DE1694945A1 - Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur

Info

Publication number
DE1694945A1
DE1694945A1 DE19671694945 DE1694945A DE1694945A1 DE 1694945 A1 DE1694945 A1 DE 1694945A1 DE 19671694945 DE19671694945 DE 19671694945 DE 1694945 A DE1694945 A DE 1694945A DE 1694945 A1 DE1694945 A1 DE 1694945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
substances
elemental sulfur
mixtures
cellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694945
Other languages
English (en)
Inventor
Raamsdonk Gerrit Wouter Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1694945A1 publication Critical patent/DE1694945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/59Arsenic- or antimony-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

UR. ING. F. WCTBSTHOFF 8 MÖNCHEN 90 * 27. NOV. I967 DIFL. ING. G. P0LS SCHWEIGEHSTRASSBviq /QiC DH.B.T.PBÖHMANN timtox 28 06 51 I U O *t v* *t wl PATENTANWÄLTE MiieBAJUUBSSseii PBOTEOTPATKHT UfilTOIIX
923
SHELL INTERNATIONALE
"Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen und anderen Stoffen mit Zellenstruktur« die sich durch verminderte Entflammbarkeit auszeichnen« obgleich sie zu einem Hauptteil ihres Gewichtes aus an sich brennbaren synthetischen makromolekularen Substanzen bestehen.
Es ist bekannt« daß man die Entflammbarkeit von Schaumstoffen aus synthetischen makromolekularen Substanzen herabsetzen kann durch Einarbeiten von organischen Halogenverbindungen, organischen Phosphorverbindungen und Antimonver-
109832/1632
- l - BAD ORJGJNAL
verbindungen· Andererseits sind Polyurethanschaumstoffe bekannt, die aus Gemischen mit einen begrenzten Gehalt an elementarem Schwefel in Mengen von z.B. 0,1 bis 1 Gew.-^ hergestellt wurden, um eine Verfärbung zu verhindern· Auch als Vulkanisiermittel wurde Schwefel in Schaumstoffe aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk eingearbeitet; in derartigen Fällen wird allerdings der elementare Schwefel durch die nachfolgende Vulkanisation vollkommen verbraucht.
Es wurde nun gefunden, daß in Schaumstoffe und andere Stoffe mit Zellenstruktur aus synthetischen makromolekularen Substanzen eingearbeiteter elementarer Schwefel außerordentlich wirksam ist als Mittel zur Verzögerung des Entflammens, da er die Entflammbarkeit solcher Stoffe beträchtlich herabsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen und anderen Stoffen mit Zellenstnktur durch Verschäumen oder Sintern, die zwar zu einem großen Teil ihres Gewichtes aus brennbaren synthetischen makromolekularen Substanzen bestehen, sich aber durch verminderte Entflammbarkeit auszeichnen. Erfindungsgemäß geht man aus von Gemischen der erwähnten synthetischen makromolekularen Substanzen oder von Gemischen der Vorprodukte, aus denen solche makromolekularen Kunststoffe erhalten werden, mit
- 2 109832/1632
elementarem Schwefel; bei der Bildung der Schaumstoffe sorgt man erfindungsgemäß dafür» daß mindestens in einer Schicht der Zellenstruktur« die sich entlang der ganzen oder eines Teiles der Oberfläche erstreckt und 1 mm tief ist, der Gehalt an elementarem Schwefel mindestens 2 Gew.-% beträgt.
Der elementare Schwefel kann entweder nach der Herstellung der synthetischen makromolekularen Substanzen mit diesen gemischt werden« oder man kann ihn bereits mit den Vorprodukten der makromolekularen Substanzen vermischen. So kann der elementare Schwefel beispielsweise mit den Monomeren vermischt werden» die bei der Polymerisation die makromolekularen Substanzen ergeben oder er kann den Stoffen beigemischt werden» die in einer darauffolgenden Additions- oder Kondensationsreaktion die makromolekularen Substanzen ergeben· Falls der elementare Schwefel mit den fertigen makromolekularen Kunststoffen vermischt wird» kann er diesen vor dem VerschKumungs- oder Sinterprozeß | oder» falls dieser Prozeß in zwei oder mehr Stufen durchgeführt wird» auch zwischen den einzelnen Stufen zug·- , fUgt werden. Hierbei wird also eine vor geformte makromolekulare Substanz mit dem Schwefel vermischt und anschließend derart behandelt« daß eine weitere Expansion oder Schaumentwicklung stattfindet.
109837/1832
1094945
Um ein Entflammen des Schaumstoffes zu verzögern oder ganz zu verhindern, ist es ausreichend, daß die entflammungsverhindemden Stoffe in ausreichender Konzentration an denjenigen Oberflächen des Schaumstoffes vorhanden sind, die einer oxydativ wirkenden Atmosphäre, z.B. der Luft, ausgesetzt sind. Die ausreichende Konzentration beträgt mindestens 2 Gew.-^ und dieses Minimum muß im Durchschnitt über eine Oberflächenschicht von 1 mm Tiefe anwesend sein, wenn eine wirksame Verzögerung des Entflammens erreicht werden soll.
Die Verzögerung des Entflammens beruht auf der Anwesenheit von Schwefel im elementaren Zustand. Daher ist es wesentlich, daß die oben angegebene Minimalkonzentration an elementarem Schwefel auch dann noch vorhanden ist, wenn der Verschäumungs- und Sinterungsprozeß abgeschlossen ist. Aufgrund von chemischen Reaktionen, die beispielsweise zwischen dem Schwefel und den makromolekularen Substanzen bzw. ihren niedrigmolekularen Vorläufern stattfinden können, insbesondere wenn diese Substanzen bzw. Vorläufer Doppel- oder Dreifachbindungen zwischen Kohlenstoffatomen oder an tertiäre Kohlenstoffatome gebundenen Wasserstoff enthalten, kann ein Verbrauch an elementarem Schwefel eintreten. Soll also die Bedingung, daß eine Mindestkonzentration an elementarem Schwefel aufrechterhalten bleiben muß, erfüllt sein, so muß ein ausreichender Überschuß an
- 4 109832/1632
ORIGINAL INSPECTS)
elementarem Schwefel verwendet werden, um die Verluste an elementarem Schwefel durch etwa auftretende chemische Reaktionen auszugleichen. Die Höhe dieses Überschusses hängt ab von der spezifischen Reaktionsfähigkeit der anwesenden Kohlenwasserstoffe, von der Menge und der Reaktionsfähigkeit der anderen reaktionsfähigen und Schwefel verbrauchenden Verbindungen, die gegebenenfalls anwesend sind, von der Menge und der Reaktionsfähigkeit von Initiatoren und/oder Katalysatoren, welche gegebenenfalls Reaktionen · Λ beeinflussen, die zu einem Verbrauch an Schwefel führen, und schließlich von der Temperatur.
Der oben erwähnte Wert von 2 Gew.-% ist als untere Grenze anzusehen, bei der noch eine wirksame Verzögerung des Entflammens erreicht werden kann; es ist jedoch empfehlenswert, innerhalb der oben erwähnten Oberflächenschicht j
i der Zellenstruktur, Konzentrationen an elementarem Schwefel !
vorzusehen, die zwischen 5 und 35 Gew.-% liegen. Die geeignete Konzentration ermittelt man unter Berücksichtigung der I Reaktionsfähigkeit der jeweiligen makromolekularen Substanz und der infrage kommenden Zellenstruktur mit Sauerstoff sowie im Hinblick auf den gewünschten Zweck.
An sich ist es ausreichend, wenn der Schwefel nur an denjenigen Flächen der Zellenstruktur anwesend ist, die
109837/1632
ORIGINAL INSPECTED
der Einwirkung einer oxydativen Atmosphäre ausgesetzt sind. In den meisten Fällen wird der Schwefel jedoch der Einfachheit halber mehr oder weniger gleichmäßig über und durch die gesamte Zellenstruktur verteilt sein, besonders da ja der elementare Schwefel auch in den Gemischen« aus denen der Schaumstoff 04er eine andersartige Zellenstruktur erzeugt wird (bzw. in den Gemischen aus noch nicht verschäumtem Kunststoff und Schwefel« die gesintert oder weiter expandiert werden) mehr oder weniger gleichmäßig verteilt ist.
Die Gesamtmenge an elementarem Schwefel in den Schaumstoffen bzw. den anderen Stoffen mit Zellenstruktur kann bis zu etwas unter 50 Gew.-^ betragen.
Unerwünschte Reaktionen des Schwefels mit organischen Verbindungen« die in dem Gemisch vorhanden sind« aus dem der Schaumstoff hergestellt werden soll« können in den meisten Fällen dadurch weitgehend vermieden werden« daß man die Reaktionstemperatur begrenzt. Gewöhnlich wird die Temperatur bei der Herstellung von Stoffen mit zellenförmiger Struktur unter 25O0C gehalten. In manchen Fällen« z.B. bei Polystyrol« wird die Erzeugung der zellenförmigen Struktur vorzugsweise bei Temperaturen unter-
10983?/163?
ORIGINAL
halb des Schmelzpunktes des Schwefels durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ohne Ausnahme auf alle Schaumstoffe oder andere Stoffe mit zellenförmiger oder poröser Struktur aus brennbaren Kunststoffen anwenden. Die besten Resultate werden allerdings erhalten ' mit Substanzen, die bei der Herstellungstemperatur für die Schaumstoffe wenige« oder gar nicht mit Schwefel reagieren. Unter den Kohlenwasserstoffpolymerisaten sind daher diejenigen aus monoolefinisch ungesättigten Kohlen-
Wasserstoffen bevorzugt. '
i Unter den ζ.Zt. bekannten Schaumstoffen bzw. Stoffen mit zellenförmiger Struktur sind diejenigen aus Polystyrol und aus Polyurethanen die technisch wichtigsten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch wichtig bei der Herstellung von Schaumstoffen und Stoffen mit zellenförmiger oder poröser Struktur aus Polyolefinen, Polyestern, PoIyäthern und Polyacetalen und läßt sich bei jedem bekannten ! i Herstellungsverfahren für Stoffe mit derartiger Struktur aus makromolekularen Substanzen verwenden.
Zum Verschäumen einer vorher hergestellten makromolekularen Substanz verwendet man ein Treibmittel und zwar gewöhnlich ein physikalisches Treibmittel, d.h. eine organische leicht-
109837/16 3 2
flüchtige Flüssigkeit« die mit der makromolekularen Substanz vertraglich ist* s *S. einen Kohlenwasserstoff« wie Pentaa oder eine organische Halogenverbindung, wie Trichlorfluormethan oder ein anderes sog. "Freon". Verwendungsfähig sind auch die sog. chemischen Treibmittel, d.h. Substanzen« die aufgrund einer chemischen Reaktion ein Gas erzeugen« Beispiele für derartige chemisohe Treibmittel sind Azo- und Diazoverbindungen« die beim Erhitzen Stickstoff abgeben« sowie Gemische aus Carbonaten oder Bicarbonaten mit festen Säuren, z.B. Zitronensäure« die beim Erhitzen Kohlendiojqrd abgeben. Oft wird auch ein physikalisches Treibmittel gleichzeitig mit einem chemischen verwendet« wobei in diesem Fall das letztere als "kernbildende·" Mittel dient« das für eine gleichmäßige Verteilung der Schaumstoffζeilen sorgt.
Das Verschäumen kann durchgeführt werden durch Ausstoßen eines Gemisches aus der makromolekularen Substanz mit einem entsprechenden Anteil an Treibmittel aus bekannten Vorrichtungen, in denen das Gemisch unter Druck steht. Der AusstoB erfolgt durch enge öffnungen in die Atmosphäre, und wenn diese öffnungen beispielsweise rund sind, erhält man Stränge« während zur Herstellung von Bahnen die Extrusion durch Schlitze erfolgt oder e die Bahnen durch Blasen von Ballons, die dann zu flachen Folien auf ge-
- 8 109832/1632
ORIGINAL
schnitten werden« erzeugt werden können. Eine weitere bekannte Technik ist die Injektionsverformung« wobei der Schaumstoff während der Injektion de· Gemisches in Formen gebildet wird. Man kann auch die Formen teilweise mit Gemischen aus der makromolekularen Substanz und einem Treibmittel füllen« sie verschließen und das Gemisch durch Anwendung von Wärme zum Expandieren bringen« so daß es die Form ausfüllt, Zweckmäßigerweise besteht das Gemisch in diesem Fall aus Perlen (z.B. Styrol-Perlen)« die vorher hergestellt und auf Lager gehalten werden· Die Perlen können bereits eine gewisse Menge an Treibmittel enthalten. Sie können auch bereits in einer vorangehenden Verschäumungsstufe vorexpandiert sein« ehe sie auf Lager genommen werden; die endgültige Expansion in der Form wird dadurch erleichtert. Einen Stoff mit zellenförmiger oder poröser Struktur erhält man durch Sintern von Körnern oder Perlen aus makromolekularen Substanzen« die dann aneinander haften. Ein Gemisch aus einer makromolekularen Substanz mit einem Treibmittel« vorzugsweise in Form von Perlen, kann auch in eine an einer Seite offene Form eingebracht werden« wobei die Expansion an der offenen Seite ungehemmt verläuft.
Ein sehr zweckmäßiger Weg zur Herstellung von Polystyrolschaumstoffen mit verminderter Entflammbarkeit
1098 3 7/1632
INSPECTED
besteht erflndungsgengS darin« dal nan Polystyrolperlen mit Schwefel vermischt und daa Gemisch expandieren läßt, wie dies bei Polystyrolperlen allein üblich 1st. Vorzugstrelse wird der Schwefel mit bereits vorexpandierten Perlen vermischt und das Gemisch dann welter expandiert. Die Gemische aus Polystyrolperlen« einerlei ob sie vorexpandiert sind oder nicht« mit Schwefel können auf Lager genommen und je nach Bedarf verwendet werden.
Die Herstellung der makromolekularen Substanz und das Verschäumen können auch gleichzeitig verlaufen. Die bei der Polymerisation« Polyaddition oder Polykondensation entwickelte Reaktionswärme kann In diesem Fall dazu benutzt werden« ein Treibmittel zum Verdampfen zu bringen« so daß ein Schaumstoff entsteht. Aufldlese Weise lassen sich durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxyverbindungen« üblicherweise mehrwertigen Alkoholen« Polyurethane bilden· Anstelle von mehrwertigen Alkoholen können auch mehrwertige Phenole« mehrbasische CarbonsäurePund Polyamine mit Polyisocyanaten umgesetzt werden· Treibmittel zum Verschäumen der Polyurethane sind beispielsweise organische Fluorverbindungen und Wasser. Wasser reagiert mit den Isocyanatgruppen unter Entwicklung von Kohlendioxyd zu Aminogruppen. Unter Reaktion mit den verbleibenden Isocyanatgruppen beteiligen sich die entstandenen Aminogruppen dann weiter bei der Bildung der Makromoleküle·
- 10 109837/163?
ORIGINAL INSPECTED
Bel der oben beschriebenen Herstellung von makromolekularen Verbindungen kann der Schwefel zusammen mit den Ausgangsverbindungen eingeführt werden, die sich zu den makromolekularen Verbindungen umsetzen· Bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen wird der Schwefel xweokmäügerweise in der hierbei verwendeten Polyhydroxyverbindung suspendiert, bevor diese mit einem Polyiiooyanat vermischt wird·
Polyurethanschäume werden oft in Formen hergestellt, die bei der Bildung des Schaumes geschlossen oder offen «ein können; zu diesem Zweck führt man die ReaktIonsteilnehmer entweder als flüssiges Gemisch ein oder man bereitet in der Form selbst ein flüssiges Gemisch. In diesem flüssigen Gemisch kann Schwefel in Suspension vorhanden sein· Bald nach dem Vermischen der Bestandteile kommt die Umsetzung und das Verschäumen in Gang.
Läflt man die suspendierten Sohwefelteilchen sich in der Zwischenzelt am Boden der Form absetzen oder wenigstens konzentrieren, so bleibt die Michtentflammbarkelt auf die Oberfläche des gebildeten Schäumstoffkörpers, die sich in der Nähe des Formbodens befindet, beschränkt. Wenn später lediglich diese Oberfläche des Schaumstoffkörpers mit der oxydierenden Atmosphäre in Berührung kommt, kann das Ergebnis völlig befriedigend sein. Oft 1st es je-
- 11 109832/1632
doch zweckmäßiger, trenn nan dafür sorgt, daß der Schwefel mehr oder weniger gleichmäßig in de« gesamten Reaktionen gemisch verteilt bleibt· Zu diesem Zweck kann das Gemisch je nach seiner Viskosität geschüttelt« gerührt oder geknetet werden.
In die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe können die üblichen Zusätze, wie Weichmacher« Füller« Stabilisatoren, lösliche Farbstoffe und Pigmente eingearbeitet werden. Diese anderen Zusätze können zusammen mit dem Schwefel oder getrennt davon in verschiedenen Stufen des Verfahrens eingebracht werden. Beispielsweise kann der Schwefel einem Weichmacher zugefügt werden« bevor dieser zugesetzt wird» Der Schwefel kann auch mit einem inerten Füllstoff vor dessen Zugabe vermischt werden; er kann beiepieleweiee an einem porösen inerten Stoff, wie Ton, Porzellanerde, Bentonit oder Kieselguhr adsorbiert werden· Ebenso wie eine feine Verteilung des Schwefels vor seiner Zugabe zu den makromolekularen Substanzen oder ihren Vorläufern den das Entflammen verzögernden Effekt begünstigt, wird diese Wirkung auch verstärkt, wenn man den Schwefel über die Oberfläche von Füllstoffteilchen verteilt.
In gewissen Fällen kann der Schwefel mit Vorteil in ent-
- 18 -
109832/1632
ORIGINAL INSPECTED
sprechenden Lösungsmitteln, wie Schwefelkohlenstoff oder Naphthalin gelöst verwendet werden.
Um ein Zusammenballen der Schwefelte!lohen und eine chemische Umsetzung des Schwefels mit organischen Verbindungen zu vermeiden, können die Tellohen vor Gebrauch mit einem Überzug versehen werden« Als Überzug geeignete Substanzen sind Stärke, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat. Der Schwefel kann mit Lösungen, Suspensionen oder Latioes derartiger Verbindungen zu einer Aufschwemmung vermischt werden, die dann beispielsweise auf die Polystyrolteilohen oder -perlen aufgebracht wird« Man kann auch Polystyrol als überzug verwenden, wobei man dann den Schwefel mit geschmolzenem, Polystyrol vermischt 1 und die Mischung fest werden IMt und zerkleinert« pie vermahlene Mischung wird den makromolekularen Substanzen · bzw, ihren Vorläufern, aus denen der betreffende zellen- ! formige Stoff hergestellt werden soll, zugefügt. ''f
Auch mit anderen Substanzen, welohf^die Entflammbarkeit von zellenförmigen Stoffen aus makromolekularen Verbindungen herabsetzen, kann der Schwefel als das Entflammen \ verzögerndes Mittel verwendet werden. Solohe anderen Sub-* stanzen können beispielsweise organische Halogenverbindungen und organicche Phosphorverbindungen sein; diese
- 13 109832/1632
dürfen allerdings nicht zu flüchtig sein, damit nicht ein wesentlicher Teil davon während des Verschäuroens oder Slnterns entweicht· Beispiele sind Tris-(2,j3-dibrompropyl) -phosphat und Trichloräthylphosphat, sowie gegebenenfalls Antimonverbindungen· Da der Schwefel seine Wirkung hauptsächlich bei niedrigen Entzündungstemperaturen entfaltet, vermischt man ihn zweekmäßigerwelse mit Mitteln zur Verzögerung des Entflammens, die hauptsächlich bei höheren Temperaturen zur Wirkung kommen.
Beispiele
Xn Übereinstimmung mit ASTM D 1962 - 59 T wurde die Entflammbarkeit von Schaumstoffen getestet· Hierzu wurde eine Anzahl von Musterstücken aus Schaumstoff in den Auemaßen 15,25 x 5*1 x 1*25 cm (6" χ 2" χ 1/2W) mit einer Bandsäge zureohtgeschnitten und die Oberflächen von Staub freigeblasen· Auf den Mustern wurden jeweils zwei Linien angebracht, die 2,5 bzw· 12,7 cm (ln bzw. 5N) von dem Ende des Musterstücks entfernt waren. Dann wurde ein Stahldrahtsieb von 0,65 om Maschenweite horizontal an ein Stativ angeklammert und die Höhe so eingestellt, daß das Sieb 1,25 om oberhalb der Spitze «inaü Bunsenbrenners gehalten wurde. Die Flamme wurde ea t guliert, daS lh?« Höhe ,5,8 cm (1,5") betrug- Auf das Si«b wurde dann
10983?/1632
BAD ORIGINAL
Musterstück derart aufgesetzt« daß ein Ende des Musters mit einem Ende des Siebs übereinstimmte und der Brenner zentral unter dieses Ende des Musterstückes gesetzt wurde. Die Flamme wurde eine Minute (oder bis der Probekörper bis zur ersten Markierungslinie brannte) in Stellung gehalten. Dann wurde der Brenner entfernt und eine Stoppuhr in Gang gesetzt.
Wenn die Flamme an dem Probekörper bis zur zweiten Markierungslinie hochgebrannt ist» wird die bis dahin verstrlohene Zeit in Sekunden notiert (t) und das Muster gilt als "brennend". Die Brenngeschwindigkeit wird berechnet als
610
cm/Min.
Hält sich die Flamme nicht so lange« bis sie bis zur zweiten Markierungslinie hinaufgebrannt ist, so wird die Zeit notiert« die verstrichen ist« bis die Flame verlischt und ferner die Länge des von der ersten Markierungslinie ab verbrannten Teiles des Probekörpers, (berechnet als 10,2 cm minus dem unverbrannten Teil). Das Muster gilt in diesem Fall als "selbstverlösohend*. Wenn die Flamme nach einer Minute die erste Markierungslinie noch nicht erreicht hat oder verlischt sobald der Brenner weggenommen wird, gilt dieses Muster als "nicht-brennend11.
- 15 -
109832/1632
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
Aus vorexpandierteη Polyetyrolperlen mit einer Dichte von I50 g/Liter wurden durch Machexpandieren in Formen Probestüoke der obigen Abeessungen hergestellt, die durch Variieren der Menge an verwendeten Styrol eine verschiedene Dichte aufwiegen.
Heben diesen Vergleiohsproben wurden Probe«tücke nach de« erfindungsgeetSen Verfahren hergestellt, wobei die Polystyrolperlen vor der Vorexpansion vermischt wurden mit verschiedenen Mengen einer Aufschwemmung aus 5 Gew.-Ji Schwefel, 10 Oew.-Ji Stärke und 85 Gew.-Ji Wasser·
Die Probestücke wurden wie oben beschrieben getestet. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte stellen Durchschnittswerte aus vier Versuchen dar» (Die Versuche ■it 0 und 1 % Schwefel entsprechen^ nicht de« erfindungsgeaitien Verfahren und dienen nur als Vergleichsversuche.)
- 16 109832/1831
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I
Dichte nach
Nachexpans ion
in g/1
24 0 1 5 10 20 47 0 1 5 10 69 0 1 7* 7*5
*s 29 86 41 8,5 23 38 73 34 20 57 98 6
t in Sekunden 10 8,1 4,9 1 4,6 10 6,6 3,2 1,9 10 9,5
verbranntes
Stück in cm
Die Auswertung der in der Tabelle aufgeführten Versuohe ergibt folgendes: Während Styrol ohne oder mit zu wenig Schwefel als "weiter-brennend" bezeichnet werden kann, wird es durch das Zumischen einer genügenden Menge Schwefel "selbstverlöschend". Die Wirksamkeit des Sehwefelzueatzee hängt ab von der Dichte der Probe und dem Schwefelgehalt, wobei die Wirksamkeit bei niedrigen Dichten besser let al· bei höheren. Für jede Dichte kann ein optimaler Sobwefelgehalt festgestellt werden. Beispielsweise liegt dieses Optimum bei einer Dichte von 24 g/l »wischen 10 und 20 % S, bei einer Dichte von 69 g/l zwischen 1 und 10 % S.
ί·4 „ι
109832/1632
r. ι
BAD ORIGINAL
Beispiel a
Mach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wurden Proben von Polystyrol mit einer Dichte von 24 g/l hergestellt. Einige Proben enthielten 3 Gew.-Jf Schwefel, andere 3 Gew.-# Schwefel und 2 Gew.-Jf Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat (TDBPF). Es wurden auch Vergleichsstücke hergestellt, die entweder kein oder 2 öew.-% TDBPP, jedoch keinen Schwefel enthielten·
Tabelle II
kein Zusatz 3*S 2J6TDBPP 2JiTDBPP
t in Sekunden 29 65 1,8 22
verbranntes
Stück in cm
10 6,5 0,5 3,9
Beurteilung weiter
brennend
selbst
verlö
schend
selbst
verlö
schend
selbst
verlö
schend
Beispiel 3
Das erfindungsgeinilfie Verfahren wurde angewandt auf einen Polyurethanschaunstoff»hergestellt aus 170 Gewichtsteilen
-18 -
109832/1632
Diphenylroethan-*,4l-diisocyanat ("Caradate 30") und 105 Gewichts teilen der als "KD 2?0N bekannten Mischung« wobei als Treibmittel Triehlorfluormethan diente. Die Mischung "RD 270" 1st wie folgt zusammengesetzt:
"Caradol 520" +) 100 Gewicht8teile
Triethylamin . 2 Gewiohtstelle Wasser 2 Gewichtsteil· Silicon ("DC 193") 1 Gewichtsteil
+) wCaradol 520" ist ein Kondensationsprodulct aus einem Gemisch aus 3 Oewlchtsteilen Glycerin und 1 Gewichtsteil Sucrose mit Propylenoxyd; dieses Produkt ist ein vierfach funktioneller mehrwertiger Alkohol mit einem Molekulargewicht von
- 19 109832/163?
ORIGINAL 1NSFECTED
Die zur Erprobung dienenden Schaumstoffe wurden in offenen Formen hergestellt·' Der Schwefel wurde in dem Polyolgemiach suspendiert« bevor dieses mit des Diisocyanat vermischt i
wurde« Die Dichte des Schaums betrug 36 g/l. Die Probestücke wurden wie oben beschrieben getestet und ergaben folgende Werte:
Tab·!!» ItI
Trichlorfluor«
roethan
Gewicht·teile
Schwefel
Oewichteteil«
t in
Sekun
den
Verbranntes
Stück
in cm
IO IO
UI O
ho
70
OO Ot
Ql Ol
8,9
8,1
Beide ProbeetUoke waren selbetverlöschend.
patehtahsprOohei
- 20 -
109832/1632
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. P ATE NTANSPRÜCHE :
    1. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Schaumstoffen und anderen Stoffen mit zellenförmiger oder poröser Struktur, die gewichtsmäßig zur Hauptsache aus brennbaren synthetischen makromolekularen Substanzen bestehen, durch Verschäumen oder Sintern, dadurch gekennzeichnet« daß man ausgeht von Gemischen der synthetischen makromolekularen Substanzen und/oder Stoffen, aus welohen diese makromolekularen Substanzen erhalten werden,mit elementarem Schwefel und die Gemische, gegebenenfalls nach Polymerisieren, unter solchen Bedingungen versohäumt oder sintert, daß eine Schicht des entstehenden Kunststoffes mit zellenförmiger oder poröser Struktur, die sich entlang der ganzen oder ehes Teiles seiner Oberfläche erstreckt und 1 mm tief ist, elementaren Schwefel in einer Menge von mindestens 2 Oew.-£ enthält.
    2.
    Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
    109832/1632
    1,
    4,1 ,
    t,·
    BAD OWGJNAt.
    2X
    daß der in der Schicht oder einen Teil derselben zurückbleibende elementare Schwefel 5 bis 35 Gew.-Ji beträgt.
    3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff mit zellenförmiger oder poröser Struktur aus Gemischen hergestellt wird« in welchen der elementare Schwefel gleichmäßig verteilt ist.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß die synthetische makromolekulare Substanz Polystyrol ist·
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Perlen von vorverschäumtem Polystyrol mit elementarem Schwefel in eine Form einbringt und darin das vorvers chäumt e Polystyrol auf an sich bekannte Weise expandiert» bis das expandierte Gemisch die Form ausfüllt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet , daß die synthetische makromolekulare Substanz ein Polyurethan ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnetj daß man den elementaren Schwefel in einem mehrwertigen Alkohol
    109832/1632
    BAD
    suspendiert und die Suspension mit einem Polyisooyanat zu einem Polyurethanschaumstoff unsetst.
    8· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff bzw. der andere Stoff mit zellenförmiger oder poröser Struktur aus Gemischen hergestellt wird, die aufier dem Schwefel eine oder mehrere nicht-flüchtige organische Halogenverbindungen) und/oder Phosphorverbindung(en) und/oder Antimonverbindung(en) enthalten.
    86/XXIV
    109832/1632
    ORIGINAL INSPECTED
DE19671694945 1966-11-29 1967-11-27 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur Pending DE1694945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53441/66A GB1107237A (en) 1966-11-29 1966-11-29 Process for the manufacture of cellular structures of synthetic macromolecular substances with decreased inflammability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694945A1 true DE1694945A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=10467819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694945 Pending DE1694945A1 (de) 1966-11-29 1967-11-27 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3542701A (de)
BE (1) BE707112A (de)
DE (1) DE1694945A1 (de)
GB (1) GB1107237A (de)
NL (1) NL6716078A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095540A2 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Basf Se Halogenfreie, phosphorhaltige flammgeschützte polymerschaumstoffe
WO2011121001A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Basf Se Flammschutzmittel
US8691896B2 (en) 2010-02-05 2014-04-08 Basf Se Halogen-free, phosphorus-containing flame-retardant polymer foams
EP2733166A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymergranulaten und styrolpolymerschaumstoffen mit verringertem restmonomerengehalt
EP2733165A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von halogenfrei flammgeschützten styrolpolymerschaumstoffen
US9115312B2 (en) 2010-04-01 2015-08-25 Basf Se Flame retardant
EP2998348A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Jackon GmbH Herstellung von flammschutzmittel für kunststoffe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887504A (en) * 1973-03-26 1975-06-03 Chevron Res Process of making a sulfur containing foam and product obtained therefrom
US3804702A (en) * 1972-06-20 1974-04-16 Us Army Insulative structural material
US3912792A (en) * 1972-08-04 1975-10-14 M & T Chemicals Inc Flame retardant compositions
US3954685A (en) * 1973-03-26 1976-05-04 Chevron Research Company Sulfur foam product and process
US3876568A (en) * 1973-06-18 1975-04-08 Owens Corning Fiberglass Corp Low smoke output polyisocyanurate-urethane foams containing sulfur
DE2435508C2 (de) * 1974-07-24 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
US4081429A (en) * 1976-02-13 1978-03-28 Arnco Heat-stabilized polyurethane elastomer
