DE1687201U - Bandmagnetscheider. - Google Patents

Bandmagnetscheider.

Info

Publication number
DE1687201U
DE1687201U DE19521687201 DE1687201U DE1687201U DE 1687201 U DE1687201 U DE 1687201U DE 19521687201 DE19521687201 DE 19521687201 DE 1687201 U DE1687201 U DE 1687201U DE 1687201 U DE1687201 U DE 1687201U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
axes
roller
separator according
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19521687201
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Spodig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19521687201 priority Critical patent/DE1687201U/de
Publication of DE1687201U publication Critical patent/DE1687201U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

~Ing·.-Heinrich Spodig^" Sanea/feetf** Kappeaberger Str
Gfetirauclismuateränmeldiing
BIe !feuerung bezieht sieii auf einen Bandmagnetscheider zum Ausscheiden von magnetisierbaren feilen aus schüttfahigen Gütern, für solche Zwecke sind in der Hauptsache Bandmagnetscheider bekannt, deren förderband durch ein von Elektromagneten erzeugtes magnetic scirss !feld" .-geleitet wird and wo entweder ^uex ^der parallel au diesem Band J.e nacn. der Zanl der Hagnetpole ein oder mehrere !förderbänder -vorgesehen sind, die den. aufgefangenen Abrieb abtransportieren.· Biese Scheider s3aad kompii^ieftr" und teuer^ im Aufbaur da für die Srzeugung.des Magnetismus elektrische Schaltanlage^ Spulen und Crleichriehter benötig-fe werden^ die sehr stSrempfindlich sind und einer dauernden Wartung bedürfen«
lerner sind bei Bandscheidern Umlenkrollexi bekannt» die in ihrem Innern, ebenfalls mit einem Elektromagneteystem ausgerüstet sind* Ber Aufbau dee Magnetsystems ist derart,- daß an der Oberfläche der Umlenkrollen durch abwechselnd ungleiche Pole magnetische Streufelder entstehen. Dieses Prinzip ist auch bei Umlenkrollen beibehalten, worden, die man mit einem Permanentmagnetsystem ausgerüstet hat» Die magnetischen Streufelder sind in der Sähe der Walzenoberfläche verhältnismäßig stark, sie lockern sich aber in größer werdendem Abstand von der Eolleaoberf lache mehr und mehr auf und haben nicht mehr.eine so starke magnetische Kraft, daß sie die tiefer im Schüttgut liegenden oder weniger stark reagierenden magnetisierbaren leile ebenfalls noch erfassen könnten. Bas Separieren mit magnetischen Streufeldern, ist deswegen in manchen !Fällen unvollkommen und daher auch unzweckmäßig·
Gegenstand der Erfindung ist ein Bandmagnetscheider, bei dem das StreufeldpriJizip nicht mehr zur Änwendtpag kommt* sondern in neuartiger Weise ein magnetisches Sperrfeld % welches dadurch erzeugt
wird, daS «in oder mehrere auf inrer Oberfläche nur eine al» Umlenkrollen ausgebildete Magn»twal*en gb»r ihre
Aoheen mit einer ebenfalls al· ümlenkrolle ausgebildeten Walze aue magnetisch, leitendem Material verbunden sind, derart, daß auf diese Walze die an. den Aössea der Magnetwalzen liegende !Polarität übertragen und somit ein Gegenpol zu änn Magnetwalzen gebildet wird. Dadurch entstehen %n den Zwischenräumen der Walzen starke magnetische Sperrfelder, die im Gegensatz zu Streufelder^ vollkommen homogene Magnetfelder besitzen, welche zur Separierung von schwach magnetiaierbaren oder auch sehr kleinen feilen im besonderen geeignet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgiklankens wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Bandscheiders und ~ rr
Hg. 2 dazu eine Seitenansicht im Schnitt»
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Bandsqheider aus zwei als ürnlenk- : rollen ausgebildete Magnetwalzen 1,2, die räumlich zu einer aus magnetisch.leitendem Material gefertigten Walze 3 so angeordnet sind, daß deren Achse 4 vorzugsweise im Schnittpunkt der waagerechten und senkrechten Mittelebenen der Magnetwalzen 1,2 liegt* In dieser lage' werden die Walzen 1,2,3 über ihre Achsen 4,5,6 untereinander durch Eiaenteile 7, die gleichzeitig den Achsen 4,5,6 als Lagerung dienen, verbunden. Während die Walze 3 starr gelagert i3t, besitzen die Magnetwalzen 1,2 in den Eisenteilen 7 bewegliche lager, so daß es möglich ist, die Abstände der Sfagnetwalzen 1,2 von der Walze 3 beliebig zu bestimmen.
Mit den Magnetwalzen 1,2, die in einer Brehrichtung umlaufen und daher einei» gemeinsamen Antrieb haben können, laufen über die den Magnetwalzen 1r2 zugeordneten Rollen 8,9 endlose aus magnetischem oder nichtmagnetischem Material bestehende Förderbänder 1o,i1. Desgleichen läuft über die 17alze 3 und die Solle 12 ein endloses Förderband 13, das als gewöhnliches !Transportband, z.B. aus Gummi erstellt sein kann» Der Antrieb der Walze 3 kann mit dem der Magnetwalzen 1>2 bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit und gleicher Drehrichtung gekoppelt werden.
Die Magnetwalzen 1,2 weisen je ein Magnetsystem auf, das aus den ferromagnetischen Achsen 5»6 mit darauf gleichpolar angeordneten
f 4 **«$*&£* «*£$&£ au ilireiL freien S&X#3& te»
l E.B.
magnetischem Eaterlal und *ind lait di*etn auf aen Achten 5»δ oder dxehtar gelagert, so daß diese Magnatsysteme mit d«n Eänteln 15^16 oder bei-fest&tiliGndeii Achsen $^& nur die Zylindermäntel t5ft6 umlaufen können*- - < ~
Buröh Sie gleiciipolara Anordnung der Magnetatäbe 14 auf den Achsen 5,6 erhalten einerseits die Zylindermäntel 15r16 und andererseits die lohaen 5»6 untereinander gleiche Polarität* Die an den Acasen 5* β "befindlishe Polarität wird mittels der liseateile 7t welche die Achsen 4*5*6 miteinander magnetisch, verbinden übergeleitet auf die Walze 3> so dsß diese den ßegenpol zu den Mstgnetwalzen 1f2 bildet. Dadurch, entstehen zwei magnetische Sperrfelder, von denen das eine senkreclit zu der- oberen Hagnetwalse i und das anders, waagerecht «α 4er anderen seitlioiten. Magnetwaise-2
ISie lr"beitsweise des erfindungsgemäßen Bandscheiders geht nun wie
Sas ZW separierende Gtefc wird mittels der 4^ga^«^Q3?3?lofetang 47■ atdk das FSrderbaiHl 15 aufgegeben und von diesem in die dureli tie räumliche Anordnung der Magnetwalzen 1,2 und der Walze 5 gebildeten magnetisehen Sperrfelder nacheinander eingeleitet» worauf die magnetisierbaren teilchen zunächst von der Magnetwalze t aufgefangen werden und da» verbleibende Gut senkrecht nach unten weiter fällt« Hierbei lockert es aiehv auf» se daß auch die tiefer im Schüttgut noch; zurückgebliebenen öder weniger stark reagierenden magnetisierbar en teilchen nunmehr iin dem magnetischen Sperrfeld der Magnetwalze 2 sepsrierfc werieM» Ber jlbtransport der aufgefangenen !Eeile erfolgt ^getrefflst- Sber/Ät "^rderlitäiider %&§ 't\* Uarnit das aufgefangene magnetische Gut beider Magnetwalzen T1 2 nur an einer Stelle abgeschieden wird* ist die mit der Magnetwalze 1 laufende iOrderbandrolle 8 oberhalb des Förderbandes TT angebracht, welch letzteres das vom förderband to abfallende Gut aufnimmt und dieses gemeinsam mit des ¥öffi der Magnelwalze 2 kommende Gut an der Solle 9 abwirft·
Je nach der Beeehaffenheit und dem Grad der Terunreinigungen ISSt sich für jedes STi reinigende Gut ein stärkeres oder schwächeres
gn*ti*oh·· Sperrfeld «wischen dtn ffaleen erzeugen, inde« durc3n der Acluil*e«r Is dtn Bietnteilen 7 der m
iuoh der Aufbau de· Magneteyateme läßt eich nooh andere gestalten duroli Terwöndung τοη radial magnetisiert en Hingmagneten an Stelle Tön Stabmagneten, die auf den Achsen 5»6 aufgezogen werden.
Zur Teretfirkung der magnetisohen Hafttraft tat bei der oberen Hagnetwalae 1 τοrgesehen, auf ihrer der Aufgabevorrichtung 17 «ogekehrfcen Seite ein die Walzenoherflache mehr oder weniger je nach Erfordernis umgreifendes gehäuseartigea Blech 13 au a' magnetisch , leitendem Material aa2txordnen# welehes mit der Achse 5 Waw* den Eiaenteilen 7 magnetiach so verbunden ist, daS zwischen dieser gehäuseartigen Yerkleidtang waä der Walzenoberfläche ebenfalls ein magnetisches Sperr feld entsteht. Eine solche Verkleidung kann selbstverständlich auch an der Magnetwalze Z angeordnet werden»
In Abwandlung des Erfindungegedanlcen3 ist es auch tauglich, bei des Bandscheider auf eine Magnetwalzje, 2UB. auf die seitlich neben der Walae 3 angeordnötejr zti verisiöiiteiit wenn dieser Scheider zur Separiertii% Von Medien rerwendet wird* bei denen sich das Äusaeheideti magnetischer falle Terhlltiiiamäßig einfach gestaltet, BIe yerblei» bend« Magnetwalze 1 kann dann mit einem Abstreifer ausgerüstet werden vaiä dieser Scheider ist dann verhältnismäßig einfach la seiner Bauart und nur unter geringem Kostenaufwand zu erstellen*
Die £age der Waisen zueinander ist in den Piguren so angegeben.» daß das so. separierende und aufgefangene Gut in horizontaler Lage in den Bandscheider ein- baw· ausläuft, Ss ist nun möglich, soweit der An- und Abtransport es zuläßt, die Förderbänder auch schräg laufen au lassen bzw» die Stellung der Magnetwalzen 1r2 durch Schwenken um die Achse 4 gegenüber der Walze 3 zu, verändern·
Schutzansρrüohe,

Claims (1)

  1. : »16224S.9JI
    ΐ* Bandmagnetscheider dadurch geScennaeiölHiet, daS ein od*r mehrere* auf ihrer Oberfläche nur eine Polarität aufweisende r ala Umlenkrollen ausgebildete: Magnetwalaen Über ihre Achsen mit einer «b«nfall» al* TJsleskrolle ausgebildeten Walze aus magnetisch, leiten*
    ά]f^^
    Bandmagnetscheider nactk jtospjracli t^ dadurek gekeimzeicimet* daß zwei Magaetwalzen (T^g) in einem Abstand yiiisliGli so am einer Walze aus magnetiacli leitendem Material angeordnet sind, daß -dereii Aeiism :{fö ±m ^öim^ttjreEnfct der waagereeixten und der eenkreciiteii Stt1rele"b6Äei der: Sagitetwal2en (T*2) liegt* ~3
    Baädmagnetg0iiftid.er^nacih.^e3ix ^nsfprticlieu t und 2f dadureit gekennzeiohnet* daß die Magnetwalsen Ct,2) aus ferromagnetische!!. Achsen C^*5} #*"£ darauf gleickpolar angeordneten Magnetstäben (14) und magnetisch leitenden ZylinderxBäntein Ct 5) . bÄsteheajt" die ihrerseits magnetisoh isoliert auf u.qtl Achsen" .(5>6) gelagert -
    """ ■■
    4· Bandmagnetscheider naoh den insprSöhen t bis 5? dadurch gei^nn- ^©ieanet, dal auf den Achsen (5>6) an Stelle von Statnaagneten der (JrSße der Zylindermäntel (15^16) angepaSts Hingmagnete mit radialer Magnetisierung aufgesetzt sind.
    5. Bandmagnetscheider nach den Ansprüchen t bis 4* dadurch gekenn-' zeichnet f daS die Achsen (5*β) der Magnetwalzen (t ^2} in den
    wsä. ä&et lirliaternilstsl (ί^,ίβ) auf den Achsen
    (, drehbar gelagert sind.
    6» Bandmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet t da& die Zylindermintel (15,t6) auf i&n Achsen (5»6) befestigt sind und sich mit den Achsen (5,6) drehen·
    7* Bandmagnetscheider nach dem Ansprüchen t bis β» dadurch gekenii· zeichnet, daß die eine senkrecht tiber der Walze (3) angeordnete
    (1) entgegengeeetet ihrer Auetrmgriohtung ein teilweise «1« umgreifende» ferroaagnetiaoliee Blech. (T8) bealt**,
    weloliee mit der Walzenachae fcatw. den Sieenteilen (7) magnetieoa verbunden ist*
    3. Bandmagneteoheider nach, den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, taS auf den Eiagneiwalzea Ct^S) förderbänder CtQf1f)
    aus magnetisoli leitendem. Material angeordnet sind·
    9* Bandmagnetscheider nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennaeiohnet, daß die Förderbänder (Io>1f, 13) aus niohtiaagnetisehem Material bestehen.
    1o* Bandmagnetacheider naoh den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet* daß nur eine Magnetwalze (1) senkrecht über der Waise (3) aua -magnatisoh leitendem Material angeordnet ist*
DE19521687201 1952-11-13 1952-11-13 Bandmagnetscheider. Expired DE1687201U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521687201 DE1687201U (de) 1952-11-13 1952-11-13 Bandmagnetscheider.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521687201 DE1687201U (de) 1952-11-13 1952-11-13 Bandmagnetscheider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1687201U true DE1687201U (de) 1954-11-18

Family

ID=32182058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521687201 Expired DE1687201U (de) 1952-11-13 1952-11-13 Bandmagnetscheider.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1687201U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE2607197A1 (de) Magnettechnisches system mit einem mindestens zwei magnete enthaltenden magnetkreis
DE1687201U (de) Bandmagnetscheider.
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE1964659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung elektrisch leitender,vorzugsweise unmagnetischer Koerper im Magnetfeld
DE919641C (de) Bandmagnetscheider
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE2544063A1 (de) Verfahren zur absonderung magnetischer materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE689323C (de) Aufbereitungsverfahren zum Herstellen eines von magnetisierbaren Bestandteilen freien Asbestes
DE311387C (de)
DE3427462A1 (de) Magnetische sortiervorrichtung
DE3850907T2 (de) Magnetischer Näherungsschalter.
DE60305102T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl von bimetallischen Münzen
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE1164285B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem durch Dauermagneten stillgehaltenen Topf
CH421169A (de) Uberwachungsverfahren des Entgleisens eines Stahldrahtseiles einer Seilbahnanlage und Gerät zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1162303B (de) Magnetischer Starkfeldscheider
DE916821C (de) Permanentmagnetischer Magnetrost-Scheider
DE3302084A1 (de) Induktiver drehgeber
DE442643C (de) Magnettrommelscheider
DE530881C (de) Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
AT87021B (de) Magnetischer Trockenscheider.
AT308039B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn