DE1694100A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1694100A1
DE1694100A1 DE19661694100 DE1694100A DE1694100A1 DE 1694100 A1 DE1694100 A1 DE 1694100A1 DE 19661694100 DE19661694100 DE 19661694100 DE 1694100 A DE1694100 A DE 1694100A DE 1694100 A1 DE1694100 A1 DE 1694100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
hexanediol
polycarbonate
diisocyanate
higher molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694100B2 (de
Inventor
Joszef Dr Ivanyi
Wilhelm Dr Kallert
Erwin Dr Mueller
Wilhelm Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694100A1 publication Critical patent/DE1694100A1/de
Publication of DE1694100B2 publication Critical patent/DE1694100B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/56Polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER—_ο/1nn
b y 4 IUU
LEVERKUSEN-Bayerwerk PMeot-Abteilüni
15. Bez. Ö66"
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
Die Herstellung von gegebenenfalls vernetzten, elastomeren Polyurethanen aus höhermolekularen, linearen Polyhydroxyverbindungen, Diisocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Kettenverlängerungsinitteln ist bekannt und kann nach verschiedenen Methoden.erfolgen. Man kann beispielsweise die höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit einem Überschuß an Diisocyanat zur Reaktion bringen und nach der Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels, von dem man äquivalente Mengen oder weniger als äquivalente Mengen anwendet, als den nach der Umsetzung der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung mit dem Diisocyanat noch vorhandenen Isocyanatgruppen entspricht," die Schmelze in Formen gießen. Nach mehrstündigem Nachheizen ist ein hochwertiger, elastischer "Kunststoff entstanden, der bei Anwendung von weniger als äquivalenten Mengen an Kettenverlängerungsmitteln vernetzt ist.
Eine weitere Verarbeitungsmögliehkeit besteht darin, daß man die höhermalekulare Polyhydroxylverbindung im Gemisch
lie A 10 353 - 1 -
109835/1558 j
16941OQ
einem Kettenverlängerungsmittel, z.B. einem Glykol, mit etwa äquivalenten Mengen oder einem Überschuß an Diisocyanat umsetzt und das Reaktionsprodukt nach der Granulierung in der Hitze« unter Druck verformt. Je nach den angewandten Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer können hierbei Bolyurethankunststoffe mit verschiedenartigen Härten und verschiedenartiger Elastizität erhalten wexd^m, "wobei mrt steigenden Diisocyanat- und Glykolmengen die Härte zunimmt und umgekehrt mit fallenden Diisocyanat- und Glykolmengen die Härte abnimmt. Auf diese Weise entstehen vernetzte Kunststoffe, die sich wie Thermoplasten verarbeiten lassen.
Um zu konfektionierbaren Kunststoffen zu gelangen, die erst in zweiter Stufe in den vernetzten Zustand übergeführt werden können, kann man die höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen im Gemisch mit einem Kettenverlängerungsmittel mit einer geringeren Menge eines Diisocyanate zur Reaktion bringen als sich auf die Summe der Endgruppen der höhermolekularen Polyhydroxy lverbindung und des Keitenverlängerungsmittels berechnet. Man erhält auf diese Weise lagerfähige, walzbare Produkte, die erst zu einem späteren Zeitpunkt durch Einmischen eines weiteren Diisocyanats (beispielsweise von dimerem Toluylendiisocyanat) in den vernetzten Zustand übergeführt werden können.
Diese lagerfähigen, walzbaren Produkte können auch bei Verwendung geeigneter Diisocyanate, wie 4,4I-Diphenylmethandi-
Le A 10 353 - 2 -
— 109835/1558
isocyanat mit Peroxiden, bei Verwendung geeigneter ungesättigter Kettenverlängerungemittel mit Schwefel oder mit Formaldehyd vernetzt werden.
Im wesentlichen lineare, segmentierte Polyurethane entstehen durch Umsetzung von NCO-Voraddukten mit etwa äquivalenten Mengen an NH-funktionellen^Keiienverlängerungsmitteln (wie z.B. Diaminen, Hydrazin, Dihydraziden) in hochpolaren, Amid- oder Sulfoxidgruppen enthaltenden Lösungemitteln wie Dimethylformamid, DimethyIacetamid oder Dimethylsulfoxid. Die erhaltenen Polyurethanlösungen können unter Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen oder Koagulieren zur Herstellung von hochelastischen Fäden, BeSchichtungen und mikroporösen Überzügen verwendet werden und gegebenenfalls durch Zusätze von Vernetzungsmitteln wie Polymethylo!verbindungen vernetzt werden.
Zur Herstellung von Polyurethanen zu verwendende lineare, höhermaLekulare Polyhydroxy!verbindungen sind neben Hydroxy1-polyäthern sowohl Hydroxylpolyester als auch Hydroxylpolyaoetale bekannt. Ferner ist aus den deutschen Patentschriften 1 039 744 und 1 149 520 bekannt, Esteracetale ale höhermolekular e Polyhydroxyverbindungen zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren eu verwenden. Es handelt eich hierbei jedoch um Esteracetale, die durch Umsetzung von aus Dicarbonsäuren und Glykolen aufgebauten Polyestern mit formaldehyd erhalten wurden.
Le A 10 353 10 9 8 3 5/15 5"83 "
ti 941
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Esteracetale, die aus Hexandiol-(1,6)-polycarbonat und Formaldehyd erhalten werden, besonders gut für eine Verwendung als höhermolekular©, lineare Polyhydroxylverbindung zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen geeignet sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen aus höhermolekularen, linearen Polyhydroxylverbindungen, Diisoeyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, das darin besteht, daß man als höhermolekulare, lineare Polyhydroxylverbindungen Umsetzungsprodukte von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat mit Formaldehyd verwendet.
Le A 10 353 - 5a -
10 9 8 3 5/ 1 55 8
r ~
Lie erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan-Elastomeren weisen gute mechanische Eigenschaften und sehr gute Kältebeständigkeit auf. Sie unterscheiden sich von denen aus den obengenannten bereits bekannten aus Dicarbonsäure-polyestern erhaltenen Esteracetalen durch ihre noch wesentlich verbesserte Hydrolysenbeständigkeit. Während die Verwendung von Hexandiol-(i,6)-polycarbonat als höhermolekulare, lineare Polyhydroxylverbindung zu Polyurethan-Elastomeren führt, die sich schon durch eine außerordentliche Hydrolysenbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und eine ausreichende' Kältebeständigkeit auszeichnen (s. Beschreibung in der deutschen Patentanmeldung P 37 740 IVc/39b), besitzen demgegenüber die erfindungsgemäß hergestellten Produkte eine wesentlich verbesserte Kältebeständigkeit und eine erhöhte Quellfestigkeit in organischen Kohlenwasserstoffen, speziell auch gegenüber Additives, wie sie beispielsweise in Schmierölen vorhanden sind.
Es wurde festgestellt, daß die Kältebeständigkeit der Polyurethane sehr wesentlich durch den Erweichungspunkt der zu verwendenden höhermolekularen Polyhydröxjlverbindung bzw. durch deren Kristallisationstendenz bestimmt wird» Die Kältebeständigkeit ist umso besser» je niedriger der Erweiehungß-Punkt der höhermolekularen Polyhydroxylverbindung liegt, am besten also bei flüssigen,höhermolekularen PolyhydroxylVerbindungen.Mit dem Absinken des Erweichungspunkts der höher-
Le A TO 353 - 4 -
109835/15 5$
molekularen Polyhydroxy!verbindung bis zum flüssigen Zustand ist jedoch ein Abfall der mechanischen Eigenschaften der daraus entstehenden Polyurethan-Elastomeren verbunden. Es ist daher wesentlich, solche höhermolekularen Polyhydroxy!verbindungen zu verwenden, die bei einem möglichst niedrigen Erweichungspunkt noch gute mechanische Eigenschaften und gute Hydrolysenbeständigkeit aufweisen.
Der Erweichungspunkt von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat vom Molekulargewicht 2000 -liegt bei 42°. Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat mit Paraformaldehyd einen niedrigeren Erweichungspunkt auf als das Hexandiol-(1,6)-polycarbonat. Der Erweichungspunkt wird umso stärker erniedrigt, je kurzkettiger das zur Umsetzung verwandte Hexandiol-(1,6)-polycarbonat ist, wie aus folgender Tabelle hervorgeht»
Hexandioi-Polycarbonat Umsetzungsprodukte mit Para- Fi formaldehyd
OH-Zahl = Molekulargewicht 95 1 165
»117 960 730 730 500 223
Die Herstellung der Umsetziingsproduktß von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat mit Formaldehyd kann iia<?h an sich be&Bimteh Verfahren erfolgen. Man stellt z.B. zunächst ein Hexandiol-(1,6)-polycarbonat von dem gewünschten Äolekula*£«*iciits K0B. von
Le A 10 353 JA^: 1 09 8^5 f J %B$ ORiGfNAL INSPEOTEO
OH-Zahl= Molekulargewicht 36°
60 1 $70 32°
73 1 530 50°
62 1 8tO 26°
60 1 070
1S941Ö0
einem Molekulargewicht vor 500 - 1200, her und nimmt dann IiL Gegenwart katalytischer Mengen an Säuren die weitere Umsetzung mit Formaldehyd, bevor snxgt Paraformaldehyd, ver. B* dl· letztgenannte Reaktion schon^bei Temperaturen von 90 - 100 verläuft, bleiben die vorgebildeten Polycarbonateegmente erhalten, so daß der Formaldehyd die vorgebildeten Segmente verknüpft, wodurch ein regelmäßiger Aufbau erzielt wird* Die gewünschten Molekulargewichte werden sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stufe durch Anwendung der berechneten Mengenverhältnisse erzielt. Die erfindungsgemäß zu verwendenden höhermolekularen Umsetzungsprodukte von Hexandiol-(1,6)-polycarbonat mit Formaldehyd weisen beroreugt ein Molekulargewicht von 1000 -> 3000 auf. Die in erster Stufe erwähnten Hexandiol-(i f :6)-polycarbonate können sowohl durch Umesterung von 1,6-Bexandiol mit Diphenylcarbonat oder auch Dialkylcarbonat oder Ä'thylencarbonat erhalten werden. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Hexandiol-(1,6)-poIl3parbonaten besteht z.B. in der Umsetzung von 1,6-Hexandiol—dichlorkohlensäureeatern mit Hexandiol in Gegenwart von Chlorwasserstoff-bindenden Mitteln wie beispielsweise Kalium- oder Natriumcarbonat oder Äthylenoxid.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Diisocyanate kommen insbesondere 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4-— und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie Gemische der isomeren Toluylendiisocyanate .in Betracht. Als Kettenverlängerungsmittel sind
Le A 1ft,553 , .. , If?,?-? 3 5 / 1 fc^_ ^ADORfGJNAt
>■
für die umsetzung ohne iöaung^mittel vor allem (glykole 1,4-Butandiol, \ , 6-Hexandiol, 2,3-Butandiöl, p-Phenylen^iß-hydroxyäthylather, p-Xylylenglykol, Naphthalin-<ii--i|-hyclroxy-r äthylather, geeignet. Von den ungesättigten Qlykolen, die. beispielsweise für die Vernetzung mit Schwefel angewendet werden können* seien Glycerin^monoalkyläther, DimethylplTdihydropyran, t^-Butan-lis-NiK'-allyl-lirN'^ß-hydroxyäthylurethan genannt. Für eine Eormaldehydvernetzung kommt z.B. mr-Dioxäthyltoluidin infrage. Als weitere Kettenverlängerungsmittel seien 3,3l-Bichlor-41l4l-diaminodiphenylmethan und Diäthyl-toluylendiamin genannt.
Als NH-funktioneile Kettenveriängerungsmittel, vorzugsweise für Polyurethanbildung in hoehpolaren Lösungsmitteln, sind folgende Verbindungen, gegebenenfalls Mischungen derselben, geeignetι aliphatisch^ oder araliphatische Diamine wie Xthylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Methylhexandiamin, Hexahydrophenylendiamin, m-Xylylendiamin oder eis- und/oder trane-Hexahydro-m-xylylendiamin, ferner kommen Hydrazin, N,N'~ Diaminopiperazin oder Dihydrazide wie z.B. Garbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Malonsäure-dihydrazid, Gtlutareäuredihydrazid in Präge. Auch Wasser kann als bifunktionelles Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden.
-» Die Herstellung der Polyurethane kann nach den für Elastomeren
bekannten, beispielsweise in der Beschreibungseinleitung er-
Cj1 wähnten Verarbeitungemethoden erfolgen. Selbstverständlich
-» können Vernetzungsmittel wie Peroxide, Schwefel, Polyisocyanate
oder Formaldehyd sowie Füllstoffe mitverwendet werden. Le A 10 353 - 7 -
Herstellung des Ausgangsmaterials
Α) Ein aus 33»75-feg 1,6-Hexandiol und 53,5 feg Biphenylearbonat unter Abdestillieren von 46,2 feg Phenol hergestelltes Hexandiol-(i,6)-polycarbonat, OH-Zahl 96 (= 2,29 ^ OH, Molekulargewicht 1165) wird in folgender Weise mit Paraformaldehyd umgesetzt; 1 kg des Hexandiol-(1,6)-polyearbonats, 18 g Paraformaldehyd und 1 g konzentrierte Schwefelsäure werden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff in einem mit absteigendem Kühler versehenen Kolben allmählich auf 90° erwärmt. Nach etwa einer halben Stunde ist der Paraformaldehyd gelöst, man legt nun allmählich Vakuum an, wobei das entstandene Wasser abdestilliert (9g). Die Kondensation ist beendet, wenn bei einer Innentemperatur von 90 - 1OO°/12 jnm feein Wasser mehr übergeht. Nun gibt man zur Neutralisation der Schwefelsäure eine Suspension von 3 g Bariumcarbonat in -11 g Wasser zu und destilliert unter Rühren bei 12 mm Druck das Wasser wieder ab. Sodann gießt man die Schmelze auf ein Blech aus. Das Hexandiol-(1,6)-polycarbonat-acetal, ein helles Wachs, hat eine OH-Zahl von 60 und einen Erweichungspunkt von 360G.
B) Unter den in A) angegebenen Bedingungen werden 3 feg Hexan-. diol-(i,6)-polycarbonat, OH-Zahl 117 (= 3,55 # OH, Molekulargewicht 960) mit 60 g Paraformaldehyd und 3 g konzentrierte Schwefelsäure umgesetzt. Nach der Neutralisation mit 8g Bariumcarbonat in 80 g Wasser erhält man ein wachaartiges Produkt von der OH-Zahl 73 und einem Erweichungepunkt von 320C.
L. Λ 10 355 -β- 109835/1SS8
C) Unter den in A) angegebenen Bedingungen werden 3,225 kg Hexandiol-(1,6)-polycarbonat, OH-Zahl 153 ( = 4,65 $> OH, Molekulargewicht 730) mit 84 g Paraforaaldehyd und 3,2 g konzentrierte Schwefelsäure umgesetzt. Nach der Neutralisation mit 8 g Bariumcarbonat in 80 ecm Wasser erhält man ein wachsartiges Produkt von der OH-Zahl 62 und einem Erweichungspunkt von 320C. ■
W Beispiel 1t
In 200 g des gemäß A) hergestellten Hexandiol-(1f6)-polycarbonatacetals werden nach dem Entwässern bei 110 /12 mm 80 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat einge.riihrt. Man steigert die Temperatur auf 130° und führt nach 25 Minuten 18 g 1,4-Butandiol ein.
Die homogene Schmelze gießt man in Formkörper. Durch Nachheizen bei 100° verfestigt sich die Schmelze. Nach 24stündigem Nachheizen bei 100° werden die optimalen Werte erreicht. Man erhält ein Elastomeres mit folgenden mechanischen Eigenschaften»
a) ungealtert
b) nach 14-tägiger Hydrolysenalterung bei 70° und 95 £ Luftfeuchtigkeit "■.._.
- 9 a b IS 58
Zugfestigkeit (kp/cm2) 238 195 BAD ORIGINAL
Bruchdehnung HL) 340 340
bleibende Dehnung (#)
Elastizität
16
33
18
tO9835/
Shore Härte A
Struktur
Le A 10 353 jm^"^ ■■-■
85
31
85
3ö»5
Beispiel 2t
1000 g des modifizierten gexandiol-Polycarbonats B) werden bei 126° mit 200 g i,5-iiaj?hthylendiisocyanat versetzt und 10 Minuten unter Vakuum gerührt. Die dabei entstehende klare Schmelze wird mit 20g 1,4-Butandiol innerhalb von 30 Sekunden homogen verrührt und in eingewachste Formen von 115° ausgegossen. Die Gießzeit beträgt 3 1/4 min; die Formkörper können nach 22 Minuten entnommen werden, wonach sie weitere 18 Stunden bei 100° nachgetempert werden. Die physikalischen lerte sind in der Tabelle in Spalte t angegeben. Haoh Lagerung der Prüfkörper bei II» 2Ö und 4? Tagen in lasser von 70Q werden die in den Spalten 2t 3 und 4 stehenden Ergebnisse erzielt. Das Dämpfungsmaximiim liegt bei -26 . Aus einem unmodifizierten Polycarbonat des 1,6-Hexandiols wird im Vergleich dazu ein Dämpfungsmaximum bei —16° gefunden.
bei EI. 1 2 3 ■ 4
Zugfestigkeit kg/cm- 70° 210 205 195 185
Bruchdehnung fi 100° 320 305 330 370
Elastizität 56
Shore Härte A 91
bleibende Dehnung 6 5 7 10
DIN-Abrieb 31
Druckverformungsreat 13
38
60
Le A 10 353 '■--'■ - 10 -
.?i?: 109835/1558
. BAD
Beispiel 3»
500 g des Ausgangematerials C) werden bei 120°· mit 200 g 4,4'-Dlphenylmethandiisocyanai; versetzt und 7 Minuten unter Vakuum gerührt. In die dünnflüssige Schmelze werden 9 g 1»4-Butylenglykol eingetragen und die Mischung in Formen von 125° gefüllt. Die Teile können nach 30 Minuten entnommen und bei 110° in weiteren 36 Stunden ausgetempert werden. Die physikalischen Werte sind in der Spalte 1 und die entsprechenden Daten nach Lagerung bei 70° in Wasser nach 28 und 22 Tagen in den Spalten 2 und 3 enthalten. Die Spalte 4 gibt entsprechende Zahlen für einen handelsüblichen Polyurethan-JElas tomer-Typ aus Adipinsäureäthylenglykolpolyester gleicher Härte im Originalzustand und Spalte 5 nach 28tagiger Alterung wieder.
bei RT 1 2 3 4 5
Zugfestigkeit kg/cm 70° 260 190 165 230 66
Bruchdehnung "100° 400 410 430 420 280
Elastizität ^ 44 38 28
Shore Härte A 84 83 74
bleibende Dehnung 14 15 17 15 38
DIN-Abrieb 26 55
Druckverformungsrest 15 H
60 75
79 88
Le A 10 353 - 11 -
.Beispiel 4; ..-.-■■■" ""'■-."
TOO g eines Hexandiol-(1,öj-polyoarbonat-acetals vom Molekulargewicht 2080 - erhalten durch Acetalisieren eines 1,6-Hexandiol-polycarbonats vom Molekulargewicht 1000 mit Farmaldehyd - werden nach Zusatz von 0,1 ml einer 33#igen Sehwefeldioxialösung in Dioxan im Vakuum 60 Minuten auf 120° erhitzt.
Das so vorbereitete Hexandiol-(1,6)-polycarbonat-acetal wird mit 21,4 g 4,4I-Diphenylmethandiisocyanat 60 Minuten auf 100° erhitzt. Die Schmelze wird in 100 g Dioxan gelöst, der NJO-G-ehalt dieser Lösung beträgt 1,38 #. In eine Lösung von 3f20 g Carbodihydrazid in 300 g Dimethylformamid werden bei 50° 200 g dieser NCO-Voradduktlösung eingerührt. Die viskose Reaktionslösung wird nach dem Erkalten zur Steigerung der Viskosität mit 4 ml einer 10bigen Lösung von Hexandiisocyanat in Dimethylformamid versetzt. Die nunmehr hochviskose Lösung des Elastomeren (500 Poise/20 ) wird zu Filmen gegossen, aus denen bei 110° das Lösungsmittel abgedampft wird.
Diese Filme werden mittels einer entsprechenden Schneidevorrichtung zu Fäden geschnitten. Die Elastomerlösung kann auch im Naß- oder Trockenspinnsprozess zu elastischen Fäden verarbeitet werden. Vor der Verformung können der Lösung noch Stabilisatoren^ Pigmente, Farbstoffe und/oderVernetzungsmittel einverleibt werden. Die Fäden zeichnen sich durch besondere Hydrolysenbeständigkeit aus.
Le A TO 353 .. - 12 -
109835/1558
BAD-ORIGINAL. Eigenschaften des Films ι
Dicke (mm) 0,07
Reißfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (#) Reißfestigkeit bfsocen auf Bruoh-
querschnitt (kg/cm2) 4750
Modul 20 # (kg/cnr) 20
" 300 i> " .
Weiterreißfestigkeit (kg/cm) 35
Mikrohärte 56
Eigenschaften der Fäden:
Titer (den) 471
Reißfestigkeit (g/den) 0,64
Dthnung (ji) 565
Reißfestigkeit Bruch (g/den) 4,3
Modul 150 i> (mg/den) 11
M 300 % " 205
Spannungsabfall (?6) 28
bleibende Dehnung (96) 15
A 10 353 - 13 -
109835/15
Τ69Λ100
Beispiel 41
Die viskose Elastomeric}sung wird mittels einer Naßspinneinrichtung durch eine 20-Loch-Düse (0,12 mm loehdurchmesser) in Wasser zu einem multlphilen Elastomerfaden versponnen (A).
Eine analoge Elastomerlösung, die anstelle des Polyhydroxycarbonatacetals aus einem Polyhydroxyeeter (Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(i,3) ^ηή. Adipinsäure vom Molekulargewicht 1700, Molverhältnis der Diole 65 t 35) aufgebaut ist, wurden entsprechenderweise veragoanen (B).
Nach 16-stündigem Erhitzen der Fäden (A) und (B) in alkalischer Waschflotte auf 90° (5 g/litr. Kernseife + 2 g/ltr. Soda) ergibt ein Vergleich, daß die Fäden nach (A), die aus PoIyhydroxyhexamethylencarbonatacetal erhalten worden sind, noch praktisch die Ausgangaeigenschafteo. besitzen, während die Päden nach (B) einen Eeißfestigkeitsabfall von ca» 33 ί* erlitten haben.
A B
Original 16 Stunden 90° Original 16 Stunden
Titer (den) 171 170 170 149
Reißfestigkeit
(g/den)
0,62 0,65 0,72 0,48
Dehnung (^) 485 540 500 625
Eeißfestigkeit
bez» auf Bruch-
titer (g/den)
3,6 4,2 4,3 3,5
Le A 10 353 -14- 109835/1558
BADORlOfNAL
Beispiel 5t yf£
100 g des Polyhydroxyhexamethylenearbonatacetals, das in Beispiel 4 beschrieben ist, wird nach dem Entwässern im Vakuum mit 20,75 g 4,4I-Diphenylmethandiieocyanat 60 Minuten auf 100° erhitzt. Das in 100 g Dioxan gelöste NCO-Voraddukt hat einen NCO-Gehalt Von 1,22 i». In eine Lösung von 1,56 Hydrazinhydrat in 300 g Dimethylformamid werden bei 20° unter starkem Rühren 200 g der NCO-Voradduktlösung eingerührt. Die viskose Reaktionslösung wird nach dem Erkalten zur Steigerung der Viskosität mit 10 ml einer 1Obigen Lösung von Hexandiisocyanat-(i,6) in Dimethylformamid versetzt. Die hochviskose w Lösung wird in der in Beispiel 4 angegebenen Weise zu Filmen verformt, die zu Fäden geschnitten werden.
Eigenschaften des Films
Dicke (mm) . 0,06
Reißfestigkeit (kg/cm2) 830
Dehnung (#) 460
Reißfestigkeit bez. auf«
Bruchquerschnitt (kg/cm) 4650
Modul 20 (kg/cm2) 24
" 300 i> " - 275
Weiterreißfestigkeit
nach Graves (kg/cm2)
Mikrohärte 41
Eigenschaften der Fäden 62
Titer (den)
Reißfestigkeit (g/den) 565
Dehnung (#) 0,53
Reißfestigkeit bez. auf 590
Bruchtiter (g/den)
Modul 150 f (mg/den) 5,7
M 500 + " 11
Spannungsabfall (%) 164
bleib. Dehnung (#) , 17 109835/15*5 8
Le A 10 555 " " 18
- 15 -

Claims (2)

  1. -yf-
    Patentansprüche .
    Λ. Verfahren zur Herstellung von Kolyurethanen aus höhermolekularen, linearen Polyhydroxy!Verbindungen, I&isocyanaten und niedermolekularen, mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, lineare Polyhydroxyverbindungen Umsetzungsprodukte von Hexandiol-(1,6}-polycarbonat mit Formaldehyd verwendet»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als höhermolekulare, lineare Polyhydroxyverbindungen Umsetzungsprodukte von Hexandiol—(\% 6)-polycarbonat von einem Kolekulargewicht von 500 - 1200 mit Paraformaldehyd verwendet, die ein Molekulargewicht von 1000 - 3000 aufweisen.
    Le k 10 5?3 - t6 -
DE19661694100 1966-12-16 1966-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Pending DE1694100B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050973 1966-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694100A1 true DE1694100A1 (de) 1971-08-26
DE1694100B2 DE1694100B2 (de) 1974-07-11

Family

ID=7104229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694100 Pending DE1694100B2 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276765B (de)
CH (1) CH484233A (de)
DE (1) DE1694100B2 (de)
GB (1) GB1165829A (de)
SE (1) SE336467B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT276765B (de) 1969-12-10
CH484233A (de) 1970-01-15
GB1165829A (en) 1969-10-01
DE1694100B2 (de) 1974-07-11
SE336467B (de) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
WO2000059974A1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
DE69928511T2 (de) Polyesterurethan-elastomere und verfahren zu deren herstellung
DE102009014699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion
DE2906159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Polyurethanharnstoffen
DE2507161A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE1914087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern sowie dabei erhaltene Derivate
DE2513796C2 (de)
DE2317161A1 (de) Synchronverfahren zur gewinnung thermisch haertbarer polyurethane
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE3233605A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen
DE2323393A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit kontrolliertem molekulargewicht
DE19619545A1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
CH677235A5 (de)
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
EP0017060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1694100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE3889961T2 (de) Polyisocyanatkomposition.