EP0589171A2 - Birn- und Mehrfachtaster - Google Patents

Birn- und Mehrfachtaster Download PDF

Info

Publication number
EP0589171A2
EP0589171A2 EP93111833A EP93111833A EP0589171A2 EP 0589171 A2 EP0589171 A2 EP 0589171A2 EP 93111833 A EP93111833 A EP 93111833A EP 93111833 A EP93111833 A EP 93111833A EP 0589171 A2 EP0589171 A2 EP 0589171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
button
push button
recess
housing
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589171B1 (de
EP0589171A3 (en
Inventor
Siegfried Ruhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Ackermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ackermann GmbH and Co KG filed Critical Albert Ackermann GmbH and Co KG
Publication of EP0589171A2 publication Critical patent/EP0589171A2/de
Publication of EP0589171A3 publication Critical patent/EP0589171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589171B1 publication Critical patent/EP0589171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings

Definitions

  • the invention relates to a pear and multi-button with at least one function button arranged on a button housing and one from an outlet opening of the connecting line leading out of the button housing.
  • Buttons of this type are known (cf. DIN 41050 Part 1, terms relating to nurse call technology). They are mostly used in the medical and nursing sector, where they allow a bedridden patient, e.g. from the bed to call the nursing staff. In order to have the button clearly visible in the patient's grip area, the button is usually operated using a holding element attached to its housing, e.g. hung from a hook or loop above the bed. However, such a holding element is generally not adjustable in length, so that the push button is often knotted with its connecting cable to a handle hanging above the bed as an erection aid.
  • the object of the invention is therefore to provide a button that can be hung length-adjustable on its connecting cable.
  • the push button housing is provided with a clamping bracket for receiving a portion of the connecting line to a loop extending from the outlet opening to the bracket.
  • a loop can thus be formed from the connecting line, which e.g. is guided around the handle of a hospital bed to the push button housing and is clamped there in the clamping bracket, so that the push button hangs on the handle by means of the loop.
  • the design of a button according to the invention allows a continuously adjustable hanging of the button with the connecting line without an additional device for hanging, such as. a hook is needed.
  • the clamp bracket is designed such that it releases the connecting cable when it is pulled.
  • the button can thus be suspended by means of a loop formed by inserting a section of the connecting line into the clamp holder of the button housing without the risk that the connecting line loop slips out of the holder.
  • the clamp holder of the recess releases the connecting line, which prevents damage to the connecting line due to excessive tensile stress.
  • the clamping bracket is sunk in an outer surface of the push button housing.
  • the clamp holder is a groove-like depression which is introduced into the surface of the push button housing, the cross section of the depression substantially corresponding in shape and size to the cross section of the connecting line, so that it can be inserted into the recess comfortably, but without play.
  • the depression also has a holding device which holds the connecting line inserted in sections in the depression in the depression and releases it when the connection line is pulled.
  • the groove-like recess has a U-shape, the ends of the legs of the U-shape adjoining an end face of the push button housing, in particular the end face provided with the outlet opening of the connecting line.
  • molded lugs are provided as a holding device on the recess.
  • a holding clip is arranged as a holding device, in particular in the region of curvature of the U-shaped recess.
  • the housing of the button has a substantially flat, elongated rectangular shape, with at least one of the corners being ergonomically rounded for ergonomic handling of the button.
  • the corner is rounded, which comes to rest when the button is handled with one hand in the palm of the operator's hand when function buttons arranged on the top of the button housing are actuated with the thumb.
  • the rounding off of the push button housing has a substantially circular arc-shaped recess from the top of the housing to the underside, in which a call button is arranged.
  • an advantageous embodiment provides that the call button arranged in the recess of the rounded corner can be actuated in the non-radial direction to the recess.
  • This is the Call button, which comes to rest on the palm of the operator's hand when the function keys located on the top of the button housing are operated with one hand, is protected against unintentional actuation by pressing with the palm of the hand.
  • the button In order to be able to operate the call button comfortably with one hand, the button must be pivoted around its front edge in such a way that the call button comes to rest on the thumb of the operator's hand, away from the ball of the thumb.
  • a button (1) according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the button (1) comprises a button housing (2) with a connecting line (3) opening into the housing (2).
  • the button housing (2) has a flat, elongated, essentially rectangular shape and is about the size of a palm.
  • Function keys (61, 62) are arranged on an upper side (21) of the push button housing (2), with the aid of which room lighting (function key 61) and reading light (function key 62) can be switched on and off.
  • the corner (8) of the push button housing (2) located at the bottom right in the illustration in FIG. 1 is greatly rounded. If the button (1) is gripped in the position shown with the right hand in order to press one of the function buttons (61, 62) with its thumb, the ergonomically advantageous rounding (8) comes to rest in the ball of the hand, so that the rounding off (8) the handiness of the button (1) is improved.
  • an approximately thumbnail-sized, substantially circular arc-shaped recess (23) is formed, which passes through to the underside (22) of the push button housing (2).
  • a call button (5) is arranged in this recess (23).
  • the outer edge of the call button (5) continues the contour of the rounding (8).
  • the call button (5) is pressed by non-radial, for example in the sense of Arrow (P1).
  • the button (1) In order to be able to operate the call button (5) comfortably with one hand, preferably the right hand, the button (1) must be moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2.
  • the push button housing (2) pivoting around its end face (27). In the position shown in FIG. 2, the push button housing (2) can then be comfortably gripped with the right hand, with the thumb pressing the call button (5). Also in this grip position, the rounding (8) of the housing (2) has an ergonomically advantageous effect, since it essentially corresponds to the curvature of the relaxed thumb.
  • the call button (5) is then actuated in the direction of the arrow (P1) by moving the thumb inwards.
  • P1 In order to be able to find the call button (5) easily even in the dark, it is designed to be permanently glowing or fluorescent. As soon as it has been operated successfully, it lights up brightly to confirm the call.
  • Fig. 4 illustrates the arrangement and design of the recess (23) and the call button (5) arranged therein in a transverse side view according to the arrow (IV) of Fig. 2.
  • the continuous recess (23) extends from the top (21) to Bottom (22) of the push button housing (2).
  • the call button (5) has essentially the shape of a disc with rounded edges. It is visible both from the top (21), the bottom (22) and the short transverse side (28).
  • the connecting line (3) opens at the end face (21) through the opening (29) into the push button housing (2) (cf. FIG. 2).
  • the button housing (2) has an essentially U-shaped recess (24) on its underside (22).
  • the cross-section of the recess (24) is shaped such that the connecting line (3) can be inserted in sections in it. It is arranged in such a way that the legs of its U-shape are perpendicular to the end face (27) of the push button housing (2).
  • the connecting cable (3) e.g. a loop (30) is formed around the handle of a hospital bed, which is closed by inserting the connecting line (3) into the recess (24).
  • the recess (24) has outlet openings (26) with a widened cross section and retaining lugs (25).
  • the connecting line (3) can accordingly be inserted through the openings (26) into the recess (24), where it is held by the protruding retaining lugs (25).
  • FIG. 3 A view of the end face (27) of the push button housing (2) according to the arrow (III) is shown in FIG. 3.
  • the recess (24) on the underside (22) of the push button housing (2) borders with its cross-sectional openings (26) on the end face (27).
  • flush retaining lugs (25) are formed at the outer end of the openings (26) with the underside (22) of the housing (2).
  • the distance between a holding nose tip protruding into the opening (26) and the opposite edge of the widened opening (26) is so large that the cross section of the connecting line (3) can be carried out.
  • the depth of the recess (24) is selected so that the completely inserted connecting line slides with its cross section under the retaining lugs (25), and is thus held by the latter in the recess (24).
  • the underside of the retaining lugs (25) acting on the connecting line (3) is rounded, so that when the connecting line (3) is pulled, it can slide obliquely upwards along the underside of the retaining lugs (25) and is easily released. This can be supported by the fact that the walls of the recess (24) are slightly beveled towards the inside of the U-shape.
  • FIG. 5 shows a section of the bottom of the button housing (22) according to the section (V) of FIG. 2 in an enlarged view.
  • the depression in FIG. 5 has a retaining clip (7) which covers and clamps the connecting line (3) inserted into the depression (24) in the region of the curvature of the U-shape.
  • the retaining clip (7) consists of two clamping surfaces, of which the clamping surface (7a) lying on the underside (22) of the push button housing (2) is shown in the illustration in FIG. 5, and an elastic element connecting these two clamping surfaces, e.g. a coil spring.
  • the retaining clip (7) is so integrated in the push button housing (2) that the outer clamping surface (7a) is flush with the surface of the housing underside (22) and the other, not shown clamping surface parallel to the first clamping surface (7a) on the The interior of the housing facing deep end of the recess (24).
  • the two clamping surfaces advantageously protrude with clamping elements, e.g. Clamping lugs into the cross section of the recess (24).
  • the connecting line (3) If the connecting line (3) is pushed into the recess (24), it meets the clamping lugs of the clamping surfaces, as a result of which the clamping surfaces are pressed apart. Due to the pre-tension exerted by the elastic element Clamping lugs of the retaining clip (7) connect the connecting line in the U-shaped area of curvature and clamp it.
  • the bias of the elastic element is selected so that the connecting line (3) is held on the one hand in the recess (24), but on the other hand is easily released by the retaining clip (7) when the cable acting on the connecting line.
  • the recess (24) in the push button housing (2) and the holding device holding the connecting line (3) can of course also be designed in such a way that the connecting line is not completely released when the train acts and slips out of the recess (24), but rather with less Friction can be pulled through the recess (24) in the longitudinal direction. Pulling on the button or on the connecting line of the button thus yields and lengthens the loop without the connecting line being subjected to wear and tear.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Birn- und Mehrfachtaster mit wenigstens einer an einem Tastergehäuse angeordneten Funktionstaste und einer aus einer Austrittsöffnung des Tastergehäuses hinausgeführten Anschlußleitung. Das Tastergehäuse (2) ist mit einer Klemmhalterung (7, 24) zum Aufnehmen eines Abschnittes der zu einer sich von der Austrittsöffnung (29) bis zur Halterung (7, 24) erstreckenden Schlaufe (30) gelegten Anschlußleitung (3) versehen. Durch diese Ausgestaltung kann aus der Anschlußleitung (3) eine Schlaufe gebildet werden, die zum Anhängen des Tasters an einem Haltegriff, z.B. an einem Krankenbett dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Birn- und Mehrfachtaster mit wenigstens einer an einem Tastergehäuse angeordneten Funktionstaste und einer aus einer Austrittsöffnung des von dem Tastergehäuses hinausgeführten Anschlußleitung.
  • Taster dieser Art sind bekannt (vgl. DIN 41050 Teil 1, Begriffe zur Lichtruftechnik). Sie finden zumeist im Kranken- und Pflegebereich Verwendung, wo sie einem bettlägrigen Patienten erlauben, vom Bett aus z.B. das Pflegepersonal zu rufen. Um den Taster gut sichtbar im Griffbereich des Patienten zu haben, wird der Taster gewöhnlicherweise mittels einem an seinem Gehäuse angebrachten Halteelement, z.B. einem Haken oder einer Schlaufe über dem Krankenbett aufgehängt. Ein solches Halteelement ist in der Regel jedoch nicht längenverstellbar, so daß der Taster oft mit seinem Anschlußkabel an einem als Aufrichthilfe über dem Bett hängenden Haltegriff angeknotet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Taster zu schaffen, der längenverstellbar an seinem Anschlußkabel aufgehängt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Tastergehäuse mit einer Klemmhalterung zum Aufnehmen eines Abschnittes der zu einer sich von der Austrittsöffnung bis zur Halterung erstreckenden Schlaufe gelegten Anschlußleitung versehen ist.
  • Aus der Anschlußleitung kann somit eine Schlaufe gebildet werden, welche z.B. um den Haltegriff eines Krankenbetts herum zum Tastergehäuse geführt und dort in die Klemmhalterung eingeklemmt wird, so daß der Taster mittels der Schlaufe an dem Haltegriff hängt. Die erfindungsgemäße Ausführung eines Tasters gestattet ein stufenlos einstellbares Aufhängen des Tasters mit der Anschlußleitung, ohne daß eine zusätzliche Einrichtung zum Aufhängen, wie z.B. ein Haken benötigt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmhalterung derart ausgeführt, daß sie bei Zug auf die Anschlußleitung diese freigibt. Der Taster kann somit mittels einer durch Einlegen eines Abschnitts der Anschlußleitung in die Klemmhalterung des Tastergehäuses gebildeten Schlaufe aufgehängt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Anschlußleitungsschlaufe aus der Halterung herausrutscht. Sobald an dem Taster jedoch gezogen wird, gibt die Klemmhalterung der Vertiefung die Anschlußleitung frei, wodurch eine Beschädigung der Anschlußleitung aufgrund übermäßiger Zugbeanspruchung vermieden wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmhalterung versenkt in einer Außenfläche des Tastergehäuses angeordnet. Eine solche versenkte Anordnung der Klemmhalterung ohne über das Tastergehäuse hinausragende Teile wirkt sich vorteilhaft auf die Handhabung des Tasters aus.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Klemmhalterung eine in die Oberfläche des Tastergehäuses eingebrachte nutartige Vertiefung, wobei der Querschnitt der Vertiefung in Form und Größe im wesentlichen dem Querschnitt der Anschlußleitung entspricht, so daß diese bequem, aber ohne Spiel in die Vertiefung eingelegt werden kann. Die Vertiefung verfügt weiter über eine Halteeinrichtung, welche die abschnittsweise in die Vertiefung eingelegte Anschlußleitung in der Vertiefung hält und bei Zug auf die Anschlußleitung freigibt.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung verfügt die nutartige Vertiefung über eine U-Form, wobei die Schenkel der U-Form mit ihren Enden an einer Stirnseite des Tastergehäuses, insbesondere an der mit der Austrittsöffnung der Anschlußleitung versehenen Stirnseite angrenzen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind als Halteeinrichtung an der Vertiefung angeformte Haltenasen vorgesehen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist als Halteeinrichtung eine Halteklammer, insbesondere im Krümmungsbereich der U-förmigen Vertiefung angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Gehäuse des Tasters im wesentlichen eine flache längliche Rechteckform auf, wobei wenigstens eine der Ecken zur ergonomischen Handhabung des Tasters stark abgerundet ist. Insbesondere ist diejenige Ecke abgerundet, welche bei einer einhändigen Handhabung des Tasters im Handballen der Bedienerhand zu liegen kommt, wenn mit dem Daumen auf der Oberseite des Tastergehäuses angeordnete Funktionstasten betätigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung und zur Lösung der Aufgabe einen Taster mit ergonomisch handzuhabendem Tastergehäuse, aber mit verminderter Möglichkeit des unbeabsichtigten Auslösens der Ruftaste zu schaffen, weist die Abrundung des Tastergehäuses eine von der Gehäuseoberseite zur Unterseite durchgehende, im wesentlichen kreisbogenförmige Ausnehmung auf, in welcher eine Ruftaste angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die in der Ausnehmung der abgerundeten Ecke angeordnete Ruftaste in nicht-radialer Richtung zur Ausnehmung betätigbar ist. Dadurch ist die Ruftaste, die bei einhändiger Bedienung der an der Oberseite des Tastergehäuses angeordneten Funktionstasten am Handballen der Bedienerhand zu liegen kommt, gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen durch Drücken mit dem Handballen geschützt. Um die Ruftaste einhändig bequem betätigen zu können, muß der Taster so um seine Stirnkante geschwenkt werden, daß die Ruftaste entfernt vom Handballen am Daumen der Bedienerhand zu liegen kommt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Oberseite eines erfindungsgemäßen Tasters,
    Fig. 2
    die Unterseite des Tasters der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Tasters der Fig. 2 im Sinne des Pfeiles (III),
    Fig. 4
    eine Ansicht des Tasters der Fig. 2 im Sinne des Pfeiles IV), und
    Fig. 5
    eine Ausschnittvergrößerung gem. dem Ausschnitt (V) der Fig. 2, jedoch mit einer an der nutartigen Vertiefung angeordneten Haltekammer.
  • Ein erfindungsgemäßer Taster (1) wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben. Der Taster (1) umfaßt ein Tastergehäuse (2) mit einer in das Gehäuse (2) mündenden Anschlußleitung (3). Das Tastergehäuse (2) besitzt eine flache, längliche, im wesentlichen rechteckige Form und ist etwa handtellergroß. Auf einer Oberseite (21) des Tastergehäuses (2) sind Funktionstasten (61, 62) angeordnet, mit deren Hilfe eine Zimmerbeleuchtung (Funktionstaste 61) und Leseleuchte (Funktionstaste 62) ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Die in der Darstellung der Fig. 1 rechts unten liegende Ecke (8) des Tastergehäuses (2) ist stark abgerundet. Wird der Taster (1) in der gezeigten Position mit der rechten Hand gegriffen, um mit deren Daumen eine der Funktionstasten (61, 62) zu betätigen, kommt im Handballen somit die ergonomisch vorteilhafte Abrundung (8) zu liegen, so daß durch die Abrundung (8) die Handlichkeit des Tasters (1) verbessert wird.
  • In der Abrundung (8) ist eine etwa daumennagelgroße, im wesentlichen kreisbogenförmige Ausnehmung (23) ausgeformt, welche zur Unterseite (22) des Tastergehäuses (2) durchreicht. In dieser Ausnehmung (23) ist eine Ruftaste (5) angeordnet. Die Ruftaste (5) führt mit ihrer außenliegenden Kante die Kontur der Abrundung (8) fort. Um ein nicht-beabsichtigtes Betätigen der Ruftaste (5) zu verhindern, insbesondere wenn diese in der in der Fig. 1 dargestellten Position am Handballen der Bedienerhand zu liegen kommt, ist die Ruftaste (5) durch nicht-radiales Drücken, z.B. im Sinne des Pfeiles (P1), zu betätigen. Um die Ruftaste (5) daher bequem mit einer Hand, vorzugsweise der rechten Hand, bedienen zu können, muß der Taster (1) von der in der Fig. 1 dargestellten Position in die in der Fig. 2 dargestellten Position gebracht werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch ein Schwenken des Tastergehäuses (2) um dessen Stirnseite (27). In der in der Fig. 2 dargestellten Position kann das Tastergehäuse (2) dann bequem mit der rechten Hand gegriffen werden, wobei der Daumen die Ruftaste (5) beaufschlägt. Auch in dieser Griffposition wirkt sich die Abrundung (8) des Gehäuses (2) ergonomisch vorteilhaft aus, da sie im wesentlichen der Krümmung des entspannten Daumens entspricht. Durch Einwärtsbewegen des Daumens wird dann die Ruftaste (5) im Sinne des Pfeiles (P1) betätigt. Um die Ruftaste (5) auch bei Dunkelheit einfach finden zu können, ist diese dauerglimmend oder fluoreszierend ausgeführt. Sobald sie erfolgreich betätigt wurde, leuchtet sie zur Rufbestätigung hell auf.
  • Fig. 4 veranschaulicht Anordnung und Ausgestaltung der Ausnehmung (23) und der in dieser angeordneten Ruftaste (5) in einer Querseitenansicht gemäß dem Pfeil (IV) der Fig. 2. Die durchgehende Ausnehmung (23) reicht von der Oberseite (21) bis zur Unterseite (22) des Tastergehäuses (2). Die Ruftaste (5) besitzt im wesentlichen die Form einer Scheibe mit abgerundeten Kanten. Sie ist sowohl von der Oberseite (21), der Unterseite (22) als auch von der kurzen Querseite (28) her sichtbar.
  • Die Anschlußleitung (3) mündet an der Stirnseite (21) durch die Öffnung (29) in das Tastergehäuse (2) (vgl. Fig. 2). Das Tastergehäuse (2) weist an seiner Unterseite (22) eine im wesentlichen U-förmige Vertiefung (24) auf. Die Vertiefung (24) ist dabei in ihrem Querschnitt derart ausgeformt, daß die Anschlußleitung (3) abschnittsweise darin eingeführt werden kann. Sie ist so angeordnet, daß die Schenkel ihrer U-Form senkrecht an der Stirnseite (27) des Tastergehäuses (2) angrenzen. Mit der Anschlußleitung (3) kann somit z.B. um den Haltegriff eines Krankenbetts eine Schlaufe (30) geformt werden, die durch Einführen der Anschlußleitung (3) in die Vertiefung (24) geschlossen wird. An ihrem stirnseitigen Ende verfügt die Vertiefung (24) über Austrittsöffnungen (26) verbreiterten Querschnitts sowie über Haltenasen (25). Die Anschlußleitung (3) kann demgemäß durch die Öffnungen (26) in die Vertiefung (24) eingesetzt werden, wo sie durch die überstehenden Haltenasen (25) gehalten wird.
  • Eine Sicht auf die Stirnseite (27) des Tastergehäuses (2) gemäß dem Pfeil (III) ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Vertiefung (24) auf der Unterseite (22) des Tastergehäuses (2) grenzt mit ihren querschnittsverbreiterten Öffnungen (26) an die Stirnseite (27). An dem äußeren Ende der Öffnungen (26) sind mit der Unterseite (22) des Gehäuses (2) bündige Haltenasen (25) angeformt. Der Abstand zwischen einer in die Öffnung (26) hineinragenden Haltenasenspitze zu der ihr gegenüberliegenden Kante der verbreiterten Öffnung (26) ist jeweils so groß, daß der Querschnitt der Anschlußleitung (3) durchgeführt werden kann.
  • Die Tiefe der Vertiefung (24) ist so gewählt, daß die ganz eingeführte Anschlußleitung mit ihrem Querschnitt unter die Haltenasen (25) rutscht, und somit von diesen in der Vertiefung (24) gehalten wird. Die die Anschlußleitung (3) beaufschlagende Unterseite der Haltenasen (25) ist abgerundet, so daß bei Zug auf die Anschlußleitung (3) diese entlang der Unterseite der Haltenasen (25) schräg nach oben rutschen kann und leicht freigegeben wird. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Wände der Vertiefung (24) zum Innern der U-Form hin leicht abgeschrägt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vertiefung (24) ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt dazu einen Ausschnitt der Tastergehäuse-Unterseite (22) gemäß dem Ausschnitt (V) der Fig. 2 in Vergrößerung. Im Unterschied zu der Vertiefung in Fig. 2 weist die Vertiefung der Fig. 5 eine Halteklammer (7) auf, welche die in die Vertiefung (24) eingelegte Anschlußleitung (3) im Bereich der Krümmung der U-Form bedeckt und festklemmt.
  • Die Halteklammer (7) besteht aus zwei Klemmflächen, von denen in der Darstellung der Fig. 5 die auf der Unterseite (22) des Tastergehäuses (2) liegende Klemmfläche (7a) gezeigt ist, und einem diese beiden Klemmflächen miteinander verbindenden elastischen Element, z.B. einer Spiralfeder. Die Halteklammer (7) ist dabei so in das Tastergehäuse (2) integriert, daß die außenliegende Klemmfläche (7a) bündig mit der Fläche der Gehäuseunterseite (22) abschließt und die andere, nicht dargestellte Klemmfläche parallel zur ersten Klemmfläche (7a) an dem zum Gehäuseinneren weisenden tiefen Ende der Vertiefung (24) anliegt. Vorteilhafterweise ragen die beiden Klemmflächen dabei mit Klemmelementen, z.B. Klemmnasen in den Querschnitt der Vertiefung (24) hinein.
  • Wird die Anschlußleitung (3) in die Vertiefung (24) eingeschoben, so trifft sie auf die Klemmnasen der Klemmflächen, wodurch die Klemmflächen auseinandergedrückt werden. Durch die von dem elastischen Element ausgeübte Vorspannung beaufschlagen die Klemmnasen der Halteklammer (7) die Anschlußleitung in dem U-förmigen Krümmungsbereich und klemmen diese fest. Die Vorspannung des elastischen Elements ist dabei so gewählt, daß die Anschlußleitung (3) einerseits in der Vertiefung (24) festgehalten wird, aber andererseits bei auf die Anschlußleitung einwirkendem Zug leicht von der Halteklammer (7) freigegeben wird.
  • Die Vertiefung (24) im Tastergehäuse (2) und die die Anschlußleitung (3) festhaltende Halteeinrichtung können selbstverständlich auch so ausgeführt werden, daß die Anschlußleitung bei einwirkendem Zug nicht gänzlich freigegeben wird und aus der Vertiefung (24) herausrutscht, sondern daß sie mit geringer Reibung durch die Vertiefung (24) in Längsrichtung hindurchgezogen werden kann. Ein Ziehen am Taster bzw. an der Anschlußleitung des Tasters bewirkt somit ein Nachgeben und eine Verlängerung der Schlaufe, ohne daß die Anschlußleitung verschleißgefährdend belastet wird.

Claims (13)

  1. Birn- und Mehrfachtaster mit wenigstens einer an einem Tastergehäuse angeordneten Funktionstaste und einer aus einer Austrittsöffnung des Tastergehäuses hinausgeführten Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastergehäuse (2) mit einer Klemmhalterung (7, 24) zum Aufnehmen eines Abschnittes der zu einer sich von der Austrittsöffnung (29) bis zur Halterung (7, 24) erstreckenden Schlaufe (30) gelegten Anschlußleitung (3) versehen ist.
  2. Taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalterung (7, 24, 25) bei Zug auf die in ihr gehalterte Anschlußleitung (3) diese freigibt.
  3. Taster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalterung (7, 24, 25) versenkt in einer Außenfläche (22) des Tastergehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Taster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalterung eine mit einer Halteeinrichtung (7, 25) versehene, in der Außenfläche (22) des Tastergehäuses (2) ausgebildete nutartige Vertiefung (24) ist.
  5. Taster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (24) im wesentlichen U-förmig ist.
  6. Taster, nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung (7, 25) Haltenasen (25) an der Vertiefung (24) angeformt sind.
  7. Taster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung (7, 25) eine Halteklammer (7) an der Vertiefung (24) angeordnet ist.
  8. Taster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (7) im Krümmungsbereich der U-förmigen Vertiefung (24) angeordnet ist.
  9. Taster, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastergehäuse (2) im wesentlichen eine flache längliche Rechteckform aufweist, wobei wenigstens eine der Ecken (8) zur ergonomischen Handhabung des Tasters (1) stark abgerundet ist.
  10. Taster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung (8) des Tastergehäuses (2) eine durchgehende, im wesentlichen kreisbogenförmige Ausnehmung (23) aufweist, in welcher eine Ruftaste (5) angeordnet ist.
  11. Taster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruftaste (5) in nicht radialer Richtung (P1) zur Ausnehmung (23) betätigbar ist.
  12. Taster nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Dauerglimmen der Ruftaste (5).
  13. Taster nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruftaste (5) zur Rufrückmeldung aufleuchtet.
EP93111833A 1992-08-22 1993-07-24 Birn- und Mehrfachtaster Expired - Lifetime EP0589171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211300U DE9211300U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Birn- und Mehrfachtaster
DE9211300U 1992-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0589171A2 true EP0589171A2 (de) 1994-03-30
EP0589171A3 EP0589171A3 (en) 1994-08-10
EP0589171B1 EP0589171B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6882947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111833A Expired - Lifetime EP0589171B1 (de) 1992-08-22 1993-07-24 Birn- und Mehrfachtaster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0589171B1 (de)
AT (1) ATE139865T1 (de)
DE (2) DE9211300U1 (de)
ES (1) ES2089651T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144948A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Honeywell International Inc. Tragbare druckknopfvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746554B1 (fr) * 1996-03-22 1998-05-22 Legrand Sa Dispositif d'accrochage pour boitier mobile intervenant au bout d'un cordon, et boitier mobile, en particulier manipulateur, equipe d'un tel dispositif d'accrochage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997768U (de) * 1968-08-02 1968-12-05 Werner Dipl Ing Dipl Kfm Gross Handapparat zur fernbedienung von elektrisch betriebenen geraeten.
DE1690357A1 (de) * 1967-05-31 1970-07-16 Uninorm Ets Signal- und Schaltgeraet
DE1936078A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Karl Karner Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
DE9204051U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-21 Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Bettbediengerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936078U (de) * 1965-11-29 1966-04-07 August Friedrich Hoernle Birntasterschalter fuer normal- und notruf mit mechanischer ein- und elektrischer fernausschaltung, insbesondere fuer krankenbetten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690357A1 (de) * 1967-05-31 1970-07-16 Uninorm Ets Signal- und Schaltgeraet
DE1997768U (de) * 1968-08-02 1968-12-05 Werner Dipl Ing Dipl Kfm Gross Handapparat zur fernbedienung von elektrisch betriebenen geraeten.
DE1936078A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Karl Karner Bewehrungsstaebe fuer Betonkonstruktionen
DE9204051U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-21 Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Bettbediengerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3144948A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Honeywell International Inc. Tragbare druckknopfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9211300U1 (de) 1992-10-29
ATE139865T1 (de) 1996-07-15
EP0589171B1 (de) 1996-06-26
ES2089651T3 (es) 1996-10-01
EP0589171A3 (en) 1994-08-10
DE59303065D1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959965B4 (de) Befestigungsvorrichtung vom Schnapptyp
EP0731662B1 (de) Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren gerätestiel
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP0633747B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE102020125985A1 (de) Türdrückeraufsatz
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
EP0589171B1 (de) Birn- und Mehrfachtaster
DE3784093T2 (de) Ordner.
DE20103630U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2801427A1 (de) Haltesicherung fuer eine elektrische verbindung
DE4309670A1 (de) Bediengerät einer Rufanlage
DE3212274A1 (de) Hornhautraspel
DE60304164T2 (de) Entfernbarer griff für ein kochutensil
DE8316065U1 (de) Griff fuer ein dampfbuegeleisen
DE3204224C2 (de)
DE3624112A1 (de) Anschnuervorrichtung fuer koerperteile
DE8808453U1 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung eines Schirms an einem Kinderwagen
CH675980A5 (de)
DE7909006U1 (de) Taschengeraet
AT389214B (de) Hornhautraspel
AT712U1 (de) Höhenverstellbare lagerung für die federleisten eines bettlattenrostes
DE20007753U1 (de) Gehhilfe
DE202019101894U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Gegenstandes an einem Patientenbett
DE1931465C (de) Instrument zum Abklemmen von Blut gefaßen oder Offenhalten von Wundschnitten
DE4338938C1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Geräten für Speisenzubereitungs- oder Speisenausgabezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 139865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 139865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303065

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725