DE1685417C3 - Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile - Google Patents

Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile

Info

Publication number
DE1685417C3
DE1685417C3 DE19661685417 DE1685417A DE1685417C3 DE 1685417 C3 DE1685417 C3 DE 1685417C3 DE 19661685417 DE19661685417 DE 19661685417 DE 1685417 A DE1685417 A DE 1685417A DE 1685417 C3 DE1685417 C3 DE 1685417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
plate
joint
pressure
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661685417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685417B2 (de
DE1685417A1 (de
Inventor
William L. Maiden; Winkler Julius G. Lexington; Mass. Wilcox (V.St.A.)
Original Assignee
International Vulcanizing Corp., Waltham, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US497040A external-priority patent/US3343219A/en
Application filed by International Vulcanizing Corp., Waltham, Mass. (V.St.A.) filed Critical International Vulcanizing Corp., Waltham, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE1685417A1 publication Critical patent/DE1685417A1/de
Publication of DE1685417B2 publication Critical patent/DE1685417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1685417C3 publication Critical patent/DE1685417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DT-PS 45 833 bekannt. Im Rahmen dieser Vorrichtung wird ein im wesentlichen einstückiger Leisten verwendet, so daß es keine besonderen Schwierigkeiten bereitet, Leisten und Unterform aufeinander zu zu bewegen, wobei ein verhältnismäßig gleichmäßiger Druck zwischen Unterform und Leisten bewirkt wird. Einteilige Leisten sind jedoch nur verhältnismäßig sehr schwierig aus dem fertigen Schuhwerk zu entfernen, so daß die bekannte Vorrichtung kaum dazu geeignet ist, mit einer hohen Taktzahl und ohne besonderen manuellen Arbeitsaufwand zu arbeiten. Darüber hinaus dient die bekannte Vorrichtung der Anbringung einer Sohle an das auf einen Leisten aufgezogene Schuhoberteil im Wege des Anklebens, was zwar selbstverständlich an allen Bereichen der Sohle einen ausreichenden Druck erfordert, keinesfalls aber notwendig macht, daß dieser Druck insbesondere entlang dem Sohlenrande ein gleichmäßiger ist.
Des weiteren ist aus der FR-PS 12 98 014 eine Vorrichtung zum Anformen einer Sohle an ein auf einen Leisten aufgezogenes Oberteil bekannt, wobei allerdings wiederum mit einem im wesentlichen einteiligen Leisten gearbeitet wird, auf dessen Kamm ein Anlagestück einwirkt, um den Leisten gegen die Unterform zu drücken. In Hinblick auf die vorliegende Erfindung ist auch diese bekannte Vorrichtung im wesentlichen mit den gleichen Nachteilen behaftet wie die zuvor beschriebene bekannte Vorrichtung.
Ausgehend von der Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe
55
60 zugrunde, diese derart weiter zu bilden, daß ein aus zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Teilen bestehender Leisten verwendbar ist, auf den ein Druck aufgegeben werden kann, der längs der Dichtfläche des Leistens an der Unterform eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung bewirkt, wobei zugleich darauf zu achten ist, daß sich der Leisten im Bereich des seine beiden Teile verbindenden Gelenkes nicht durchbiegt bzw. dort bei zu hohem Druck bricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmengelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung der bekannten Vorrichtung ist es möglich, mittels des als ssarrer Platte ausgebildeten Anlagestückes auf beide Teile des Leistens einzuwirken und somit diese beiden Teile gegen die Unterform zu drücken. Dabei wird infolge der besonderen Ausbildung der Auflageflächen an den beiden Leistenteilen zugleich erreicht, daß auf beide Leistenteile ein gleicher Druck ausgeübt wird, so daß zwischen den Anlagebereichen von Leisten einerseits und Unterform andererseits ebenfalls gleichmäßige Drücke erreicht werden. Schließlich wird des weiteren durch die besondere Ausbildung der Auflageflächen der beiden Leistenteile erreicht, daß das die beiden Teile verbindende Gelenk von dem Druck nicht benasprucht wird, so daß jegliche Gefahr einer Durchbiegung des Leistens im Bereiche des Gelenkes als auch jegliche Gefahr eines Bruches des Gelenkes bzw. von Nachbarbereichen der Leistenteile ausgeschaltet wird. Schließlich wird noch infolge der schwenkbeweglichen Anordnung der als Anlagestück dienenden Platte an ihrer Stütze erreicht, daß auch bei aus irgendwelchen Gründen gegebener Schiefstellung des Leistens und und damit Schiefstellung seiner Auflageflächen der zur Bewirkung der Abdichtung zwischen Leistenunterseite und Unterform notwendige Druck ordnungsgemäß in den Leisten einleitbar ist.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus dem Unteranspruch zu entnehmen, welche Weiterbildung es ermöglicht, die unten liegende Fläche des als Platte ausgebildeten Anlagestücks parallel zu den Auflageflächen des Leistens einzustellen, so daß die gleichmäßige Druckbeaufschlagung der beiden Leistenteile in jedem Fall ohne Schwierigkeiten gewährleistet ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, eine gleichmäßig gute und durchgehende Abdichtung zwischen der Unterseite des Leistens und der Unterform zu bewirken mit der Folge, daß bei der Einspritzung des für die Herstellung und Anformung der Sohle zu verwendenden Materials dieses nicht aus dem von Unterform und Leistenunterseite begrenzten Sohlenformraumes austreten kann und somit stets eine ordnungsgemäße Herstellung der Sohle gewährleistet ist. Darüber hinaus ist auch eine schnelle und leichte Abnahme des fertigen Schuhwerks vom Leisten infolgedessen zweiteiliger Ausbildung in Verbindung mit dem zugehörigen Gelenk gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt
Fig. 1 einen Seitenriß einer Spritzgießvorrichtung, der ein auf einen Leisten aufgezogenes Schuhoberteil zeigt, das auf einem Seitenrahmen ruht, zusammen mit Einrichtungen zur Anwendung von Druck, die oberhalb des Leistens angeordnet sind und diesen mit der offenen Oberseite des Seitenrahmens in Berührung halten,
Fig.2 eine Draufsicht des Seitenrahmens der
Sohlenform mit einer vorspringenden Dichtlippe an der offenen Oberseite und mit Einstellmittel an jedem
. Fig.SeinenTeilschnittgemäßlll-IIIder Fig. 1,
-■ Fig.4 eine Teildraufsicht entsprechend IV-IV in Fig. 1,
F i g, 5 eine Ansicht eines r.ijt Gelenk versehenen Leistens, der an dem oberen Teil des Halses abgeschnitten ist, um die Auflageflächen zu beiden Seiten des Gelenks zu veranschaulichen.
Es wird auf die Zeichnungen (Fig. 1) Bezug genommen. Die dargestellte Vorrichtung zum Anformen von Sohlen umfaßt einen Leisten 10, einen Seitenrahmen \2, einen Träger 14, auf dem der iSeitenrahmen 12 ruht, einen Bodenstempel 16 und eine Druckeinrichtung 18, die dazu bestimmt ist, den Leisten 10 in Berührung mit der Oberseite des Seitenrahmens 12 zu halten. Der Bodenstempel 16 ist in dem Träger 14 bewegbar angeordnet.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, umfaßt der Leisten 10 einen Vorderteil 22 und einen Hackenteil 24, die mit Hilfe eines Gelenks 20 so miteinander verbunden sind, daß der Leisten geknickt werden kann, zum Beispiel um das Herausnehmen des Leistens 10 aus dem fertiggestellten Schuh zu erleichtern. Gemäß einen Ausführungsbeispie.1 der Erfindung sind die Teile 22 und 24 mit ebenen Auflageflächen 22a und 24a versehen, wobei diese Auflageflächen so genau gearbeitet sind, daß sie sich, wenn der Leisten nicht geknickt ist, in einer gemeinsamen Ebene befinden (Fig. 5). Die Rbene der Auflageflächen 22a und 24a ist außerdem so vorgesehen, daß sie zur offenen Oberseite des Formenhohlraumes der Sohlenform im wesentlichen parallel liegen. Der hier verwendete Leisten 10 soll vorzugsweise ein Holzleisten sein, auf den das Schuhoberteil ursprünglich aufgezogen beziehungsweise gezwickt worden ist.
Der Seiienrahmen 12 besteht bei dem dargestellten Beispiel aas zwei Hälften 26, 26, die in der Mitte getrennt sind. Die Trennflächen 28, 28 dieser beiden Hälften werden während des Spritzvorganges gegeneinander gedruckt gehalten. Die Hälften des Seitenrahmens 12 werden voneinander getrennt, um das Herausnehmen des fertigen Schuhs zu ermöglichen, und werden dann wieder in ihre Stellung zurückgebracht. Während des Einspritzens des Elastomers unter die Unterseite des auf den Leisten aufgezogenen Schuhoberteils werden die Hälften 26, 26 jegeneinandergedrückt.
Um eine gute Abdichtung zwischen der Oberseite des Seitenrahmens und der Unterseite des auf den Leisten gezogenen Schuhoberteils sicherzustellen, ist eine schmale zweiteilige Dichtlippe 30 (Fig. 2) um die offene Oberseite des Seitenrahmens 12 herum gelegt und an dem letzteren mit Hilfe von Bolzen 32 befestigt. Die innere Kante der Dichtlippe 30 besitzt eine konkave, nach innen und unten abfallende Oberfläche 36, die sich mit einer senkrechten Fläche 38 schneidet und einen vorspringenden Trägerrand 34 um die ganze offene Oberseite des Formenraums der Spritzgießform herum bildet, auf dem der Leisten mit dem aufgezogenen Schuhoberteil an der abgerundeten Kante ruht, wie aus Fig.3 ersichtlich. Die verhältnismäßig scharfe rechteckige Kante, die durch das Aufeinandertreffen der Oberflächen 36 und 38 gebildet wird, stellt eine regelrechte Linienberührung zwischen dem Trägerrand 34 und dem Material des Schuhoberteils sicher. Diese Anordnung trägt wesentlich dazu bei, eine Dichtung rund um die Sohle herum zu erzielen, ohne die
35
40
55 Notwendigkeit der Anwendung eines übermäßig hohen Druckes.
Auf dem Seitenrahmen oberhalb der Dichtlippe 30 sind sowohl am Vorderteil wie auch am Hackenteil Fixierstücke 40 und 42 vorgesehen und zweckmäßigerweise an den Hälften des Seitenrahmens mit den gleichen Bolzen befestigt, die für die Befestigung der Dichtlippe verwendet werden. Diese Fixierstücke 40 und 42 haben vergrößerte Bohi angen 40a und 42a, die eine Einstellung und korrekte Ausrichtung des auf den Leisten gezogenen Schuhoberteils in Bezug auf den Formenhohlraum ermöglichen, bevor der Druck zur Anwendung kommt. Diese Ausrichtung wird einfach dadurch erzielt, daß man das Schuhoberteil in die richtige Lage heruntergehen läßt.
Die Druckeinrichtung 18 wird oberhalb des Seitenrahmens 12 an einem teilweise dargestellten Rahmen 44 gehalten, um eine Bewegung relativ zum Seitenrahmen zu ermöglichen. Die Bewegung wird durch einen Zylinder 46 bewirkt, der an der Oberseite des Rahmens 44 befestigt ist, und eine nach unten gerichtete Kolbenstange 48 besitzt. Am uneren Ende der Kolbenstange ist eine Platte 50 befestigt. Eine weitere Platte 52 ist verstellbar an der Unterseite der Platte 50 angebracht, und zwar mit Hilfe von Bolzen 54, 54 (Fig.4), die sich durch Schlitze 56, 56 hindurch erstrecken, die quer durch die Platte 50 angeordnet sind. Dadurch kann die Platte 52 quer zum Formenhohlraum der Spritzgießform verstellt werden. Ein starres Leister.druckstück 58 ist an der Unterseite der Platte 52 befestigt. Zwei sich nach unten erstreckende Stützen 60 und 62 sind wiederum am Leistendruckstück 58 angebracht. Diese Stützen 60 und 62 sind mit Hilfe von Stiften 64 und 66 so befestigt, daß eine Bewegung einmal in Längsrichtung des Formenhohlraumes der Spritzgießform und dann noch eine Relativbewegung möglich ist. Die Stifte stehen wiederum in Eingriff mit Schlitzen 68 und 70, die in dem Leistendruckstück 58 vorgesehen sind.
Die Stütze 60 hat eine senkrecht verlaufende Bohrung 72 sowie eine querverlaufende öffnung 74, durch die die senkrechte Bohrung 72 hindurchgeht. In der Bohrung 72 ist eine mit Gewinde versehene Spindel 76 und in der Öffnung 74 eine Mutter 78 so angebracht, daß die Spindel 76 durch Drehung der Mutter 78 senkrecht verstellt werden kann. Eine ebene starre Platte 80 wird schwenkbar durch einen Bolzen 82 am untern Ende der Spindel 76 gehalten, so daß die Platte 80 mit den Auflageflächen 22a und 24,3 des Leistens zusammenwirken kann, wenn dieser auf dem Seitenrahmen ruht. Ein Vorsprung 84 ist an der Vorderseite der Stütze 60 befestigt und trägt eine Stellschraube 86, deren unteres Ende an der Platte 80 Anlage findet. Durch die Stellschraube 86 ist die Platte 80 durch Schwenken um den Bolzen 82 verstellbar. Die Achse des Bolzens 82 verläuft parallel zu der Oberseite des Formenhohlraumes der Spritzgießform, so daß die untenliegende Fläche der Platte 80 parallel zu den Auflageflächen 22a und 24a des Leistens einstellbar ist. Auf diese Weise wird ein über die gesamte Unterseite des Leistens gleichmäßiger Druck erreicht. Die Platte 80 ist starr und in ihrer Länge so ausreichend bemessen, daß sie den Spalt zwischen den beiden Auflageflächen 22a und 24a, die sich zu beiden Seiten des Gelenks 20 befinden, überbrücken kann.
Die Stütze 62 besitzt eine senkrecht verlaufende Bohrung 88 sowie eine die Bohrung 88 schneidende, querverlaufende öffnung 90. In der Bohrung 88 wird
16 8 58417
eine mit Gewinde versehene Spindel 92 und in der Öffnung 90 eine Mutter 94 geführt. Durch Drehen der Mutter 94 wird ein Anheben beziehungsweise ein Absenken der Spindel 92 in. Bezug auf den Formenhohlraum der Spritzgießform erreicht. Ein' Block % ist am unteren Ende der Spindel 92 befestigt Und trägt, in seine Unterseite eingelassen, ein Druckstück 98, an dem wiederum ein Belag 100 aus elastischem Material angebracht ist. Durch die Elastizität dieses-Belages wird das Schuhoberteil, wenn es von ihm berührt wirdj nicht ιό eingedrückt.
Die Druckeinrichtung 18, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ermöglicht die Einwirkung von Druck auf den Kamm des Leistens in solcher Weise, daß der Leisten in Bezug auf den Seitenrahmen der Spritzgießform weder bewegt noch gekippt wird, so daß also keinerlei Möglichkeit besieht, daß der Leisten im Gelenk eingeknickt wird. Dadurch ist der Druck aiii gesamten Umfang der Sohle im wesentlichen gleichmäßig. Dieser Umstand und die Tatsache, daß die weiter oben beschriebene Dichtlippe für eine gleichmäßige Linienberührung zwischen der· runden Kante des Leistens und der Dichtlippe an der Oberseite sdes Seitenrahmens der Spritzgießform'sorgt, bietet die Möglichkeit, eine solche Abdichtung zwischen'der Unterseile des Schühoberteils und dem Förmenhphlraum der Spritzgießform zu erzielen,' daß' ein'Entweichen des Elastomers verhindert wird, und zwar einerseits ohne die Anwendung übermäßig hohen Druckes und andererseits ungeachtet etwaiger Unregelmäßigkeiten des Leistens, des Materials des Schuhoberteils und ungeachtet der Unterschiede in der Größe des Leistens und des Seitenrahmens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anformen von Gummi- oder Kunststoffsohlen an einen auf einen Leisten aufgezogenen Schuhschaft, der mit dem Leisten auf eine Unterform aufsetzbar und durch ein in Höhenrichtung verstellbares, am Leistenkamm angreifendes Anlagestück dichtend aufdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenkamm des aus einem Vorderteil (22), aus einem Hackenteil (24) und einem beide Leistenteile (22,24) verbindenden Gelenk (20) bestehenden Leistens (10) zu beiden Seiten des Gelenks (20) mit je einer in einer gemeinsamen Ebene Hegenden und im wesentlichen quer zur Verstellrichtung d^s Anlagestücks (80) gerichteten Auflagefläche (22a, 24a) versehen ist, an denen das Anlagestück (80) in ■abgesenkter Stellung anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als starre Platte (80) ausgebildete Anlagestück an einer Stütze (60) derart schwenkbar gelagert ist, daß die Platte (80) Neigungen der im wesentlichen horizontal liegenden Auflageflächen (22a, 24a) zu folgen vermag.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Stütze (60) ein Vorsprung (84) vorgesehen ist, in dem eine Stellschraube (86) geführt ist, deren Ende mit der schwenkbaren Platte (80) an dem dem Schwerpunkt der Platte (80) entgegengesetzt angeordneten Ende derselben in Berührung steht.
IO
DE19661685417 1965-10-18 1966-08-25 Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile Expired DE1685417C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49704065 1965-10-18
US497040A US3343219A (en) 1965-10-18 1965-10-18 Shoe sole molding apparatus
DEJ0031630 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1685417A1 DE1685417A1 (de) 1971-05-13
DE1685417B2 DE1685417B2 (de) 1976-03-11
DE1685417C3 true DE1685417C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
CH641939A5 (en) Device and method for producing foot wear
DE1685417C3 (de) Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile
DE1652357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE1685417B2 (de) Vorrichtung zum anformen von sohlen an schuhoberteile
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE2141167A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sohlen und/oder Absätzen auf Oberteile von Schuhen
DE2017046C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine aus Schaft und Brandsohle bestehende mit einem Rahmen versehene Schuheinheit
DE1729629A1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von mehrteiligen Sohlen aus Gummi oder Kunststoff an Schuhschaefte
DE3707538A1 (de) Verbundsohle aus holz fuer schuhe mit nachgiebigem gelenk im ballenbereich der fusssohle, verfahren zur herstellung derartiger verbundsohle sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE681903C (de) Presskisen fuer Sohlenklebepressen
DE3906303A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk
DE2911602C2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schaftes auf den Leisten für Schuhwerk mit auswärts gewendetem Schaftrand
DE3208888C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Kunststoffsohle an einem aufgeleisteten Schuhschaft
DE7825184U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einfüllen von Vorsatzmaterial in Formen für Betonplatten
DE599567C (de) Pressstempel zum Anstauchen der Koepfe von Schraubenbolzen o. dgl., insbesondere derKoepfe von Schwellenschrauben, auf warmem Wege
DE2121460B2 (de) Vorrichtung zum anformen von sohlen
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE3344377A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von thermoplastischem klebstoff, besonders zum anbringen von oberleder bei schuhwerk
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE662046C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Strecken von Schuhwerk
DE356092C (de) Pressvorrichtung zum Kleben von Schuhwerkteilen