DE1694895B2 - Verwendung von organischen phosphiten zur stabilisierung von vinylchlorid- und/ oder olefinpolymerisaten - Google Patents

Verwendung von organischen phosphiten zur stabilisierung von vinylchlorid- und/ oder olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE1694895B2
DE1694895B2 DE19621694895 DE1694895A DE1694895B2 DE 1694895 B2 DE1694895 B2 DE 1694895B2 DE 19621694895 DE19621694895 DE 19621694895 DE 1694895 A DE1694895 A DE 1694895A DE 1694895 B2 DE1694895 B2 DE 1694895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
phosphite
pale yellow
orange
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621694895
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694895A1 (de
DE1694895C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1694895A1 publication Critical patent/DE1694895A1/de
Publication of DE1694895B2 publication Critical patent/DE1694895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694895C3 publication Critical patent/DE1694895C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

O—
(Ar),-Y—Ar—Ο—Ρ
O—
besitzt, worin Z Wasserstoff, aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische, aromatische und (Ar)1,—Y—Ar-Gruppen oder die entsprechenden Reste, welche die Verbindung zum Sauerstoffatom einer anderen Phosphitgruppe bilden, bedeutet und ρ eine Zahl von 1 bis 4 ist.
3. Ausführungsform der Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü in dem organischen Phosphit wenigstens an eine Phosphitgruppe im Molekül mindestens eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe gebunden ist und die Brücken-Gruppe Y kein Thioäthersulfid oder -polysulfid darstellt.
45
50
Man hat schon viele organische Phosphite als Stabilisatoren für Vinylchloridpolymerisate vorgeschlagen und allein für sich oder in Verbindung mit anderen stabilisierenden Verbindungen, wie Salzen mehrwertiger Metalle mit Fettsäuren und Alkyl- 5;. phenolen, angewandt. Solche Phosphit-Stabilisatoren enthalten normalerweise einen Alkyl- oder Arylrest in genügender Zahl, um die drei Wertigkeiten des organischen Phosphites abzusättigen, und typische organische Phosphite sind im Patentschrifttum, z. B. den USA.-Patentschriften 2 564 646, 2 716 092 und 997 454, beschrieben.
Phosphite werden auch in Verbindung mit anderen Stabilisatoren, wie einem mehrwertigen Phenol, zur Stabilisierung von Polypropylen und anderen Poly- c>5 olefinen gegen einen Abbau beim Erhitzen oder beim Altern unter der Einwirkung der Bedingungen der Atmosphäre eingesetzt. Man nimmt an, daß das mehrwertige Phenol in solchen Kombinationen als ein Antioxydationsmittel wirkt In vielen Fällen ist es auch erwünscht, Vinylchloridpolymerisaten «ad anderen halogenhaltigen rferren ein Antioxydationsmittel dieser Art einzuverleibea. Die mehrwertigen Phenole stellen jedoch Feststoffe und die organischen Phosphite Flüssigkeiten dar, und an den Harzveiarheiter gelieferte Mischungen derselben bilden dementsprechend inhomogene Aufschlämmungen. Das Phenol neigt in dem Behälter zum Absetzen, und das Vorliegen des Mittels in Form einer Aufschlämmung macht es schwierig, dem Polymerisat die richtigen Anteile an Phenol und organischem Phosphit einzuverleiben. Ferner neigen Phenole dazu, die sie enthaltenden Polymerisate dunkel zu verfärben.
Die Bedeutung von Phosphaten als Stabilisatoren für synthetische Polymerisate führte zur Entwicklung einer großen Vielzahl von Phosphites welche einem der Probleme wie Homogenität und Verträglichkeit begegnen sollen, ebenso' wie sie die stabilisierende Wirksamkeit des Phosphits erhöhen sollen. Die bisher beschriebenen Phosphite sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, teilweise wegen ihrer komplizierten Struktur, welche ihre Herstellung verteuert und teilweise wegen der Schwierigkeit der Darstellung. Wenn ein Phosphit mit den einfachen organischen Phosphiten gemäß den USA.-Patentschriften 2 564 646, 2 761 092 und 2 997 454 konkurrieren soll, ist es wichtig, daß es aus leicht zugänglichen und billigen Ausgangsmaterialien hergestellt wird, und daß die Darütellung durch eine einfache Umesterung oder ein gleichwertiges Verfahren aus dem billigsten und am leichtesten zugänglichen organischen Phosphit des heutigen Marktes, nämlich dem Triphenylphosphit, erfolgt.
Phosphite mit einer komplizierteren polymeren Struktur wurden als Stabilisatoren oder inhibitoren für verschiedene Gattungen organischer Verbindungen beschrieben. Die meisten dieser Stoffe besitzen ein hohes Molekulargewicht und hegen als viskose Flüssigkeiten oder harzartige Feststoffe vor. Typisch für diese Materialien sind die polymeren aromatischen Phosphite gemäß USA.-Patentschrift 2612488 und britische Patentschrift 676552; in der USA.-Patentschrift 2 841 608 sind dimere Phosphite offenbart, in welchen alle Substituenten aliphatisch sind.
In der deutschen Patentschrift 1 518 137 werden organische Phosphite offenbart, die sowohl einen Phosphitrest (der für die Art der von einem Phosphit bewirkten Stabilisierung wichtig ist) als auch eine phenolische Hydroxylgruppe (welche für die Wirksamkeit als Antioxydationsmittel wichtig ist) enthalten. Diese Verbindungen stellen Flüssigkeiten oder niedrigschmelzende harzartige Feststoffe dar und lassen sich Polymerisaten leicht einverleiben und sind ferner auch mit Polyolefinen und Polyvinylchloriden in den für die Stabilisierung benötigten Anteilen vollständig verträglich.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verwendung von organischen Phosphiten, welche an jede Phosphitgruppe im Molekül mindestens eine aromatische polycarbocyclische Gruppe der Formel (Ar).—Y —Ar gebunden enthalten, worin Ar eine carbocyclische phenolische Gruppe und ρ eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und wobei wenigstens eine Ar-Gruppe je Phosphitgruppe eine freie phenolischc Hydroxylgruppe enthält und Y eine Brücken-Gruppe darstellt und alle weiteren, an die Phosphitgruppen in dem
Molekül gebundenen Reste Wasserstoff aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind, welche Ober Sauerstoff an Phosphor gebunden sind, zusammen mit bekannten Stabilisatoren zum Stabilisieren von Vinylchlorid- und/oder Olefin-Polymerisaten.
Ar ist ein phenolischer Kern, welcher eine Phenyl- oder eine polycarbocyclische Gruppe sein kann, die kondensierte oder getrennte Phenylgruppen besitzt; jede Ar-Gruppe ist entweder über ein Sauerstoffatom an eine Phosphitgruppe gebunden, oder sie enthält eine freie phenolische Hydroxylgruppe oder beides.
Vorzugsweise ist Y eine andere Gruppe als ein Thioäther-Sulfid (— S—),, worin χ 1 oder größer ls ist, und ist an eine Phosphitgruppe im Molekül wenigstens ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest gebunden.
Die verbleibenden Gruppen an dem Phosphit können einwertig oder zweiwertig sein.
Polymere Phosphite, bei denen das Molekül aus einer Kette von Phosphitgruppen besteht, welche an Gruppen (Ar)p—Y — Ar gebunden sind, liegen im Rahmen der Erfindung.
Die Wirksamkeit dieser Phosphite ist zumindest teilweise der Anwesenheit sowohl aliphatischer und cycloaliphatischer als auch bicyclischer aromatischer Gruppen im Molekül zuzuschreiben.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Phosphite sind überraschenderweise wirksamer als Phosphite und Phenole, welche in Kombination, jedoch als getrennte Verbindungen in den gleichen relativen Mengen eingesetzt werden, wie die Phosphit- und Phenol-Anteile der erfindungsgemäßen Phosphit-Stabilisatoren ausmachen. Augenscheinlich hat die Vereinigung der Gruppen in dem gleichen Molekül einen verstärkenden Effekt. Weiterhin zeigt die Anwesenheit wenigstens einer aliphatischen oder cycloaliphatischen, an die Phosphitgruppe gebundenen Gruppe im Molekül ebenfalls eine wesentliche Wirkung zur Vergrößerung der stabilisierenden Wirksamkeit des Phosphits. Im allgemeinen sollen in einem Molekül, welches mehrere Phosphitgruppen enthält, wenigstens eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe über Sauerstoff an Phosphor für je 10 Phosphitgruppen gebunden sein und vorzugsweise wenigstens eine für je acht Phosphitgruppen. Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren, welche zwei Phosphitgruppen im Molekül als Minimum besitzen, sind im allgemeinen wirksamere Stabilisatoren als die Verbindungen, welche eine Phosphitgruppe und den gleichen verhältnismäßigen Anteil phenolischer Gruppen aufweisen.
Diese organischen Phosphite sind besonders wirksame Stabilisatoren für Vinylchloridpolymerisate. Der Ausdruck »Vinylchloridpolymerisat«, wie er hier verwendet wird, schließt jegliches Polymerisat ein, welches wenigstens teilweise aus der wiederkehrenden Gruppe
60
—CH- -C-Cl X
gebildet wird und einen Chlorgehalt von mehr als 40% besitzt. Innerhalb dieser Gruppe können die Reste X Wasserstoff oder Chlor sein. Bei den Vinylchlorid-Homopolymerisaten ist jede der Gruppen X Wasserstoff. Demnach schließt der Ausdruck nicht nur Vinylchlorid-Homopolymerisate ein, sondern auch nachchlorierte Vinylchloridpolymerisate, beispielsweise die in der britischen Patentschrift 893288 genannten und ferner Mischpolymerisate aus Vinylchlorid als Hauptbestandteil und anderen copolymerisierbaren Monomeren in geringerem Anteil, wie Mischpolymerisate von Vinylchlorid ynd Vinylacetat, Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Maleinoder Fumarsäuren oder -estern und Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Styrol, Propylen oder Äthylen. Ferner ist die Erfindung anwendbar auf Gemische von Polyvinylchlorid als Hauptbestandteil mit einem geringeren Anteil eines anderen synthetischen Polymerisats, wie chloriertes Polyäthylen oder ein Mischpolymerisat aus Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung fiir die Stabilisierung von starren Vinylchloridpolymerisaten, d. h. Massen, welche so zusammengesetzt sind, daß sie höheren Verarbeitungstemperaturen im Bereich von 19FC und darüber widerstehen. Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können jedoch, soweit eine Widerstandsfähigkeit gegen Kitzeverformung keine wesentliche Rolle spielt, auch für weichgestelltes Vinylchloridpolymerisat von herkömmlicher Zusammensetzung verwendet werden, übliche, dem Fachmann wohlbekannte Weichmacher, z. B. Dioctylphthalat, Octyldiphenylphosphat und epoxydiertes Sojabohnenöl, können verwendet werden.
Besonders nützliche Weichmacher sind die epoxydierten höheren Ester mit 22 bis 150 Kohlenstoffatomen. Derartige Ester besaßen ursprünglich im Alkohol- oder Säure-Teil des Moleküls ungesättigte Bindungen, welche von der Bildung der Epoxygruppe aufgenommen werden.
Typische ungesättigte Säuren sind Acrylsäure, ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Erucasäure, Ricinolsäure und Brassidinsäure, und diese können mit organischen einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen verestert sein, wobei sich die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen der Säure und des Alkohols innerhalb des angegebenen Bereichs befindet. Zu typischen einwertigen Alkoholen gehören Butylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Laurylalkohol, Isooctylalkohol. Stearylalkohol und Oleylalkohol. Die Octylalkohole sind bevorzugt. Zu typischen mehrwertigen Alkoholen gehören Pentaerythrit, Glycerin, Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Neopentylglykol, Ricinoleylalkohol, Erythrit, Mannit und Sorbit. Glycerin ist bevorzugt. Diese Alkohole können mit der epoxydierten Säure vollständig oder teilweise verestert sein. Weiterhin nützlich sind epoxydierte Mischungen höherer Fettsäureester, welche sich in natürlich vorkommenden ölen finden, wie epoxydiertes Sojabohnenöl, epoxydiertes Olivenöl, epoxydiertes Baumwollsamenöl. epoxydierter Tallölfettsäureester, epoxydiertes Kokosnußö! und epoxydierter Talg. Von diesen ist epoxydiertes Sojabohnenöl bevorzugt.
Der Alkohol kann die Epoxygruppe enthalten und eine lange oder kurze Kette besitzen,und die Säure kann eine kurze oder lange Kette besitzen, wie Epoxystearylacetat, Epoxystearylstearat, Glycidylstearat und polymerisiertes Glycidylmethacrylat.
Als Ergänzungsstabilisatoren kann man Metallsalz-Stabilisatoren der in den USA.-Patentschriften
2 564 646 und 2 716 092 sowie anderen Patentschriften auf dem vorliegenden Gebiet beschriebenen Art verwenden.
Ferner sind wirksame Ergänzuügsstabilisatoren organische Verbindungen, wekUe wenigstens eine Epoxy- gruppe enthalten. Die Menge kann von 0 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Teile Polymerisat reichen, was sich nach dem gewünschten Effekt richtet, denn viele Epoxidverbindungen stellen auch Weichmacher für Vinyichloridpolymerisate dar (z. B. die längerkettigen aliphatischen Verbindungen).
Erfindungsgemäß sind die organischen Phosphite zusammen mit einem Organozinnbestandteil und einem Mercaptosäurebestandteil brauchbar. Solche Bestandteile können in jeglicher Kombination zusammen in einem einzigen stabilen Molekül vereinigt sein, und in diesem Molekül zeigen die Bestandteile eine stabilisierende Wirksamkeit für Vinyichloridpolymerisate.
Der Organozinnbestandteil kann als organische Gruppe gekennzeichnet werden, welche über Kohlenstoff an Zinn itl nicht mehr als drei Wertigkeiten des Zinns gebunden ist Die verbleibenden Wertigkeiten des Zinns können von Gruppen eingenommen sein, welche an Zinn durch Schwefel oder Sauerstoff gebunden sind.
Demnach hat der Organozinnbestandteil die Struktur:
-Sn-
-C-R
worin R Wasserstoff oder ein organischer Rest ist und η einen Wert von 1 bis 3 besitzt.
Der Mercaptosäurebestandteil besitzt wenigstens eine Mercaptogruppe SH oder einen Rest davon und wenigstens einen Carbonsäurerest COOM, worin M Wasserstoff, ein veresternder Rest R oder salzbildendes Kation sein kann. Demnach besitzt dieser Bestandteil die Struktur:
40
(-COO -L
worin L der Rest des Moleküls ist und B1 und ηΛ die Zahl der Mercaptoreste bzw. der Carboxylrest« darstellen und üblicherweise einen Wert von 1 bis 10 besitzen. Die freien Wertigkeiten der Mercaptogruppe und der Carboxylgruppe werden von irgend- einer Art von Resten eingenommen, welcher mit Mercapto« bzw. Carboxylgruppen reaktionsfähig ist, wie dem Zinnatom eines Organozurabestandteils oder Wasserstoff oder einem Alkoholrest oder einem salzbildenden Kation.
Die Stabilisatoren können in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polymerisat verwendet werden. Eine größere Stabilisatormenge ist anwendbar, liefert aber gewöhnlich keine besseren Ergebnisse und ist daher unwirtschaftlich und bedeutet eine Materialverschwendung. Der Anteil der zugefügton Phosphitstabilisatoren kann 0,1 bis 10 Gewichtsteile, jedoch vorzugsweise 0,5 bis S Teile betragen.
Den Polymerisaten kann auch eine kleine Menge, gewöhnlich nicht mehr als 1,5% eines Trennmittels einverleibt werden.
Die Herstellung der stabilisierten Masse läßt sich leicht nach herkömmlichen Verfahren bewirken. Gewöhnlich wird die gewählte Stabilisatorkombinatjon mit dem Weichmacher vermischt und das Gemisch dann mit dem Vinylchloridpolymerisat vermengt, was z. B. auf Plastmischwalzen bei einer Temperatur, bei welcher das Gemisch fließfähig ist und eine gründliche Mischung erleichtert wird, und durch Vermählen von Weichmacher und Stabilisator mit dem Polymerisat auf einer Zwei-Walzcn-Mühle bei 121 bis 177° C und bei genügender Behandlungszeit, um ein homogenes Fell zu bilden, gewöhnlich 5 Minuten, erfolgen kann. Die Masse wird, sobald sie gleichmäßig ist, in der üblichen Weise als Fell abgenommen.
Beispiel 1
Es wird eine Reihe von Vinylchloridhomopolymerisat-Massen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile Vinylchlorid-Homopolymerisat 100 Dioctylphthalat 45 Isooctylepoxystearat 5 Phosphit gemäß Tabelle I 3
Das Dioctylphthalat, Isooctylepoxystearat und Phosphit werden miteinander vermischt und dann mit dem Polyvinylchlorid vermengt. Man erhitzt das Gemisch auf einem Zweiwalzen-Mahlwerk bis auf 177° C und nimmt es dann als Fell ab. Proben werden hierauf in einem Ofen 3V2 Stunden bei 177° C erhitzt, um die Wärmebeständigkeit zu prüfen. Die Verfärbung wird in Abständen von 15 bis 30 Minuten geprüft; die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
I
A
rotbraun . .
B
Tabelle I D I e F
i
1 Tnphcmlphosphu
ι rotbraun Isotxivtdiphenyl-
phcsphu
C Phosphit siehe unten
ErhiUungszeit
lMra.l
j farblos ; dunkelbraun farblos farblos farblos farblos
Anfänglich ! gelb gelb farblos gelb ι gelb gelb
15 ■ arangebraun tieforange gelb bernstein ! orange bernstein
60 i oranee farben farben
oransebraun tieforange tieforange orange
<K> rotbraun tieforange tieforange tieforange orange
120 dunkelbraun tieforange tieforange I tieforange orange
135 tieforange
7 B
Isooctyldiphenyl-
phosphit
1694 895 ö
Fortsetzung
D
Phosphit s
8 F
Erhitzungszeil
(Min.)
A
Triphenylphosphit
C tieforange
orangebraun
rotbraun
E
ehe uaten
orange
orange
rotbraun
150
180
210
tieforange
lieforange
rotbraun
tieforange
tieforange
rotbraun
Phosphit C = TetratridecyM^'-butyliden-bisil-tert.-butyl-S-methylphenylJdiphosphiL Phosphit D = Isooctylphenyl-^'-thiobisß-tert.-butyl-S-methylphenytyphosphit. Phosphit E = 2-Äthylhexyl-2,2'-methylenbis-(4-niethyl-6-r-methyl-cyc]ohexylpL'enol)polyphosphit. Phosphit F = Isooctyl-^'-isopropyliden-bisphenylphosphit.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Phosphite eine überlegene Dauerbeständigkeit und bessere Färbung nach 3l/2 Stunden Erhitzen auf 177° C ergeben. Der Umstand, daß die Stabilisatoren eine bessere langzeitige Wärmebeständigkeit über einen derart langen Zeitraum wie 31Z2 Stunden ergeben, ist sehr bemerkenswert.
Beispiel 2
Es wird eine Reihe von Harzmassen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewich Isteile
Vinylchlorid-Homopolymerisat 100
Tri-2-äthylhexylphosphat 40
Epoxysojabohnenöl 5
Zinkstearat 0,1
Phosphit gemäß Tabelle II 3
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch nur 2 Stunden erhitzt. Die Verfärbung, die in Abständen von 15 Minuten beobachtet wird, ist in der folgenden Tabelle genannt.
Tabelle II
Erhitzungszeit G H I
(Min.) Triphenylphosphit Phosphit siehe unten Phosphit siehe unten
Zu Anfang farblos farblos farblos
15 dunkelrot gelb gelb
30 dunkelrotbraun bernsteinfarben bernsteinfarben
45 bernsteinfarben bernsteinfarben
60 bernsteinfarben bernsteinfarben
75 bernsteinfarben bernsteinfarben
90 tieforange orange
Ϊ05 tieforange orange
120 rotbraun orangebraun
Phosphit H = Tetratridecyl-CM'-n-butyliden-bis-ii-lert-butyl-S-methylpheaylQdiphosphit Phosphit I = IsooctyM^'-isopropyliden-bis-phenyl-polyphosphit.
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Phosphite eine überlegene langzeitige Beständigkeit und eine bessere Färbung nach zweistündiger Erhitzung auf 177°C ergeben. Diese Ergebnisse sind besonders hervorragend, weil Polyvinylchloridharzmassen, die Tri-2-äthylhexylphosphat und Phosphat-Weichmacher dieser Art enthalten, sich besonders schwer stabilisieren lassen.
Beispiel 3
Es wird eine Reihe von Rezepturen der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung
Vinylchlorid-Homopolymerisat.
to Dioctylphthalat -..";
Bariumcadmhimlaurat
Phosphit gemäß Tabelle HI
Gewichtsteile
100
50 2
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch insgesamt 4Srunden erhitzt Die Verfärbung wird in Abständen von 15 Minuten geprüft und ist in der nachstehenden Tabelle ΠΙ angegeben.
9 j K 1694 895 b M 10 N O
Triphenylphosphit Tabelle III 3hosphit siehe unten
farblos farblos L farblos farblos farblos
Erhilzungszeit sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
(Min.) sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
Anfanglich sehr blaßgelb sehr blaßgelb farblos sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
15 sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
30 sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
45 blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb
60 blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb gelb blaßgelb
75 blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb gelb blaßgelb
90 gelb blaßgelb blaßgelb gelb gelb gelb
105 gelb mit gelb blaßgelb gelb gelb gelb
120 braunen blaßgelb
135 Rändern gelb
165 gelb mit gelb gelb gelb bernstein gelb
braunen farben
Rändern
180 dunkelgelb gelb gelb gelb mit bernstein gelb
mit schwar schwach farben
zen Rändern braunen
195 gelb Rändern
schwarz gelb gelb mit bernstein gelb
braunen farben
Rändern
210 gelb gelb gelb mit bernstein gelb mit
braunen farben mit braunen
Rändern schwach Rändern
225 gelb mit schwarzen
schwach Rändern
gelb mit braunen gelb mit bernstein gelb mit
braunen Rändern schwarzen farben mit braunen
Rändern Rändern schwarzen
Rändern
Rändern
240 gelb mit
braunen
Rändern
Zusammensetzung
Phosphit K = Tetratridecyl-^'-n-butyliden-bis-il-teru-butyl-S-melhylphenylfldiphosphit.
Phosphit L = Phenylisoocty'HM'-thiobis^-tert.-butyl-S-methylphenyllphosphil.
Phosphit M = 2-Athylhexyl-22'-methyleti-bts(4-niethyl-6-l '-methylcyclohexylphenyDpolyphosphit.
Phosphit N = Phenyl-M'-isopropyliden-bis-phenylphosphit-
Phosphit O = IsooctyM^'-isopropyliden-bis-phenylphosphit.
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die mit den erfindungsgemäß verwendeten organischen Phosphiten stabilisierten Massen eine überlegene Dauerbeständigkeit und bessere Färbung nach zwei- bis vierstündigem Erhitzen bei 177° C ergeben. Die Tatsache, daß sie eine bessere Dauerfaitzestabilität für soviel wie 4 Stunden zeigen, ist durchaus bemerkenswert
Beispiel 4
Es wird eine Reihe von Massen der nächfolgenden Zusammensetzung hergestellt:
Vinylchlorid-Homopolymerisat. 2-Äthylhexyldiphenylphosphat .
Isooctylepoxystearat
Bariumcadmiumlaurat
Phosphit gemäß Tabelle IV
Gewehtsteile
100
25
10
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermisch und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch 4 Stunde erhitzt Die beobachtete Verfärbung wird in der nach stehenden Tabelle IV angegeben.
P Tabelle IV farblos
sehr blaßgelb
sehr blaßgelb
S
Erhitzungszeit
(Min.)
farblos
sehr blaßgelb
sehr blaßgelb
farblos
blaßgelb
blaßgelb
Anfänglich
15
30
Q I R
Phosphit siehe unten
farblos
sehr blaßgelb
sehr blaßgelb
Fortsetzung
12
ρ Q Phosphit R iehe unten S gelb
Erhitzungszeit sehr blaßgelb sehr blaßgelb gelb
(Min.) sehr blaßgelb sehr blaßgelb gelb
45 sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb bernsteinfarben
60 blaßgelb gelb sehr blaßgelb bernsteinfarben
75 blaßgelb gelb gelb bernsteinfarben
90 gelb gelb gelb bernsteinfarben
105 gelb gelb gelb orange
120 gelb gelb bernsteinfarben orange
135 bernsteinfarben gelb bernsteinfarben dunkelorange
150 bernsteinfarben gelb bernsteinfarben dunkelorange
165 orange " bernsteinfarbem bernsteinfarben orangebraun
180 orange bernsteinfarben orange orangebraun
195 orange orange orange orangebraun
210 orange orange orange
225 orange
240 orange
Phosphit P = TetratridecyM^'-n-butylidcn-bis-ii-tert.-butyl-S-methylphenylJdiphosphit. Phosphit Q = TetraisooctylphenyM^'-Üriobis^-tert.-butyl-S-meiUylphenyl^phosphit. Phosphit R = 2-Äthylhexyl-2,2'-methylen-bis^4Moe&yl-6,l-:aethylcyclohexylphenyl)polyphosphit. Phosphit S = IsooctyM^'-isopropyliden-bis-phenylphosphit. Beispiel 5 Zusammensetzung Gewichtsteile Vinylchlorid-Homopolymerisat.
Das Beispiel 4 wird unter Verwendung eines Mischpolymerisates aus 87% Vinylchlorid und 13% Vinyl-
acetat und von 50 Teilen Dioctylphthalat wiederholt. 35 Uiisooctylphtnalat
Man erhält ähnliche Ergebnisse. Isooctylepoxystearat Phosphit gemäß Tabelle VI
100
45 5 3
Beispiel 6
40 Das Vermischen und Bearbeiten der Bestandteile
Es wird eine Reihe von Vinylchlorid-Homopoly- erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben. Die Verfärbung, merisaten der nachfolgenden Zusammensetzung her- welche in 15- bis 30-Minuten-Abständen beobachtet gestellt: wird, ist in der nachstehenden Tabelle VI angegeben
Tabelle VI
A B C D E farblos F
Erhitzungszeit
(Min.)
Triphenylphosphit Isooctyldiphcnyl-
phospb.it
Phosphit siehe unten gelb
Anfänglich farblos farblos farblos farblos bernstein
farben
farblos
15 gelb gelb gelb gelb dunkelorange gelb
60 orangebraun dunkelorange bernstein
farben
orange dunkelorange orange
90 braunrot orangebraun orange dunkelorange dunkelorange dunkelorang
120 rotbraun rotbraun orange dunkelorange dunkelorange dunkelorang
135 dunkelbraun dunkelbraun orange dunkelorange orangebraun dunkelorang
150 orange dunkelorange rotbraun dunkelorang
180 orange dunkelorange dunkelorang
210 rotbraun rotbraun rotbraun
Phosphit C = 4.4'-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan-isooctylphasphit Phosphit D = 4,4'-n-8utylidcn-bis(2-tertl-but>1-5-melh>lphcny1)lridecylphosphit: Phosphit E = isooctylphenyl^^'-thiobisiZ-tert.-butyl-S-methylphenyDpliosphiU Phosphit F = 2-Äthylhexyl-2^'-nK*hyIen-bisi;4-inethyl-6-(r-tliethyi-cyclobexyl)phEny]]phosplnt
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Stabilisierung mit den erfindungsgemäß verwendeten Phosphiten eine überlegene Dauerbeständigkeit und eine bessere Färbung nach 3V2 Stunden Erhitzen bei 177°C ergibt; die Tatsache, daß eine bessere langzeitige Wärmebeständigkeit für I1I1 Stunden gewährleistet wird, ist sehr bemerkenswert.
Beispiel 7
Es wird eine Reihe von Rezepturen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung
Vinylchlorid-Homopolymerisat.
Tri-2-äthylhexylphosphat
Epoxysojabohnenöl
Zinkstearat
Phosphit gemäß Tabelle VII
Gewichtsteile
100 40 5 0,1
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch nur 2 Stunden erhitzt. Die Verfärbung, die in Abständen von 15 Minuten beobachtet wird, ist in der nachstehenden Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Erhitzungszeit
(Min.)
Triphenylphosphit isoocty!-4,4'-bis^p-hydroxy-
phenyl)propan-phosphit
Tridecyl-4,4'-n-butyliden-bis-
(2-tert.-butyl-5-methylphenyl)-
phosphit
Anfänglich farblos farblos farblos
15 dunkelrot gelb gelb
30 dunkelrotbraun bernsteinfarben bernsteinfarben
45 bernsteinfarben bernsteinfarben
60 bernsteinfarben bernsteinfarben
75 bernsteinfarben bernsteinfarben
90 orange dunkelorange
105 orange dunkelorange
120 orangebraun rotbraun
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Stabilisierung mit den erfindungsgemäß verwendeten Phosphiten eine überlegene langzeitige Beständigkeit und eine bessere Färbung nach zweistündigem Erhitzen auf 177° C ergeben. Diese Ergebnisse sind .besonders hervorstehend, weil Vinylchloridpolymerisatmassen, die Tri-2-äthylhexylphosphat und ähnliche Phosphat-Wfcichmacher enthalten, sich besonders schwer stabilisieren lassen.
Beispiel 8
Es wird eine Reihe von Massen der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
35
Zusammensetzung
Polyvin ylchlorid-H omopolymerisat
Dioctylphthalat
Bariumcadmiumlaurat
Phosphit gemäß Tabelle VIII
Gewichtsteile
100 50
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch insgesamt 4 Stunden erhitzt Die Verfärbung wird in 15-Minuten-Abständen festgestellt und ist in der nachstehenden Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII
j K * farblos L M N farblos O P
Erhitzungszeit Triphenyl sehr \ sehr
(Min.) phosphit blaßgelb Phosphite siehe unten blaßgelb
Anfänglich farblos sehr farblos farblos sehr farblos farblos
15 sehr blaßgelb sehr sehr blaßgelb sehr sehr
blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb
30 sehr blaßgelb sehr sehr blaßgelb sehr sehr
blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb
45 sehr blaßgelb sehr sehr blaßgelb sehr sehr
blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb blaßgelb
60 sehr sehr sehr blaßgelb sehr sehr
blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb blaßgelb
75 sehr gelb sehr sehr blaßgelb gelb sehr
blaßgelb blaßgelb bls3gelb blaßgelb
90 blaßgelb blaßgelb biaßgelb gelb blaßgelb
105 blaßgelb blaßgelb blaßgelb gelb. blaßgelb
Fortsetzung
. :
3
K L M N blaßgelb O P
Erhitzungszeit Tripbenyl- gelb
(Min.) phosphit Phosphite siehe unten
120 blaßgelb gelb blaßgelb blaßgelb gelb gelb blaßgelb
135 gelb gelb blaßgelb gelb bernstein gelb
farben
165 gelb mit gelb gelb gelb gelb bernstein gelb
braunen * farben
Rändern
180 gelb mit bernstein gelb gelb gelb bernstein gelb
braunen farben farben
Rändern
195 dunkelgelb bernstein gelb gelb bernstein gelb mit
mit farben gelb farben mit schwachen
schwarzen braunen braunen
Rändern Rändern Rändern
210 schwarz bernstein gelb gelb bernstein gelb mil
farben gelb mit farben mit braunen
schwachen braunen Rändern
braunen Rändern
225 bernstein gelb gelb mit Rändern bernstein gelb mit
farben mit braunen farben mit braunen
schwachen Rändern gelb mit schwarzen Rändern
schwarzen braunen Rändern
Rändern Rändern
240 bernstein gelb mit gelb mit schwarz gelb mit
farben mit braunen braunen schwarzen
schwarzen Rändern Rändern Rändern
Rändern
Phosphit K = Tri[2,?.'-bis(p-hydroxyphenyl)propan]phosphit.
Phosphit L = TridecyM,4'-n-butyliden-bis-(2-tert.-butyl-5-methylphenyl)phosphit.
Phosphil M = isooctyi-^'-bis-ip-hydroxyphenylpropanphosphit).
Phosphit N = Isooclylphenyl-4,4'-thio-bis-(2-tert.-butyl-S-methylphenyl)phosphit.
Phosphit O - 2-Äthylhexyl-octylphenyl-4,4'-thiobis-(2-tert.-butyl-5-methylphenyl)phosphit.
Phosphit P = 2-Äthylhexyl-V-methylen-bis(4-methyl-6-r-methylcyclohexyl)phenylphosphit.
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Stabilisierung mit den erfindungsgemäß verwendeten Phosphiten eine überlegene Dauerbeständigkeit und bessere Färbung nach zwei- bis vierstündigem Erhitzet bei 177° C ergibt. Die Tatsache, daß die Stabilisatoren eine bessere Langzeit-Hitzestabilität Tür 4 Stunden zu verleihen vermögen, ist sehr bemerkenswert.
Beispiel 9
Zusammensetzung
45 Vinylchloräd-Homopolymerisat.
2-Äthylhexyldiphenylphosphat .
Isooctylepoxystearat
Bariumcadmiumlaurat
50 Phosphit gemäß Tabelle IX
Gewichtsteile
100
25
10
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt und verarbeitet, jedoch wird das Gemisch Es wird eine Reihe von Harzmassen der nach- 4 Stunden erhitzt. Die festgestellte Verfärbung ist in folgenden Zusammensetzung hergestellt: 55 der nachstehenden Tabelle DC angegeben.
Q Tabelle IX Phosphil siehe farblos S unten T
Erhitzungszeit I R sehr blaßgelb farblos
(Min.) farblos sehr blaßgelb sehr blaßgelb farblos
Anfänglich blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
15 blaßgelb blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
30 gelb blaßgelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
45 gelb sehr blaßgelb sehr blaßgelb
60 gelb sehr blaßgelb
75
Fortsetzung /HJ
Erhitzungszeit Q R S Phosphit siehe unten gelb gelb T
(Mio.) gelb gelb
90 bernsteinfarben gelb gelb sehr blaßgelb
105 bernsteinfarben bernsteinfarben gelb gelb
120 bernsteinfarben bernsteinfarben gelb gelb
135 bernsteinfarben orange gelb gelb
150 orange orange gelb bernsteinfarben
165 orange orange bernsteinfarben bernsteinfarben
180 dunkelorange orange bernsteinfarben bernsteinfarben
195 dunkelorange orange orange bernsteinfarben
210 orangebraun orange orange orange
225 orangebraun orange
240 orangebraun orange
Phosphit Q = Tri^[4,4'-bis(p-hydroxyphenyl)]propanphosphit. Phosphit R = Tridecyl-4,4'-n-butyliden-bis-(2-tert.-butyi-5-metliylphenyl)phosphit. Phosphit S = Isooctylphenyl-4,4'-thio-bis(2-teit.-butyl-5'methylphenyl)phosphit. Phosphit T = 2-Äthylhexyl-2,2'-methylen-bis-(4-methyl-6,l-cyclohexyI)phenylphosphit.
Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Stabilisierung mit den erfindungsgemäß verwendeten Phosphiten eine überlegene Dauerbeständigkeit und bessere Färbung nach 2 bis 4 Stunden Erhitzen bei 177° C ergeben. Die Tatsache, daß «ine bessere Dauerhitzebeständigkeit für 4 Stunden erzielt wird, ist besonders bemerkenswert, weil Polymerisate, welche Phosphat-Weichmacher enthalten, besonders schwierig zu stabilisieren sind.
Beispiel 10
Es werden weichgestellte Harzmassen einer Standard-Type mit der nachfolgenden Zusammensetzung hergestellt:
Zusammensetzung
35
Vinylchlorid-Homopolymerisat
Phosphatweichmacher (Tri-2-äthylhexyl-
phosphat)
Bariumcadmiumlaurat
Epoxydiertes Sojabohnenöl
Phosphitester gemäß Tabelle X
Gewichisteile
100
45 2 5 3
Die Bestandteile werden wie im Beispiel 1 vermischt. Das Gemisch wird auf einer Zweiwalzenmühle bis zu 177° C erhitzt, um die Hitzestabilität zu prüfen. Die in Abständen von 15 Minuten während des ganzen Versuches festgestellte Verfärbung ist in der nachstehenden Tabelle X angegeben.
Tabelle X
U V W X
Y
farblos Z
Erhitzungszeit Kontrolle A sehr hellgelb
(Min.) Tricresylphosphit Kontrolle B Phosphit siehe unten gelb
Anfänglich farblos farblos farblos farblos gelb farblos
15 sehr hellgelb sehr hellgelb sehr hellgelb sehr hellgelb gelb sehr hell
30 orange gelb gelb gelb gelb gelb
45 rubinrot orange gelb gelb hellorange gelb
60 rubinrot orange gelb gelb orange gelb
75 rubinrot rubinrot orange gelb schwarz gelb
90 schwarz rubinrot orange orange gelb
105 rubinrot orange orange verkohlt
120 schwarz schwarz schwarz schwarz
Wie die obenstehenden Ergebnisse zeigen, sind die erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendeten Phosphite, welche die Gruppen Ar—Y — Ar an jeder Phosphitgruppe enthalten, weitaus überlegene Stabilisatoren gegenüber d,.;" Kontrolle A, welche nur eine monocyclische phenolische Verbindung enthält. In entsprechender Weise sind die erfindungsgümäß bevorzugt verwendeten Verbindungen, welche aliphatische Gruppen im Phosphitmolekül enthalten, noch besser als jene ohne die aliphatische Gruppe.
Beispiel 11
Die nachfolgenden Versuche werden ausgeführt, um die stabilisierende Wirksamkeit verschiedener erfindungsgemäß verwendeten Phosphite zu zeigen, welche verschiedenartige Brückengruppen Y in den
694895
bicyplischen phenolischen Gruppen (Ar—Y^rAr) enthalten. Es wird die gleiche PoljTaerisatzusammensetzung wie im Beispiel 10 gewählt,, wobei die in der
nachstehenden Tabelle Xl angegebenen Phosphitstar bUjsatoren verwendet werden; die.Kontrollen A undB werden wiederholt ■.■-■
Tabelle XI
Erbiteungszdt
(Min.)
Kontrolle Λ
TricresylphosphU
Kontrolle B AA BB
Phosphrt siehe unten
cc
Anfänglich farblos farblos farblos farblos {arblos
15 hellgelb sehr hellgelb sehr hellgelb sehr hellgelb sehr hellgelb
30 orange hellgelb hellgelb hellgelb gelb
45 dunkelorange hellgelb hellgelb gelb gdb
60 dunkelcrange gelb gelb gelb gelb
75 sehr gelb gelb gelb gelb
dunkelorange
90 fast schwarz gelb gelb gelb verkohlt
dunkelgelb
105 schwarz verkohlt gelb gelb mit ver schwarz
kohlten
Rändern
120 schwarz fast ganz schwarz
schwarz
Phosphit AA = Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit und 4,4'-MethyIen-bis(2-tert.-butyl-6-methylphenol). Phosphit BB = Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit und Oxodiphenol. Phosphit CC = Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit und 4,4'-Cyclohexylidcn-bisphenol. Beispiel
Gemäß Beispiel 10 werden Polymerisate hergestellt, welche die in der nachfolgenden Tabelle XII angegebenen Phosphite enthalten. Nach dem Vermischen des Polymerisats auf einer Zweiwalzenmühle werden die Felle bei 177° C 5 Minuten unter hohem Druck zu formgepreßten polierten Platten verformt. Die Farbe ist in Tabelle XlI angegeben.
Tabelle XII
Versuch Phosphit Tricresylphosphit Farbe der polierten Platten
Kontrolle A Umesterungsprodukt von Tricresylphosphit und farblos
DD (Kontrolle B) 4,4'-lsopropylidenbisphenol farblos
Umesterungsprodukt von Octylphenylphosphit und
EE (Kontrolle C) 4,4'-Bis-(2-tert.-butyl-6-methylphenol) gelb
Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit
FF und4,4'-Methylen-bis-(2-tert.-butyl-6-methylphenol) farblos
Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit
GG und Oxodiphenol farblos
Umesterungsprodukt von Octyldiphenylphosphit
HH und 4,4'-Cyclohexylidenbisphenol farblos
Die obenstehenden Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten organischen Plhosphite in ihrer stabilisierenden Wirksamkeit für Vinylchloridpolymerisate gegenüber sogar eng verwandten Materialien, welche außerhalb des Rahmen» der vorliegenden Erfindung liegen, überlegen sind. Beispielsweise untrscheidet sich die Verbindung der Kontrolle C vom Produkt des Versuchs FF nur in der Abwesenheit der Brückengruppe Y im Bisphcnolrest; Kontrolle C führt jedoch zu einer starken Anfangsverfärbung in den Vinylchloridpolymeri säten.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Phosphite sind auch wirksame Stabilisatoren für Olefinpolymerisate, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen und höhere Polyolefine.
Olefinpolymerisate unterliegen beim Erhitzen und Bearbeiten an der Luft einem Abbau, der die Schmelzviskosität erniedrigt. Dieses Problem ist bei Polypropylen besonders groß. Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Phosphite vermögen diese Verminderung der Schmelzviskosität auszuschalten.
Die organischen Phosphite können bei jedem Olefinpolymerisat Anwendung finden. Der Ausdruck »Olefinpolymerisat« umfaßt sowohl Homo- als auch Mischpolymerisate.
Das Phosphit wird dem Olefinpolymerisat zusammen mit anderen Olefinpolymerisat-Stabilisatoren einverleibt. Man kann das Phosphit mit Erfolg einem Olefinpolymerisat, wie Polypropylen oder Polyäthylen, zusetzen, das noch keinem wesentlichen Abbau
unterlag, oder einem solchen, das sich in einem Abbaustadium befindet
Der Stabilisator wird in genügender Menge eingesetzt, um die Veränderung dei Schmelzviskosität mit der Zeit bei der Heißbearbeitungstemperatur auf dem Grenzwert zu halten, der für die Bearbeitung mit der betreffenden Vorrichtung erforderlich ist Gewöhnlich reichen sehr kleine Mengen aus. Mengen im Bereich von, etwa 0,005 bis 5% vom Gewicht des Olefinpolymerisates sind zufriedenstellend. Vorzugsweise werden zur Erzielung einer optimalen Stabilisierung 0,1 bis 1% verwendet Nach oben hin wird die zugesetzte Menge durch wirtschaftliche Überlegungen begrenzt (die Verbindungen sind teuer).
Nachdem das Polypropylen so bearbeitet worden ist, daß seine Schmelzviskosität auf den gewünschten Bereich vermindert wurde, wird der Stabilisator dem Polymerisat auf einer geeigneten Mischvorrichtung, wie einer Mühle oder einem Banbury-Mischer, einverleibt Das Bearbeiten und Mischen wird fortgesetzt, bis das Gemisch im wesentlichen gleichmäßig ist Die erhaltene Masse wird dann von der Mischvorrichtung abgenommen und auf die für den Vertrieb oder die Verwendung gewünschte Größe und Form zerkleinert
Die folgenden Beispiele erläutern Ausführungsformen der erfindungsgetnäßen Verwendung zur Stabilisierung von Polypropylen. ,
Beispiel 13
Es wird eine stabilisierte Polypropylenmasse unter Verwendung eines Phosphit-Stabilisators zusammen mit einem Metallsalz, Zink-2-äthylhexoat, hergestellt Man mischt das Phosphit, das Phenol und das Metallsalz unter Bildung eines Stabilisators folgender Zusammensetzung:
Stabilisator-Zusammensetzung
Tetratridecyl-4,4'-n-butyliden-bis-(2-tert-
butyl-5-methyl-phenyl)-diphosphit ...
Zink-2-äthylhexoat
Gewichtsteile
375
125
Das Stabilisatorgemisch wird durch Rühren von Hand in gepulvertem, zuvor nicht stabilisiertem Polypropylen (reduzierte spezifische Viskosität [RSV] 3,0; Schmelzindex, bestimmt nach ASTM-Prüfnorm D 1238-57 T bei 190° C, gleich 0,4) in einer Menge von 0,5% Stabilisator, bezogen auf das Polymerisatgewicht, verteilt. Man gibt das Gemisch auf ein Zweiwalzen-Mahlwerk auf und unterwirft es 5 Minuten bei 170 -r 2° C der Fließbehandlung. Aus dem gemahlenen Fell geschnittene Stücke werden bei den unten beschriebenen Standardprüfungen eingesetzt. Als Standardprobe dient bei der Prüfung auf dem »Brabender-Plastograph« eine 35-g-Probe, in den anderen Fällen eine 200-g-Probe. Die Stabilisatoren werden in der in dem Beispiel beschriebenen Weise einverleibt, worauf man zu einem Fell mahlt. Aus dem Mahlfell geschnittene Stücke werden dann bei den Prüfungen eingesetzt.
»Brabender-Plastograph«
(Verringerung der Schmcl/viskosität)
Diese Prüfvorrichtung stellt im wesentlichen einen beheizten Pfleiderer-Mischer dar, bei welchem die auf die Schaufeln bei 68 U/Min, ausgeübte Drehkraft kontinuierlich gemessen und auf einem Diagramm in Form der Drehkraft in Einheiten von kg cm aufgezeichnet wird. Der Behälter wird auf 193° C gehalten. Als Beschickung dienen 35 g Polypropylen. Die Temperatur des Plastes beträgt auf Grund der Reibungswärmeaufnahme 205 bis 215° C
Ofenprüfung bei 2050C
(Wärmebeständigkeit)
Aus einem Mahlfell geschnittene kleine Quadrate werden, während sie flach auf einer Aluminiumfolie liegen, in einem Ofen mit Zwangsluftumwälzung geprüft Proben werden in Abständen von 15 Minuten entnommen und auf Fonnverlust Ausfluß oder Schmelzen untersucht, was ein Versagen bedeutet. Beim Versagen wird die Färbung festgestellt.
Formpressung bei 19O0C
(Beständigkeit gegen
Versprödung und Plastizitätsverlust)
Aus einem Mahlfell geschnittene Stücke werden durch Formpressen 5 Minuten bei 190° C zu 15,2 χ 15,2-cm-Platten von etwa 0,5 oder 1,9 mm Dicke verarbeitet. Man prüft dann auf Plastizität und Farbe.
Wärmealterung im Ofen bei 150° C
(Wärmebeständigkeit geformter Proben)
Wie oben hergestellte, geformte Proben werden flach auf Aluminiumfolie in einem Umluftofen bei 150° C erhitzt. Proben werden täglich entnommen und auf Rißbildung oder Pulverbildung geprüft, was jeweils ein Versagen bedeutet. Die Farbe wird am Ende von 2 Tagen festgestellt, wenn die Probe bis dahin noch nicht versagt hat.
»Weatherometer«
(Beständigkeit gegen Abbau durch Licht)
Die geformten Proben werden in der Prüfvorrichtung »Weatherometer« auf einer Temperatur des schwarzen Körpers von 510C gehalten und alle 162A Stunden auf die Entwicklung von Rissen geprüft, was ein Versagen bedeutet. Am Ende von 50 Stunden wird die Farbe festgestellt.
Formpressung bei hoher Temperatur, 287° C
(Beständigkeit gegen Versprödung
und Plastizitätsverlust bei hohen Temperaturen)
Die Formlinge werden wie oben hergestellt. 30 Minuten in der Form auf 287° C gehalten, abgekühlt und auf Farbe und Plastizität untersucht. Nichtstabilisierte wie auch überstabilisierte Massen unterliegen bei diesen Bedingungen einer Rißbildung und Verfärbung.
Prüfung auf dem »Brabender-Plastograph«,
193° C (60 U/Min.)
Nach 5 Minuten
Bearbeitung 1300 kg ■ cm Drehkraft
Nach 15 Minuten
Bearbeitung 1260 kg · cm Drehkraft
Nach 25 Minuten
Bearbeitung 1160 kg · cm Drehkraft
Farbe, 25 Minuten hellgrau
Ofenprüfung, 205° C
Zeit bis zum Versagen 2 Stunden
Anfangsfärbung farblos
Farbe beim Versagen.. hellgrau
Formpressung (15,2 χ 15,2-cm-Platten von etwa 0,5 und 1,9 mm Dicke)
Zustand gut
Färbung farblos
Wärmealterung formgepreßter 0,5-mm-Proben (bei 1500C)
Tage bis zum Versagen 6V2
Färbung nach 2 Tagen hellgrau
»Weatherometer-Prüfung von 0,5-mm-Proben (Temperatur des schwarzen Körpers 510C)
Stunden bis zum Versagen 120
Färbung nach
50 Stunden farblos
Formpressung bei hoher Temperatur (287° C)
Zustand gut
Färbung farblos
Beispiel 14
Es werden zwei stabilisierte Polypropylenmassen hergestellt, wobei man 375 Teile des Phosphit-Stabiiisators D von Beispiel 1 zusammen mit 125 Teilen Zink-2-äthylhexoat unter Bildung eines Stabilisierungsmittels mischt.
Dieses Stabilisierungsmittel wird mit Polypropylen (»Pro-Fax 6501«) in der Menge gemäß der folgenden Tabelle gemischt und dann in der Standard-Wärmealterungsprüfung mit einer ähnlichen Zusammensetzung verglichen, welche das Gemisch und zusätzlich Dilaurylthiodipropionat enthält.
Stabili
sator
system
Stabili
sator
gemisch
Dilauryl
thiodi
propionat
Wärmealterun
Formling
Tage
bis zum
Versagen
g 0,5-mm-
e(150°C)
Färbung
nach
2 Tagen
G 0,10 0,3 4 farblos
H 0,25 0,3 3 farblos
10 I 0,45 0,1 15 farblos
J 0,45 0,2 26 farblos
K 0,45 0,3 34 farblos
L 0,35 0,5 40 farblos
15 M 0,55 0,3 37 farblos
N 0,75 0,3 34 farblos
Die Ergebnisse zeigen die sehr beträchtliche Verbesserung der Beständigkeit gegen Alterung bei 150c C, die mit dem Dilaurylthiodipropionat erhalten wird. Die Verminderung der Schmelzviskosität in 45 Minuten ist klein, und die Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegen Versprödung und Plastizitätsverlust bei niedrigen und hohen Temperaturen wie auch die Beständigkeit gegen den Abbau durch Licht sind als ausgezeichnet zu bewerten.
Beispiel 15
Es werden zwei stabilisierte Polypropylenmassen hergestellt unter Verwendung eines Gemisches von Phosphit, Phenol und Metallsalz, 4,4'-n-Butylidenbis(2 - tert. - butyl - 5 - methylpbenol), 2 - Äthylhexyl-2,2' - methykn - bis(4 - methyl - 6,1' - methylcyclohexyl)-phenylphosphit und Zink-2-äthylhexoat der nachfolgenden Zusammensetzung:
Tabelle XIV
Stabili
sator
system
Stabili
sator- ;
gemisch
Dilanryl-
thiodi-
propionat
Wännealteran
Formling
Tage
bis zum
Versagen
g — 0,5-min-
e(I50°C)
Färbung
nach
2 Tagen
A 0 0 1 farblos
B 0,25 0 3 farblos
C 0,50 0 6 farblos
D 1,00 0 8 farblos
E 0 03 3 farblos
F 0 1 3 farblos
Stabilisator-Zusammensetzung
4,4'-n-Butyliden-bis(2-tert.-butyl-5-methylphenol)
2-Äthylhexyl-2.2'-methylen-bis(4-methyl-6.1 '-methylcyclohexyljphenylphosphit
Zink-2-äthylhexoat
Gewichtsteile
100
275
125
Diese Masse wird mit Polypropylen (»Pro-Fax 6501«) in einer Menge von 0,6% vermischt und dann in der Standard-Warmealterungsprüfung mit einer ähnlichen Masse verglichen, welche das Gemisch in einer Menge von 0,6% und zusätzlich 0,3% Dilaürylthiodipropionat enthält Die Masse ohne das Dilaurylthiodipropionat ist 6 Tage stabil und die Masse mit dem Thiodipropionat 24 Tage. Beide Massen sind nach 2 Tagen farblos.
Die Verminderung der Schmelzviskosität nach 45 Minuten ist gering, und die Wärmebeständigkeit, Beständigkeit gegen Versprödung und Plastizitätsverlust bei niedrigen und hohen Temperataren sowie die Beständigkeit gegen den Abbau durch licht sind durchwegs als ausgezeichnet zu bewerten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von organischen Phosphaten, welche an jede Phosphitgruppe im Molekül mindestens eine aromatische polycarbocyclische Gruppe der Formel (Xr),,—Y—Ar gebunden enthalten, worin Ar eine carbocyclische phenolische Gruppe und ρ eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet und wobei wenigstens eine Ar-Gruppe je Phosphitgruppe eine freie phenolische Hydroxylgruppe enthält und Y eine Brücken-Gruppe darstellt und alle weiteren, an die Phosphitgruppen in dem Molekül gebundenen Reste Wasserstoff aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind, welche über Sauerstoff an Phosphor gebunden sind, zusammen mit bekannten Stabilisatoren zum Stabilisieren von Vinylchlorid- und/oder Olefin-Polymerisaten.
2. Ausführungsform der Verwendung naich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Phosphit die Formel
20
DE19621694895 1961-12-18 1962-12-17 Verwendung von organischen phosphiten zur stabilisierung von vinylchlorid- und/ oder olefinpolymerisaten Granted DE1694895B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16023761A 1961-12-18 1961-12-18
DES0105820 1962-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694895A1 DE1694895A1 (de) 1971-08-26
DE1694895B2 true DE1694895B2 (de) 1973-07-19
DE1694895C3 DE1694895C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=25998598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621694895 Granted DE1694895B2 (de) 1961-12-18 1962-12-17 Verwendung von organischen phosphiten zur stabilisierung von vinylchlorid- und/ oder olefinpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694895B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694895A1 (de) 1971-08-26
DE1694895C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE1295186B (de) Weichmachen von AEthylen-Acrylsaeure-Mischpolymerisaten
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE1295820B (de) Weichmacher fuer Vinylhalogenidpolymerisate
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1169662B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruck-Polyolefinen
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE2108127B2 (de) Formmassen auf Basis von PoIyphenylenoxid-Pfropfcopolymeren und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1694895C3 (de)
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1694894C3 (de) Massen auf der Grundlage von Polymerisaten und Mischpolymerisaten der Vinylester mit Phenoxarsinverbindungen als mikrobizide Zusätze
DE1694498A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE1569380A1 (de) Organische Phosphite,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Harzen
DE2006711B2 (de) Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung
DE3717448A1 (de) Stabilisatormischungen und damit stabilisierte formmassen auf der basis von polymerisaten des vinylchlorids
DE1794321A1 (de) Stabilisator fuer Vinylchlorid- und/oder Olefin-Polymerisate
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
CH501018A (de) Masse aus Homopolymerisaten oder Copolymerisaten von Olefinen oder Vinylchlorid mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschlechterung beim Erhitzen
DE69127814T2 (de) Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür
DE1236186C2 (de) Verfahren zum stabilisieren von polypropylen
DE1812970C (de) Wärmebeständige thermoplastische Massen aus kristallinem Polypropylen, 10 - 60 Gew.-% Chrysotil und einer Stabilisatorenkombination

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee