach 16 Stunden war die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert worden. Der Katalysator wurde durcli filtration durch Diatomeenerde, die dann nit Methanol gewaschen wurde, entfernt. Das nit der Waschflüssigkeit vereinigte FiItrat wurde auf ein Volumen von ca. 25 cn^ eingedampft. Aether wurde zu der abgekühlten Lösung gegeben, und die woisse Festsubstanz, die sich bildete, wurde aus Mothanol/Aether unkristallisiert, wobei sio 2,0 g 2-[3-(3, A-Dinethyl-phenyl)-3-hydroxy-propyl]-6,7-nothylondioxy-1,2,3,^-tetrahydro-isochinolinhydrochlorid von Schmelzpunkt 199 0C ergab.
Beispiel 15
15 g l-Methyl-2-/3-[indanyl-(5)]-3-oxopropyl7-6,7-dinethoxy-l,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-hydrοchlorid (erhalten genäss Beispiel 6), 102 g Stärke, 30 g Kieselerdehydrat und 3 g Magnesiunstoarat wurden gründlich gemischt, und die er-
009851/215 7
BAD ORIGINAL
1695H7
.— 21 -
haltene Masse wurde zu je I50 cig wiegenden Tabletten' gepresst.
Beispiel 16
5 g l-Methyl-2-C3-(3,A-diiiiethyl-phenyl)-3-oxo-propylj -6 ^-diiaetlwacy-l »2»^ fc4— ^gträliyärQ*iso.-chinolin-hydrochlorid (erhalten gemäss Beispiel 1), 44 g Lactose, 48 g Maisstärke und 5 g Talkum wurden gründlich, gemischt, und die erhaltene Masse wurde zu je 100 rag wiegenden Tabletten gepresst. .
BAD ORJGiNAL
009851 /2157

Claims (1)

  1. :;-■ . · 169 5U7
    -22 Patentanspruch, o
    1. verfahren zur Korstellung von TetrahydroisQcMliQlinderivaten der allgemeiner. Fornel
    B3VQ^
    ρ ^S "■■"· ■ ·-"~- ·■" ·- 5-
    R-O Λ CH-.--GH0-A— · *'.-Ey (I) R ^d,
    v;orin il Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe ,-R und R£" je oino niedere- Alkylgruppe oder zusaüncn die Methylengruppe, R^ und R*r je eine niedere Alkylgruppe oder zusazinen die Trinethylen-, 2etränetlij'len- oder Butadien-(l,3)-ylen-(l,4)-gmppe und A die Carbonyl- oder Hydroxymethylertgruppe bedeuten, soviie von Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass nan ein Anin der Fonael.
    i^ . β ,HH (II)
    - H-O' Ε
    12
    worin II, R und R die obigen. Bedeutungen haben, oder ein Säureadditionssalz davon, mit Fornaldehyd
    " -lki¥
    009851/2157
    1 6 9 5 U
    und einen Keton der Fomel
    -ß* Cm)
    worin V? und Ii' die obigen Bedeutungen h^bon, nit Hilfe einer KrUIHICH-lleaktion ucsetzt und gegebenenfalls die Ccrborr· lgruppc des x-esul tierenden Reaktioasprodulwtes in bekannter "..'eise zur Hydroxyuothylengruppe reduziert und gegebenenfalls das ILeaktions- oder Haduktionsprodukt in dia froie Base oder ein Säureadditionssals überfüllt.
    2. Verfahr«:! nach Anspruch 1, dadurch qc-,konnzeichnGtj dass nan die Carbony!gruppe des resultierenden Iloalctionsproduktcs 3nt;.-ed2r katalytisch odar durch Behandlung · nit einen -"-Ikaliuc-tallo.luuiniuEihj-drid oder Alkalinetallborhydrid reduziert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da-
    durch gekennaeichnst, dass nan ein Anin, v;orin Γ:
    1 °
    die Methylgruppe und R und Ώ. je eine Hetlr-!gruppe oder ansausen die Kethylengruppe bedeuten, oder ein ßäureadditionssalz davon als Ariinsuegangsaaterial verwendet.
    BAD ORIGINAL 00 98 51/2157
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ealogenwasserstoffsäuresalz eines Anins der Formel II als Ausgangsnaterial verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nan ein Hydrochlorid als Ausgangsiaaterial verwendet.
    6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, dass nan 3,4-Disethy!-acetophenon, 5-Acetyl-indan, 2-Acetylnaphthalin oder 2-Acetyl-5i6,7tS-tetrahydronaphthalin als Ketonausgangsmaterial verv;endet.
    7. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nan die katalytische Reduktion des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines
    Palladium- oder Platinkatalysators ausführt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion des Reaktionsproduktes unter Verwendung von LithiunaluminiUEjhydrid oder Natriunborhydrid ausführt«
    009851/2157
DE19661695147 1965-07-19 1966-06-28 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten Pending DE1695147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30549/65A GB1079520A (en) 1965-07-19 1965-07-19 Novel tetrahydro-isoquinoline derivatives and a process for the manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695147A1 true DE1695147A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=10309382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695147 Pending DE1695147A1 (de) 1965-07-19 1966-06-28 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3450704A (de)
BE (1) BE684185A (de)
BR (1) BR6681255D0 (de)
CH (1) CH464922A (de)
DE (1) DE1695147A1 (de)
DK (1) DK117704B (de)
ES (1) ES329218A1 (de)
FR (1) FR5796M (de)
GB (1) GB1079520A (de)
IL (1) IL26040A (de)
NL (1) NL6610093A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903091A (en) * 1970-02-06 1975-09-02 Sumitomo Chemical Co 1,2,3,4-Tetrahydroisoquinoline derivatives
EP2027087A2 (de) * 2006-05-18 2009-02-25 MannKind Corporation Intrazelluläre kinase-inhibitoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190517B (de) * 1954-06-22 1957-07-10 Wander Ag Dr A Verfahren zur Herstellung neuer, substituierter Tetrahydroisochinolinverbindungen
GB1032054A (en) * 1963-07-19 1966-06-08 Roche Products Ltd Substituted isoquinoline and piperazine derivatives and a process for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610093A (de) 1967-01-20
IL26040A (en) 1970-04-20
BR6681255D0 (pt) 1973-12-26
DK117704B (da) 1970-05-25
FR5796M (de) 1968-02-12
BE684185A (de) 1967-01-16
GB1079520A (en) 1967-08-16
CH464922A (de) 1968-11-15
ES329218A1 (es) 1967-08-16
US3450704A (en) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265255C2 (de) 2-Aminoäthylhexahydrophenanthren-Derivate und deren Säureadditionssalze
DE1939809C3 (de)
DE2302717A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2559711A1 (de) 1-benzoyl-2-(2&#39;,6&#39;-dichlorphenylamino)- 2- imidazolin und verfahren zu dessen herstellung
DE1543729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylathern
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten
DE2811312A1 (de) Neue isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0206155B1 (de) Neue aromatische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3538063C2 (de)
DE2152686A1 (de) Neue Derivate des Diaethanolamins und Morpholins,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE922825C (de) Verfahren zur Herstellung von Antihistaminen
DE2026661C2 (de)
AT264526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolinderivaten sowie von Säureadditionssalzen davon
DE1936452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
AT256111B (de) Verfahren zur Herstellung der razemischen und der (+)-Form des neuen 1-(2&#39;,4&#39;,5&#39;-Trichlor-phenäthyl)-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins und deren Säureadditionssalze