DE2638110A1 - Verkappung fuer optische kabel - Google Patents

Verkappung fuer optische kabel

Info

Publication number
DE2638110A1
DE2638110A1 DE19762638110 DE2638110A DE2638110A1 DE 2638110 A1 DE2638110 A1 DE 2638110A1 DE 19762638110 DE19762638110 DE 19762638110 DE 2638110 A DE2638110 A DE 2638110A DE 2638110 A1 DE2638110 A1 DE 2638110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cap
optical
plastic
clear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638110C3 (de
DE2638110B2 (de
Inventor
Horst Ing Grad Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762638110 priority Critical patent/DE2638110C3/de
Publication of DE2638110A1 publication Critical patent/DE2638110A1/de
Publication of DE2638110B2 publication Critical patent/DE2638110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638110C3 publication Critical patent/DE2638110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Verkappung für optische Kabel
  • In neuerer Zeit werden zur Ubertragung von Informationen verschiedenster Art, beispielsweise von Steuerimpulsen, Daten, Sprache, Musik und Bildern, optische Kabel hergestellt, die abweichend von den bisher üblichen elektrischen Kabeln als Übertragungselemente optische Glasfasern enthalten. Innerhalb eines Kabels sind derartige Übertragungselemente gegen mechanische Beanspruchungen zu schützen, beispielsweise mit Hilfe von zugfesten Elementen sowie mit Hilfe eines äußeren Kabelmantels.
  • Bei der Verlegung optischer Kabel ist das Kabelende mit einer sogenannten Verkappung zu versehen, wie es für elektrische Kabel an sich bekannt ist. Über eine solche Verkappung werden mecha-.
  • nische Kräfte auf das Kabel übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für optische Kabel geeignete Verkappung zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Kabelende von einem Körper aus einem oder mehreren glasklaren Kunststoffen umgeben. Dieser Körper kann durch Vergießen am Kabelende selbst hergestellt sein oder er kann mit Vorteil aus einer becherförmigen, an der Innenwandung mit Vertiefungen versehenen Kappe aus glasklarem Kunststoff und einer den Raum zwischen der Kappe und dem Kabelende ausfüllenden glasklaren Gußfüllung bestehen.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete Verkappung gewährleistet einen feuchtigkeitsdichten Abschluß des Kabelendes und eine einwandfreie Übertragung von Zugkräften auf das Kabel. Weiterhin ist durch die Verwendung glasklarer Kunststoffe für den Verkappungskörper bzw. sowohl für die Kappe als auch für die Gußfüllung sichergestellt, daß in das Kabel jederzeit Licht eingekoppelt werden kann, um beispielsweise nach dem Transport oder der Verlegung des Kabels eine optische Durchgangsprüfung zur Feststellung eventueller Brüche in den optischen Übertragungselementen durchzuführen.
  • Die an der Innenwandung der becherförmigen Kappe vorgesehenen Vertiefungen dienen der mechanischen Kopplung zwischen der Gußfüllung und der Kappe. Als einfache Ausgestaltung hierfür kommt beispielsweise ein Innengewinde in Betracht.
  • Für die mechanische Haftung des vergossenen Verkappungskörpers bzw. der Gußfüllung auf dem Kabelende reichen in aller Regel dessen bzw. deren Hafteigenschaften aus, insbesondere dann, wenn es sich um einen Kabelmantel aus Polyvinylchlorid oder auf der Basis von Polyvinylchlorid handelt. Die mechanische Haftung zwischen dem Verkappungskörper bzw. der Gußfüllung und dem Kabelende kann durch ein stufenweises Absetzen des Kabelendes verbessert werden. Hierbei sind die einzelnen Schichten im Aufbau der Kabelkonstruktion stufenweise freigelegt, so daß die über die Verkappung auf das Kabel ausgeübten Zugkräfte auf sämtliche tragenden Elemente des Kabels gleichmäßig einwirken können.
  • Gegebenenfalls reicht es jedoch aus, lediglich eine Verbindung zwischen der Gußfüllung und einer bestimmten Schicht des Kabelaufbaus herzustellen, beispielsweise mit einer Bespinnung aus hochfesten Kunststoffäden, wie sie u. a. zur Zugentlastung in derartigen Kabeln eingesetzt werden. In diesem Fall braucht nur der Kabelmantel bis zur Freilegung dieser Bespinnung abgesetzt zu werden. Im übrigen dringt die Gußfüllung auch stirnseitig in das Kabelende ein, so daß eine fest haftende Verbindung mit den einzelnen Elementen der Kabelseele gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Verkappung ist in der Figur dargestellt. Die Figur zeigt das eine Ende eines optischen Kabels 1, das mit einer Kappe 2 unter Zwischenschaltung einer ausgehärteten Gußfüllung 3 umgeben ist. Das optische Kabel 1 besteht aus einem zentralen, stauchfesten Element 11 in einer Kunststoffhülle, aus darüber in einer Lage aufgeseilten optischen Ubertragungselementen 12, einer Bespinnung 13 aus hochfesten Kunststoffäden, einem Kunststoffinnenmantel 14, einer weiteren Bespinnung aus hochfesten Kunststoffäden 15 und dem äußeren Kabelmantel 16. Das Kabelende ist stufenweise abgesetzt, so daß sämtliche Schichten des Kabels stückweise freiliegen und mit der ausgehärteten Gußfüllung 3 verbunden sind.
  • Die Kappe 2 ist becherförmig gestaltet und an ihrer Innenwandung mit einem Gewinde 21 versehen. Die Kappe besteht aus einem glasklaren Kunststoff. Hierfür können beispielsweise Körper aus Acrylglas, Polystyrol, Polycarbonat und Polyvinylchlorid oder aus Epoxyd- oder Polyesterharz verwendet werden. Die gleichen Kunststoffe kommen auch dann in Betracht, wenn der Verkappungskörper als Ganzes um das Kabelende herum gegossen wird.
  • Die Gußfüllung 3 besteht aus einem nach dem Einfüllen erhärteten glasklaren Kunststoff. Geeignet hierfür sind beispielsweise Epoxyd- oder Polyesterharze und Zellulosederivate.
  • 5 Ansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verkappung für Kabel, deren Kabelseele optische Ubertragungselemente und zugfeste Elemente enthält und von einem Kunststoffmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelende von einem Körper aus einem oder mehreren glasklaren Kunststoffen umgeben ist.
  2. 2. Verkappung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer becherförmigen, an der Innenwandung mit Vertiefungen (21) versehenen Kappe (2) aus glasklarem Kunststoff und aus einer den Raum zwischen der Kappe (2) und dem Kabelende ausfüllenden glasklaren Gußfüll mg (3) besteht.
  3. 3. Verkappung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelende stufenweise abgesetzt ist (11 bis 16).
  4. 4. Verkappung nach Anspruch 3 für Kabel mit einer Bespinnung aus hochfesten Kunststoffäden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Freilegung der Bespinnung nur der Kabelmantel abgesetzt ist.
  5. 5. Verkappung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) mit einem Innengewinde (21) versehen ist.
DE19762638110 1976-08-20 1976-08-20 Verkappung für optische Kabel Expired DE2638110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638110 DE2638110C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verkappung für optische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638110 DE2638110C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verkappung für optische Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638110A1 true DE2638110A1 (de) 1978-02-23
DE2638110B2 DE2638110B2 (de) 1980-08-28
DE2638110C3 DE2638110C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5986240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638110 Expired DE2638110C3 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Verkappung für optische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638110C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454108A1 (fr) * 1979-02-23 1980-11-07 Alliance Tech Ind Dispositif d'assemblage d'une fibre optique avec un tube metallique peripherique
EP0529475A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Cellpack AG Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
WO2022263788A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Lumenisity Limited Device and method for terminating optical fibre cables

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436366A (en) 1981-02-17 1984-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company End capping an optical fiber
DE3234484A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer zugfesten verkappung am einziehende eines vieladrigen optischen kabels
DE4128517A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Cellpack Ag Kabel-endabschlussdichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48999A (de) *
US3359361A (en) * 1966-03-11 1967-12-19 Hysol Corp Insulating device for wire and cable ends
DE1690033B1 (de) * 1967-08-25 1971-12-16 Siemens Ag Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels
DE2325436A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Siemens Ag Zugfeste verkappung fuer vieladrige elektrische kabel
GB1406277A (en) * 1972-12-11 1975-09-17 Plessey Co Ltd Optical cable terminations and couplings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48999A (de) *
US3359361A (en) * 1966-03-11 1967-12-19 Hysol Corp Insulating device for wire and cable ends
DE1690033B1 (de) * 1967-08-25 1971-12-16 Siemens Ag Befestigung einer zugoese am ende eines unbewehrten fern meldekabels
GB1406277A (en) * 1972-12-11 1975-09-17 Plessey Co Ltd Optical cable terminations and couplings
DE2325436A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Siemens Ag Zugfeste verkappung fuer vieladrige elektrische kabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454108A1 (fr) * 1979-02-23 1980-11-07 Alliance Tech Ind Dispositif d'assemblage d'une fibre optique avec un tube metallique peripherique
EP0529475A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Cellpack AG Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
EP0529475A3 (en) * 1991-08-28 1993-09-08 Cellpack Ag Cable end sealing with high tensile strength
WO2022263788A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Lumenisity Limited Device and method for terminating optical fibre cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638110C3 (de) 1981-05-21
DE2638110B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355853A1 (de) Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE3801409A1 (de) Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE3743802C1 (de) Optisches Kabelelement,Buendelader und optisches Kabel
DE3224597A1 (de) Flexible starkstromleitung mit verseilten adern
DE2638110C3 (de) Verkappung für optische Kabel
DE60211817T2 (de) Optisches Hohladerkabel mit Faserbändchen
DE2621852A1 (de) Einsatz zum einlegen von lichtwellenleiter-ueberlaengen in kabelgarnituren
DE2513723A1 (de) Optisches kabel
DE3023669A1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE2724536A1 (de) Band- oder flachkabel mit optischen uebertragungselementen
DE2511019A1 (de) Grundelement zum aufbau optischer kabel
DE4304545C2 (de) Kabel mit Lichtwellenleitern
EP3910303A1 (de) Optischer temperatursensorkopf, temperatursensoreinrichtung und elektrische maschine mit einem temperatursensorkopf
DE3940938C2 (de) Zugfeste Steuerleitung für ferngesteuerte Geräte
DE3807269C1 (de)
DE2931534A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
DE2847384A1 (de) Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel
DE7626471U1 (de) Verkappung fuer optische kabel
DE3942556C2 (de)
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE2841828C2 (de) Hochspannungsfestes optisches Nachrichtenkabel
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE2627174C2 (de) Optische Flachbandleitung
EP0395838B2 (de) Elektrisches oder optisches Kabel
EP0677759A1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee