DE1684992C3 - Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in übereinander angeordneten Abstellplätzen. Ausscheidung aus: 1278097 - Google Patents
Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in übereinander angeordneten Abstellplätzen. Ausscheidung aus: 1278097Info
- Publication number
- DE1684992C3 DE1684992C3 DE19631684992 DE1684992A DE1684992C3 DE 1684992 C3 DE1684992 C3 DE 1684992C3 DE 19631684992 DE19631684992 DE 19631684992 DE 1684992 A DE1684992 A DE 1684992A DE 1684992 C3 DE1684992 C3 DE 1684992C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- lifting
- locking device
- lifting device
- parking spaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/10—Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
<f
schlossen, das liegend angeordnet ist und in der In der horizontalen Ruheage wd J^ Gewicht
waagerechten Ruhelage die Zufahrt zu den über dem der Klappe3 von ^«^,^ΕΑ
Garagenraum 1 befindlichen ebenerdigen Räumlich- genommen, die gewahrleistet, daß ein
keiten gestattet, wie es in F i g. 1 a dargestellt ist. tes Absenken der Klappe, wie es sich
Die Klappe 3 besteht aus zwei Teilen 4 und 5, die 5 durch Entweichen vom Öl f3 ^f
mittels eines Gelenks 6 miteinander verbunden sind. Hubvorrichtung 8 im Verlaufe der Z
Der Teil 4 ist an einer ortsfest angeordneten Lager- könnte, sicher ausgeschlossen ist. Die Vernege ungs-
stclle? verschwenkbar gelagert, während ar dem einrichtung kann aus ortsfes* «?^^n ™£
h bh denen a\ S
stclle? verschwenkbar gelagert, während ar dem g ?^^ £
Teil 5 eine angedeutete hydraulische Hubvorrich- een bestehen, m denen a\ Stu^elementedienende
tungS angreift. In der abgesenkten Betriebslage bil- »o Bolzen oder Stangen verschiebbar sind die ir.den
den die beiden Teile 4,5 in der aus F i g. 1 ersichtU- Schwenkbereich der Klappe 3 emgeschobe; werden
chen Weise die Zufahrtsrampe zu dem Garagen- können. In der dargestellten Ausfuhrungsform sind
rauml. Hierbei sind die beiden Teile4,5 um die solche ortsfest gelagerten Stutzelemente ^HrnteSn
Achse des Gelenks 6 um einen bestimmten, bei 9 an- zeichnet. Sie dienen in der schematisch angedeute en
gedeuteten Winkel a gegeneinander verschwenkt. Da- 15 (Fig-3), vorgeschobenen Lage zur AuiidgLrung
durch ist erreicht, daß die Steigung des Teiles 4 we- einer an der Klappe angeordneten Stutze 14 die an
sentlich geringer als die des Teiles 5 ist, so daß sich ihrem unteren Ende mit Rollen la ausgerusiei m.
ein sanfter Übergang zu dem Erdniveau ergibt. Daneben ist es jedoch auch moglicn, me Mutzeie-
Dem Teil 4 der Klappe ist ein als Halteeinrichtung mente 16 seitwärts anzuordnen so daß sie in _aer
wirkender Auflagebock 10 zugeordnet, der bei Ver- 20 Richtung der Achse des Gelenks 6 versciueoDar sma.
schwenken der Klappe die Verschwenkbewegung des Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere Dei aer
TeUs 4 begrenzt und das Gelenk 6 wirksam werden Verwendung der Klappe 3 für eine Uberflurgarage.
läßt. Das Gelenk 6 ist zu diesem Zweck mit einer in Um zu vermeiden, daß die Mutzeiememe ~>, 10
einer Schwenkrichtung wirksam werdenden Sperrvor- beim Lösen einer zu großen Beanspruchung ausgerichtung
ausgerüstet, deren Konstruktion aus Fig.2 a5 setzt sind, ist es zweckmäßig, wenn die vfrnegezu
ersehen ist. Sie besteht darin, daß die Achse des lungseinrichtung mit der Hubeinrichtung β geieuppeit
Gelenks 6 außerhalb der Syrnmetrielinie der beiden ist, und zwar derart, daß die Klappe vor dem Losen
Teile 4 und S angeordnet ist, so daß sich bei aneinan- der Verriegelungseinrichtung zunächst kurzzeitig ander
anliegenden Stirnkanten 11 eine Sperrung des gehoben wird. _ . v .
Gelenks ergibt. Wird somit der Teil 5 mittels der an 30 Selbstverständlich läßt sich eine soicne vernegeihm
angreifenden Hubvorrichtung 8 aus der Betriebs- lungsvorrichtung auch mit Vorteil bei einem lor in
stellung angehoben, so erfolgt zunächst eine Ver- Gestalt einer Klappe verwenden dessen Gelenk 6
Schwenkung um das Gelenk 6, bis die Stirakanten 11 nur einen geringen Schwenkbereich aufweist oder Dei
aneinander zur Anlage kommen. Hierauf wird auch dem dieses Gelenk im Hinblick auf die gun™gen. zur
der Teil 4 verschwenkt, bis beide Tcuc in der waage- 35 Verfügung stehenden Platzverhaltnisse entbenrt werrechten
Ruhelage angelangt sind. den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen draulischer Hubzylinder verwendet, dem durch eine
in übereinander angeordneten Abstellplätzen mit Pumpe Drucköl zugeführt werden kann. Da die
über eine Zufahrtsrampe erreichbaren, unter dem 5 Klappe in der Regel sich durch ein erhebliches GeErdboden
liegenden unteren Abstellplätzen und wicht auszeichnet, das dadurch bedingt ist, daß die
einem Tor in Gestalt einer Klappe, die an der in Klappe in ihrer waagerechten Lage als Fahrbahn
Zufahrtsrichtung gelegenen Schmalseite an einer verwendet wird und sie im übrigen auch für große
ortsfesten Lagerstelle schwenkbar gelagert ist und Achslasten schwerer Fahrzeuge eingerichtet sein
in der einen Lage im wesentlichen waagerecht io muß, müssen die Hubvorrichtungen in der Lage sein,
liegt und die Zufahrt zu den oberen Abstellplät- nicht nur die zum Bewegen erforderlicne Kraft aufzen,
in der anderen Lage hingegen In die schräge zubringen, sondern auch bei waagerecht stehender
Rampenlage absenkbar ist und auf diese Weise Klappe noch dazu das Gewicht des darüber rollendie
Zufahrt zu den unteren Abstellplätzen bildet, den Verkehrs sicher abzufangen. Dies bedingt verwobei
an der Klappe eine Hubvorrichtung an- 13 hältnismäßig große und schwere Konstruktionen für
greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen, wobei noch hinzu kommt,
der Klappe (3) eine lösbare Verriegelungseinrich- daß im Hinblick auf die Sicherheitsbestimmungen
rung zugeordnet ist, auf der unabhängig von der besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden
Hubvorrichtung (8) das Gewicht der in der müssen, damit die Hubvorrichtungen etwa beim Auswaagerechten
Lage stehenden Klappe (3) abstütz ao fall des elektrischen Stromes nicht plötzlich die
bar ist. Klappe absinken lassen, was bei einer hydraulischen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Hubvorrichtung etwa auch bei einem Undichtwerden
kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung des Hydraulikzylinders eintreten könnte.
ortsfest angeordnet ist und in den Schwenkbe- Ziel der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen
reich der Klappe (3) vorschiebbare Stützelemente »5 und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in
(16) aufweist. der Weise zu verbessern, daß die Hubvorrichtung Ie-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- diglich für die Schwenkbewegung der Klappe bemesdurch
gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung sen werden muß, während andererseits gewährleistet
(8) mit der Verriegelungseinrichtung, beispiels- ist, daß die waagerecht stehende Klappe jederzeit siweise
elektrisch, gekuppelt ist und die Klappe (3) 30 eher gehalten ist, und zwar unabhängig von der Bevor
dem Lösen der Verriegelungseinrichtung triebsbereitschaft der Hubvorrichtung.
kurzzeitig anhebt. Zu diesem Zwecke ist die erfindungsgemäße Vor-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer richtung dadurch gekennzeichnet, daß der Klappe
zweiteiligen Klappe, deren beide Teile durch ein eine lösbare Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist,
Gelenk mit waagerechter Gelenkachse miteinan- 35 auf der unabhängig von der Hubvorrichtung das Geder
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wicht der in der waagerechten Lage stehenden
beiden Teilen (4, S) der Klappe (3) jeweils eine Klappe abstützbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig,
Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist. wenn die Verriegelungseinrichtung ortsfest angeord-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- net ist und in den Schwenkbereich der Klappe vorkennzeichnet,
daß die Verriegelungseinrichtung 40 schiebbare StüUelemente aufweist, auf denen die
eine an der Klappe (3) befestigte Stütze (14) auf- waagerecht liegende Klappe ruht. Um ein einfaches
weist, die in der waagerechten Lage der Klappe Lösen der Verriegelungseinrichtung zu ermöglichen,
(3) auf einem wegziehbaren Stützelement (13) ab- kann die Anordnung mit Vorteil derart getroffen
stützbar ist. werden, daß die Hubvorrichtung mit der Verriege-
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 45 lungseinrichtung, beispielsweise elektrisch, gekuppelt
kennzeichnet, daß die Stützelemente (16) seitlich ist und die Klappe vor dem Lösen der Verriegelungsunter
die Klappe (3) vorschiebbar sind. einrichtung kurzzeitig anhebt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben.
50 Bei der neuen Vorrichtung ist höchste Betriebssicherheit
gewährleistet, während gleichzeitig mit ver-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- hältnismäßig einfachen und schwachen Hubvorrichstellen
von Fahrzeugen in übereinander angeordne- tungen, die keine Verriegelungs- oder Rücklaufsicheten
Abstellplätzen mit über eine Zufahrtsrampe er- rungen aufweisen brauchen, die Betätigung der
reichbaren, unter dem Erdboden liegenden unteren 55 Klappe erfolgen kann. In der Zeichnung zeigen
Abstellplätzen und einem Tor in Gestalt einer F i g. 1 und 1 a eine Vorrichtung gemäß der Erfin-
Abstellplätzen und einem Tor in Gestalt einer F i g. 1 und 1 a eine Vorrichtung gemäß der Erfin-
Klappe, die an der in Zufahrtsrichtung gelegenen dung mit einem in waagerechter bzw. angesenkter
Schmalseite an einer ortsfesten Lagerstelle schwenk- Stellung stehendem Tor in Gestalt einer Klappe in
bar gelagert ist und in der einen Lage im wesentli- schematischer Seitenansicht,
chen waagerecht liegt und die Zufahrt zu den oberen 60 F i g. 2 das Tor nach F i g. 1 im axialen Ausschnitt
Abstellplätzen, in der anderen Lage hingegen in die in einer Seitenansicht in einem anderen Maßstab,
schräge Rampenlage absenkbar ist und auf diese Fig. 3 die Verriegelungseinrichtung des Tores
schräge Rampenlage absenkbar ist und auf diese Fig. 3 die Verriegelungseinrichtung des Tores
Weise die Zufahrt zu den unteren Abstellplätzen bil- nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
det, wobei an der Klappe eine Hubvorrichtung an- Fig. 4 das Tor nach Fig. 1, geschnitten längs der
det, wobei an der Klappe eine Hubvorrichtung an- Fig. 4 das Tor nach Fig. 1, geschnitten längs der
greift. Eine solche Vorrichtung ist durch das deut- 65 Linie IV-IV in der Draufsicht »m Ausschnitt,
sehe Gebrauchsmuster 1 839 250 bekannt. Der Garagenraum 1 befindet sich unterhalb des
sehe Gebrauchsmuster 1 839 250 bekannt. Der Garagenraum 1 befindet sich unterhalb des
Als Hubvorrichtung ist es bekannt, ein Zahnstan- bei 2 angedeuteten Erdniveau». Er ist normalerweise
gengetriebe zu verwenden, dessen Ritzel beispiels- durch ein Garagentor in Gestalt einer Klappe 3 ver-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0035212 | 1963-10-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684992A1 DE1684992A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1684992B2 DE1684992B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1684992C3 true DE1684992C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=7559057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631684992 Expired DE1684992C3 (de) | 1963-10-02 | 1963-10-02 | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in übereinander angeordneten Abstellplätzen. Ausscheidung aus: 1278097 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1684992C3 (de) |
-
1963
- 1963-10-02 DE DE19631684992 patent/DE1684992C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1684992A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1684992B2 (de) | 1973-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0393229B1 (de) | Versenkbares Betankungssystem | |
DE2835213A1 (de) | Sicherheits-gatter | |
DE3873306T2 (de) | Drehbuehne fuer schienenfahrzeuge. | |
DE1684992C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in übereinander angeordneten Abstellplätzen. Ausscheidung aus: 1278097 | |
DE1977535U (de) | Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches. | |
DE3222718A1 (de) | Vorrichtung zur verkehrssicherung von kraftfahrzeugen | |
EP2252510A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene | |
DE2260436A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von containern auf fahrzeugen | |
DE2336941A1 (de) | Schutzeinrichtung fuer ein schwimmbecken | |
DE2526324C3 (de) | Rolladen-Verriegelung | |
DE2649849B2 (de) | Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter | |
DE102013103610A1 (de) | Presscontainer | |
DE7442137U (de) | Rungenvorrichtung bei Langholz-Transpo «fahrzeugen | |
DE2146864C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung an Fahrzeugen o.dgl. für Container o.dgl | |
DE3837455C1 (en) | Height-adjusting device having a toothed crank | |
CH625305A5 (en) | Scissor mechanism for a wing of a window or door | |
DE2119014A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell | |
DE1956809C3 (de) | Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane | |
DE1281943B (de) | Vorrichtung zum Lagern von Zylindern od. dgl. | |
DE1580032C (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Lastfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und deren Anhängern | |
DE879475C (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Vorderkarrens von Drehpfluegen od. dgl. in bezug auf das Grindellager | |
DE68907799T4 (de) | Hubvorrichtung. | |
DE1559937C (de) | Vorrichtung zum Abschwenken von Har monikaturen od dgl | |
DE2028417C3 (de) | Wägevorrichtung für Betten | |
DE1284858B (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Seitenladen von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |