DE1689039U - Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl. - Google Patents

Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl.

Info

Publication number
DE1689039U
DE1689039U DE1954L0010656 DEL0010656U DE1689039U DE 1689039 U DE1689039 U DE 1689039U DE 1954L0010656 DE1954L0010656 DE 1954L0010656 DE L0010656 U DEL0010656 U DE L0010656U DE 1689039 U DE1689039 U DE 1689039U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
doors
nspruch
resp
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0010656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTMETALL VERARBEITUNGSWERK
Original Assignee
LEICHTMETALL VERARBEITUNGSWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTMETALL VERARBEITUNGSWERK filed Critical LEICHTMETALL VERARBEITUNGSWERK
Priority to DE1954L0010656 priority Critical patent/DE1689039U/de
Publication of DE1689039U publication Critical patent/DE1689039U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Kennwort : Abgedeckte AnschlSpltte fr. e : :. el' ;"rrif"e
    . L-enii,., lort : Inse'rlululj ;'L
    L
    , zrifi7einriuntung für-"-uren--. rie u. : gl.
    L. ie rfindun jezieht sich = ? uf eine insbesondere fj. r raeltüren
    bestiL Griffeinrichtung mit zueinander i wesentlichen spiegel-
    besti-,
    Pn-ri
    bildlich jb-r beiden Breitseiten der Tür o. dl. liegenden riff-
    rtangen Solche, riff werden üblicherweise an ihren ueiden nden
    durch rüinuunsglieer an die'ur angeschlossen, cbei vielfach
    durch IBroitluull=sglieaBr ùe ür allgscnlossen, Gbei vielfach
    die einander auf beiden Tjrseiten gegenüberliegenden nschluBplat-
    ten unmittelbar jit JIilfe von den Türrahmen darchsetjenden Scnrau-
    ben vrbundn werden. Bei'ien bekannten Ausführungen solcher Griff-
    befestiunen hat es sich als nachteilig erwiesen, a3 die Befcsti-
    cz
    gungsmittel, insbesondere di& Köpfe von Befestigungsschrauben is
    Ist, erL
    Sichtbereich liegen. Dies beeinträcatigt nicnt nur das ute Aus-
    s en tYachs 7e viel hco
    sehen sondern hat auch den Nachteil, daß die vielfach aus wertvol-
    lem erstoff bestehenden Griffe leicht gestonlen werben können
    Der Erfindung liet die aufgäbe zugrunde solche Griffe mit der Tür
    e Gri-5-'-e mit der Tür
    so zu verbinden daß die Befestigungsmittel abedect liefen, um
    dadurch U einem besseren Aussehen zu kommen und die Befestigungs-
    nitel des Zugriff Unbefugter zu entziehen. Dies ird erfindüngsge-
    maß im wesentlichen dadurch erreicht, da von den einander gegen-
    äberliegenden nschluplatten die eine sit Sacklöchern und die
    andere ver bdecbaren Lurcgangsbohrunen für oefsigungsscnrau-
    ben verteilen ir. ie nurdnun aer riif.. ir dsüi Grilhaft
    so gatrorfen âaß auf der ußenseite der Tür o. dgl. die mit Sack-
    X 3ler ; S'9v uv J> < ; 4. i-§ L i C ; kr Jr » rl 7 fAC''Ci,
    71-
    ) en-. L 7P. L
    J-1
    acL U-ht
    C-ell
    l. chrn rtc. ibci-l-j Lc'un 7' : i"j)..'."u, " e..... ioce
    rlu W z LL i * G r 7 D G i.-71-7s (ht
    . : ine ribdecK- ?-apDe zu verwen (ien, we-i'-c. ne vor--,, sae : se iu. L
    u
    -e vert) iin (le-, n
    rcu tr :'. :. i. . L', -cc. in. uen sld'-'r rfturjeaß 7er-
    Wie fUr, lie'lerr-astuii ;. cler-, ror-- ; esaiien
    r iur ias d3 :'een j : en. :'3r tea''. nek.-. -iten j. sr"-. r''aeii erbesjert
    sondern anon jia JLc. rheit 7er, ro rt. ird.
    Jde bdecun der eiestigunsmi'1 n er rnsbohrungen für
    u eiesiunsscurauben ani'. .- ; iGnd. =n. cnluitt ; : L verschie-
    -e-iffsta-, ipe-der
    jine bdecxapDe zu verwenden, reiche vorausese durch ederir-
    r'nen. i. Lisbesocju
    kung. nit der nscnluRplatae verbunden"ird obei entweder besonde-
    re Federlleder für die Verrastung cLer GcbrauchsstlLuag voresenen
    werden oder aber aie ienfeuerung'Jr ape ansnutzbar ist im
    allgemeinen. vird es sich empfehlen jeder der beiderseits des Ver-
    bindungsgliedes zu der riffstange liegenden iten der <-nschluB-
    plate eine gesonderte bdeckung zuzuordnen. Insbesondere bei einen
    runden. uerschnitt aufeisenden Verbindungsgliedern ist s aber
    auch aoglich init einer Kappe auszukoma. en, da sich diee secks
    Einbringung der Befestigungsschrauben verschwenken läßt. Anstelle
    von kappen können bei einer bevorzugten dusführunsi'orm der Er-
    windung zur Abdeckung der Befestigungsschrouben suhieerfrsige Ab-
    decklieder verwandt rden, welche z. B. in unterschni'enen Füh-
    rungen auf der Schauseite der Anschlußplatte aufenoBs.. ien sind.
    I-
    es Festlegung solcher Schieber in der Gebrauchsstellung kann bei-
    spielsweise Jiit dilfe von federbelasteten as-cen erleiden, so daß
    jio ? erri' ;', el von au'en nicnc siuhtuar sind. C. Y :. s -i 7.'lj, re-s
    es,. ber aueh julich,-ile ebru hjslli. b. i -ii vn iten
    ;-. ci, so da-P
    sn eX^e Jes 3, ei, r7ir S ;
    von au-'e-., i niuil
    0
    .-i t der e-findua3d3'.'ore'e :. . bec-un'er 3. 33'tiu-"-
    niitel lassen sich die beiden.'eilen der Tür suGe'.. rd. : eten, eiaer
    e i-
    , st-lten'cbei die Anechluplatten nicht"ie bei' ? orbeannten Aus-
    iLhruuen chLtzianende 7ertiofunen : mf"eisen. ine'eitere Ver-
    n,
    . L. i en ihnen iieordne : en Verbindungsgliedern-'. eiche en nschluB
    -4 C,
    aitel duiosezend&n liedern verbunden erdeo lie in'ier r'jhr-
    -z'ar
    Lz
    ta
    . : aL-L7L
    e en
    -14. 9 1
    Le t
    UVfl,
    vv. L,-L
    be-.-e iiG S t ZlU2C)--ki
    von-,-raLt-'Lv,-eise
    el-La3'ia a--a--c--h-'4 s i : 64n 7i-a.
    en, so c-unE-,
    2--e-1 i :--ling s-
    tz I i-, i-nem-. u ; s.
    Aui-Ier Lie- : chn : au- i3t, Ler LA I
    i. Q. eni id. 7rJcL36 nn. jiLiic. si. 1 111 cn u. enj-j. eefi'lün.. 2r--t-2ii
    beispiel cind. ait ist au-Sorde. s. die cjlicheit ogchen, untr
    e4
    b
    1 den
    Lse-tiu--n ide'Ldr,
    L'-call u
    -5 f-jr
    Zugrundelegung einer geringen nsahl Ton wahlweise verwendbaren 5in-
    se teilen nannifltigc Griabecsunren und Gestaltungen su 3r-
    etellen, so-daß die erfrerlche Lagerhaltung besonders klein-vird.
    Auf Ger Zeichnung ist der rfindun. eenstsnd in eines usiunrungs-
    beispiel dargestellt. Ea zeigen :
    Fig. 1 den jiitleren eil einer beiderseitig d-ri lstanen
    . uf-. ? eisenden r'endelür
    EM en 4~ en.'e r T 3eXtir rtc'J2naeL
    zuE, eisenden L'endelJürß
    der Griff 3 tange mit den Verbiaunsillitteln
    U
    -1 a h
    a a
    Fi 1
    der Griffstange sit den Verbindunsmitteln,
    Fig. 3 in rcere. asabe einen cnnitt III-111 nach
    F-ig-1.
    Fia. 4 gegenüber der Fig. 3 abgehandelte uestaltunken
    un3 5
    einer anschlußplatte
    Fi. 6 einen chnint VI-VI nach iig. 3,
    Fi. f einen c-chnit VII-Vii nach Fij.. 6 it einseitig
    abgezogener Abdeckung.
    -Jai, ell
    n
    kA A-1 U
    U. 2 : a, * Lf-
    J-eU
    u ell
    /. j ! i.-J -t. t. J.''-jLj. J.'.-. .. --.-A. . u. i . .. .'. . '-. . . A- . .'ii. t. \
    'T.''T'-''-. ft. f c''f) t. '73't* t'''/"f"''-T"'''*-'. Tt.
    . ru < tJL. <-. JAi. Lti- -t-'J . . h. JL tW . . J. . . . . J.. i<J.-L, '*J..
    I U
    J-e---. 3
    --i., L ! ct,- ; 2 : : a-. L. L
    U, 3
    ! r- !,, L--emdb den
    der qn', Iie---o ~-u
    :'e-chnuag ini-t,
    7 d e r ii'fe vo-n u4--ri aas-.. e-a"l'I) este-
    12-iufenoen, 1 sich loer-. ohriJr. ie . ichrTc ! 3 an ernten
    -cw eii 10 du-
    henden iiir. A
    14 tsen, di-3 fest, ii m-r r.'. r 1 bt- : : ;'stiji n :'jchiu.. ; l3."it3n
    ir, 2i't. ~e-,-ierte Sacirl
    Jiw'estLiun er wrischiußplatuen an aer :. r zrçoi. t e, den
    . cnrub'.. sid. hierbei ist'. 3 nlich, valoise beliei3 Jriff
    JtaLn it beiiuie tl-erfrien bclJiieür, bschlu-
    stücken unu. Jr :. r'Ren su verbinden so daß'jei leinr lerhltung
    : jan :. if-. ; ltie Jüsensllunen. Mli-jli ind.
    Die jefestigun der Anschlußplatlen an der. Lr rfoit reäB den
    c
    Die. : Jefestigung der AnschluJplatten 3n. Jer : . r =rfolc t'ei : läß den
    0
    cen LusfZli-i-
    ig. 3-7 der Zeichnung i liilfe von den. neist aus etall beste-
    henden mrrahmen 10 durchsetzenden Schrauben 17. Deien Jewindeenden
    greifen in sit Gebin en Tenenene Sacklöcher 18 von AnschluBplatten
    pla'-.'L. e Lr'4
    19 ein an enen je ein Tragarm 14 mit Hilfe Ton in Fig. 6 ge-
    strichelt angedeuteten Schrauben 20 befestigt ist. Topfseitig sind
    die Schrauben 17 in Änschlnßplatten 21 aufgenonen, cbei oberhalb
    der Schraubenköpfe unterschnittene Führungen vorgesehen sind, in
    denen Schieber 22 liefen. Bei 3er in Fig. 3 dargestellten Ausfüh-
    rung ist die Fuhrung schalbenschwanzforniig. Die dieser Ausführung
    gegenüber abgewandelte Gestaltung emäH Fi. 4 sieht in der AnschlnS-
    platte 23 ine i. n Querschnitt r-fcrige yhrun lür den cnieber 24
    vor. GeäB der in Fig. 5 dars.. eilten uciürung id f die
    im nrschi t l'irige Anschlußplatte 25 i wesentlichen in uer-
    schnitt J-iürii-ie bdeckunen 26 afescncbe,. eiche J. it einwärts
    - .. t-t'' !" ! ; ;' 0 '0 <-')"f*') " . . ? **-.-,. y,-. , ;-,-. .,--) ,-
    '.. . . L. i. ' LtJL tLI. C. . .--- 1.. t--'. L-.-. . . . .. , , K..-i
    --ßTj . c" -ii'"ci'i. ni st'J6 6in6 sn Ds ci o
    J jer m-. T ifi",r' : . ie"erden i er : becc ellung it nilfe
    70 drch.'Jli-u..) e..-L"uckfder : i 27 bol. teten 3atu. jeln 23 fese-
    le'5, eichen asasrunen in Jen Schiebern yi ornt sid.
    11..,.-,-%.,-2r'- ; L l : Z-"
    Fr die ier : t : lluM ; g r unsiitl'brsn V-jrbindusg 7. : ii einander een-
    J.- ti
    u-, e s 0
    : zk---i-Ul-"-,-3
    . üie darg--stel'-I tau Au2führung--U iind, schon er-iähnt',.-, urde, nur
    jt so. Jchneidschmuben,-ij.-iiece sich'. eitjehcd in r jeweils
    eingestellten Lae selbst sichern und uSeres ie zeitrauben e'd
    einen ; eise Verwirlichungen der Li ; rf-Ln (lung. Diaze 42-b-it
    lochern ntfllen lassen.
    Die dargestellten Ausführungen sind wie schon ermähnt-jurde nur
    beispielsweise Verwirklichungen der riindung. Diese ist nich da-
    rauf beschränkt, s sind ? ielehr noch mancherlei andere usfjh-
    f*
    rungen möglich. Insbesondere könnten statt verscniebbare Äbdeck-
    mittel afdnfrge d. n. auch die Stirnflächen der Anscnluß-
    platten übergreifende Teile verwandt sein-elche gegebenenfalls
    von der Oberseite her auf die Anschlußplatten gebracht werden und
    hier entweder Bit Rilfg von federnden Sperrgliedern oder unter Aus-
    nutzung ihrer eigenfederung festlegbar sind. Die Gestaltung der
    äußeren Fürs der AnsshIuSplatten.'kmm eenuber der Darstellung
    mannigfaltig abgewandelt werden. Insbesondere konnten die Kasten
    weitgehend durch Abrundunges. ersetzt sein. Auch die uerschnitts-
    u tt
    fors läßt sich den jeweils gegebenen Anforderungen anpassen.

Claims (1)

  1. A : i. 3 r d c n e
    1. rf : jncin, iur ren « ie rendeltnren u. :'I. jiit zuein- ndr u. senl-i. ijhen sieeiüiulich Ib r beiden Breitseiten - ! er Ir j. dl. Heeiiden riffsten, dadurch kennzeichnet, da vcn den einanaer gegenüberliegenden. msci :''luBplaten (15, 21) (Äie :'cre z-. bdp-ck- úie eine (19) si acklochern (13) und ie andere mit abdeck- uctibn u. icnnsb'Dnrunen für Jeiesigungsschrauben (17) vercenen ist. -h daß 2. na, 2. Griffeinrichtuag nach nsrch !, Jadurch kezichnt, daß Z ;.,-u-1. der Uurcb. u''bohrun. gen uf'isede/lnchluplatLe (2)'jenig- sens eine bdeckappe ueodne ist. 3. Griffeinrichtun nach nspruch 2, dadurch exennzeichnet, daß die abdeckkappe durch Federwirkung festlegbar ist. Li 4. riffeinrichtung nach nspruch 3 dadurch gekennzeichnete da e CLU LZ die Eigenfederung der happe zur Festlegung dient. 5. Griffeinrie, ituna, nach ansL) ruc.',-, i, iaß der mit Durchgangsbohrungen versehenen inschlplatte (27 bzw. ">"b7, vi.'44 bzw. 23 bzw. 25) ein schieberformiges bdeckglied (22 bzw. 24 bzw. 26) zugeordnet ist. 6. Jrifieinrichtun nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnete daß "bz"i. 24 bzi7. 26) in unterschnittenen j.'ü. iruiigen uf der cnauseite der Anschlußplatte (21 bsw. 23 izzv : 25) aufgenommen ist.
    t * sL t Sw. L u=s 4i <4>i >Ga S whG s,, eo L ine ie becsellu das chibers \C). =il3ene fer- - bC6-.-LU. Il . -i' <-/ 3. Griffeinrichtung nach nspruch oder folnde, drrcn jepn- -I-'ez-. nden zeichnet (ta die einander gegenüberliegenden nchluBpIatten (29 und 21, 22) Bin gleiches äußeres sehen,-a en. ("-9 und 22) eichnet a Gie rifie von. Lrkrpern (1) =Gil=t sindy uat., U'-e ; E e von c. L-1 eL C. e n fi. S ( ; 1".'L C' ! 3 i-e U r r ; LLi e L zL% oi-Lcie, i c'j'vrburcie-a z3-LiaL : ; L,
DE1954L0010656 1954-05-20 1954-05-20 Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl. Expired DE1689039U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010656 DE1689039U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010656 DE1689039U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1689039U true DE1689039U (de) 1954-12-16

Family

ID=32113274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0010656 Expired DE1689039U (de) 1954-05-20 1954-05-20 Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1689039U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039880B (de) * 1955-03-25 1958-09-25 Eigemeier K G Leichtmetallgies Handgriff oder aehnlicher Beschlagteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039880B (de) * 1955-03-25 1958-09-25 Eigemeier K G Leichtmetallgies Handgriff oder aehnlicher Beschlagteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164722B (de) Unteres, aus mehreren Einzelteilen bestehendes Endglied fuer einen Reissverschluss
DE1689039U (de) Griffeinrichtung fuer tueren wie pendeltueren u. dgl.
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2856049A1 (de) Klemmschiene mit organisationsstreifen-aufnahmekammer
DE10342223A1 (de) Verbindungselement
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2448938C3 (de) Halteschlaufe, insbesondere Festhalteschlaufe in Fahrzeugen
DE7838327U1 (de) Klemmschiene mit Organisationsstreifen-Aufnahmekammer
DE740023C (de) Typenhaltevorrichtung, insbesondere fuer Handdruck, bei der die Typen und deren Unterlage mit Vorspruengen und Aussparungen ineinandergreifen
AT296048B (de) Sattel
DE463839C (de) Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind
DE2361026C3 (de) Tür
DE408974C (de) Verstellbare Grenzlehre
DE386113C (de) Schloss
DE946819C (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher
DE2052324A1 (de) Auf steck leiste für Registriergut
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE1985326U (de) Vorrichtung zur festlegung von klischees auf druckzylindern.
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1141649B (de) Vorrichtung zum Befestigen von kleinen Kunststoffklischees auf dem Formzylinder von Rotationsdruckvorrichtungen
DE1873489U (de) Sicherheitshaltegriff fuer kraftfahrzeuge.
DE1213430B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klischees auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE6945066U (de) Fahrzeugachse mit federsattel