DE1690357A1 - Signal- und Schaltgeraet - Google Patents

Signal- und Schaltgeraet

Info

Publication number
DE1690357A1
DE1690357A1 DE19671690357 DE1690357A DE1690357A1 DE 1690357 A1 DE1690357 A1 DE 1690357A1 DE 19671690357 DE19671690357 DE 19671690357 DE 1690357 A DE1690357 A DE 1690357A DE 1690357 A1 DE1690357 A1 DE 1690357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
housing
signal
switching device
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690357
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNINORM ETS
Original Assignee
UNINORM ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNINORM ETS filed Critical UNINORM ETS
Priority to DE19671690357 priority Critical patent/DE1690357A1/de
Priority to DE19686609080 priority patent/DE6609080U/de
Priority to CH765368A priority patent/CH474173A/de
Priority to FR1566115D priority patent/FR1566115A/fr
Priority to BE715944D priority patent/BE715944A/xx
Priority to CH62670A priority patent/CH502688A/de
Publication of DE1690357A1 publication Critical patent/DE1690357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

27. Mai 1967 Aktz.: U. 14-
Anmelder: Uninorm Stablissements, Vaduz (Liechtenstein)
Kirchstr, 749
Hc
Signal- und Schaltgerät"
Die Erfindung betrifft ein Signal- und Schaltgerät, welches beispielsweise in Krankenhäusern oder aber in Altersheimen zur Schaltung des Lichtes und zum cchwesternruf Verwendung finden kann.
ISs sind bereits verschiedenartige Signal- und üchaltgoräte für ochwesternruf und zum x)in- und Ausschalten des Lichtes in einem Krankenzimmer bekannt geworden. Die bisher bekanntgewordenen Geräte haben verschiedene" Nachteile, Insbesondere nachteilig ist, daß diese Geräte so ausgebildet sind, daß i'ehlschaltungen oder ifehlruf möglich ist·
Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt ein Signal- und Schaltgerät für Schwestern- oder Alarmruf und für die Lichtechaltung zu schaffen, welches einen Fehlruf möglichst vermeidet. Weiterhin soll die .aufgäbe bestehn, daß das Gerät eich sehr einfach desinfizieren läßt und daß ee übersichtlich bedienbar ist« .nine weitere Aufgabe ist die, daß dl· Griffe der Schaltvorrichtungen so angebracht sind, daß dl·«·, wenn da· Gerät in der Hand le|igt, von den Fingern
009829/0623 " 2 "
beispielsweise vom Daumen und vom Zeigefinger aus bequem bedienbar ist.
Bs soll dabei die Aufgabe bestehen, daß jedem finger beispielsweise dem Daumen und dem Zeigefinger eine bestimmte Funktion zugewiesen ist, an die sich der ivranke schnell gewöhnen kann.
Die Erfindung lost die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein rechteckiges längliches Gehäuse, welches der Handform möglichst angepaßt ist, an der oberen Breitseite eine Aussparung trägt, die nur von Teilen der Seitenwände begrenzt ist, und daß in der Aussparung ein Bedienungselemant angeordnet ist, und daß an mindestens einer oeitenlängskante mindestens ^e eine Aussparung angeordnet ist, die weitere Bedienungselemente aufnimmt.
Es ist dabei so vorgegangen, daß zweckmäßigerweise die Aussparung an der oberen Breitseite bogenförmig ausgebildet ist, so daß das Bedienungselement z.B. in Form eines Drucktasters tfon beiden leiten relativ leicht mit dem Finger zu erreichen ist, aber trotzdem die Gewähr dafür gegeben ist, daß eine Alarmgebung nicht ausgelöst werden kann, wenn das Gerät beispielsweise im Bett liegt oder an andere 1OiIe anstößt.
Die Aussparungen an den 3eitenwänden, welche die weiteren Bedienungselemente in Form von Drucktastenschaltern aufnehmen, sind rechteckig und durchlaufend durch das gesamte Gehäuse ausgebildet, wobei der Tastenkppf des Bedienungselementes mit seiner Abschlußfläche awtckmäßigerweise in der Ebene der angrenzendem Seitenwand« liegt·
— 3 — Q09829/G623
Auf diese "Veise wird ein relativ guter „Abschluß zwischen Tastenkopf und Gehäuse erreicht, jedoch trotzdem ermöglicht, daß mittels des Fingers der Tastenkopf am Gehäuse bequem gefunden werden kann.
Lias Gehäuse ist zweckmäßigerweise am Unterteil schmäler gehalten als am Oberteil, so daß es in der Hand bequem liegen kann und die Finger in diesem Zustand die einzelnen Drucktastenscnalter bequem erreichen können·
Die Erfindung ist in der beiliegenden Skizze in einer perspektivischen Darstellung schematisch gezeigt. Die I1IgUr zeigt das Gehäuse 1, welches aus den Teilen 2 und bestehen kann, die an der Trennfuge 8 «n einepnneinanderstoßen«
ja Unterteil 12 ist das Gehäuse schmäler ausgebildet als am Oberteil 9· Am Oberteil 9 ist auch zu erkennen, daß die obere Aussparung bogenförmig verläuft und von der einen Breitseite zur anderen Breitseite des Gehäuses durchläuft· In der bogenförmigen Aussparung ist der Drucktastenschalter 4- untergebracht, welcher sich von beiden Seiten, beispielsweise vom Zeigefinger aus leicht erreichen läßt.
Die hochgezogenen Bänder 10 und 11 der üeitenwände sorgen dafür, daß der Drucktastenschalter 4 nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann· In der einen Seitenwand liegt der Drucktastenschalter 5 in einer rechteckigen Aussparung 6, welche ebenfalls von der einen Breitseite zur anderen durchläuft· Der Drucktastenschalter 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel
009829/0623 BAD ORIGINAL "
so eingebautt laß er mit seiner Oberfläche mit der seitenwand in. einer Ubene liegt·
Es ist durchaus möglich, daß auch auf der anderen öeite ebenfalls ein Drucktastenschalter eingebaut ist· Man kann eben sogut so vorgehen, daß mehrere Drucktastenschalter untereinander in einem gewissen Abstand eingebaut sein können· Am unteren '-»-'eil ist die Zuführungsschnur 7 zu erkennen·
^ Auf der linken ochmalseite des Gehäuses sind gestrichelt die weiteren Drucktastenschalter 13 und 14· eingezeichnet.
Die Drucktasten der Drucktastenschalter 4, 5, 13, 14- lassen sich ohne weiteres von innen erleuchten, so daß eine bequeme Anzeige, auch für einen Schwerkranken erzielbar ist·
Das signal- und öchaltgerät der Erfindung erfüllt die gestellten Aufgaben restlos und hat den großen Vorteil, daß es relativ einfach herstellbar ist und trotzdem alle Forderungen fe an gute Randlage und sichere Bedienung voll erfüllt·
009829/0623
BAD ORIGINAL

Claims (2)

16aO357 -S- b" Patentans prüohe
1. Signal- und uchaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiges längliches Gehäuse an der oberen Breitseite eine Aussparung trägt, die nur von Teilen der oeitenwände begrenzt ist, und daß in der Aussparung ein Bedienungselement angeordnet ist, und daß an mindestens einer Seitenlängskante mindestens je eine Aussparung angeordnet ist, die weitere Bedienungselmmente aufnimmt· μ
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung an der oberen Breitseite bogenförmig ausgebildet ist·
3· Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen an den üeitenwänden rechteckig und durchlaufend ausgebildet sind«
4· Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenkopf des Bedienungselementes in der oberen Aussparung gegenüber der äußersten Kante des Gehäuses zurücksteht·
5· Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenköpfe in den Aussparungen an den Seitenwänden mit ihrer Abschlußfläche in der Ebene der angrenzenden Seitenwand· liegen·
6· Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die !Easter in den Seitenwänden etwa in der Mitte der Seitenwand· liegen·
Gerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse am Unterteil schsaler gehalten 1st als SJi Oberteil·
009829/0623
ι 6 ·♦ Leerseite
DE19671690357 1967-05-31 1967-05-31 Signal- und Schaltgeraet Pending DE1690357A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671690357 DE1690357A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Signal- und Schaltgeraet
DE19686609080 DE6609080U (de) 1967-05-31 1968-02-12 Vorrichtung fuer die aufteilung von licht.
CH765368A CH474173A (de) 1967-05-31 1968-05-22 Hand-Schalt- und Bedienungsgerät
FR1566115D FR1566115A (de) 1967-05-31 1968-05-29
BE715944D BE715944A (de) 1967-05-31 1968-05-31
CH62670A CH502688A (de) 1967-05-31 1970-01-16 Synchronschalter mit elektrodynamischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671690357 DE1690357A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Signal- und Schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690357A1 true DE1690357A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5687563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690357 Pending DE1690357A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Signal- und Schaltgeraet

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE715944A (de)
CH (1) CH474173A (de)
DE (1) DE1690357A1 (de)
FR (1) FR1566115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589171A2 (de) * 1992-08-22 1994-03-30 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Birn- und Mehrfachtaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589171A2 (de) * 1992-08-22 1994-03-30 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Birn- und Mehrfachtaster
EP0589171A3 (en) * 1992-08-22 1994-08-10 Ackermann Albert Gmbh Co Pear switch and multiple touch contact switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1566115A (de) 1969-05-02
BE715944A (de) 1968-10-16
CH474173A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3818717C2 (de)
EP1310205B1 (de) Korbartiger Behälter eines Haushaltsgerätes
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE3501046A1 (de) Taste, insbesondere fuer tastenwahlbloecke von fernsprechapparaten
DE2728614A1 (de) Schiebeschalter
DE1690357A1 (de) Signal- und Schaltgeraet
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE2135864C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Rolltreppen
DE6609086U (de) Signal- und schaltgeraet.
DE4309670A1 (de) Bediengerät einer Rufanlage
DE3226296C2 (de)
EP3556714B1 (de) Steuerschalter zur bedienung eines krans
DE8510863U1 (de) Schaltfolie
DE20007483U1 (de) Flexibles Endoskop
DE2937031A1 (de) Anordnung von wenigstens zwei installationsgeraeten
DE3216191C2 (de) Sperre für Tastaturtasten
DE3126699A1 (de) Haengeschalter
DE2716991C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3641684A1 (de) Drucktastenaggregat
DE7134129U (de) Ventilationsvorrichtung mit verschwenkbar befestigtem Deckel für die Absaugöffnung
DE6813558U (de) Wippenschalter
CH193164A (de) Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen.
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE1536667C3 (de) Ordner zum Aufbewahren von ungelochtem Schriftgut. Ausscheidung aus: 1536667