US4260660A (en) * 1978-03-14 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Use of sulphur as an additive to inhibit the smoldering combustion of materials
US4097552A (en) * 1977-06-20 1978-06-27 Monsanto Company Nitrogenous polymer compositions
AT349755B (de) * 1977-10-21 1979-04-25 Oemv Ag Polymere zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
FR2458571B1 (fr) 1979-06-07 1986-11-28 Chloe Chemie Materiau a base de polyurethane, applicable a la realisation de parois coupe-feu
US4477637A (en) * 1980-08-27 1984-10-16 Mobay Chemical Corporation Flame retardant alkylated polycarbonate compositions
GB2088394B (en) * 1980-11-07 1984-12-19 Naphtachimie Sa Material for making walls
US4481308A (en) * 1983-05-03 1984-11-06 Anti-Fire Foam, Inc. Pretreatment method of producing fire retardant foam
GB8630713D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Courtaulds Plc Compositions
CA2203306A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-06 Albemarle Corporation Flame retardant compositions for use in styrenic polymers
US5811470A (en) * 1996-05-06 1998-09-22 Albemarle Corporation Flame retardant styrenic polymers
US9567439B1 (en) 2011-08-11 2017-02-14 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Sulfur composites and polymeric materials from elemental sulfur
US11795248B2 (en) 2011-08-11 2023-10-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Copolymerization of elemental sulfur and epoxy functional styrenics
US10920020B2 (en) 2011-08-11 2021-02-16 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona 3D-printing of ultra-high refractive index polymers
US11015023B2 (en) 2011-08-11 2021-05-25 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Fire retardant compositions utilizing elemental sulfur
US10894863B2 (en) 2014-02-14 2021-01-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Cathode materials for Li—S batteries
US11078333B2 (en) 2015-07-13 2021-08-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Copolymerization of elemental sulfur to synthesize high sulfur content polymeric materials
WO2018107169A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Metallopolymers for catalytic generation of hydrogen
US11674005B2 (en) 2017-06-15 2023-06-13 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Chalcogenide Hybrid Inorganic/organic Polymer (CHIP) materials as improved crosslinking agents for vulcanization

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239483A (en) * 1960-08-08 1966-03-08 Exxon Research Engineering Co Stabilization of polyisobutylene polymers with sulfur and benzotriazoles
US3132169A (en) * 1960-09-26 1964-05-05 Monsanto Chemicals Halogenated phosphorus esters, and process for preparing them
NL284480A (de) * 1961-10-23

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095540A2 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Basf Se Halogenfreie, phosphorhaltige flammgeschützte polymerschaumstoffe
US8691896B2 (en) 2010-02-05 2014-04-08 Basf Se Halogen-free, phosphorus-containing flame-retardant polymer foams
WO2011121001A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Basf Se Flammschutzmittel
US9115312B2 (en) 2010-04-01 2015-08-25 Basf Se Flame retardant
EP2733166A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymergranulaten und styrolpolymerschaumstoffen mit verringertem restmonomerengehalt
EP2733165A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Basf Se Verfahren zur herstellung von halogenfrei flammgeschützten styrolpolymerschaumstoffen
EP2998348A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Jackon GmbH Herstellung von flammschutzmittel für kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107237A (en) 1968-03-27
US3542701A (en) 1970-11-24
BE707112A (de) 1968-05-27
NL6716078A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Stoffen mit Zellenstruktur
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0414868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes.
WO1997043334A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE3018890A1 (de) Zellfoermige, schaeumende materialien
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
CH648050A5 (de) Verfahren zum herstellen von phenolschaeumen unter druck sowie nach diesem verfahren hergestellte schaeume.
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DD298128A5 (de) Verfahren zur herstellung gefuellter waermehaertbarer verbindungen des polyurethantyps und erhaltene verbindungen
DE3940907A1 (de) Flammverzoegertes material
DE3150556C2 (de)
EP0079501A2 (de) Offenporiger Formkörper auf Basis von Polyvinylacetalen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611491C3 (de) Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen
DE1248288B (de) Stabilisieren alkenylaromatischer Polymerisate gegen Klumpenbildung beim Verschaeumen
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE1247016B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern aus Sulfitablauge
DE1745922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschaeumbaren polyvinylaromatischen Masse
DE2830914C2 (de)
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE1920867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE3102066A1 (de) Farbstabilisierte phenolharzschaeume
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
AT316879B (de) Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung