DE1684093A1 - Bauelement vorwiegend aus Keramik fuer Innen- und Aussenwandverblendung von Bauten und fuer Keramikfussboeden - Google Patents

Bauelement vorwiegend aus Keramik fuer Innen- und Aussenwandverblendung von Bauten und fuer Keramikfussboeden

Info

Publication number
DE1684093A1
DE1684093A1 DE19671684093 DE1684093A DE1684093A1 DE 1684093 A1 DE1684093 A1 DE 1684093A1 DE 19671684093 DE19671684093 DE 19671684093 DE 1684093 A DE1684093 A DE 1684093A DE 1684093 A1 DE1684093 A1 DE 1684093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
mainly made
component
unglazed
glazed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671684093
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684093A1 publication Critical patent/DE1684093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • " Bauelement vorwiegend aus Keramik
    für Innen und Außenwandverblendung
    von Bauten und für Keramikfußböden "
    Das in der Hauptanmeldung W 43 397 V/37d und in der
    Zusatzanmeldung W 44 175 V/37d beschriebene kerami-
    sehe Bauelement erfährt in der vorliegenden 2. Zu-
    satz-Petentanmeldung eine weitere l@zpassung an den
    Stand der heutigen Bautechnik. Vor allem wird die
    Verfalzumg den Bauelementes auf das in der 1. Zu-
    natz Anmeldung beschriebene Verlegungsverfahren be-
    sonders ausgerichtet und ausgebildet, bei. welchem
    der Zwischenraum zwischen. Nauerwerk und verlegten
    Bauelementen mit den heute bekannten. und sich be-
    währten Isolierstoffen. aus Hartschau, ausbec@-;nzt
    wird. Der Tatsache, daß der beim AasschUumen
    entstehende atmosphärische Druck so hoch ist, daß er den sich entwickelnden Schaumstoff tief in alle vorhandenen. Poren, Spalten und Fugen, soweit sie sowohl im Mauerwerk als auch auf der Rückseite der verlegten Bauelemente vorhanden sind, preßt und damit diese restlos ausfüllt und schließt! wird in der vorliegenden 2. Zusatz Anmeldung entsprechend Rechnung getragen. Dies geschieht dadurch, daß die Abdeekfalze der Bauelemente eine reut- und federartige Foren erhalten, wobei die Seiten des Bauelementes teils mit einer Nute und teils mit einer federartigen in die Nute passenden leiste ausgestattet werden. Durch diese reut- und federartige Ausbildung der Verfalzung der Bauelemente entstehen beim Verlegen derselben sowohl auf der Vorderseite wie auf der Rückseite der Bauelemente Fugen von vorher bestimmter Breite und Tiefe. Die auf der Büokseite der Bauelemente gebildeten Fugen sind dabei so ausgelegt, daß sie beim Aussehäumen des Zwischenraumes zwischen den Bauelementen und dem Mauerwerk mit Sicherheit ein restloses Ausfüllen mit Schaumstoff gewährleisten, aodaß selbst dann, wenn die Pagen der Vorderseiten der Bsuelemente nicht verfugt würden und offen blieben, trotzdem ein Eindringen von Schlagregen oder Feuchtigkeit hinter die Bauelemente nicht mehr möglich ist. Da es eine besondere Eigenschaft den Schaumstoffes ist, mit dem Mauerwerk und den Barelementen sowie den Befestigungsteilen eine unlösbar feste Verbindung einzugehen, wer- den beim Äusschäumen der rUckwärtigen Fugen auch diese mit einem nicht mehr lösbaren sicheren Sehaumstoffverschluß versehen.
  • Eine w@;itere technische Verbessenä-Z in bezug auf Ite Verlegungsweise deri-. .tia..JGLi-i dieser @bS@@Jf
    Anmeldung besteht darin, daß die zur Aufhängung und
    Befestigung der Bauelemente vorgesehenen Haken aus
    Stahl, Draht oder Bandstahl zwischen die nut- und
    federartigen Deckfalze der Bauelemente so eingrei-
    fen, sodaB die Halterung der Bauelemente mit den
    Stahlhaken sowohl von der unteren Kante wie von der
    Oberkante der Bauelemente aus erfolgt. üm einen si-
    cheren unlösbaren Sitz der Haken sicherzustellen,
    werden beim Pressen der Bauelemente die Netten- und
    federartigen leisten mit entsprechend ausgebildeten
    lusnehmungen versehen, in die die Stahlhaken später
    einrasten können. Die Befestigung der Bauelemente
    wird so durchgeführt, daß am Mauerwerk aus abgekan-
    tetem Blech hergestellte und mit Schlitzen versehene
    Stahlschienen, wie sie am harkt bereits bekannt sind,
    befestigt werden, In deren Schlitze die Stahlhaken
    eingehakt werden,
    In der beigefügten Abbildung ist eine beispielhafte
    Ausführung dargestellt.
    Hierbei stellt
    A einen Schnitt durch eine nut- und federartige Verr-
    falzung dar,
    B einen Schnitt durch das Xsaerwerk.
    a ist die am )buerwerk verankerte mit Schlitzen ver-
    sehene Stahlleiste.
    D zeigt einen in die Stahlleiste Q eingehängten und
    zwischen die umt- und-:federartige Verfalsung der
    äauelemante eingreifenden Stahlhaken,
    = und ? sind die beim Auspressen der Boxelemente in
    die Mitra- bw. federartigen Leisten eingepreBten
    lusaebmuagrno
    9 seist die nut- und federartige Verfalzung zweier
    Bachelemente bei einer Bokenverblendung.
    H wind die bei der Verfalzung entstehenden Rogen
    der Vorderseite und
    I die Fugen der Rückseite des Bauelementes.
  • g ist der zwischen Mauerwerk und Bauelementen verbleibende Luftspalt, der ausgeschäumt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bauelement, vorwiegend aus Keramik, glasiert oder unglasiert, zum Verblenden von Mauerwerk jeder Art, nach Patentanspruch 1 bis 11 der Hauptanmeldung W 43 397 Y/37d vom 17.2.1967 und Patentanspruch 1 bis 4 der Zusatz -,.nmeldung W 44 175 V/37d vom 12.6.1.967, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfalze der Bauelemente ganz oder teilweise mit Nuten und federartigen Leisten versehen sind, die zusätzliche Ausnehmungen oder ähnliche Formgebungen besitzen, in die die zur Halterung der Bauelemente vorgesehenen Draht- oder Blechhaken oder andere Befestigungsmöglichkeiten einrasten können. z. Bauelement, vorwiegend aus Keramik, glasiert oder unglasiert, zum Verblenden von Menerwerk jeder Art, nach Patentanaprach 1 bis 11 der Hauptanmeldung W 43 397 Y/37d vom 17.2.1967 und Patentanspruch 1 bis 4 der Zusatz-Änmeldung 1r 44 175 Y/37d vom 12.6.1967, dadurch.gekennzeichnet, daß beim Zusammensetzen bzr. Verlegen der Bauelemente die durch die nut-- und federartig ausgebildeten Abdeakfalze sich bildenden aüolnvärtigen Fugen durch Ausschäumen mit Schaumstoffen und dem hierbei entstehenden atmoephären Druck zwangsläufig und restlos mit verschlossen werden. 3. Bauelement, vorwiegend aus Keramik, G-lasiert oder unglasiert, zum Verblenden von I«a@zer- wer!: jeder Art, nach 2atentanspruch 1 und 2 der vorliegenden Anmeldung, dadurch gekenn- zeichtzet, daß bei der TLierstellun;;, insbeson- dere beire. Stapeln und Brennen der Bauelemen- te, uü.t Nuten und Leisten versehene Hilf s- rcu.ttel benutzt werden üönnen, deren ITuten oder Leisten in die j eni@en der Daz elemente so eilreifen, daß diese transportiert, mit Glasuren versehen, getrocknet oder gebrannt werden gönnen, ohne daß die .Bauelemente hier- . bei irgendwie beschädigt werden können.
DE19671684093 1967-08-21 1967-08-21 Bauelement vorwiegend aus Keramik fuer Innen- und Aussenwandverblendung von Bauten und fuer Keramikfussboeden Pending DE1684093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044605 1967-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684093A1 true DE1684093A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7604139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671684093 Pending DE1684093A1 (de) 1967-08-21 1967-08-21 Bauelement vorwiegend aus Keramik fuer Innen- und Aussenwandverblendung von Bauten und fuer Keramikfussboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684093A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001278A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-30 Annawerk Gmbh Fassade aus keramischer platten
FR2597138A1 (fr) * 1986-04-15 1987-10-16 Decostaff Panneaux pour l'habillage de facades de batiment notamment et les moyens de fixation de ces panneaux
EP0286052A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Ward Building Systems Limited Gebäudeverkleidungssystem
EP0311738A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Ward Building Systems Limited Gebäudeverkleidungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001278A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-30 Annawerk Gmbh Fassade aus keramischer platten
FR2597138A1 (fr) * 1986-04-15 1987-10-16 Decostaff Panneaux pour l'habillage de facades de batiment notamment et les moyens de fixation de ces panneaux
EP0286052A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Ward Building Systems Limited Gebäudeverkleidungssystem
EP0286052A3 (en) * 1987-04-09 1989-04-19 Ward Building Systems Limited Building cladding system
EP0311738A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Ward Building Systems Limited Gebäudeverkleidungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735A1 (de) "wand mit mehreren wandelementen"
AT1677U1 (de) Verschalung oder verkleidung für wände, decken oder böden von gebäudeteilen
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE1684093A1 (de) Bauelement vorwiegend aus Keramik fuer Innen- und Aussenwandverblendung von Bauten und fuer Keramikfussboeden
DE3347321A1 (de) Verkleidung fuer eine in einer wandoeffnung befestigte zarge
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE2447489A1 (de) Wasserdampfdurchlaessige verkleidung
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE202010015513U1 (de) Dehnungsprofil
DE3635167A1 (de) Eckuebergreifendes kantenprofil
DE202015003665U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE202010002768U1 (de) Dämmelement für ein Untersparrendämmsystem
DE1992190U (de) Vorrichtung zur Entlüftung von unter den Dachern von Gebäuden befindlichen Räumen
EP0182823A1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement.
DE10012317B4 (de) Deckenaufbau
DE102015015604A1 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE202014103151U1 (de) Dämmelement
DE102015222441A1 (de) Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems
DE102019135251A1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schallschutz-Schiebetür
DE3644726A1 (de) Fassadendaemmelement mit hinterlueftung
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE8015856U1 (de) Rollenbahn oder platte zur verkleidung und isolation von raeumen