AT316879B - Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT316879B
AT316879B AT432572A AT432572A AT316879B AT 316879 B AT316879 B AT 316879B AT 432572 A AT432572 A AT 432572A AT 432572 A AT432572 A AT 432572A AT 316879 B AT316879 B AT 316879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polystyrene
structural foam
flame
production
Prior art date
Application number
AT432572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to AT432572A priority Critical patent/AT316879B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316879B publication Critical patent/AT316879B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2425/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 beschrieben. Es ist zwar möglich, nach der bisher üblichen Spritzgusstechnik verarbeitetes Polystyrol mit den in den vorher genannten Patentschriften angegebenen Mitteln schwer entflammbar auszurüsten, doch zeigen diese Mittel ein wesentlich schlechteres Ergebnis, wenn Polystyrol mit einem TreibmittelzuStrukturschaum oder Styropor verarbeitet wird. Es gelingt mit diesen bereits bekannten Zusätzen nicht, Polystyrol in aufgeschäumtem Zustand in zufriedenstellender Weise so auszurüsten, dass die Bezeichnung "selbstverlöschend" gerechtfertigt ist. Es ist auch weiterhin bekannt und Stand der Technik, Antimontrioxyd als Flammschutzmittel einzusetzen. Dieses Material hat den Nachteil, dass es relativ giftig ist, nur schwierig in stets gleichbleibender Qualität zu erhalten ist und starken Preisschwankungen unterliegt.

   Ausserdem ist der Flammschutz mit Antimontrioxyd ebenfalls nicht ausreichend und führt nicht zu befriedigenden Ergebnissen. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Polystyrol im aufgeschäumten Zustand in zufriedenstellender Weise schwer entflammbar ausgerüstet werden kann, wenn halogenierte Arylallyläther, vorzugsweise Tribromphenylallyläther als halogenhaltige Substanz und Arylphosphat als phosphorhaltige Verbindung in einem 
 EMI1.2 
 : 0,dass bereits relativ geringe Abweichungen von den in Anspruch 1 gegebenen Bedingungen eine deutlich geringere Flammschutzwirkung erwarten lassen. 



   Die Wirkung der einzelnen Zusätze auf die Flammschutzwirkung wurde für die Prüflinge, die nach dem 
 EMI1.3 
 
438.verfahren hergestellt wurden, nach Ö-Norm C 9520 bestimmt. Die hier erwähnten Begriffe "nach dem Struktur- schaumverfahren" und "nach dem Blähverfahren" gehören zum heutigen Stand der Technik, können als bekannt vorausgesetzt werden und sollen hier im folgenden nur noch stichwortartig beschrieben werden. 



   Nach dem Strukturschaumverfahren wird Polystyrol mit einem Gleitmittelzusatz und einem Treibmittel- zusatz versehen, in einem Extruder vorplastifiziert und mit sehr hoher Geschwindigkeit in eine gekühlte Form eingeschossen. Das Treibmittel bläht bei der Verarbeitung das Polystyrol auf, sodass nach dem Entformen ein Formkörper mit einer Dichte von ungefähr 0,6 bis 0,7 erhalten wird, der im Inneren eine teilweise Schaumstruktur enthält. 



   Nach dem Blähverfahren wird ein treibmittelhältiges Primärkorn von Polystyrol zunächst vorgeschäumt und dann durch Einwirkung von Wasserdampf oder Heissluft in einer geschlossenen Form vollends aufgeschäumt. 



   Dabei wird ein Formkörper mit einer Dichte von 0, 015 bis 0, 05 erhalten, der wesentlich leichter ist als ein Formkörper nach dem Strukturschaumverfahren. 



   In der vorher erwähnten DIN-Norm 53. 438 sind zwei Verfahren beschrieben, nach denen die Schwerentflammbarkeit bestimmt wird. Nach dem Verfahren K (Kante) wird der senkrecht befestigte Prüfkörper mit den Ausmassen 190 mm Länge und 190 mm Breite an der unteren Kante 15 sec lang mit einer genau definierten Flamme eines Kleinbrenners beflammt. Nach dieser Zeit wird der Kleinbrenner zurückgezogen und das Weiterbrennen der Flamme beobachtet. 



   Nach dem Verfahren F (Fläche) wird der senkrecht befestigte Prüfkörper mit den Ausmassen 230 mm Länge und 90 mm Breite an der unteren Fläche 15 sec lang mit einer genau definierten Flamme eines Kleinbrenners beflammt. Nach dieser Zeit wird der Kleinbrenner zurückgezogen und das Weiterbrennen der Flamme beobachtet. 



   Die Prüfung nach dem Verfahren K ist wesentlich scharfer und wurde hier zum Vergleich herangezogen. 



  Ausserdem wurde keine Einstufung in Klassen, wie es in der Norm beschrieben ist, vorgenommen, sondern die Nachbrennzeit nach Entfernung des Brenners, sowie die Beurteilung, ob die Tropfen brennend oder nicht brennend abfallen, angegeben. Dadurch ist eine noch feinere Abstufung der Schwerentflammbarkeit angebbar. 



   Bei der Prüfung nach Ö-Norm C 9520, Punkt 5, 8 wird ein Prüfkörper mit den Ausmassen 50 x 150 mm auf ein Drahtnetz gelegt und von der Schmalseite her mit einem darunterstehenden Brenner gezündet. Sobald die Flamme eine Marke, die 25 mm von der Zündstelle entfernt ist, erreicht hat, wird der Brenner entfernt und das Weiterbrennen beobachtet. Ebenso wird festgestellt, ob die herabfallenden geschmolzenen Tropfen brennen oder verlöschen. 



   Die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäss angegebenen Zusammensetzung erstreckt sich auf unmodifiziertes Polystyrol, schlagfestes Polystyrol und Kombination der beiden, wobei die besondere Wirkung nach der Verarbeitung nach dem Strukturschaumverfahren bzw. nach dem Blähverfahren auftritt. Die Wirkung der erfindungsgem ässen Zusammensetzung im Vergleich zu andern Mischungen soll mit den folgenden Beispielen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erläutert, aber nicht eingeschränkt werden. 



   Beispiel 1 gibt den Stand der Technik wieder:
Tribromphenylallyläther ohne phosphorhaltige Verbindung. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22,5 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet.   Der Prüfling wird nach DIN 53. 438. Kantenprobe.   auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 



   Beispiel   2 :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther
<tb> 3 <SEP> g <SEP> phosphorhaltige <SEP> Verbindung, <SEP> vorzugsweise <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
438,geprüft (siehe Tabelle). 



   Beispiel 3 : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22,5 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther
<tb> 7,5 <SEP> g <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet. Der   Prüfling   wird nach DIN 53. 438, Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 



   Beispiel 4 : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Tribrom <SEP> phenylallyläther <SEP> 
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper   (Strukturschaumstoff) verarbeitet.

   Der Prüfling wird nach DIN 53. 438.   Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 5 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther
<tb> 7,5 <SEP> g <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet. Der Prüfling wird nach DIN 53. 438, Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 



   Beispiel 6 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet. Der   Prüfling   wird nach DIN 53. 438, Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 



    Beispiel 7 : lOOgvorgeschâumtes, nichtflammfestausgerustetesStyroporwirdmit    
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> g <SEP> Tribromphenylallyläther <SEP> und
<tb> 1 <SEP> g <SEP> Arylphosphat
<tb> 
 versetzt und wie üblich, mit Wasserdampf in einer geschlossenen Form zu einem Formkörper aufgeschäumt. 



   Beispiel A : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6, <SEP> 6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22,5 <SEP> g <SEP> Tris-2, <SEP> 3-Dibrompropylphosphat, <SEP> 
<tb> ein <SEP> handelsübliches <SEP> Flammschutzmittel
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet. Der Prüfling wird nach DIN   53. 438,   Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 



   Beispiel B : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Polystyrol
<tb> 250 <SEP> g <SEP> schlagfestes <SEP> Polystyrol
<tb> 2, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Natriumbicarbonat
<tb> 0,6 <SEP> g <SEP> Zinkstearat
<tb> 6,6 <SEP> g <SEP> Azodicarbonamid
<tb> 22,5 <SEP> g <SEP> Tns <SEP> -2, <SEP> 3- <SEP> Dibrompropylphosphat <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Antimonoxyd
<tb> 
 werden in einem Mischer innig vermischt und auf einem Struktomat zu einem aufgeschäumten Probekörper (Strukturschaumstoff) verarbeitet.

   Der   Prüfling   wird nach DIN   53. 438.   Kantenprobe, auf seine Flammfestigkeit geprüft (siehe Tabelle). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Tabelle I 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> nach <SEP> Nachbrennzeit <SEP> nach <SEP> DIN <SEP> 53. <SEP> 438 <SEP> herabfallende
<tb> Beispiel <SEP> Prüfung <SEP> K <SEP> Tropfen
<tb> sec <SEP> sec <SEP> sec
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> 46 <SEP> 5 <SEP> brennen
<tb> 2 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> brennen
<tb> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> verlöschen
<tb> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> brennen
<tb> 5 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> brennen
<tb> 6 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> brennen
<tb> A <SEP> 185 <SEP> 180 <SEP> 212 <SEP> brennen
<tb> B <SEP> 100 <SEP> 105 <SEP> 60 <SEP> brennen
<tb> 
 Tabelle II 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> nach <SEP> Prüfung <SEP> nach <SEP> Ö-Norm <SEP> C <SEP> 9520 

  <SEP> herabfallende
<tb> Beispiel <SEP> Punkt <SEP> 5,8 <SEP> Tropfen
<tb> 7 <SEP> erlischt <SEP> innerhalb <SEP> von <SEP> 6 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> sec, <SEP> erlöschen
<tb> ohne <SEP> die <SEP> erste <SEP> Marke <SEP> zu <SEP> er-sofort
<tb> reichen, <SEP> auch <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Brenner
<tb> nicht <SEP> entfernt <SEP> wird
<tb> C <SEP> erreicht <SEP> nach <SEP> 15 <SEP> sec <SEP> die <SEP> erste <SEP> brennen
<tb> Marke, <SEP> erlischt <SEP> erst <SEP> nach <SEP> Entfernen <SEP> des <SEP> Brenners
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE 
1. Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol, welcher als Flammschutzmittel   Tribromphenylallyläther enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlicheinephosphorhaltige    Verbindung enthält.

Claims (1)

  1. 2. Strukturschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als phosphorhaltige Verbindung ein Arylphosphat enthält.
    3. Strukturschaum nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Arylphosphat zum Polystyrol 0,2 bis 3'%, vorzugsweise 0, 5 bis 2, beträgt.
    4. Strukturschaum nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polystyrol unmodifiziertes und/oder schlagfestes Polystyrol ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Strukturschaumformlingen aus Polystyrol nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von Polystyrol und/oder schlag- festem Polystyrol mit Tribromphenylallyläther und Arylphosphat und einem Treibmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln und Puffersubstanzen auf einer Strukturschaum-Spritzgussmaschine zu Formteilen verarbeitet wird.
    6. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem expandiertem Polystyrol nach den Ansprüchen EMI4.4 und dieses Material nach dem Vorschäumen nach dem üblichen Verfahren in einer geschlossenen Form zu einem Formkörper expandiert wird. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem expandiertem Polystyrol nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von vorgeschäumtem, treibmittelhaltigem EMI5.1 2bromphenylallyläther und 0,5 bis Z%) Arylphosphat, jeweils bezogen auf Polystyrol, in an sich bekannter Weise in einer geschlossenen Form zu einem Formkörper expandiert wird.
AT432572A 1972-05-18 1972-05-18 Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung AT316879B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432572A AT316879B (de) 1972-05-18 1972-05-18 Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT432572A AT316879B (de) 1972-05-18 1972-05-18 Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316879B true AT316879B (de) 1974-07-25

Family

ID=3562528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT432572A AT316879B (de) 1972-05-18 1972-05-18 Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316879B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579911B1 (en) 1998-08-28 2003-06-17 The Dow Chemical Company Fire resistant styrene polymer foams with reduced brominated fire retardant
WO2007129925A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Termo Organika Sp. Z.O.O. Modified foamable and foamed materials and the method of obtaining such materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579911B1 (en) 1998-08-28 2003-06-17 The Dow Chemical Company Fire resistant styrene polymer foams with reduced brominated fire retardant
WO2007129925A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Termo Organika Sp. Z.O.O. Modified foamable and foamed materials and the method of obtaining such materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000018T2 (de) Flammgeschützte expandierte Polyolefine enthaltend Russ
EP0700413B1 (de) Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
EP0414868A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes.
DE3442371A1 (de) Flammfest ausgeruestete polyolefin-masse
DE2251937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaums aus thermoplastischem harz
AT316879B (de) Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE3150556A1 (de) &#34;phenolharzschaeume mit erhoehtem anteil an geschlossenen zellen&#34;
DE2923610C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polystyrolplatte
DE2514542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamin-formaldehyd-furfurylalkohol-schaumstoffen und ihre verwendung
DE3143272A1 (de) Offenporiger formkoerper auf basis von polyvinylacetalen und verfahren zu seiner herstellung
DE1719311A1 (de) Vinylschaum
DE1569521B2 (de) Schaeumbares plastisol und verfahren zum herstellen von zellkoerpern aus polyvinylchlorid
DE10297274B4 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit guter Entformungseigenschaft
DE3787698T2 (de) Anorganisches Material enthaltender Schaumgegenstand aus chloriertem Vinylchloridharz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1669669A1 (de) Polyestermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1920867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2534793C3 (de) Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane
DE1181403B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Schaumstoffkoerpern aus thermoplastischen Polymeren von monovinylaromatischen Verbindungen
DE2856137C3 (de) Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH517142A (de) Harz
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP1245560B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen
DE1230557B (de) Schwer entflammbare Phenolharzschaumstoffe