DE1693169U - Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern. - Google Patents

Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern.

Info

Publication number
DE1693169U
DE1693169U DE1954A0005663 DEA0005663U DE1693169U DE 1693169 U DE1693169 U DE 1693169U DE 1954A0005663 DE1954A0005663 DE 1954A0005663 DE A0005663 U DEA0005663 U DE A0005663U DE 1693169 U DE1693169 U DE 1693169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
moving
serät
bor
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954A0005663
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Dr Rer Nat Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954A0005663 priority Critical patent/DE1693169U/de
Publication of DE1693169U publication Critical patent/DE1693169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Claims (1)

  1. PA 3 3 53? 3-3 g.H
    ii zur Sebra^chsmasterschatzanmeldusg Br
    Beschreibung £
    Bisher w-Men die msiktheoretischen %sammenhänge innerhalb
    einer ^tonleiter la Tabellen dargestellt,: die natürlich für
    sämtliche ^emleitern einschließlich der enbanaoiiisciie
    aiagedeatetea für mehr -Is 6 Iforaeiclieri reckt umfangreich
    sind« Man feana daäer aack aiciit eine bestfimEite SS^|ti
    -JlMeefcen der anderes,
    Biese ¥ae£s.tetile werden durcii den ggg
    * da jede !Bonleiter und deren iimeresr Insassen—
    klar and ubersidrfciieii erkennbar ist.
    Bsts Serät bestekfe aus zwei gegeneinander beweglichen
    3!eilenv die derart aßgeordnet sind* daß wzf äem. einen.
    T-eil die die MasiktlieGrie betreffenden leages: eingetragen
    sind* deren. Antworten durch Verschieben des anderen Seiles
    in dem einen Seil angezeigt werden (dareh. eine: Fenster- Anordnang; oder eine sonstige Anzeige)« Ba es zwei grand—
    sätiliclieirerschiedeite 'lonartea gibt (Bor waä. Moll),, sind
    analeg gebaute Schieber deafcb^r* . .
    dea Schieber sind eingetragen ζ- B* die
    zwischen der Anzahl der Vorzeichen tmd der ent sprechenden
    'lonleitrer',. auf einen Blick sieht man die -!sichtigsten Ter— \\-
    zen, die Bor fezw» die Moll-BreiJslange^ den tibergang zur r
    paraifen Sonart^ den enharmönischen übergang zur ent— "\-
    sprechenden. Soaleiter bei meiir als 6 Vorzeichen» lan
    kann selbstverständlich nach andere Sonzusaameshange
    einspringen lassen bzw» für irgendeinen bestimarten 2?feck ;
    eine entspreeheüde SchieberaasfShrang: kOBStraierea» Der
    2fext kann amch mehrsprachig sein (iiEf^Modell 3—sprachig)» :,
    Es ist oiisstesen-tlich,, ob die S>..'hiebe2'teil# längsseitig gg- |
    geneinander drehbar oder scheüaenförmi^öder sonstwie \\
    gegeneinander drehbasehangeordenet sind» ;;
    Es ist unwesentlich» ob die beiden Schie'öertdLe noch dtirch
    einen oder sehrare weitere 5!eile erganzf werden, die über
    die beiäen ^optschieberteile geschoben werden % um die ί
    ins Jtagep spriäigenden Beantwortaagsmoglichkelten zii erweitern« «. l-
    Ansprachs Serät» bestehend aas zp^ oder mehreren gegenein— ;
    ander beweglichen Seilen,, die t^lweis& eine lensteranord— |
    ntmg esder; eine andere Inzeig^^gllchkeit tragen.» gekeaa- {
    zeichnet da^äarch., daß die Ajiieige äerart angeordnet ist, \
    daS dadurch in ^asaismenwijien. mit des-anderen Sehiebeteiles -
    die wesentlichsten Grun4Ätsachen der Masiktheorie auge- ;
    zeigt werden and der A^fbas der Einzelnen fonlelters
    sow^eüder 2asaBcaenha^ der Tonleitern verschiedener iBonartea
    klar übersishtlich
    Betr.: A 5663 / 4*2 a Gm
    $eu gefasster Anspruch, zu der Sebrauchsmusteranineldung
    Dr*A PPJL vom 27.Mai 1954
    Sdiahoreinrichtung, bestehend aus gegen einander beweglichen Schieberteilen, die drehbar oder in der Längsrichtung versc oben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Beschriftung der einzelnen beweglichen Teile in Zusammenwirken mit einer Anzeige (z,B*Fensterchen) auf einem der Schieberteile verschiedene musiktheoretische Zusammenhänge aufgezeigt werden
    30.9.195*
DE1954A0005663 1954-06-03 1954-06-03 Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern. Expired DE1693169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005663 DE1693169U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954A0005663 DE1693169U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1693169U true DE1693169U (de) 1955-02-17

Family

ID=32182195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954A0005663 Expired DE1693169U (de) 1954-06-03 1954-06-03 Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1693169U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1693169U (de) Schieber zur veranschaulichung der tonarten und tonleitern.
DE438358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Tonleitern
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE529502C (de) Schultafel mit Rechenvorrichtung
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
AT110659B (de) Steckschild.
DE814955C (de) Zeilendarstellung fuer Schuelerhefte o. dgl., insbesondere fuer Anfaenger
DE418296C (de) Tabellenschieber zum Ablesen genormter Zahlenwerte
AT213106B (de) Tafel zur Veranschaulichung von Rechenvorgängen
DE899724C (de) Bildkarteikarte
DE235198C (de)
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.
DE674192C (de) Register
DE435947C (de) Schraffier-Zeichenwinkel
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
Jones Commodity Exchanges and Futures Trading
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE417654C (de) Einrichtung zum Anstellen von Zeitstudien
DE576687C (de) Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl.
DE1774853A1 (de) Schul-Rechenstab
DE1825970U (de) Unterrichtsmodell.
DE1998428U (de) Staender fuer schreibgeraete
DE1233242B (de) Hilfsgeraet fuer den musiktheoretischen Unterricht
SCHRÖDER David Bell," Spinoza in Germany from 1670 to the Age of Goethe"(Book Review)
DE1905972U (de) Gliedermassstab.