DE1690005A1 - Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik - Google Patents

Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik

Info

Publication number
DE1690005A1
DE1690005A1 DE19671690005 DE1690005A DE1690005A1 DE 1690005 A1 DE1690005 A1 DE 1690005A1 DE 19671690005 DE19671690005 DE 19671690005 DE 1690005 A DE1690005 A DE 1690005A DE 1690005 A1 DE1690005 A1 DE 1690005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
struts
fork
pivoting
measurement technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690005
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Happak
Alfred Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1690005A1 publication Critical patent/DE1690005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/16Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten-und Meßtechnik, bestehend aus quaderförmig angeordneten, in den Eckpunkten zusammengefügten Rahmenteilen, die mit ebenen Abdeckungen verkleidbar sind.
  • Die herkömmlichen Gestelle dieser Art sind nicht schwenkbar ausgebildet, so daß eine Bedienungsperson zwar die in der Frontplatte eines etwa in Kopfhöhe befindlichen Gestelleinschubs angeordneten Bedienungs- und Ableseorgane gut im-Blickfeld hat, nicht jedoch die darunter- oder Barüberliegenden.
  • Andererseits sind Schwenkvorrichtungen für einzelne Geräte bekannt, welche eine Schrägstellung und damit eine verbesserte Ablesbarkeit der Gerätefrontplatte bewirken. Diese sind jedoch so ausgebildet, daß sie an massiven Seitenteilen der Geräte angreifen, wobei eine zusätzliche Feststelleinrichtung beim Erreichen eines gewünschten Schrägstellwinkels gegen die Geräteseite verspannt wird. Damit sind die bekannten Schwenkvorrichtungen jedoch auf Rahmengestelle der eingangs genannten Art, bei denen die Seitenwände lediglich aus dünnen Abdeckungen bestehen, nicht anwendbar, da sich gerade hier durch die Zusammenfassung mehrerer Gestelleinschübe beträchtliche Gestellgewichte ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmengestell unter Vermeidung umfangreicher konstruktiver Eingriffe schwenkbar auszubilden, wobei auch größere Gestellgewichte nicht hinderlich sein sollen: Dies wird ausgehend von einem Rahmengestell der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daB beide Seitenrahmen mit zusätzlichen, jeweils einen Lagerzapfen tragenden Streben versehen sind, mit denen das Rahmengestell in einer Gabel eines insbesondere fahrbaren Unter- oder Obergestells schwenkbar gelagert ist. ' i Wesentliche Vorteile der Erfindung liegen in der einfachen, raumsparenden Ausbildung des schwenkbaren Rahmengestells und in der leichten Bedienbarkeit, die bei Vornahme einfacher Umrüstungen auch bei extremen Änderungen der Teilgewichte des Gestells, zoB. infolge Wegfalls 'o der Austausches einzelner Gestelleinschübe, gewährleistet ist. Weiterhin ist die Feststelleinrichtung-bei einfachster Bedienungsmöglichkeit so angeordnet, daß äuch bei Bedienungsfehlern eine Unfallgefahr infolge einer natürlichen Eingrenzung -des Schwenkbereiches ausgeschlossen ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung-einiger in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele entnehmbar. Dabei zeigt Fig.1 ein auf einem fahrbaren Untergestell montiertes, schwenkbares Rahmengestell nach der Erfindung, Fig.2 ein auf einem-fahrbaren Obergestell montiertes, Rahmengestell! Fig.3 bis Fig.5 den detaillierten Aufbau eines bevorzugten Rahmengestells nach der Erfindung und Fig.6 bis Fig.8 den Auf-, Seiten- und Grundriß einer-Feststelleinrichtung.
  • In Fig.1 ist ein Rahmengestell 1 dargestellt, dessen Einschubrichtung mit E bezeichnet ist. Dabei ist ein Seitenrahmen sichtbar, der aus den vertikalen Rahmenteilen 2, 3 und den horizontalen Rahmenteilen 3, 5 zusammengesetzt ist. Eine zusätzliche Strebe 6, die einen Lagerzapfen 7 trägt, ist in Lochreihen 8, 9 den vertikalen Rahmenteile 2, 3 ver-_schraubbar. Der Lagerzapfen 7 ist in einer Ausnehmung einer Gabel 10 gelagert, die auf einem fahrbaren Untergestell 11 angeordnet ist. Der Seitenriß nach Fig.1 ist dabei so zu verstehen, daß beide Seitenrahmen des Rahmengestells jeweils in gleicher Weise in einem Holm der Gabel 10 gelagert sind, so daß eine Schwenkung des Rahmengestells 1 um die in einer Achse liegenden Lagerzapfen 7 möglich ist. -Fig.2 zeigt eine andere Aufhängemöglichkeit für das Rahmengestell 1-, bei der die Lagerzapfen 7 in den Ausnehmungen einer Gabel 12 eines fahrbaren Obergestells 13 gelagert sind. Dabei ist das Obergestell 13 mit Laufrollen 14 versehen, die mit einer Deckenschiene'15-in Eingriff stehen. In den Figuren 1 und 2 ist eine geschwenkte Lage des Rahmengestells 1 jeweils strichpunktiert dargestellt, wobei der zugehörige Schrägstellwinkel mit a bezeichnet ist.
  • Die angedeutete Schräglage kann zur besseren'Ablesung»der Frontplatte der Gestelleinschübe für eine-vor dem Gestell stehende Bedienungsperson eingestellt werden, Nach Anbringung der Abdeckungen auf den Seitenrahmen des Gestells 1 sind die zusätzlichen Streben 6 und die Gabel--10 im Bereich des Rahmengestells verdeckt, was in den Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutet ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des nach der Erfindung verwendeten Rahmengestells 1 sei nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 5 näher beschrieben. In Fig.3 sind vertikale Rahmenteile 16, 17, 18, 19 durch. horizontale, als Gestellstreben ausgebildete Rahmenteile, z.B: 20, 21, 22, 23, endseitig miteinander verbunden. Dabei weisen die ersteren ein Mehrkammerprofil auf,, das in Fig.5 anhand des geschnittenen Rahmenteils 17 im einzelnen dargestellt ist. Das Profil ist mit zwei längsgeschlitzten, jeweils nach der Quaderaußenseite hin geöffneten Kammern 24, 25 ausgestattet, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z.B..Schrauben, Muttern, Teilungsleisten mit Gewindebohrungen usw., für die horizontalen Rahmenteile dienen. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise in Bohrungen 26, 27 der Rahmenteile 20, 21 gelagert.- Bestehen die Befestigungsmittel aus Schraubverbindungen, so können entweder die Muttern seitlich in die Kammern 24, 25 eingeschoben und mit durch die Bohrungen 26, 27 gesteckten Schrauben verschraubt werden oder es werden die Köpfe der Schrauben seitlich in die Kammern eingeführt und diese mit Gegenmuttern versehen. Die Teilungsleisten mit Gewindebohrungen entsprechen dabei einer oder mehreren Nuttern, die in vorgegebenen Abständen in ein und dieselbe Kammer eingeführt sind. Neben der dargestellten Ausführung mit zwei nebeneinanderliegenden Bohrungen am Ende jeder Gestellstrebe 20, 21 sind selbstverständlich auch Ausführungen mit--einer oder mit mehr als zwei Bohrungen möglich.
  • In zweckmäßiger Weise dienen die nach der Einschubselte E hin gerichteten, längsgeschlitzten Kammern, z.B. 25, zur Aufnahme der.Befestigungsmittel, z.B. Muttern, Schrauben, Teilungsleisten mit Gewindebohrungen usw., für die einzelnen Gestelleinschübe. Mit,Vorteil sind die vertikalen Rahmenteile 16, 17, 18, 19 mit einer zusätzlichen, nach der Quaderinnenseite hin geöffneten, längsgeschlitzten.Kammer 28 versehen, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z.B. Muttern, Schrauben, Teilungsleisten mit Gewindebohrungen usw., für horizontale Pührungsschienen dient. Eine solche Pührungsschiene ist in "" Fig.5 mit 29 bezeichnet, während die Führungsschienen in Fig.3 von unten nach oben mit 30, 31 und 32 bezeichnet sind. Wie aus der Schnittdarstellung nach Fig.5 hervorgeht, weisen die Führungsschienen 29-vorzugsweise das gleiche Profil wie die Gestellstreben 20, 21, 22, 23 auf, so daß sich das gesamte Rahmengestell ) aus Rahmenteilen mit zwei verschiedenen Profilen zusammensetzt. Um dabei die Länge der Gestellstreben und der Führungsschienen einander angleichen zu können, sind die längsgeschlitzten Kammern 24 und 28 einander gegenübergestellt, wie aus Fig.5 entnommen werden kann. Die Teilungsfreiheit der Befestigungsmittel für die Führungsschienen 29 erlaubt ein einfaches Umrüsten von einem Einschubsatz auf einen anderen mit abweichenden Abmessungen der einzelnen Einheiten. Zur Erzielung eines glatten 'Aufbaues @weista das Profil der vertikalen Rahmen-. teile mit Vorteil eine gegenüber den Auflageflächen,- z.B. 33, der Gestellstreben 20, 21, 22, 23 hervortretende, in der vertikalen Quaderkante liegende Eckleiste 34 auf. . Die seitlichen Abdeckungen 35, 36, 37 (Fig.4) werden zweckmäßig-erweise in das montierte, auf einer Seite offene Rahmengestell eingeschoben, wobei auch ohne zusätzliche Befestigungsmittel eine randseitige Führung durch U-förmige Längsnuten, z.B. 38, der Gestenstreben sowie der Längsnuten 39 in den vertikalen Rahmenteilen erfolgt. Als Abdeckungen lassen sich plane, volle oder perforierte Platten aus Kunststoff, Metall oder kunststoffbeschichtetem Metall verwenden. Sowohl die vertikalen und horizontalen-Rahmenteile als auch die Führungsschienen sind vorzugsweise aus Leichtmetall, z.B. -Aluminium, oder Leichtmetallegierungen nach dem Strangpreßverfahren gefertigt. Dabei. können die horizontalen Rahmenteile und die Führungsschienen als Vollprofile, Hohlprofile oder als längsgeschlitzte Hohlprofile (Fig.5) ausgeführt sein. Der Längsschlitz 40 hat hierbei den Vorteil, daß die Herstellung .nach dem Strangpreßverfahren mittels eines einfachen Werkzeugs durchgeführt werden kann. In Fig, 3 sind-in beide Seitenrahmen-zusätzliche-Streben 41, 42 eingesetzt,-die Lagerzapfen 43, 44 tragen. Die zusätzlichen Streben sind dabei endseitig in Lochreihen 45, 46, _47, 48 der vertikalen Rahmenteile verschraubt. Wie im einzelnen aus Fig.5 hervorgeht; sind die Lochreihen jeweils in einem. Ansatz 49 des Mehrkammerprofils vorgesehen, der gegenüber den übrigen Abschnitten des Profils soweit abgesetzt ist, daß Ausnehmungen 50 entstehen, in die die zusätzlichen Streben 41, 42 eingepaßt werden können. So kann beispielsweise auch dort, wo eine-Führungsleiste 29 an einem vertikalen Rahmenteil befestigt ist, gleichzeitig eine zusätzliche,Strebe angebracht.werden. Bei zwei symmetrischen Ausnehmungen 50 besteht die Möglichkeit, eine aus parallelen Schienen bestehende Doppelstrebe nach-Fig.3 vorzusehen.. Dabei wird der Lagerzapfen 43, 44 jeweils endseitig mit beiden Schienen einer Doppelstrebe verbunden."_ -@ In Abweichung von den bisher beschriebenen Anordnungen der Befestigungsmittel für die zusätzlichen Streben 41, 42 ist es auch möglich, den Ansatz 49 mit einer weiteren, längsgeschlitzten, einseitig oder stirnseitig angeordneten Kammer zu versehen, wie bei 51 und 52 gezeigt ist. Diese letzteren Ausführungen haben gegenüber den Lochreihen den Vorteil, daß eine teilungslose Verstellbarkeit der zusätzlichen Streben über der Länge der vertikalen Rahmenteile 16, 17, 18, 19 gegeben ist.
  • Neben der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform mit flachem Untergestell 11 bzw. Obergestell 13 kann es sinnvoll sein, die Unter- bzw. Obergestelle so auszubilden, daß-sie zur Aufnahme von Gestelleinschüben geeignet sind. Zweckmäßigerweise werden sie in diesen Fällen ebenso-aus horizontalen und vertikalen Rahmenteilen zusammengesetzt wie däs-Rahmengestell 1. Die Gabeln 10, 12-werden dann zweckmäßigerweise an der Oberseite des Untergestells---bzw. an der Unterseite des Obergestells befestigt.
  • Die Schwenkung des Rahmengestells 1 um die in einer Achse liegenden Lagerzapfen 7 kann sowohl kontinuierlich als auch stufenweise erfolgen. Dabei ergibt sich eine natürliche Begrenzung des Schwenkbereiches dadurch, daß die Gabel 10, 12, die auf der Gestellinnenaeite -der Seitenrahmen -Q.er- -läuft, in der Endlage der Schwenkbewegung gegen horizontale Rahmenteile auf der Vorder- bzw. Rückseite des Gestells stößt. Hierdurch wird im Falle eines Übergewichts des schwenkbaren Gestells, z.B.*infolge Wegfalls oder Austausches einzelner Gestelleinschübe, ein Umkippen des Gestells vermieden. -In den Figuren 6 bis 8 ist eine bevorzugte FeststelleinKchtung im Auf-, Seiten- und Grundriß dargestellt, die eine stuf enweis.e@Einstellung des Schrägstellwinkels a gwährleistet. Auf der mit 10 bezeichneten Gabel ist zu diesem Zweck eine Blattfeder 53 in Längsrichtung befestigt, die in Ausnehmungen des unteren, horizontalen Rahmenteils 4 einrastet und durch einen Federdruck in Richtung F (Fig.7) wieder ausrastet. In einfacher Weise wird z.B. eine Winkelleiste 54@ derart in eine längsgeschlitzte Gestellstrebe 21 eingelegt, däß ein Schenkel aus dem Längsschlitz herausragt und mit entsprechenden Ausnehmungen für die Blattfeder 53 versehen werden kann. Dies geht aus der Grundrißdarstellung nach Fig.8, die einen Schnitt längs der Linie A-B in Fig.7 zeigt, deutlich hervor.
  • Das schwenkbare Rahmengestell nach der Erfindung ist mit besonderem Vorteil in der modernen Fernmelde=Meßtechnik.anwendbar, da die Vielzahl der dort auftretenden Meßaufgaben oftmals die Zusammenfassung zahlreicher Einzelgeräte in Form von Gestelleinschüben zu einem insbesondere transportablen Gestell-erforderlich macht. Dabei können für eine bestimmte Messung nicht benötigte, jedoch zum Meßplatz gehörende Einschübe jeweils auf dem Untergestell abgelegt oder gegebenenfalls in das Unter- bzw. Obergestell eingeführt werden.'

Claims (1)

  1. Patent a n s p r ü. _ -c - h. .e
    1. Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinsehüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik, bestehend aus quaderförmig angeordneten, in den Eckpunkten zu,. sammengefügten Rahmenteilen, die mit ebenen Abdeckungen verkledbar sind, d a d u r c h g e k .e n n z e i c h- n e t, da$ beide Seitenrahmen (2, 3, 4, 5) mit zusä.tzli- chen, jeweils einen Lagerzapfen (7) tragenden Streben . (6) versehen sind, mit denen das Rahmengestell in einer Gabel (10, 12) eines insbesondere fahrbaren. Unters- .oder Obergestells (11, 13) schwenkbar gelagert ist. 2. Rahmengestell nach Anspruch 1, d a d u r c h. g e k e n n- z e i o h n e t, daß die vertikalen Rahmenteils (16, 17> 18*. 19) ein Mehrkammerprof:i1 mit zwei längegeeechlitzten, jeweils nach einer QuaJeraußenaeite hin geöffneten Kam- mein (24, 25) aufweisen, die zur Aufnahme-von Hefeau- gungsmittein für die als Gestellstreben ausgebildeten, hgrizontalen Rahmenteile (20; 21, 22, 23) dienen, und - daß die Befestigung$mittel für die zusätzlichen Streben (1 42) e. einem Ansatz (49) des, ldehrkammerprof:#le - ange- -braeht sind. 3. Rahmengestell nach Anspruch- 2, d a 4,u r c h g e k e n n- - z e i c h n e t, ` daß der Ansatz (49) des Mehrkammerpro- fils ein Zƒchreihe (45) oder eine weitere, längsgeschlitzte Prqfilkammer (51, 52) zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufw@ea t 4. Rahmehgeatell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a ct u r c h g s k e n n z e i c h n e t, daß an der Gabel (10) eine Blattfeder (53) befestigt ist, die bei einer Schwenkung des Rahmengestells (1) in verschiedenen
    Ausnehmungen einer horizontalen Gestellstrebe (2i)' fe- dernd einrastet... 5. Rahmengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d. u r c h g e . k e n n z e ,i c h n e t, daß .das Ober- gestell (13) mit Laufrollen (1 4) .versehen ist" die mit einer Deckenschiene (15) in Eingriff stehen,
DE19671690005 1967-07-27 1967-07-27 Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik Pending DE1690005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111040 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690005A1 true DE1690005A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7530691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690005 Pending DE1690005A1 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018280B2 (en) 2004-06-07 2006-03-28 Black & Decker Inc. Sanding apparatus
US7226346B2 (en) 2004-06-07 2007-06-05 Black & Decker Inc. Sanding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018280B2 (en) 2004-06-07 2006-03-28 Black & Decker Inc. Sanding apparatus
US7226346B2 (en) 2004-06-07 2007-06-05 Black & Decker Inc. Sanding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE2831128C2 (de)
DE2631488C3 (de) Apothekenzugschrank
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE1690005A1 (de) Schwenkbares Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschueben der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1951853A1 (de) Schrank
DE3308345C2 (de)
DE1591521B2 (de) Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE1109647B (de) Filterpresse
DE4327203C2 (de) Vorrichtung zum Archivieren von Kassetten
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE711272C (de) Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn
DE2843438A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemitteln auf waermedaemmplatten
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE409135C (de) Klapptisch fuer Moebel, insbesondere zu zahnaerztlichen Zwecken
DE690355C (de) Ausziehtisch
DE2404717B1 (de) Türzarge für versetzbare Trennwände
DE582108C (de) Runder oder ovaler Ausziehtisch
DE202010008880U1 (de) Tischverlängerung mit Hub-Dreh-Beschlag
DE3700855A1 (de) Podest