DE1690033B1 - Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels - Google Patents

Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels

Info

Publication number
DE1690033B1
DE1690033B1 DE19671690033 DE1690033A DE1690033B1 DE 1690033 B1 DE1690033 B1 DE 1690033B1 DE 19671690033 DE19671690033 DE 19671690033 DE 1690033 A DE1690033 A DE 1690033A DE 1690033 B1 DE1690033 B1 DE 1690033B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plastic
fastening
uninforced
remote signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671690033
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Phil Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1690033B1 publication Critical patent/DE1690033B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Unbewehrte Fernmeldekabel, insbesondere solche mit hochpaariger Kabelseele, werden häufig in Röhren verlegt. Um hierbei ein Fernmeldekabel in eine Röhre einziehen zu können, ist eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Stahlseil, das man als erstes in einen Rohrzug einbringt, und dem Fernmeldekabel erforderlich. Da diese Verlegearbeiten häufig von wenig geschultem Personal ausgeführt werden, ist die Verbindung zwischen dem Stahlseil und dem Fernmeldekabel so vorzubereiten, daß sich an dem dicht abgeschlossenen Kabelende eine zugfeste Öse befindet, in die vor der Verlegung das Drahtseil eingehakt werden kann.
  • Für elektrische Kabel mit einem Kunststoffmantel ist bereits ein Ziehkopf bekannt, der aus einem mit der Zugöse verbundenen Stahlbecher besteht, in den die Aderenden des elektrischen Kabels eingelötet sind; hierbei sind der Stahlbecher und das Ende des Kabelmantels dicht mit Kunststoff umspritzt (deutsches Gebrauchsmuster 1961 579).
  • Für vieladrige elektrische Kabel mit einem Bleimantel ist weiterhin ein Ziehknopf mit einem Zuganker bekannt, bei dem die Adern des elektrischen Kabels zwischen dem Zuganker und einem diesen Zuganker mit Abstand umgebenden Gegenring verspannt werden (USA.-Patentschrift 2 327 831).
  • Bei Verwendung eines Zugankers kann auch in den Kabelmantel in Umfangsrichtung eine Sicke eingearbeitet sein (deutsches Gebrauchsmuster 1916 375). Hierbei ist auf das Kabelende eine Kappe aufgeschoben, die in ihrem Innern vollständig mit einem au .l:ärtbaren Gießharz gefüllt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugöse druckdicht am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels so zu befestigen, daß die auf die Zugöse ausgeübten Zugbeanspruchungen möglichst gleichmäßig auf alle Adern des Kabels und auch auf den Kabelmantel übertragen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen die Zugöse haltenden, in das Kabelende eingetriebenen Spreizdübel vor, in dessen Bereich das geschlossene Kabelende durch eingespritzten, hartbaren Kunststoff ausgefüllt ist.
  • Bei einer in dieser Weise befestigten Zugöse werden die Zugkräfte gleichmäßig auf alle Adern des Fernmeldekabels und auch auf den unbewehrten Kabelmantel übertragen, so daß die Gefährdung einzelner Kabelelemente durch Überbeanspruchung ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß handelsübliche Bauelemente zur Anwendung kommen können. Weiterhin ist es zur gleichmäßigen Übertragung der Zugkräfte auf die Kabelseele nicht erforderlich, die Isolierung der Adern zu entfernen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das bei kunststoffisolierten Kabeln oft angewendete Abbrennen der Aderisolierung entfällt. Die neue Befestigung der Zugöse ist für alle unbewehrten Fernmeldekabel anwendbar, unabhängig davon, ob die Adern papier- oder kunststoffisoliert sind.
  • Die Erfindung sei an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles der neuen Befestigung einer Zugöse am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels näher erläutert: In das Ende des das Aderbündel 2 enthaltenden Fernmeldekabels wird zunächst der Spreizdübel 1 eingetrieben, wozu dieser Dübel mit der konischen Spitze 3 aus Aluminium oder Kunststoff versehen ist. Sobald der Spreizdübel bis zu seinem Bund 4 in das Aderbündel eingetrieben ist, wird die Mutter 5 angezogen. Dadurch spreizt sich der Dübel und verdichtet das Aderbündel 2, insbesondere in der Nähe der mit 6 bezeichneten Stelle.
  • Das Fernmeldekabel wird anschließend in üblicher Weise mit einer Metallkappe 7 versehen, die auf den Bleimantel 8 aufgelötet ist, wie dies F i g. 3 zeigt. In F i g. 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der auf einen Polyäthylenmantel 9 eine Polyäthylenkappe 10 aufgespritzt ist. Durch diese Kappen erfolgt ein dichter Abschluß des Kabelendes.
  • Durch die Bohrung 11 in der Ankerschraube 14 oder durch eine Bohrung 15 in der Kappe 10 wird ein kalthärtender Kunststoff, z. B. Polyesterharz, eingepreßt. Dadurch, daß das Aderbündel in der Nähe der mit 6 bezeichneten Stelle verdichtet ist, füllt der Kunststoff 12 zunächst lückenlos alle Zwickel im Aderbündel oberhalb der mit 6 bezeichneten Stelle, ehe er weiter in das Kabel eindringt. Nachdem die Kunststoffmasse erstarrt ist, bildet sie mit den eingeschlossenen Adern ein sehr gutes Widerlager für den konisch verformten Spreizdübel 1. Je größer die Zugkraft auf die Zugöse 13 ist, die auf die durchbohrte Ankerschraube 14 ausgeübt wird, umso fester zieht sich der Dübel t in das erwähnte Widerlager bei 6. Da beim Spreizvorgang des Dübels 1 im allgemeinen der Kabelmantel 8 sich ebenfalls in der angedeuteten Weise verformt, überträgt sich die Zugkraft des Dübels über das Aderbündel 2 auch auf den Kabelmantel 8 bzw. 9, so daß der gesamte Kabelquerschnitt in vorteilhafter Weise vom Zug beansprucht wird.
  • Die Bohrung 15 in der Kappe 10 wird nach dem Einspritzen des Kunststoffes verschlossen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Befestigung einer Zugöse am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels mit dichtem Abschluß des Kabelendes, gekennzeichnet d u r c h einen die Zugöse (13) haltenden, in das Kabelende eingetriebenen Spreizdübel (1), in dessen Bereich das geschlossene Kabelende durch eingespritzten, hartbaren Kunststoff (12) ausgefüllt ist. z. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kabelende abschließende.Kappe (10) eine Bohrung (15) für das Einspritzen des Kunststoffes-(12) aufweist. 3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingespritzte Kunststoff (12) den Kabelabschluß und die Zwickel im Aderbündel (2) im gesamten Bereich des Spreizdübels (1) ausfüllen. 4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerschraube (14) des Spreizdübels (1) mit einer Bohrung (11) für das Einspritzen des Kunststoffes (12) versehen ist.
DE19671690033 1967-08-25 1967-08-25 Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels Withdrawn DE1690033B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111528 1967-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690033B1 true DE1690033B1 (de) 1971-12-16

Family

ID=7531001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690033 Withdrawn DE1690033B1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690033B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638110A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Siemens Ag Verkappung fuer optische kabel
DE102017124037A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Nkt Gmbh & Co. Kg Kabelzugkopf zur Anordnung an einem elektrischen Kabel, insbesondere an einem Seekabel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327831A (en) * 1942-11-24 1943-08-24 Bell Telephone Labor Inc Cable pulling attachment
DE1916375U (de) * 1965-03-16 1965-05-26 Siemens Ag Eine glatte oberflaeche aufweisende kabellaenge.
DE1961579U (de) * 1967-03-29 1967-06-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327831A (en) * 1942-11-24 1943-08-24 Bell Telephone Labor Inc Cable pulling attachment
DE1916375U (de) * 1965-03-16 1965-05-26 Siemens Ag Eine glatte oberflaeche aufweisende kabellaenge.
DE1961579U (de) * 1967-03-29 1967-06-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638110A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Siemens Ag Verkappung fuer optische kabel
DE102017124037A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Nkt Gmbh & Co. Kg Kabelzugkopf zur Anordnung an einem elektrischen Kabel, insbesondere an einem Seekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429112A1 (de) Vorrichtung zur verkappung von kabelenden
DE1690033B1 (de) Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels
DE1690033C (de) Befestigung einer Zugöse am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels
DE2525964C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines elektrischen Kabels
DE1090737B (de) Abschlussdichtung fuer die Abdichtung mehrerer mehradriger kunststoffisolierter Fernmeldekabel fuer Aufteilungsmuffen, Verteilerkaesten od. dgl.
DE2509474C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen des Endes eines mit einem gewellten Metallmantel versehenen elektrischen Kabels
DE2444324C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Zugankers mit Zugöse an einem Kabelende
DE2236700C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fernmeldekabels mit einem Zugseil
DE2638459C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen von vieladrigen elektrischen Kabeln
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE1640080C (de) Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf
DE3414363A1 (de) Zugfeste und feuchtigkeitsdichte verkappung von lichtwellenleiterkabeln, koaxialkabeln und starkstromkabeln
DE1020707B (de) In ein unter Gasdruck stehendes elektrisches Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, an einer Verbindungsstelle eingespleisstes Dichtungsschott
DE6932734U (de) Sperrstopfen fuer fernmeldekabel
DE1640080B2 (de) Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf
DE2126956B2 (de) Vorrichtung zum zug- und druckfesten Verschließen eines Kabetendes mit Zuganker
DE1801004U (de) Druckdichter anschluss von rohren an vorzugsweise unter innendruck stehende kabelgarnituren, insbesondere fuer oel- und gasinnendruckkabel.
DE1963730B2 (de) Verfahren zum druckdichten anschliessen eines endverschlusses an ein kabel
DE866361C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete und Einrichtungen, insbesondere Muffe oder Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE2238308B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabelsteckern auf Koaxialkabeln und Kabelstecker zur Durchführung des Verfahrens
DE3508275A1 (de) Verfahren zum anbringen eines endstueckes an einem kabelende
DE8235973U1 (de) Verschlußkombination
DE1640700A1 (de) Zugfeste und druckdichte Verkappung von elektrischen Kabeln
DE1690040A1 (de) Anordnung zur Vorrichtung von Kabelmaenteln oder Kabelgarnituren aus Kunststoff mit solchen aus Metall,mit einem mit dem Kabelmantel verbundenen Muffenteil aus Kunststoff
DE3313479A1 (de) Verfahren zum anbringen eines verschlusses und verschlusskombination

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee