DE1640080C - Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf - Google Patents

Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf

Info

Publication number
DE1640080C
DE1640080C DE19671640080 DE1640080A DE1640080C DE 1640080 C DE1640080 C DE 1640080C DE 19671640080 DE19671640080 DE 19671640080 DE 1640080 A DE1640080 A DE 1640080A DE 1640080 C DE1640080 C DE 1640080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
tensile
jacket
plastic
pulling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671640080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640080B2 (de
DE1640080A1 (de
Inventor
Franz 5000 Köln Schillings
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln filed Critical Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln
Publication of DE1640080A1 publication Critical patent/DE1640080A1/de
Publication of DE1640080B2 publication Critical patent/DE1640080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640080C publication Critical patent/DE1640080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine zugfeste und druckgasdichte Verbindung zwischen dem Ende eines Kabels und einem Ziehkopf, welche dazu dient, ein Kabel vermittels eines Zugseiles in Kanälen oder Rohrleitungen zu verlegen. Die hierbei am Kabel auftretenden Zugkräfte dürfen keine mechanischen Dcformationen am Kabel hervorrufen, da auch bei solchen, die nicht ohne weiteres erkennbar sind, Änderungen in den elektrischen Daten des Kabels auftreten können. Nicht selten werden Kabel unter Innendruck transportiert und eingezogen. Der nach der Verlegung noch bestehende Innendruck ist unter anderem ein Zeichen dafür, daß das Kabel bei der Verlegung nicht beschädigt wurde.
Es ist bekannt, Ziehstrümpfe zu verwenden, welche übei den Kabelmantel gezogen werden. Der Mantel übernimmt in diesem Fall die ganze mechanische Beanspruchung beim Ziehen des Kabels. Solche Ziehstrümpfe können deshalb nur bei mechanisch festen Mänteln, z. B. Bleimänteln, Aluminiummänteln, oder Stahlbewehrungen verwendet werden.
Aber schon bei Kabeln mit Wellmänteln lassen sich wegen der Dehnbarkeit des Mantels solche Ziehstrümpfe nicht mehr verwenden, wenn irreversible Änderungen am Kabel durch den Ziehvorgang vermieden werden sollen. Beim Einziehen solcher Kabel in Kanäle müssen deshalb die Adern des Kabels einen wesentlichen Teil der auftretenden Zugkräfte übernehmen. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Adern auf eine Länge von etwa 100 mm von der Isolierung befreit und die untere freie Hälfte nach oben umgebogen. Über die Adern wird von unten her ein mit Gießharz gefüllter Stahlbecher, dessen Innendurchmesser größer ist wie der Außendurchniesser des Kabelmantels und an welchem die Zugöse angebracht ist, geschoben. Hierbei umgibt das Gießharz die von der Isolierung frei gemachten Adern und das Ende des Mantels. Nach dem Erstarren des Harzes ist die Zugfestigkeit im wesentlichen gewährleistet über die Verbindung des Gießharzes mit den relativ laneen, um 180° umgelegten, von der Isolierung befreiten Aderenden, während der druckgasdichte Abschluß des Kabels durch die Verbindung des GieLV harzes mit dem Kabelmantel gesichert ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 916 375 ist auch bekanntgeworden, glatte Kabelmäntel aus Metall mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Sicke zu versehen und über den Metallmantel eine mit einem aushärtenden Gießharz gefüllte Kappe, au welcher sich eine Zugöse befindet, aufzuschieben. Die im Kabelmantel verlaufende Sicke ermöglich; eine im Hinblick auf Zugbelastungen bessere Verbindung zwischen Kappe und Kabelmantel. Bei Kunsi stoffmänteFn ist diese Art der Verbindung schon deswegen nicht erfolgversprechend, daß das Einbringen beständiger Sicken in einen Kunststoffmantel praktisch nicht oder nur unter Hinnahme einer Schwächung des Mantels möglich ist.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 1908 046 ist noch die Möglichkeit genannt, zu einer besseren Verteilung der Zugkräfte auf alle Adern an den am Kabelende verankerten Schaft eines Ziehösenankers die Adern anzulöten. Diese Methode führt aber, falls alle Adern erfaßt werden, zu einer wulstartigen Verdikkung des Einziehendes und ist bei einer größeren Anzahl von Adern sehr aufwendig. Zudem ist aber, bedingt durch die mehr oder minder ungeordnete Verteilung der Adern, eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf diese nicht gewährleistet.
Bei Kabeln mit einem Kunststoffmantel ist bei Verwendung von Gießharzkappen eine dauernde Druckgasdichtigkeit des Kabels nicht gesichert, da die bekannten Gießharze auf Kunststoffen nicht oder nur unvollkommen haften. Außerdem sind Gießharze schkg- und stoßempfindlich. Man könnte nun z.B. um den ganzen Gießharzabschluß nochmals einen Kunststoffmantel legen. Damit erhielte man auch eine ausreichende Druckgasdichtigkeit, jedoch wird die Herstellung einer solchen Verbindung sehr aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zugfeste und druckgasdichte Verbindung zwischen einem mit einem Kunststoffmantel versehenen Kabel und einem Ziehkopf anzugeben, welche wesentlich einfacher herzustellen ist wie die bekannten Verbindungen.
Gemäß der Erfindung sind die Aderenden in einem mit der Zugöse fest verbundenen Stahlbecher eingelötet, und der Stahlbecher und das Ende des Kabelmantels sind dicht mit Kunststoff umspritzt, wobei zwischen dem Stahlbecher und der Kunststoffumspritzung ein Haftvermittler, insbesondere eine Copolymerschicht, eingebracht ist.
Die Copolymcrschicht kann aus der Lösung oder der Schmelze auf den Stahlbecher aufgebracht sein.
Eine weitere Ausbildung di ι Erfindung besteht darin, daß bei einem mit zwei Mänteln versehenen Kabel der Raum zwischen den beiden Mänteln mit der Kabelseele vornehmlich durch ein U-förmig gebogenes Röhrchen verbunden ist.
Das Abisolieren und Vorverzinnen der Aderenden erfolgt vorteilhafterweise durch Eintauchen des Aderbündels in ein flüssiges Zinnbad.
Es hat sich gezeigt, daß es genügt, wenn die Adern nur wenige Millimeter in das die Zugkraft übertragende erhärtete Lötbad eintauchen. Es ist also nicht erforderlich, die Aderenden auf eine längere Strecke
abzuisolieren. Das Abisolieren aller Adern kann auch in einem einzigen Arbeitsgang durch Eintauchen in ein Zinnbad erfolgen. Dieser Vorteil wirkt sich besonders bei vieladrigen Fernmeldekabeln aus.
Vor dem Umspritzen mit einem Kunststoff werden der Siuiilbecher und gegebenenfalls auch die Zugstange mit. einem Haftvermittler, insbesondere einem Copolymer, beschichtet, welcher beispielsweise aus der Lösung odor der Schmelze aufgebracht werden kann. Hierdurch ist ein sicherer, druckgasdichter Ab- ia schluß der vom Kunststoff umgebenen Metallteile gewährleistet. Bei Zweimantelkabeln werden durch das Aufspritzen der Kunststoffkappen Innen- und Außenmantel des Kabels gegeneinander abgedichtet. LTm auch den Außenmantel auf Beschädigungen hin mit überprüfen zu können, kann man den Raum zwischen Innen- und Außenmantel mit der Kabelseele verbinden, und zwar vornehmlich mit einem U-förmig gebogenen Röhrchen. Das Röhrchen reicht also mit einem Schenkel in den Raum zwischen Innen- ao und Außenmantel und mit dem anderen Lnde in die Kabelseele.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Die.F ig. I zeigt das Ende eines Kabels, wobei 1 den aus Kunststoff bestehenden Kabelmantel und 2 das etwa 10 bis 20 mm aus dem Mantel herausragende Aderbündel darstellen. Durch Emu·. chen des Aderbündels in ein vorerhitztes Zinnb:.u schmilzt die Aderisolierung, sofern sie aus eim-m Kunststoff besteht, weg, und die freien Kupfers* werden verzinnt. Aber auch papiensohene Hohkau ädern sind zur Weiterverarbeitung geeignet, da d:- ren Leiter bei der gleichen Behandlung verzmwird. Der Ziehkopf besteht, wie F ig. 2 zeigt, au. dem Stahlbecher 3, der mit der Zugosei durch en. Zugstange 5 verbunden ist. Der mit flüssigem Lc1 zinn gefüllte Stahlbecher3 wird über das Aderbuna,·, geschoben, so daß nach dem Erkalten des Lötzinns i eine feste Verbindung zwischen den Adern des Ader bündeis und dem Ziehkopf besteht. Mit der LoUl, bindung ist die Zugfestigkeit gewährleistet. Nac, dem Aufbringen eines Haftvermittlers auf den Stab becher 3 und einen Teil der Zugstange 5 werd, diese und das Kabclendc 1 mit Kunststoff urnspnt,. (Fiß 3) Die Kunststoffumspritzung gewährleiste, de» druckgasdichten Abschluß des Kabelendes, h. Fi 2 4 ist ein Kabel mit einem Innenmaiüel9 up,! einem Außenmantel 1 dargestellt. Ein U-förmig.-Röhrchen 8 verbindet den Raum zwischen den Man telnl und 9 mit der Kabelseele. Durch diese Maßnahme wird auch der Außenmantel 9 in die Überprüfung auf Beschädigungen beim Verlegen embezogei:.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

i 640 Patentansprüche:
1. Zugfeste und druckgasdichte Verbindung eines mit einer Kunststoffummantelung versehenen Kabels mit einem Ziehkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Äderenden (2) in einem mit der Zugöse (6) verbundenen Stahlbecher (3) eingelötet sind und der Stahlbecher (3) und das Ende des Kabelmantels (1) dicht mit Kunststoff umspritzt sind, wobei zwischen dem Stahlbecher (3) und der Kunststoffumspriizung (7) ein Haftvermittler, insbesondere eine Copolymerschicht, eingebracht ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler aus der Lösung oder Schmelze auf den Stahlbecher aufgebracht ist.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines zweiten Mantels der Raum zwischen den beiden Mänteln mit der Kabelseele vornehmlich durch ein U-förmig gebogenes Röhrchen verbunden ist.
25
DE19671640080 1967-03-29 1967-03-29 Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf Expired DE1640080C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051964 1967-03-29
DEF0051964 1967-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640080A1 DE1640080A1 (de) 1970-10-29
DE1640080B2 DE1640080B2 (de) 1972-11-16
DE1640080C true DE1640080C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641290A5 (de) Verfahren zur herstellung einer supraleiterspule und nach diesem verfahren hergestellte spule.
DE1640080C (de) Zugfeste und druckgasdichte Ver bindung zwischen dem Ende eines elek frischen Kabels und einem Ziehkopf
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE3017195C2 (de)
DE1640080B2 (de) Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf
DE1961579U (de) Zugfeste und druckgasdichte verbindung zwischen dem ende eines elektrischen kabels und einem ziehkopf.
DE2638459C3 (de) Verfahren zum zugfesten Verkappen von vieladrigen elektrischen Kabeln
DE1117680B (de) Elektrisches Stark- oder Schwachstromkabel mit elastischem Aussenmantel
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE2126956A1 (de) Vorrichtung zum zug- und druckfesten Verschließen eines Kabelendes mit Zuganker
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
DE1020707B (de) In ein unter Gasdruck stehendes elektrisches Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, an einer Verbindungsstelle eingespleisstes Dichtungsschott
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE1690033C (de) Befestigung einer Zugöse am Ende eines unbewehrten Fernmeldekabels
DE1690092C (de) Zugfester und feuchtigkeitsdichter Verschluß fur elektrische Kabel mit glattem Metallmantel
DE1690033B1 (de) Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels
DE496071C (de) Kabelbefestigung an Armaturen
DE1102227B (de) Gewichtsarmes koaxiales Hochfrequenz-Fernmeldekabel zur Verlegung in der Tiefsee
DE600337C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austritts von Kabelmasse aus Mehrleiterkabeln
DE1812244C3 (de) Druckdichte Garnitur für elektrische Kabel mit bewehrtem Bleimantel
DE8132970U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Koaxialkabels
DE7128554U (de) Zugfester und druckgasdichter Kabelverschluß
DE1258949B (de) Gasdruckdichter Sperrstopfen fuer vieladrige Leitungsdruchfuehrungen
DE2253034A1 (de) Endverschluss fuer ein elektrisches kabel