DE1694274A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyphenylenoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vernetzten PolyphenylenoxydenInfo
- Publication number
- DE1694274A1 DE1694274A1 DE19661694274 DE1694274A DE1694274A1 DE 1694274 A1 DE1694274 A1 DE 1694274A1 DE 19661694274 DE19661694274 DE 19661694274 DE 1694274 A DE1694274 A DE 1694274A DE 1694274 A1 DE1694274 A1 DE 1694274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- polyphenylene oxides
- oxide
- substituted
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/487—Polyethers containing cyclic groups
- C08G18/4879—Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5024—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
- C08G18/5027—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups directly linked to carbocyclic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/48—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/485—Polyphenylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/126—Polyphenylene oxides modified by chemical after-treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/905—Polyphenylene oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHEE EGGERT, DIPLQMCHEMIKER
5 KÖIN-1TNDENTHAL PETER-KINTGEN-STBASSE 2
Köln, den 11. Mai 1966
Eg/Ax
1 River Road, Schenectady 5, N.Y. (V.St.A.)
Die Erfindung betrifft ein Verfahran zur Herstellung von
stark vernetzten dreidimensionalen Polymersystemen, die die
Reaktionsprodukte von aminosubstltuierten Polyphenylenoxyden und di- oder polyfunktionellen Substituenten, die damit reaktionsfähig
sind, z.B. Epoxyharzen, darstellen.
Die Polyphenylenoxyde sind eine völlig neue Klasse von Thermoplasten,
die mit einem vollständig neuen Polymerisationssystem hergestellt werden und sich durch eine einzigartige
Kombination von Eigenschaften auszeichnen. Die unmodlfizierten
Kunststoffe zeigen einen nutzbaren Temperaturbereich von mehr als 3!500C, der. sich von einer Versprödungs temperatur
von -170°C bis zur Grenze der Formbeständigkeit in der Wärme bei 1900C erstreckt, und hohe Beständigkeit gegen Spaltung
durch Hydrolyse selbst in Gegenwart von Säuren und Basen. Sie zeichnen sich durch niedrige Feuchtigkeitsabsorption
aus, sind ungiftig, beständig gegen Verfärbung, selbsterlöschend ohne zu tropfen und haben hervorragende mechanische Eigen-
schäften, z.B. Zugmodule zwischen 24,600 und 26-,7OO kg/cm .
Die Polyphenylenoxyde bestanden bisher jedoch im wesentlichen
aus uriverzweigten linearen Polymerketten und waren demzufolge thermoplastisch und in den verschiedensten orga-
BAD 109835/1569
nischen Lösungsmitteln löslich. Die Erfindung ist auf die Herstellung von lösungsmittelbeständigen Polyphenylenoxyden
gerichtet.
Polyphenylenoxyde können durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt werden:
Hierin ist das Sauerstoffatom einer wiederkehrenden Einheit an den Phenylenkern einer benachbarten Einheit gebunden»
H und H1 sind, einwertige Substituenten, nämlich Wasserstoff,
Kohlenwasserstoffreste, die kein tertiäres α-Kohlenstoffatom enthalten, und Halogenkohlenwasserstoffreste, die wenigstens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Halogenatom und
dem Phenolring und kein tertiäres cc-Kohlenstoffatom enthalten,
Oxykohlenwasserstoffreste, die keine aliphatischen tertiären α-Kohlenstoffatome enthalten, und Halogenoxykohlenwasserstoffreste,
die wenigstens zwei Kohlenstoffatome
zwischen dem Halogenatom und dem Phenolring und kein aliphatisches
tertiäres α-Kohlenstoffatom enthalten; η i3t eine
ganze Zahl von 100 oder mehr0
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von vernetzten
dreidimensionalen Polyphenylenoxyden ist dadurch gekennzeichnet, daß aminosubstituierte Polyphenylenoxyde
mit polyfunktioneIlen organischen Verbindungen, die mit der
Aminogruppe unter Bildung einer Vernetzungsbrücke zu reagieren
vermögen, umgesetzt werden.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Polyphenylenoxyd" umfaßt sowohl
die substituierten als auch die unsubstituierten Polyphenylenoxyde.
Der Ausdruck "dreidimensionale" Polyphenylenoxyde bedeutet vernetzte Polyphenylenoxyde, in denen sich. Vernetzungsbrük-
109835/156 9
169427A
ken zwischen linearen Polymerketten erstrecken.
Als typische Beispiele von Polyphenylenoxyden, die für die
Zwecke der Erfindung geeignet sind, seien genannt:
Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)-oxyd, Poly-(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)-oxyd,
Poly-(2,6-dibutyl-1,4-phenylen)-oxyd,
Poly-(2,6-dilauryl-1j 4-phenylen)-oxyd, Poly-(2,6-dipropyl-1,4-phenylen)-oxyd,
Poly-(2,6-dimethoxy-1,4-phenylen)-oxyd, Poly-(2,6-diäthoxy-1,4-phetiylen)-oxyd, Poly-(2-methoxy-6-äthoxy-1,4-phenylen)-oxyd,
Poly-/?»6-di-(chlorphenOxy)-1 r4~
phenylen7-oxyd, Poly-^2", 6-di-(chloräthyl) -1,4-phenylen7-oxyd,
Poly-(2-methyl-6-isobutyl-1ι4-phenylen)-oxyd, PoIy-(2,6-ditolyl-1,4-phenylen)-oxyd,
PoIy-^",6-di-(chlorpropyl)-1,4-phenylen7-oxyd
und PoIy-X/, 6-diphenyl-1,4-phenylen)-oxyd.
Durch Substitution von Aminogruppen an der Polymerkette ist
es möglich, die aminosubstituierten Polyphenylenoxyde mit
einer di- oder polyfunktionellen Verbindung umzusetzen, die mit den Aminogruppen zu reagieren vermag und mit dem Polyphenyl
e noxy dker η nicht reaktionsfähig ist. Beispiele solcher di- oder polyfunktionellen Verbindungen sind Di- oder Polyisocyanate,
iaiy Di- oder Polycarbonsäureanhydride,
Di- oder Polycarborisäurehalogenide, Di- ' oder Polyglycidylather, Di- oder Polyalkylester von polyfunktionellen
Säuren und Epoxyharze·.-.
Die aminosubstituierten Polyphenylenoxyde, aus denen die
stark vernetzten dreidimensionalen Polyphenylenoxyde gebildet werden, können in verschiedener Weise hergestellt
werden. Die Aminosubstitution kann entweder direkt am Arylring
oder an einer Seitenkette, die an den Arylring gebunden ist, stattfinden,
ITach einem von der Anmelderin vorgeschlagenen Verfahren zur
Herstellung von aminosubstituiertem Polyphenylenoxyd, wobei die AminoSubstitution am Arylkern stattfindet, erfolgt die
AminoSubstitution in einer Reihe von Stufen, die mit der
Nitrierung beginnen, .Die Nitrierung kann durch Umsetzung des
109835/1569 ' IADOBiGiNAL
Polyphenylenoxyds mit Salpetersäure leicht erreicht werden.
Durch Änderung der Konzentration der Salpetersäure oder der
Reaktionsdauer ist es möglich, jede beliebige Zahl von Nitrogruppen pro wiederkehrende Einheit bis zu einem Maximum
von 1 einzuführen. Nitrosubstituierte Polyphenylenoxyde können auch durch Oopolymerisation von 3-Nitrophenoleη mit
Polyphenylenoxyden hergestellt werden. Eine Verbindung» in
der alle wiederkehrenden Einheiten Nitrosubstituent.en enthalten,
kann durch Homopolymerisation von 3-Nitrophenolen hergestellt werden» Polymere, die durch Behandlung mit
Salpetersäure oder unter "Verwendung von Nitrophenolen als Ausgangsmaterialien hergestellt werden, sind gemäß ihrem
Infrarotspektrum strukturell ähnlich und haben das gleiche chemische Verhalten.
Durch Reduktion des nitrierten Polymeren werden Aminogruppen
am aromatischen Ring gebildet«, Eines der Wasserstoff atome
der Aminogruppe kann durch einen Alkylrest ersetzt werden,
Das erhaltene Polymere ist trotzdem in der Lage, mit einem Vernetzungsmittel unter Bildung des stark vernetzten dreidimensionalen Polymeren zu. reagieren.
Um eine Aminogruppe an einer Seitenkette zu substituieren, die an den aromatischen Ring gebunden ist, kann man die
Seitenkette vorchlorieren oder durch Anwendung eines bekann-ten Bromierungsverfahrens vorbromieren. Diese Seitenkette kann anschließend mit Ammoniak bei erhöhten Drucken
und Temperaturen unter Bildung von Seitenkettenaminogruppen
umgesetzt werden. Nach einem anderen Verfahren wird eine halogenierte Seitenkette mit Kaliumcyanid unter Bildung eines
Nitrile umgesetzt. Das Nitril kann anschließend katalytisch reduziert werden, wobei es in das .Amin umgewandelt wird.
Die vernetzten Polyphenylenoxyde werden durch die Umsetzung
der aminosubstituierten Polyphenylenoxyde mit di- oder polyfunktionellen
Verbindungen, die damit reaktionsfähig sind, gebildet. Die Art des vernetzten Polymeren und die Zahl der
Vernetzungsbrücken pro Polymerkette hängt von der Art des
-ft 1 09835/1 569: , ;; ■ " .
gewünschten vernetzten Polymeren afc. Wenn ein stark vernetztes
Polymeres gewünscht wird, kann ©ine Vernetzungsbrücke pro wiederkehrende "Einheit gebraucht werden. Wenn
dagegen nur ein leichter Vernetzungsgrad gebraucht wird,
kann eine Vernetzungsbrücke pro 100 wiederkehrende Einheiten
gebraucht werden« Eine Senkung der Zahl der Vernetzungsbrücken unter 1 pro 100 wiederkehrende Einheiten würde
keinem nützlichen Zweck dienen, da das erhaltene Polymere ebenso wie lineares polyphenylenoxyd im wesentlichen thermoplastisch
sein würde ο Demgemäß stellt eine Vernetzungsbrüoke pro wiederkehrende Einheit bis eine Vernetzungsbrücke pro 100 wiederkehrende Einheiten eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung dar. Polymerisate, in denen die Zahl der Vernet^imgsbrüeken von 1 pro wiederkehrende
Einheit bis 1 pro 25 wiederkehrende Einheiten variiert, haben die vorteilhaftesten Eigenschaften, und dies stellt
die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
Die vorstehend genannte Zahl der Vernetzungsbrücken stellt natürlich einen Durchschnittswert.dar, und die Verteilung
der Vernetzungsbrüchen zwischen den Polymerkstten ist tatsächlich willkürlich.
Die Zahl der Vernetzungpbrüeken zwischen den Polymerketten
wird durch die Zahl der Aminosubstituenten an einer Polymerkette
und die angewendete Konzentration des Vernetzungsmittels regulierte Die Zahl der Aminogruppen an einer PnHymerkette
wird durch die "Heaktionsbedingimgevi r^nTiert, die
zur Bildung des aminosubstituierten Polyphenylenoxyds in
^er beschriebenen Weise angetvendet werden.
Im allgemeinen können alle organischen Verbindungen mit
zwei oder mehr funktrionellen Gruppen, die mit Aminogruppen
zu reagieren vermögen, als Vernetzungsmittel verwendet
werden. Typische Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind die Di- oder Polyisocyanate, Di- oder Polycarbonsäureänhydride,
Di- oder Polyoarbonsäurehalogenide, Di- oder niedere Polyalkylester, Di- oder PolyglyGidyläther, di- oder
109835/1569 ■
polyhalogensubstituierte Alkyle und Epoxyverbindungen. "Bei
Verwendung eines Epoxyharze kann-das gebildete Polymere
ein Oopolymeres eines Bpoxyharzes und einep polyphenylenoxyds
oc1 er ein Polypheriyl.enoxycl, das mit niedrigmolekularen
Epoxy harzbrücke η vernetzt ist, o'^v ei*? r:it riedrignolekularen
Polyphenylenoxydbrüekon vernp+ztes Epoxyharz sein.
Die spezielle Form des erhaltenen polymeren hängt von dem
Mengenverhältnis des polyphenylen.axyde und des Epoxyharzes
abο Die Form der erhaltenen Polymeren ist ferner abhängig
vom Molekulargewicht oder von der Zahl der wiederkehrenden Einheiten pro Polymerkette jedes eingesetzten TTiarzea,
Die jeweilige di- oder polyfunktionelle Verbindung, die mit dem aminosubstituierten polyphönylenoxyd zur Bildung der
vernetzten, dreidimensionalen Polyphenylenoxyde geraäS der
Erfindung ungeeetzt wird, ist nicht entscheidend wichtig,
vorausgesetzt, daß sie nicht mit dem Polyphenylenoxydkern. reagiert ο Typische Beispiele für geeignete Isocyanate sind
Ithylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Gyclohexylendiisocyanat,
Phenylendiisocyanat, Chloräthylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, ITaphthalindiisocyanat, Ditoluylendii&ocyanat,
Dianisidindiisocyanat und 1,,6-Hexamethylendiisocyanat.
Typische Beispiele von geeigneten Diearbonsäureanhydriden
sind Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Diphensäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydirid,
Benzophenondianhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid,
Typische Beispiele von Dicarbonsäurehalogeniden sind Iso-
und Therepthaloylchlorid, Diphenoylchlorid, Adipoylchlorid, Sebacoylchloricl, Iso- und Therephthaloylbromid, Adipoylbromid,
Sebaooylbromid und Diphenoylbromid«,
Typisohe Beispiele geeigneter Di- oder Polyalkylester sind
aäurereiche (rlykol-, Glycerin- oder Bisphenolphthaläte,
-adipate, -sebacate, -maleat© und -tAiellitate„
■'""" 109835/156 9
M 7 ~
Typische Beispiele von Diglycidyläthern und Epoxyharzen,
die sich zur Umsetzung mit den aminosubstituierten Poly—
phenylenoxyden eignen, sind solche, die von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Hydrochinon, Brenzcatechin,
Saligenin, Phlorogucin usw„, mehrkernigen Polyhydroxyphenolen,
wie 2,2»-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2»-Bis-(4-hydroxyphenyl)methan,
2,2'-Bis(2,4» 4 *-trihydroxyphenyl)-propan,
4» 4f~Bihydroxyphenyl, 2,2 »-Bis (4,4-hydroxyphenyl)-sulfon
USWo, Polyalkohole]!, wie Äthylenglykol, 2,3-Butandmol,
Erythrit und Glycerin, abgeleitet sind, und die epoxydierten Novolake „ ■—_-,.,..
Die Epoxyharzmenge, die mit dem Polyphenylenoxyd verwendet
wird, kann je nach dem gewünstihten Polymeren und den
Amin- und den Epoxyaquivalenten der Reaktionsteilnehmer
zwischen 1 und 99 Gew»-^ liegen. Das MolekulargeMcht des
Epoxyharzes kann ebenfalls innerhalb sehr weiter Grenzen liegen«, Wenn beispielsweise das Epoxyharz als Vernetzungsmittel
für die Polyphenylenoxyde verwendet wird, werden kurze Ketten gebraucht. Wenn dagegen ein Epoxyharz gewünscht wird, das mit einem Polyphenylenoxyd vernetzt ist,
hat das Epoxyharz wahrscheinlich Polymerketten mit 50 oder mehr wiederkehrenden Einheiten«, Wenn ein Copolymeres mit
gleichen Mengen Polyphenylenoxyd und Epoxyharz gewünscht
wird, muß das Aminäquivalent des Polyphenylenoxyds sich
dem Epoxyclquivalent des Epoxyharzes näherno
Die Art des Zusatzes des Vernetzungsmittels zu dem aminosubstituierten
Polyphenylenoxyd ist nicht entscheidend wichtige Beliebige bekannte Mischmethoden können angewendet
werden«, Beispielsweise können das Vernetzungsmittel
und das Polymere, die beide in feinteiliger IPorm oder
Pulverform vorliegen, zusammen gewälzt werden, bis das Seinisch homogen lsi;, worauf es zu Granulat stranggepresst
wirde Eine andere Methode, die im Falle von feinteiligem
polymerem Material angewendet wird, besteht darin, daß Polymere und das Vernetzungsmittel zusätzen zu mahlen,
109835/15 69 »m>
OBiäiNAL
bis ein homogenes Gemisch, erhalten wird, worauf das Gemisch gepresst oder stranggepresst wird* Wach einer
dritten Methode werden das Vernetzungsmittel und das Polymere.^ in einem gemeinsamen nicht-reaktionsfähigen
Lösungsmittel gelöst, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird»
Bei vielen Vernetzungsmitteln, die in Kombination mit den substituierten Aminogruppen verwendet werden, ist die
Kombination so reaktionsfähig, daß die Vernetzung ohne Anwendung hoher Vernetzungstemperaturen möglich ist. Um
jedoch einen hohen Vernetzungsgrad zu erhalten, kann es
erforderlich sein, auf eine Temperatur im Bereich zwischen 38 und 1200C zu erhitzen. Die Vernetzungsdauer ist nicht
wesentlich. Sie ist verschieden Je nach dem verwendeten
Vernetzungsmittelο
Die· Menge des Vernetzungsmittels ist nicht entscheidend
wichtig. Ein Äquivalent des Vernetzungsmittels für jede funktioneile Aminogruppe an der Polymerkette ist normalerweise
ausreichende Im allgemeinen kann die Menge, des Vernetzungsmittels 0,1-25 Gewo~$ des Po-Isomeren betrageno Bei
Verwendung eines Epoxyharzes in Kombination mit einem
aminosubstituierten Polyphenylenoxyd kann djfce-Menge des
Polyphenylenoxyds oder Bpoxyharzes zwischen ί-und 99 Gewo-fo
der Gesamtmasse liegen0 Die Gesamtmenge hängt von den gewünschten Eigenschaften des Gopolymeren ab» Bevorzugt
wird ein Bereich von 40-60 Gewe— fo Polyphenylenoxyd und
60-40 Gewo-^ Epoxyharz.
Das erste Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Nitrierung
des aromatischen Ringes eines Polyphenylenoxyds,,
Beis^el 1
1500 ml 7O^ige Salpetersäure wurden gerührt und auf O0G
gekühlt«, Anschließend wurden 100 g Poly-(2,6~dimethyl~1,4-phenylen)-oxyd,
das eine Grenzviskosität von 0,13 dl/g in
10 9 8 3 5/ 1 5 6 9 ' BAD
Chloroform bei 300O hatte, in 500 ml Chloroform gelöst
und .allmählich zur Salpetersäure gegebene Das Gemisch
wurde 4 Stunden gerührt, wobei es in einem Eisbad bei O0Q gehalten wurde* !lach Ablatif der 4 Stunden wurde das
Eisbad entfernt und das Gemisch eine weitere Stunde gerührt, während man die temperatur auf 250O steigen ließe
Durch Zusatz von Methanol wurde eine Fällung gebildet, Die Fällung wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen
und in einem Exsiccator über Schwefelsäure getrocknet0
Die Ausbeute betrug 99 g nitrosubstituiertes Polyphenylenoxyd mit einem Stickstoffgehalt von 6,6 Gewo-^ oder etwa
0,7 Ultrogruppen pro aromatischem Ring.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Verfahren zur Reduktion
eines nitrosubstituierten PolyphenylenOxyds,
35 S des gemäß Beispiel 1 erhaltenen nitrierten Poly—(2,6-dimethyl-1t4-phenylen)-oxyds,
das 0,7 Nitrogruppen pro wiederkehrende Phenyleneinheit enthielt, wurden verwendete
Das nitrierte PoIyphenylenoxyd wurde mit 350 g
SnOl2e2 H2O und 500 ml 33$iger Salzsäure gemischtp Das
Gemisch wurde 4,5 Stunden unter ständigem. Rühren am Rückfluß
erhitzt» Nach Abkühlung wurde das Reaktionsprodukt über einen Überschuss von zerstoßenem Eis in einem Pyrexbecher
gegossen und mit 600 g Natriumhydroxyd in 40$iger
wässriger Lösung versetzt. Zunächst bildete sich eine
Fällung von Zinnhydroxyd, die sich im überschüssigen Hydroxyd löste. Die erhaltene Suspension konnte, infolge
der hohen Dichte der Natriumohloridlösung nicht zentrifugiert
werden» Sie wurde anschließend durch ein Glasfilter gegeben» Der Rückstand wurde mit Wasser und Methanol
gewaschen und erneut in Methanol gelöst, dem 6 ml 33$ige
Chlorwasserstoffsäure zugesetzt wurdeo Die Lösung wurde
anschließend filtriert und das Filtrat mit 10bigem Natriumhydroxyd
alkalisch gemacht0 Zur Auflösung der Fällung von
^09835/1589
Natriumchlorid wurde weiteres 'fässer zugegeben«, Das Produkt
wurde filtriert, zweimal mit Wasser und dreimal mit Methanol gewaschen und etwas mehr als 48 Stunden an der
luft getrocknete Die Ausbeute betrug 20 g Polymerisat, das 5,63$ Stickstoff enthielt,
Dieses Beispiel· veranschaulicht die Einführung τοη Aminogruppen
in Alkylseitenketten, die an d.en aromatischen Ring
eines Polyphenylenoxyds gebunden sinde In 600 ml Tetra-r.
hydrofuran wurden 20 g bromiertes Poly—(2,6-dimethyl-i,4-phenyleh)-oxyd
gelöst? das zwei Bromsubstituenten pro Phenyleneinheit enthielt 9 von denen sich 3/4 an den
A'thylgruppen der Seitenkette und. 1/4 am aromatischen Ring
befanden. Die Lösung wurde zum Sieden erhitzt, worauf 40 g Kaliumcyanid in 50 ml Wasser zusammen mit 1 g Jod
zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde gerührt und 8 Stunden am Rückfluß erhitzte Anschließend wurde die lösung zur
Entfernung des während der Reaktion gebildeten Kalium— bromide filtriert und das Polymere mit Methanol ausgefällt,
das mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert worden war,
Die erhaltene fällung wurde mehrmals mit Aceton und Methanol
in einem Waring«Mischer gewaschen. Das cyansubstituierte
Polyphenylenoxyd wurde dann getrocknet»
Anschließend wurden 11g dieses Materials in 500 ml Tetrahydrofuran gelöste Nach Zugabe von 3 g Raney-Uickel wurde
das Material in einem Parr-Reaktor hydri/ert« Die Lösung
jmrde zur Entfernung des Katalysators filtriert und das
Polymere aus dem Piltrat durch Zusatz von angesäuertem
Methanol ausgefällt«, Das aminierte Produkt wurde mit Methanol
gewaschen und über Schwefelsäure in einem Exsiccator
getrocknet» Das getrocknete Produkt wog 4 g«
Die folgenden Beispiele beschreibenf wie die aminosubsti—
tuierten Polyphenylejaoxyde mit Yernetzungsmitteln und als
Goreaktanten mit anderen Polymersystemen verwendet werden
könneno _
i0ä8 35/15B9 BADORSG!MAL
Beschrieben wird die Verwendung von aminosubstituiertem
Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)—oxyd mit einem Epoxyharz»
In 10 g eines Diglycidyläthers von 2,2*~Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
wurden 5»5 g aminosubstliuLertes Poly-(2,6-dimethyl~l,4~phenylen)~oxyd
einer Grenzviskosität von 0,5 dl/g auf einem Dampfbad gelöst und in mehrere Waagschalen
aus Aluminium gegossene Die Proben wurden über Nacht in einem Wärmeschrank bei 15O°O gehalten» Die bei
dieser Reaktion erhaltenen Produkte waren hart, verhältnismäßig
geschmeidig und behielten ihre Zähigkeit bei einer Temperatur von 1500C0 Sie waren in siedendem Pyridin
unlösliche
Zwei Vergleichsproben wurden auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch in einem Falle 5,5 g
Poly~(2,6-dimethyl-1,4«TPhenylen)«oxyd ohne imino substitution
und im anderen Fall 1,5g Diäthylentriamin verwendet wurden« Das Produkt, das das nicht aminierte Polyphenylenoxyd
enthielt, blieb vö,ch und löste=sich vollständig in
Pyridin. Die Probe, die das Di-äthylentriamin enthielt,
härtete schnell aus, hatte jedoch bei 1500G keinen Zusammenhalt»
Dies zeigt, daß das aminierte Polyphenylenoxyd ein wirksames Vernetzungsmittel für das Epoxyharz war, da
ohne dieses Polyphenyl enoxyd" das Epoxyharz nicht aushärtete,, Das vernetzte Produkt war ferner bei 15O0C hart und
zäh» Es zeigt außerdem, daß die physikalischen Eigenschaften des vernetzten Epoxyharze© überlegen sind, wenn
als Vernetzungsmittel ein aminiertes Polyphenylenoxyd und nicht ein übliches Amin verwendet wird0
Eine Mischung von 1,7 g des gleichen aminosubstituierten Polyphenyl-enoxyds wie in Beispiel 4 und .1 g Pyromellit-
10983 5/15 69 BAD
169X274
wurde
eäuredianhydrid/riergestellt· Das Gemisch wurde in eine
eäuredianhydrid/riergestellt· Das Gemisch wurde in eine
kleine Form gegeben und in einer Presse auf 2950O erhitzt·
Nach dem Pressen ließ man die Form über Nacht abkühlen.
Das Produkt war eine harte, dunkelbraune Platte, die eich.
in heißem Pyridin nicht löste. Eine Vergleiehsprobe wurde
auf die gleiche Weise mit dem gleichen amino subs tituiieirfeea
Polyphenylenoxyd wie in Beispiel 4» jedoch ohne des Pyromellitsäuredianhydrids hergestellte Auch hier
wurde eine harte, dunkelbraune Platte gebildet, die jedoch in heißem Pyridin löste.
Eine lösung des. aminierten Polyphenylenoxyds von Beispiel 4
in Pyridin wurde hergestellt. Zur lösung wurden einige Iropfen Toluoldiisoeyanat gegeben· Hierdurch fand unmittelbare
Gelierung der, lösung statt. i)as lösungsmittel wmri.e
entfernt, indem das Gel über Nacht auf dem Dampfbad erhitzt wurdOe Der Rückstand war in siedendem Pyridin vollständig
unlösliche Polyphenylenoxyd, das keine Aminogmppen
enthält, reagiert unter den gleichen Bedingungen nicht mit loluoldiisocyanate
Verschiedene nitrosubstituiertβ Polyphenyltnoxyde wurden
gemischt, wobei ein Polymergemisch erhalten wurde, dass etwa 6-8 Gew.~# Nitrogruppen enthielt. Dies entsprach,
einem Durchschnitt von etwa 1 Nitrogruppe pro 3-4 aromatische Ringe. Diese« Material wurde reduziert» indem ea
in einem System aus Diexan. Essigsäure und 10 ml Zinkstaub
am Bückfluß erhitzt wurde· Nach Abkühlung wurde das Gemieeh zur Entfernung der Feststoffe filtriert und das
Polymer· durch Zusatz eines 5Os5O-Gemisohe· von Methanol
■und Wasser ausgefällt« Die Ausbeute betrug 30 f. Eine
Analyse dss Produkte ergab, daß ee 3,70$ aktives Amin
enthielt· Dies zeigt, daß das Polymere ein Aininoäquivalent-
109 83 5/1569
« ti -
voh etwa 420 hätte und etwa, 1 Äminogruppe pro
■ 3P4 -iRfiederkehrende Einheiten enthielt«
Eine Seihe von Versuchen wurden anschließend gemacht, um
«die Vernetzungsfähigkeit dieses amino-subätituierten
jgQlyphenylenoxyds mit verschiedenen Vernetzungsmitteltt
dies tzus teil en·
Beispiel 8 *
Bas gemäß Beispiel 7 hergestellte aminO-substituierte
Polyphenylenoxyfi wurde mit Bitoluylendiisooyanat in einem
Ijewiehtsverhältnis von etwa 3:1 gemischt. Die Reaktionsteilnehmer wurden gemeinsam in Dioxan gelöst, getrocknet
Tand abschließend 40 Minuten "bei 1500O vernetzt. Der vernetzte Kunststoff war in Dioxan unlöslich, ein Zeichen
.für einen hohen Vernetzungsgrad.
Bas gemäß Beispiel 7 hergestellte amino-substituierte
Polyphehylenoxyd wurde mit Dimethylterephthalat im Verhältnis von 4,5*1 gemischt ο Das Gemisch wurde in Dioxan
gelöst und 4 Stunden, bei 1500Q vernetzt» Das vernetzt·
liaterial war in Dioxan unlöslich,
Has gemäß Beispiel 7 hergestellte amino-substituierte
3?0lyphenylenoxyd wurde mit Bithalaäureanhydrid im Gewiohts·
verhältnis von 6*1 gemischt· Das Gemisch wurde in Tetraliydrofuran
gelöst und zu einer Itolie gegossen» Nach dem
Abdampfen des Tetrahydrofurane wurde die folie 4 Stunden
bei 15O0O vernetzt. Das vernetzt· Polymere wai» in
Siydrofuran
Beiglel 11
Das gemäß Beispiel 7 hergestellte amino-aubstituiorte
Das gemäß Beispiel 7 hergestellte amino-aubstituiorte
109835/1568
* 14—
PölyglienylönQxyd wurde mit Trimellitsäureanliydrid im
Gewi öhtsveriLältnis von etwa 7:1 geaiselit» Das Gemispix. : wurde in Dioxan gelöst, zur Abdampfung des Dioxane er-!, hitzt und 45 Minuten bei 15O0O vernetzt· Das er]^a]Lttene vernetzte Polymere war in Dioxan unlöslich.
Gewi öhtsveriLältnis von etwa 7:1 geaiselit» Das Gemispix. : wurde in Dioxan gelöst, zur Abdampfung des Dioxane er-!, hitzt und 45 Minuten bei 15O0O vernetzt· Das er]^a]Lttene vernetzte Polymere war in Dioxan unlöslich.
ORIGINAL
1098 35/15 69
1098 35/15 69
Claims (7)
1.) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen vernetzten
Polyphenylenoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man aminsübstituierte Polyphenylenoxyde mit polyfunktioneilen
organischen Verbindungen umsetzt, die mit den Aminogruppen
reagieren können.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf 1 bis 100 Struktureinheiten der Polymeren eine Aminogruppe
unter Verknüpfung umgesetzt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als polyfunktionelle Verbindung Di- oder Polyisocyanate, Di- oder Polycarbonsäureanhydride, Di- oder PoIycarbonsäurechloride,
niedere Alkylester von Di- oder Polycarbonsäuren, Di- oder Polyglycidäther und Epoxyharze
eingesetzt werden.
4.) Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß
Epoxyharze in Mengen von 1 bis 99* vorzugsweise 40 bis
6o Gew.-^ des gebildeten Copolymeren eingesetzt werden.
5.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Diisoeyanat Toluylendiisocyanat verwendet wird.
6. ) Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß
als Dicarbonsäureanhydrid Phthalsäureanhydrid verwendet wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß
als Diglycidäther das teilweise polymerisierte Reaktionsprodukt
von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin verwendet wird.
109835/1569
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45779765 | 1965-05-21 | ||
US457797A US3375298A (en) | 1965-05-21 | 1965-05-21 | Crosslinked polyphenylene oxide |
DEG0046893 | 1966-05-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694274A1 true DE1694274A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1694274B2 DE1694274B2 (de) | 1976-01-15 |
DE1694274C3 DE1694274C3 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119759B (de) * | 1959-10-05 | 1961-12-14 | Duerkoppwerke Ag | Ausziehbares Foerderband |
DE1134025B (de) * | 1960-06-02 | 1962-07-26 | Bernhard Beumer | Laengenveraenderlicher Bandfoerderer |
EP0130270A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Amoco Corporation | Epoxidharzzusammensetzungen mit oligomeren Diaminen als Härtungsmitteln und Verbundstoffen mit hoher Festigkeit |
EP0648810A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Thermoplastische Harzzusammensetzung auf Basis von modifizierten Polyphenylenethern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119759B (de) * | 1959-10-05 | 1961-12-14 | Duerkoppwerke Ag | Ausziehbares Foerderband |
DE1134025B (de) * | 1960-06-02 | 1962-07-26 | Bernhard Beumer | Laengenveraenderlicher Bandfoerderer |
EP0130270A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Amoco Corporation | Epoxidharzzusammensetzungen mit oligomeren Diaminen als Härtungsmitteln und Verbundstoffen mit hoher Festigkeit |
EP0648810A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Thermoplastische Harzzusammensetzung auf Basis von modifizierten Polyphenylenethern |
US5625000A (en) * | 1993-10-07 | 1997-04-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Thermoplastic resin composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL141549B (nl) | 1974-03-15 |
NL6606937A (de) | 1966-11-22 |
GB1111814A (en) | 1968-05-01 |
US3375298A (en) | 1968-03-26 |
DE1694274B2 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852839T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung. | |
DE1520131A1 (de) | Polysulfone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2527759C2 (de) | Verfahren zum Herstellen der Selbstkondensationsprodukte eines Phenols unter Verwendung eines Mangan-(II)ω-Hydroxyoxim-Chelatkomplexes als Katalysator | |
US3375298A (en) | Crosslinked polyphenylene oxide | |
DE2434176A1 (de) | Wasserloesliche zubereitungen | |
DE2136747C3 (de) | Thermoplastisches Harzgemisch | |
DE2406368C2 (de) | Ionenbindungen aufweisende vernetzte makromolekulare Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2516970C2 (de) | Hochtemperaturbeständige, thermoplastische Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2234148A1 (de) | Polyimide | |
DE1595781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384 | |
DE3851574T2 (de) | Copolymere und daraus abgeleitete elektroaktive Polymere. | |
DE2433169A1 (de) | Polyimidpolymere und verfahren zu deren herstellung | |
DE4440409C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht | |
DE1793700C3 (de) | 4,4'- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2202167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminophenoxy-Benzonitrilen und die damit erhaltenen Produkte | |
EP0559667B1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid | |
EP0175968B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Polyarylensulfiden | |
DE1694274C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional vernetzten PoIyphenylenoxyden | |
DE2249701B2 (de) | Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68924788T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imid-Bindungen enthaltenden Harzen und diese Harze enthaltende Flammenschutzmittel. | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE4224248C2 (de) | Nadimid-terminierte Polyarylate und gehärtete Polyarylatharze | |
DE3342357C2 (de) | Furan-Reimprägnierharze | |
DE1224494B (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen polymeren Verbindungen, die unter Lichteinwirkung unloeslich werden | |
DE2433907C2 (de) | Polymere Imidazolone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |