CH641939A5 - Device and method for producing foot wear - Google Patents

Device and method for producing foot wear Download PDF

Info

Publication number
CH641939A5
CH641939A5 CH639079A CH639079A CH641939A5 CH 641939 A5 CH641939 A5 CH 641939A5 CH 639079 A CH639079 A CH 639079A CH 639079 A CH639079 A CH 639079A CH 641939 A5 CH641939 A5 CH 641939A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
counter
partial
sole
support frame
Prior art date
Application number
CH639079A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Schatz
Heinz Bornkamp
Original Assignee
Desma Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke Gmbh filed Critical Desma Werke Gmbh
Publication of CH641939A5 publication Critical patent/CH641939A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk mit einer derartigen Vorrichtung. The invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method for manufacturing footwear with such a device.

Bei derartigem Schuhwerk besteht die Besonderheit darin, dass ein mit dem insoweit vorgefertigten Schaft verbundener Rand nach aussen gerichtet ist. Der Begriff «Rand» ist hierbei als Oberbegriff zu verstehen und schliesst auch Rahmen und Blindrahmen sowie einen Rand (im allgemeinen Sinne), der mit einer Brandsohle verbunden ist, ein. Unter dem Begriff «Anformen» wird beispielsweise ein Spritzgies-sen, Giessen, Pressformen oder Vulkanisieren verstanden. Der Begriff «Schaft» schliesst auch die sogenannten Teilschäfte ein, wie sie bei Sandalen und ähnlichen Schuhen vorliegen. The special feature of such footwear is that an edge connected to the prefabricated upper is directed outwards. The term “edge” is to be understood as a generic term and also includes frames and blind frames as well as an edge (in the general sense) that is connected to an insole. The term “molding” is understood to mean, for example, injection molding, casting, press molding or vulcanizing. The term “shaft” also includes the so-called partial shafts, such as those found in sandals and similar shoes.

Bei konventionellem Schuhwerk wird der Rand des Schaftes üblicherweise nach innen gezogen. Dadurch kann ein mit dem Schaft versehener Leisten auf eine feste Sohlenform, nämlich auf eine Seitenform derselben, aufgesetzt werden. Unterhalb des Leistens bzw. des Schaftes mit Brandsohle befindet sich dann der Hohlraum für die Aufnahme des Werkstoffes der Sohle. Bei dem voranstehend beschriebenen konstruktiven Aufbau des Schuhwerks (sogenannter Flexi-bel-Schuh) kommt eine Spritzgiess- bzw. sonstige Formvorrichtung des beschriebenen Aufbaus nicht in Betracht. Aus diesem Grunde ist bisher bei der Fertigung derartiger Flexi-bel-Schuhe so vorgegangen worden, dass die Sohlen gesondert hergestellt und sodann mit dem Schaft bzw. der Brandsohle durch Klebung verbunden werden. With conventional footwear, the edge of the upper is usually pulled inwards. As a result, a last provided with the shaft can be placed on a fixed sole shape, namely on a side shape thereof. The cavity for receiving the material of the sole is then located below the last or the upper with an insole. In the construction of the footwear described above (so-called flexi-bel shoe), an injection molding or other molding device of the construction described is out of the question. For this reason, the production of such flexible shoes has so far been carried out in such a way that the soles are manufactured separately and then connected to the upper or the insole by gluing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der bei der Herstellung von Schuhwerk des beschriebenen Typs maschinell und serienmässig die Voraussetzungen für ein Anformen des Randes an die Sohlenform geschaffen werden. The invention has for its object to show a device with which the conditions for molding the edge to the sole shape are created mechanically and in series in the manufacture of footwear of the type described.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Vorrichtung gekennzeichnet durch einen gesondert bewegbaren Gegenhalter, der auf den Rand des Schaftes aufsetzbar und durch den dieser an die Sohlenform andrückbar ist. To achieve this object, the device described at the outset is characterized by a separately movable counter-holder which can be placed on the edge of the shaft and by means of which the latter can be pressed onto the sole shape.

Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, das bekannte Herstellungsverfahren für Schuwerk der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. The invention is further based on the object of improving the known production method for footwear of the type mentioned at the outset. This object is achieved by a method with the features of claim 13.

Der Schaft wird bei der erfindungsgemässen Vorrichtung derart mit einem Leisten auf die Sohlenform aufgesetzt, dass der seitlich abstehende Rand auf einer ringsherumlaufenden Sohlenform aufliegt. Durch eine Zusatzeinrichtung, nämlich den Gegenhalter, wird nunmehr der Rand von oben her auf die Sohlenform gedrückt. Dadurch wird der Schaft einschliesslich Rand exakt in der Vorrichtung bzw. Form fixiert. Zum anderen wird dadurch die erforderliche Abdichtung des Schaftes bzw. seines Randes gegenüber dem Formhohlraum für die Sohle geschaffen. In the device according to the invention, the shaft is placed onto the sole shape with a last such that the laterally projecting edge rests on a sole shape that runs all around. The edge is now pressed onto the sole shape from above by an additional device, namely the counter-holder. As a result, the shaft, including the rim, is precisely fixed in the device or shape. On the other hand, this creates the required sealing of the shaft or its edge with respect to the mold cavity for the sole.

Der vorzugsweise als ringsherumlaufender, geschlossener Rahmen ausgebildete Gegenhalter ist nach einem weiteren Vorschlag unterteilt, derart, dass mindestens zwei Teilgegenhalter gebildet werden. Von diesen ist einer unbeweglich bzw. nur vertikal bewegbar gelagert, während der andere, ergänzende Teilgegenhalter zusätzlich eine Seiten- bzw. Schwenkbewegung auszuführen vermag. Alternativ können s The counter-holder, which is preferably designed as a circumferential, closed frame, is divided according to a further proposal, in such a way that at least two partial counter-holders are formed. One of these is immovably or only vertically movably mounted, while the other, additional partial counter-holder can additionally perform a side or pivoting movement. Alternatively, s

io io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

auch beide Gegenhalter eine Seiten- bzw. Schwenkbewegung sowie eine Vertikalbewegung ausführen. both counterholders also perform a lateral or pivoting movement and a vertical movement.

Mehrere, insbesondere zwei Sohlenformen können zu einer konstruktiven Einheit zusammengefasst sein, wobei zwischen den beiden Sohlenformen ein gemeinsamer feststehender Teilgegenhalter gebildet und jeweils aussen quer bewegbar, nämlich schwenkbare Teilgegenhalter angeordnet sind. A plurality of, in particular two, sole shapes can be combined to form a structural unit, a common fixed partial counter-holder being formed between the two sole forms and each being arranged to be laterally movable, namely pivotable partial counter-holder.

Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, eine aus Leisten bzw. Leistenhalter sowie Gegenhalter bestehende Einheit mit einem in der Schuhtechnik bekannten heb- und senkbaren Drehkopf zu verbinden. Mit Hilfe dieses Drehkopfes kann demnach der Gegenhalter auf und ab bewegt werden. Hinzu kommt mindestens für einen Teilgegenhalter eine Querbewegbarkeit. Dabei sind zwei Einheiten dieser Ausführung einander gegenüberliegend an einem gemeinsamen Drehkopf angeordnet. A further proposal of the invention is to connect a unit consisting of lasts or last holders as well as counter-holders with a rotary head which can be raised and lowered in shoe technology. With the help of this rotary head, the counter holder can be moved up and down. In addition, there is transverse mobility at least for a partial counter-holder. Two units of this design are arranged opposite one another on a common rotary head.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigen: Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung im Bereich der Sohlenform mit einem Flexibel-Schuh, 1 shows a cross section through part of the device in the area of the sole shape with a flexible shoe,

Fig. 2 Einzelheiten der Vorrichtung gem. Fig. 1 in vereinfachter, perspektivischer Darstellung, Fig. 2 details of the device acc. 1 in a simplified, perspective representation,

Fig. 3 eine stark vereinfachte Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht bei verkleinertem Massstab, 3 is a very simplified representation of the device in side view on a reduced scale,

Fig. 4 eine Stirnansicht der Vorrichtung gem. Fig. 3, Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 3, Fig. 4 is an end view of the device according to. 3, FIG. 5 shows another embodiment of the device in a side view corresponding to FIG. 3,

Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 der Ausführung gemäss Fig. 5, 6 shows a representation similar to FIG. 4 of the embodiment according to FIG. 5,

Fig. 7 eine Stirnansicht bzw. einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gem. Fig. 6 bei vergrössertem Massstab unter Aufnahme weiterer Details, Fig. 7 is an end view or a cross section through a device according. 6 on an enlarged scale with the inclusion of further details,

Fig. 8 die schematische Darstellung der Gesamtvorrichtung in Seitenansicht, bei verkleinertem Massstab, 8 shows the schematic representation of the overall device in a side view, on a reduced scale,

Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 mit abweichender Gestaltung von Details für die Verriegelung und Zentrierung von Gegenhaltern. Fig. 9 is a representation corresponding to FIG. 2 with a different design of details for the locking and centering of counterholders.

Die konstruktiven Einzelheiten des hier mit Vorrang angesprochenen Schuhtyps ergeben sich aus Fig. 1. Ein beispielsweise aus Leder bestehender Schaft 10 bildet in dem einer Sohle 11 zugekehrten Bereich einen nach aussen bzw. zur Seite gerichteten Rand 12. Der Rand 12 ist im vorliegenden Fall mit einer Brandsohle 13 verbunden, und zwar durch eine ringsherumlaufende Naht 14. The structural details of the type of shoe addressed here as a priority are shown in FIG. 1. An upper 10 made of leather, for example, forms an outward or sideways edge 12 in the area facing a sole 11. The edge 12 is in the present case with an insole 13 connected, namely by a seam 14 running all around.

Die Sohle 11 aus spritzfähigem Material, insbesondere Kunststoff, soll durch Spritzgiessen an den Schaft 10 bzw. an die Brandsohle 13 mit Rand 12 angeformt werden. Dabei sind Rand 12 und Brandsohle 13 so dimensioniert, dass sie seitlich mit einem Randstreifen über die Sohle 11 hinwegstehen. Dieser Überstand wird nachträglich abgeschnitten und beschliffen. The sole 11 made of injectable material, in particular plastic, is to be molded onto the shaft 10 or the insole 13 with the edge 12 by injection molding. The edge 12 and insole 13 are dimensioned such that they protrude laterally with an edge strip over the sole 11. This supernatant is subsequently cut off and ground.

Die Sohle 11 wird in einem Formhohlraum 15 einer Sohlenform 16 gebildet. Die Sohlenform 16 besteht bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem heb- und senkbaren Bodenstempel 17 und einer in Längsmittelebene geteilten, quer verschiebbaren Seitenform 18. The sole 11 is formed in a mold cavity 15 of a sole mold 16. In the exemplary embodiment in FIG. 1, the sole shape 16 consists of a base stamp 17 which can be raised and lowered and a side shape 18 which is divided and transversely displaceable in the longitudinal center plane.

Der vorgefertigte Schaft 10 mit Rand 12 und Brandsohle 13 wird derart auf die Sohlenform 16 aufgelegt, dass der Rand 12 bzw. ein äusserer Teil desselben auf der Oberseite der Seitenform 18 aufliegt. In dieser Stellung wird der Schaft 10 bzw. dessen Rand 12 durch einen Gegenhalter 19 fixiert. The prefabricated upper 10 with the edge 12 and the insole 13 is placed on the sole shape 16 in such a way that the edge 12 or an outer part thereof rests on the upper side of the side shape 18. In this position, the shaft 10 or its edge 12 is fixed by a counter-holder 19.

Der Gegenhalter 19 ist rahmenförmig ausgebildet und umschliesst den auf einem Leisten 20 sitzenden Schaft 10 ringsherum. Im Querschnitt gesehen ist der Gegenhalter 19 stempelartig ausgebildet. Eine dem Schaft 10 zugekehrte, vorspringende Formlippe 21 ist so gestaltet, dass die zwischen Schaft 10 und Rand 12 bestehende Umlenkung mit exakter Rundung ausgeformt wird. The counter-holder 19 is frame-shaped and surrounds the shaft 10 seated on a last 20 all around. Seen in cross section, the counter-holder 19 is stamp-like. A projecting molded lip 21 facing the shaft 10 is designed in such a way that the deflection between the shaft 10 and the edge 12 is formed with an exact rounding.

641 939 641 939

Der Gegenhalter 19 ist gesondert von der Sohlenform 16 und dem Leisten 20 bewegbar. Um den erforderlichen vertikalen und einen gewissen horizontalen Halte- und Formgebungsdruck auf den Schaft 10 ausüben zu können, ist der Gegenhalter 19 wenigstens teilweise vertikal und quer verschiebbar. The counter-holder 19 can be moved separately from the sole shape 16 and the last 20. In order to be able to exert the required vertical and a certain horizontal holding and shaping pressure on the shaft 10, the counter-holder 19 is at least partially displaceable vertically and transversely.

Zu diesem Zweck ist der Gegenhalter 19 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in Längsmittelebene geteilt, derart, dass zwei einander zu einem geschlossenen Rahmen ergänzende Teilgegenhalter 22 und 23 entstehen. Von diesen ist im vorliegenden Fall nur der Teilgegenhalter 22 quer bewegbar. Beide Teilgegenhalter 22, 23 sind aber als Ganzes vertikal verschiebbar. For this purpose, the counter-holder 19 in the exemplary embodiments shown is divided in the longitudinal center plane in such a way that two partial counter-holders 22 and 23 complementing one another to form a closed frame are produced. Of these, only the partial counter-holder 22 can be moved transversely in the present case. Both partial counterholders 22, 23 are, however, vertically displaceable as a whole.

Die Teilgegenhalter 22,23 sind je an gesonderten Tragorganen angebracht. Der bewegbare Teilgegenhalter 22 sitzt am unteren Ende eines schwenkbaren Tragarms 24. Dieser ist mit Abstand oberhalb des Teilgegenhalters 22 über ein Schwenklager 25 in einem Traggestell 26, nämlich an einer quergerichteten Tragplatte 27 desselben, gelagert. Die Ausführung ist derart, dass durch Verschwenken des Tragarms 24 der Teilgegenhalter 22 längs eines Kreisbogens von dem anderen Teilgegenhalter 23 bzw. vom Schaft 10 abgehoben oder an diesen angedrückt wird. Über den Tragarm 24 wird in aufrechter Stellung die erforderliche Andrückkraft übertragen. The partial counterholders 22, 23 are each attached to separate support members. The movable part counter-holder 22 is seated at the lower end of a pivotable support arm 24. This is mounted at a distance above the part counter-holder 22 via a pivot bearing 25 in a support frame 26, namely on a transverse support plate 27 of the same. The embodiment is such that, by pivoting the support arm 24, the partial counter-holder 22 is lifted or pressed against the other partial counter-holder 23 or from the shaft 10 along a circular arc. The required pressing force is transmitted in the upright position via the support arm 24.

Der unbewegliche Teilgegenhalter 23 ist mit einer starren Stützwand 28 verbunden. Diese ist ebenfalls an die Tragplatte 27 des Traggestells. 26 angeschlossen. The immovable partial counter-holder 23 is connected to a rigid support wall 28. This is also on the support plate 27 of the support frame. 26 connected.

Bei zurückgeschwenktem Teilgegenhalter 22 (strichpunktiert in Fig. 4) wird der Schaft 10 mit Leisten 20 in die Form eingesetzt. Dabei wird zugleich der Rand 12 an dem feststehenden Teilgegenhalter 23 ausgerichtet und justiert. Danach wird der Teilgegenhalter 22 an den Schaft 10 angeschwenkt. Diese vorbereitenden Arbeiten werden in einer von der Sohlenform 16 entferntliegenden Stellung ausgeführt. Danach wird die Einheit, nämlich das Traggestell 26 mit dem Schaft 10 auf die Sohlenform 16 abgesenkt, derart, dass der Rand 12 die erläuterte Klemmstellung einnimmt. When the partial counter-holder 22 is pivoted back (dash-dotted lines in FIG. 4), the shaft 10 with strips 20 is inserted into the mold. At the same time, the edge 12 is aligned and adjusted on the fixed partial counter-holder 23. Then the partial counter-holder 22 is pivoted onto the shaft 10. This preparatory work is carried out in a position remote from the sole mold 16. The unit, namely the support frame 26 with the shaft 10, is then lowered onto the sole mold 16 in such a way that the edge 12 assumes the clamping position explained.

Die beiden Teilgegenhalter 22,23 sind in Schliessstellung gegeneinander verriegelt. Zu diesem Zweck ist bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen an einem Ende auf dem Teilgegenhalter 22 eine schwenkbare Verriegelungsklinke 29 gelagert. Diese kommt mit einer auf dem Teilgegenhalter 23 angebrachten Gegenklinke 30 bei der Bewegung in die Schliessstellung in Eingriff. Auf der zu dieser Verriegelung gegenüberliegenden Seite sind die Teilgegenhalter 22,23 jeweils mit aneinander anliegenden Justierstücken 31 und 32 versehen. Weiterhin ist der Gegenhalter 19 in der abgesenkten Stellung auf der Sohlenform 16 durch Zentrierstifte 33 hinsichtlich der exakten Relativstellung ausgerichtet. The two partial counterholders 22, 23 are locked against one another in the closed position. For this purpose, in the present exemplary embodiments, a pivotable locking pawl 29 is mounted on the partial counter-holder 22 at one end. This comes into engagement with a counter-pawl 30 mounted on the partial counter-holder 23 during the movement into the closed position. On the side opposite to this locking device, the partial counterholders 22, 23 are each provided with adjuster pieces 31 and 32 that abut one another. Furthermore, the counter-holder 19 is aligned in the lowered position on the sole mold 16 by means of centering pins 33 with regard to the exact relative position.

Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen zunächst dadurch, dass hier die Sohlenform 34 als Schalenform ausgebildet ist. Die Formhohlräume 35 für die Sohle 11 sind hier hinsichtlich ihrer Grösse unveränderbar. The exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7 differs from the one described above in that the sole shape 34 is designed as a shell shape. The size of the mold cavities 35 for the sole 11 is unchangeable here.

Des weiteren ist diese Einheit mit zwei nebeneinanderliegenden Formhohlräumen und den entsprechenden Zusatzeinrichtungen für die gleichzeitige Herstellung und Anformung von zwei Sohlen 11 versehen. Jedem Formhohlraum 35 ist hier ein Gegenhalter 36 zugeordnet, und zwar derart, dass ein in der Mitte zwischen den beiden Formhohlräumen 35 liegender Teilgegenhalter 37 durch entsprechende Formgebung beiden Formhohlräumen 35 zugeordnet ist. Dieser Teilgegenhalter 37 wird durch eine mittige Stützwand 28 gehalten. Auf der Aussenseite ist jedem Formhohlraum 35 ein gesonderter bewegbarer, nämlich schwenkbarer Teilgegenhalter 38, 39 zugeordnet. Die Ausbildung der Teilgegenhalter 37, 38, 39 entspricht im übrigen der des vorstehend Furthermore, this unit is provided with two adjacent mold cavities and the corresponding additional devices for the simultaneous production and molding of two soles 11. Each mold cavity 35 is assigned a counter-holder 36 here, in such a way that a partial counter-holder 37 lying in the middle between the two mold cavities 35 is assigned to both mold cavities 35 by appropriate shaping. This partial counter-holder 37 is held by a central support wall 28. On the outside, each mold cavity 35 is assigned a separate movable, namely pivotable, partial counter-holder 38, 39. The design of the partial counterholders 37, 38, 39 otherwise corresponds to that of the above

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

041 939 4 041 939 4

erörterten Ausführungsbeispiels, allerdings in doppelter Ausführung der betreffenden Einzelteile. discussed embodiment, but in duplicate of the items in question.

Eine aus dem Traggestell 26 einschliesslich Gegenhalter 19 bzw. 36 bestehende Einheit ist an einer gemeinsamen Hubvorrichtung angeordnet. Diese wird gemäss Fig. 8 durch s einen bei Spritzgiessanlagen, und zwar insbesondere bei Rundtischen, bekannten Drehkopf 40 gebildet. Dieser ist mit einer schrägliegenden Drehachse an einem beispielsweise mit einem Rundtisch drehenden Traggestell bzw. Ständer 41 der Höhe nach verschiebbar gelagert. An dem konischen io Drehkopf 40 ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Einheit der beschriebenen Ausführung angeordnet. Davon ist die jeweils sich in Bearbeitungsstellung befindliche nach unten gerichtet, während die andere nach oben bzw. aussen weist. An dieser oberen Einheit werden die is erforderlichen manuellen Arbeiten verrichtet Zunächst wird hier der fertige Schuh mit dem Leisten 20 aus der Vorrichtung entnommen. Sodann wird ein vorbereiteter Schaft 10 mit einem Leisten 20 in die Einheit eingesetzt, und zwar unter Ausrichtung des Randes 12 an dem feststehenden Teilge- 20 genhalter in der beschriebenen Weise. A unit consisting of the support frame 26 including counterholders 19 and 36 is arranged on a common lifting device. According to FIG. 8, this is formed by a rotary head 40 known in injection molding plants, in particular in rotary tables. This is mounted with an inclined axis of rotation on a support frame or stand 41 rotating, for example, with a rotary table, which is displaceable in height. A unit of the described embodiment is arranged on the conical io rotary head 40 on two opposite sides. Of these, the one in processing position is directed downwards, while the other points upwards or outwards. The required manual work is performed on this upper unit. First, the finished shoe with the last 20 is removed from the device. A prepared shaft 10 with a last 20 is then inserted into the unit, with the edge 12 being aligned with the fixed partial counter-holder in the manner described.

Nach Abschluss dieser Vorbereitungsarbeiten und Fertigstellung einer Schuhsohle wird der Drehkopf 40 mit den daran sitzenden Einheiten aufwärts bewegt. Dadurch kommt die nach unten weisende, sich in Arbeitsstellung be- 25 findende Einheit von der auf einem Drehtisch od.dgl. angeordneten Sohlenform 16 bzw. 34 frei. Der Drehkopf 40 kann nunmehr um die schräg gerichtete Achse gedreht werden, wodurch die vorbereitete Einheit nunmehr nach unten weist und der Sohlenform 16 bzw. 34 zugestellt werden kann. 30 After completion of this preparatory work and completion of a shoe sole, the rotating head 40 with the units attached to it is moved upwards. As a result, the downward-facing unit, which is in the working position, comes from that on a turntable or the like. arranged sole shape 16 or 34 free. The rotary head 40 can now be rotated about the obliquely directed axis, as a result of which the prepared unit now points downwards and the sole shape 16 or 34 can be delivered. 30th

Der einsetzbare und herausnehmbare Leisten 20 ist zweckmässigerweise ein Holzleisten. Auf diesem kann der Schaft 10 in üblicher, bekannter Weise vorbereitet werden. Ohne Leistenwechsel wird sodann der Schaft 10 mit Brandsohle 13 in die Einheit eingesetzt. Zu diesem Zweck ist das 3 s Traggestell 26 mit einer Leistenhalterung 42 für jeden Leisten 20 versehen. Diese ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass ein schneller Leistenwechsel und eine exakte The insertable and removable strip 20 is expediently a wooden strip. The shaft 10 can be prepared on this in the usual, known manner. The shaft 10 with the insole 13 is then inserted into the unit without changing the last. For this purpose, the 3 s support frame 26 is provided with a strip holder 42 for each strip 20. This is designed in a manner known per se so that a quick bar change and an exact one

Justierung möglich sind. In besonderer Weise geeignet ist hierfür eine Leistenhalterung mit den Merkmalen der DE-PS 2110 624. Ein mit dem Leisten 20 zu verbindender Leistenträger 43 und ein im Bereich der Schuhspitze anliegendes Leistendruckstück 44 sind mit dem Traggestell 26 verbunden, und zwar mit einer unterhalb der Tragplatte 27 angeordneten Halteplatte 45. Die Relativstellung von Leistenträger 43 und Leistendruckstück 44 ist durch Justierschrauben 46 einstellbar. Adjustment are possible. A last holder with the features of DE-PS 2110 624 is particularly suitable for this purpose. A last support 43 to be connected to the last 20 and a last pressure piece 44 in the area of the shoe tip are connected to the supporting frame 26, specifically to one below the supporting plate 27 arranged holding plate 45. The relative position of last support 43 and last pressure piece 44 can be adjusted by adjusting screws 46.

Darüber hinaus ist die gesamte, im wesentlichen durch das Traggestell 26 gebildete Einheit in bezug auf den Drehkopf 40 und damit in bezug auf die Sohlenform 16 bzw. 34 einstellbar. Zu diesem Zweck ist ein zwischen Traggestell 26, nämlich Tragplatte 27 einerseits und Drehkopf 40 angeordneter Zwischenhalter 47 vorgesehen. Dieser ist mit einem am Traggestell 26, nämlich an der Tragplatte 27 anliegenden Druckstück 48 versehen. Dieses wiederum hat eine kugelflä-chenförmige Anlagefläche 49. Eine entsprechend geformte Gegenfläche 50 wird in der Tragplatte 27 gebildet. Bei gelösten Verankerungsbolzen 51 können hier Justierungen in bezug auf die Relativstellung ausgeführt werden. In addition, the entire unit, essentially formed by the support frame 26, can be adjusted with respect to the rotary head 40 and thus with respect to the sole shape 16 or 34. For this purpose, an intermediate holder 47 is provided between the support frame 26, namely the support plate 27 on the one hand and the rotary head 40. This is provided with a pressure piece 48 resting on the support frame 26, namely on the support plate 27. This in turn has a spherical surface-shaped contact surface 49. A correspondingly shaped counter surface 50 is formed in the support plate 27. When the anchoring bolt 51 is loosened, adjustments can be made with respect to the relative position.

Fig. 9 zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 2, bei der zur Zentrierung der Teilgegenhalter 22,23 in bezug auf die Sohlenform 16 aufrechte, im Querschnitt polygonale, nämlich viereckige Zentrierbalken 52 Verwendung finden. Diese in der Nähe der äusseren Ecken der Sohlenform 16 angeordneten Zentrierbalken 52 treten in aufrechte Zentrieröffnungen 53 ein, die ebenfalls am Rand der Teilgegenhalter 22,23 liegen und hier zur Seite hin offen sind. Die Zentrierung erfolgt in bezug auf den Formhohlraum 35, derart, dass der Leisten 20 eine exakte, zentrische Relativstellung zum äusseren Umriss der Sohle 11 einnimmt. FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 2, in which, for centering the partial counterholders 22, 23 with respect to the sole shape 16, polygonal cross-sectionally, namely square centering beams 52 are used. These centering beams 52, which are arranged in the vicinity of the outer corners of the sole mold 16, enter upright centering openings 53, which are also located on the edge of the partial counterholders 22, 23 and are open to the side here. The centering takes place with respect to the mold cavity 35 in such a way that the last 20 assumes an exact, central relative position to the outer contour of the sole 11.

In der Höhe sind die Teilgegenhalter 22,23 durch einen Querstift 54 ausgerichtet, der in eine entsprechend gerichtete Ausnehmung 55 eintritt The height of the partial counterholders 22, 23 is aligned by a cross pin 54, which enters a correspondingly directed recess 55

Die Einführung des Werkstoffes in den jeweiligen Formhohlraum, z.B. durch Spritzgiessen, kann in bekannter Weise vonstatten gehen. The introduction of the material into the respective mold cavity, e.g. by injection molding, can take place in a known manner.

s s

6 Blatt Zeichnungen 6 sheets of drawings

Claims (13)

641939641939 1. Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk mit einem Schaft und einem an diesem angebrachten, seitwärts gerichteten Rand sowie einer an den Schaft und an den Rand angeformten Sohle, wobei der Schaft mit einem Leisten auf eine Sohlenform aufsetzbar ist, gekennzeichnet durch einen gesondert bewegbaren Gegenhalter (19, 36), der auf den Rand (12) des Schaftes (10) aufsetzbar und durch den dieser an die Sohlenform (16, 34) andrückbar ist. 1.Device for the production of footwear with a shaft and an attached sideways edge and a sole molded onto the shaft and the edge, the shaft being attachable to a sole shape with a last, characterized by a separately movable counter-holder ( 19, 36), which can be placed on the edge (12) of the shaft (10) and by means of which the latter can be pressed onto the sole shape (16, 34). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (19,36) in mehrere, insbesondere zwei Teilgegenhalter (22,23; 37, 38, 39) aufgeteilt ist, insbesondere in der Längsmittelebene, wobei wenigstens ein Teilgegenhalter (22; 38, 39) seitwärts und vertikal bewegbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the counter-holder (19, 36) is divided into several, in particular two partial counter-holders (22, 23; 37, 38, 39), in particular in the longitudinal center plane, at least one partial counter-holder (22; 38, 39) can be moved sideways and vertically. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (19,36) aus einem ausschliesslich vertikal bewegbaren Teilgegenhalter (23; 37) und wenigstens einem vertikal und seitwärts bewegbaren Teilgegenhalter (22; 38, 39) besteht. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the counter-holder (19,36) consists of an exclusively vertically movable partial counter-holder (23; 37) and at least one vertically and laterally movable partial counter-holder (22; 38, 39). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teilgegenhalter (22; 38, 39) längs eines Kreisbogens seitwärts bewegbar ist, insbesondere durch Anordnung an einem schwenkbaren Tragarm (24). 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the movable part counter-holder (22; 38, 39) can be moved sideways along an arc, in particular by arrangement on a pivotable support arm (24). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgegenhalter (22,23; 37, 38, 39) in Schliessstellung gegeneinander verriegelt sind, insbesondere durch eine an der Schuhspitze und/oder -ferse angeordnete Rastverbindung (29, 30). 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the partial counterholders (22, 23; 37, 38, 39) are locked against one another in the closed position, in particular by means of a latching connection (29, 29) arranged on the toe and / or heel. 30). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (19, 36) an einem insgesamt heb- und senkbaren Traggestell (26) angeordnet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the counter-holder (19, 36) is arranged on an overall lifting and lowering support frame (26). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leisten (20) über eine Lei-stenhalterung (42) mit dem Traggestell (26) verbunden und mit diesem bewegbar ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the strip (20) via a strip holder (42) is connected to the support frame (26) and is movable therewith. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (26) eine quergerichtete Tragplatte (27) enthält, an der der schwenkbare Tragarm (24) für den seitwärts bewegbaren Teilgegenhalter sowie eine Stützwand (28) für den lediglich heb- und senkbaren Teilgegenhalter angebracht sind. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support frame (26) contains a transverse support plate (27) on which the pivotable support arm (24) for the laterally movable partial counter-holder and a support wall (28) for the only lifting and lowering partial counterholders are attached. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei Formhohlräume (35), je für eine Sohle (11) in einer gemeinsamen Sohlenform (34) nebeneinander angeordnet sind und diesen ein gemeinsames Traggestell (26) mit mittig angeordneten, einstückigen, lediglich heb- und senkbaren Teilgegenhaltern (37) und aussenliegenden seitlich bewegbaren Teilgegenhaltern (38,39) zugeordnet ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that several, in particular two mold cavities (35), each for a sole (11) in a common sole shape (34) are arranged side by side and this a common support frame (26) centrally arranged, one-piece, only lifting and lowering partial counterholders (37) and external laterally movable partial counterholders (38, 39). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leisten (20) auswechselbar in das Traggestell (26) eingesetzt ist. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the last (20) is interchangeably inserted in the support frame (26). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistenhalterung (42) an einer Halteplatte (45) angebracht ist, die ihrerseits mit der Tragplatte (27) des Traggestells (26) verbunden ist. 11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a strip holder (42) is attached to a holding plate (45), which in turn is connected to the support plate (27) of the support frame (26). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter (19, 36) in Arbeitsstellung relativ zur Seitenform (18) und/oder zur Sohlenform (34) hinsichtlich einer exakten Relativstellung in be-zug auf den Formhohlraum (35) zentriert sind. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the counter-holder (19, 36) in the working position relative to the side shape (18) and / or the sole shape (34) with respect to an exact relative position with respect to the mold cavity ( 35) are centered. 13. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft, gegebenenfalls mit Brandsohle, auf dem ausserhalb des Traggestells befindlichen Leisten vorbereitet und mit diesem Leisten in das Traggestell der Vorrichtung eingesetzt wird. 13. A method for producing footwear with a device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the upper, optionally with an insole, is prepared on the last located outside the supporting frame and is inserted with this last into the supporting frame of the device.
CH639079A 1978-07-12 1979-07-09 Device and method for producing foot wear CH641939A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830605 DE2830605A1 (en) 1978-07-12 1978-07-12 DEVICE FOR MANUFACTURING FOOTWEAR WITH A SIDE-ORIENTED EDGE OR FRAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641939A5 true CH641939A5 (en) 1984-03-30

Family

ID=6044189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH639079A CH641939A5 (en) 1978-07-12 1979-07-09 Device and method for producing foot wear

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371979B (en)
CH (1) CH641939A5 (en)
DE (1) DE2830605A1 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046050A1 (en) * 1980-12-06 1982-06-09 Erich Rohde Kg Schuhfabriken, 3578 Schwalmstadt SHOE WITH MOLDED OUTSOLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3208888C2 (en) * 1982-03-11 1985-10-24 Werner 3325 Lengede Fricke Method and device for molding a plastic sole onto a shoe upper that is listed
DE3300881C2 (en) * 1983-01-13 1985-05-02 Heinrich 4190 Kleve Wasser Method and device for injection molding the outsole of a shoe of the flexible design
WO1984004444A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-22 Carter Int Inc Apparatus and method for making footwear
DE3418851A1 (en) * 1984-05-21 1985-11-21 Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 2807 Achim Last-holding device for shoe-soling machines
GR880100693A (en) * 1988-10-14 1990-11-29 Leonidas Tsinividis Method and fabrication of a special shoe mold used for a special type of shoe with the outer surface sewed on the lower part and on which the sole is applied by effusion
GB9001287D0 (en) * 1990-01-19 1990-03-21 Clark C & J Int Ltd Footwear
IT1251446B (en) * 1991-10-24 1995-05-09 Nova Antonio Srl PROCESS OF MANUFACTURE OF A SHOE AND EQUIPMENT FOR THE IMPLEMENTATION OF THE PROCEDURE
DE4217465C2 (en) * 1992-05-27 1995-12-21 Heinrich Wasser Double tool for simultaneous molding of soles made of polymer material
FR2768029A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-12 Etabissements Jean Petit Et Ci Carousel molding assembly and machine for making slippers or light shoes
DE10156529A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-28 Alsa Gmbh Shoe manufacture involves placement of an upper shoe part with stitched sole cover directly onto a polymer compound in a mold cavity
EP1413215A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Sergio Ode Hirmas Rubio Method for manufacturing open heeled shoes
DE112004002334D2 (en) 2003-09-19 2006-08-17 Alsa Gmbh Method of making a shoe
DE102010018827B4 (en) * 2010-04-29 2020-02-13 Jörg Dommermuth Method and device for connecting a sole to a footbed and an upper
CN116568173A (en) * 2020-10-09 2023-08-08 伊科斯克有限公司 Footwear and method for manufacturing footwear using direct injection process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602677C (en) * 1933-08-30 1934-09-14 Rollmann & Mayer Akt Ges Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
DE1052861B (en) * 1954-02-05 1959-03-12 Herbert Ludwig Method and device for vulcanizing rubber soles onto shoe uppers provided with a frame
GB766011A (en) * 1954-02-06 1957-01-16 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to apparatus suitable for moulding tread members on to shoes
DE1043149B (en) * 1954-04-28 1958-11-06 United Shoe Machinery Corp Device for forming shoe bottom units on shoes
DE1779753A1 (en) * 1967-09-22 1971-09-09 Usm Corp Mold
US3669590A (en) * 1969-04-11 1972-06-13 Antonio Nova Off Mec Apparatus for making shoes
US3965517A (en) * 1973-10-29 1976-06-29 Ro-Search, Inc. Method and device for the manufacture of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
ATA451879A (en) 1983-01-15
AT371979B (en) 1983-08-25
DE2830605A1 (en) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641939A5 (en) Device and method for producing foot wear
DE2834211A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MOLDINGS FROM AT LEAST TWO PART MOLDINGS, IN PARTICULAR BY INJECTION MOLDING OF RUBBER MATERIALS
DE2721088C2 (en) Method and device for injection molding a sole for footwear and a sole produced using the method and device
DE2054241A1 (en) Forming device for footwear
DD143725A5 (en) WORK AND SAFETY BOOTS AND METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THEM
DE2451075A1 (en) METHOD OF INJECTION OF SHOE SOLES AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE1479101C (en) Injection mold for manufacturing footwear from elastic material
DE1210548B (en) Device for manufacturing footwear from rubber or thermoplastic, elastic plastics
DE643099C (en) Device for shaping the toe part of shoe soles with a raised edge part
DE3906303A1 (en) Method of manufacturing footwear and last for manufacturing footwear
WO1990010528A1 (en) Process and device for making footwear with soles consisting of plastic sprayed on in several layers
DE2146315A1 (en) DEVICE FOR MOLDING SOLES ON SHOE UPPER
DE3242586A1 (en) Method and device for manufacturing shoes
DE2209870A1 (en) SHOE AND METHOD AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
DE1485664C (en) Heatable device for molding a sole onto a shoe upper
DE3910419A1 (en) Device for manufacturing multilayered soles on a shaft
CH361735A (en) Mold for making shoes
DE615631C (en) Tool for making plates and other flat bodies on plaster molds
DE661368C (en) Method and device for producing a preformed shoe upper
DE58809C (en) Tile press
DE1679989C3 (en) Injection mold for the manufacture of footwear
DE1683950C (en) Press for making plate capsules
DE1936184A1 (en) Mould for shoe soles and shoes with pre-moul - ded soles
DD296037A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SHOES WITH SOLE FROM PLASTIC WASHED IN SEVERAL LAYERS
DE19645099A1 (en) Injection moulding process for production of plastic shoes with segments having different properties

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased