DE1683938U - Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung. - Google Patents

Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung.

Info

Publication number
DE1683938U
DE1683938U DEB17245U DEB0017245U DE1683938U DE 1683938 U DE1683938 U DE 1683938U DE B17245 U DEB17245 U DE B17245U DE B0017245 U DEB0017245 U DE B0017245U DE 1683938 U DE1683938 U DE 1683938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
contact
phase
gates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROGHAMMER GEB
Original Assignee
BROGHAMMER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROGHAMMER GEB filed Critical BROGHAMMER GEB
Priority to DEB17245U priority Critical patent/DE1683938U/de
Publication of DE1683938U publication Critical patent/DE1683938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

EÄ.20789 2-3.454
DE.. ING. ERNST MAIEJt . PATENTANWALT
SCHRAMBERG
jSchUtachstr.$9 · Telefon 764
Srogbanmer, SohriaBberg,, Striotergass«
der !Feuerung 1st «in Drelairtroffi-Sterieex %e»i, «ine steoMosen-Anoränting· üfie Ueuerang keanieit5hn*1; «ich. daäaroh^ dass eine
Anwendung Ttiidei;^ ^on denen drei der genannten Xon-"takte die drei Tnasen «ine« DrehstroiunetzeB tragen, während der vierte «in Erdungskontakt 1st« Zusfitzlicii zu-diesem vierten XsaÄafct ist «in« Brdungssoiiuti-Xontafctlaffiell* Trorge&ehen Tand die ganze Anordnung derart ausgebildet, dass «in übücner ZweikoiEbÄfctestifte und «ine SrdTmgskontafctl&iaaelle besitzender Stecker in die Brenstrom-SteoiDdose imter Aiajsnatzong der 1?T9hstrompnase und &ex SuHe lter-Kontaktbuchse eingesetzt -werden kann, Bs kann also "von der lirehstrom-Steekdose sowohl mit Hilf* eines mit Erdungs-BehxJtz-Eontaktliamelle «aegerusteteai "Boppelstedfcers die Spanmmg der einen Drenstxomphase gegen Έτδ& ent-
Sparkasse Schromberg Bankhous Paul Kapff.Stuttgart Berliner Bank K-G.. Depositen kasse 24,BerIIn-Steglilz Postsdiedu Stutlgorl 73291 Telegrammadresse: Pafenisenlor
nomrnen wer&ens es fenn *ber auoh Brehstrom init leiterpiiase sinter Anwendung «ine»
Tsesitzenden 33rehstrom-Steölcere «sfeaeeBBen
231« Heuerung 1st in 5 figuren dargestellt. sind
Pig* 1 tmä 2 Seimi"ttdBis-feella33g malt
einer neuerungegemässen Drehstromtkö
3*5 »eigen «inen neuerajagsgemässen Urehtti
Aas f%« 1 Tmö 2 sind folgende Elnaelhei-ben der Konstruktion zu erkennen: Pie Drehstromsteckaose besteht aus einem kappenfönaigen !Teil 1, in dessen Bodenplatte 2 Dorehlireoliraagen stan Einführen von -vier Kontaktstiften eines Drehstrom-Steckers angeordnet sind« Die Kappe 1 bildet einen,den eingeführten Drenstromstecker kragenartig umgebenden Inneniau.m„ an dessen Wandung die Erdangskontakt-uamelleaJi- vorgesehen sind, Di« Anordmang der Durchbrechungen in der Bodenplatte .2„ durch -welche die Steckerstifte in die Kontaktbuchse eingeführt werden, di« in einem darunter liegenden Soekelstück 3 vorgesehen sind, - ■-■- in Ereuzfonn., zweckmassig in Quadratform angeordnet* Me Durchbrechungen 5 und 64 von denen die Durchbrechung ß zu der geerdeten Kontaktbuchse der Dreh· strom-Steckdose führt 4 wahrend die der Durchbrechung 5 zugeordnete kontaktbuchse eine Drehstromspannung führende Buchse ist., sind so ^angeordnet, dass ein Üblicher Stecker mit swei Jfonta'ktesi&Lfien xmd Erdungslamellen derart einge-
führt werden kanu, dass seine BrdungBlamellen mit den iamellen 4 Kontakt ^e^en. 2u diesem Zwecke sind In dem mar ^inJTiUirurig des SreOistrom-Steckers dienenden XnnenrsuEi sich hinein erstreckende jFührungfitiuten 9 in an sien bekannter Weise vorgesehen.
June weitere !führungsnut S erstreckt ei ei. in die Wandung der Steckdosen-Kappe 1 hinein and dient als führung, die das richtige Einsetzen de« für Drehstrcsi-Sntnahme Torgesehenen Tier Eontaktstifte besitzenden Drehstrom-Steekers sieher stellt* 2wei Be^estigOngsschraaben 22 sind an Her Bodenplatte 2 zu erkennen« In an sich bekannter Weise sind die Kontaktbuchsen in dem unteren Sockelteil 3 in entsprechenden Auszählungen angeordnet· Sie werden in diesen Aushöhlungen durch eine mittels Schraube 11 befestigte 3)eekplatte gesichert* 2er Sockelteil 3 "besitzt eine tunnelartige Aushöhlung, durchweiche der U—£ormig ausgebildete Kontakt-Iiamellenbügel 4 geführt ist·, I?er Bügel 4 steht mit der Sulleiter-Kontaktbuchse S in leitender Terbindung·
Der Drehstromstecker ist sweekmässig als ein quergeteilter Eörper ausgebildet, wie 5*ig* 3 ex&eimexi lässt· In seinem Unterteil 13 sind die Tier Hontaktstifte Torgesehen und in an sich bekannter Weise durch Schraub— muttern festgelegt.· JSIit €' ist der Stift bezeichnet, der ürdspannong zu führen bestiiamt ist*1 .zweekmässigerweise sind am Sockel ikeB Drehstrom-Steckers JSrdungslamellen 4'
die mit dem genannten geerdeten Stee&erstiit £i verbunden Bind, Der Sockel 13 des Dreiistrom-Steckers «eist aasBer den Hblisiiea. FubranssBtejgeG S1V die den. EauptdurGhmesser dee Sockels 13 nioiit übersclireiteii, eine zusätzliche, sich Über den Heuptdaxenmesser iiiaaus erstreckende Sippe oder läse »αί^ welche sicherstellt dass 4er i^shstrom-SteelEer sar in »einer richtigen Jiage in die Steckdose eingeführt werden Issnn»
Bei Tdem dargestellten Urehstrom-Steeker ist iür seitlich« Aue führung des EabelE Sorge getragen, indem der .SteofeeavOberteil 14 mit einem Iteckeliieil 15 versehen ist, welches ait zwei Befestigungsschranl>en 17 «eingesetzt wird. Dieser,, eine seitliche TerlSngerong feesitzende De3c<telteü i«irkt xaiter der Jfeaft seiner Befestigungsschrau-"ben gegen eine Hase 16 am Stecker-Oberteü uad di«nt dadurch als .Zugentlastung für das seit lieh aragef ührte label« 3)a es wesentlich ist, dass auch die .Kappe 1 in Bezug auf den die Xontäkfbuchsen tragenden Sockel 3 die richtige Stellung bei der Montage einnimmt, empfiehlt es Sich, eine .geeignete Pührungsnase oder ein anderes geeignetes Pührangsglied vorzusehen, welches in ähnlicher Weise,wie es hinsichtlich des Drehstrom-Steckers die führungsnut 8 irutj sicherstellt, dass aus Kappe 1 und Sockel 3 stets in der richtigen Stellung zueinander angeordnet ■werden.
Die in den Figuren dargestellte Drehstrom-Steekdose "bezw» Drehstrom-Stecker sind nur beispielsweise Ausföh-
(ο
«Ine
lsi;,
«aiilmreise 4ien JUasciilusB eines üblichen mit Erdungs-
aar

Claims (1)

  1. EA.Z07e9MA.S4
    S c i u t z a a sjr iiche
    1« Dreiistrom-StecJCer/SteckcLosen-Änordiiuiig mit JTttHeiter, bestehend aus einer Tierpoligen Steckerstiit« Steckbuelien-AnQrdnung und Eusätzliclae am Aub sent eil des -Steckers besw* an der Steckdose verlaufende JSrduags-Schutakontakt-lafflellen (4, 41) in derartiger ,Anordnung, dass der Hulleiter-Kontakt {6} and ein DreiphaBenspannung führender Kontakt (5) in solchem Abstand zueinander und der geerdeten Schutzkontakt-Lamelle (4, 4 V) angeord-
    es
    net sind, wie/dex Anordnung eines üblichen Sweipnaaen-
    eteckers mit Sctiutzkontakt-Iiamellen entspricht«
    2* Anordnung nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dasB die Tier Steckerstifte besw. Steckbuchsen über Ereuz, isweckmäseig in Quadratform angeordnet sind und zwecks eindeutiger liihrung des Brehstrom-Steekers in die Steckdose an der Innenseite des kragenförmigen Wandteile ε der Dose eine führungsnut (8) bezw, an dem zylindrischen Aussenmantel des Steckersoekels eine Pührungsnase oder Eippe (81) vorgesehen ist·
    3. Drehstrom-Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose aus einem Soekelteil (3) und einem denselben überdeckenden Zappenteil (l) besteht, dass der Soekelteil Ausnehmungen für vier Steck— büchsen (7) besitzt, die in demselben mittels einer durchlöcherten Deckscheibe (10) festgelegt sind und die Schutz-
    -T-
    icontaktlamellen den Söckelteil (3) U-förmig an seiner Unterseite temf assen·
    4» Drehs1;rGni-Steekdoee nacn Ansprücli 1 oder folgeaaöle,
    dass sn &er Jäuas&seite 4es lcragen-
    fSrmig aasgelslliLeten Wanä.1;eileB susser den en eich. ciierweise Torgesehenen sick in den Sinf ükrungsravua des Steckers ünein «rsinreckenden mit ?ünröngBnmiten (9) ausgeB-fcatijeten Torsprüngen eine sicn In 4JtB. ^osenwand Jbinein «rBirecfcende Jiinrangsniit (S) Torgesenen isii·...
    '5* 33rens1;roiB^Si;ecfc8r aacn Jnspruon 2 ©der 2» 4adiarcli ^ekennseielmei;, dass .der Stecker sn seinem S"fcecke:r-SötÄeiteia auBser 4en "bei 3oppelstif tsteckern jjl"t Sr&imgssussenkontakt übliciien, den £aupi;diarckmes&er dee Sockels nicirt iiberscnjel-fcenden B'Shrurigss-begen (91) eine -weitere, den Hauptdurcnmesser iifeerscnrei1;ende Jünrwngsrippe oder
    (81) /
    6. Drenstrom—Stecker nacn Ansprucn 5» dadurcn gekennzeiciinet,, dass xLex Stecker mit einem zusätzüelien Brduoigs—Aussenkontakt (41) an seinem Sockel (15) ausgestattet ist«
    7* Järenstrom-Stecker nach Ansprucn 5 oder folgende, dadurcn gekennjseiclanet, dass der Stecker <iuergeteilt ist and das Oberteil (14) eine jsweckmässig nacli der Seite abführende Kabelnerausfünrung aufweist, die -unter Anwendung einer Ton oben einsetzbaren und mittels Scnrauben
    enpresslsaren 3ee3q>latte (15) «ine Zugentlastung
    8« Brekstrom-Stecker nach Ansprucli 6 oder folgende, cLadurcn gekeiinzeicijnet, dass im Steefceranterteil (15) die SteckerBtifte in entsprechenden JDurciibonrungen festgelegt sind und die AussenercLxangslamellen (4"*) zusammen mit dem Erdungskontairtetiit festgelegt
DEB17245U 1954-04-03 1954-04-03 Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung. Expired DE1683938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17245U DE1683938U (de) 1954-04-03 1954-04-03 Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17245U DE1683938U (de) 1954-04-03 1954-04-03 Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683938U true DE1683938U (de) 1954-09-23

Family

ID=32100168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17245U Expired DE1683938U (de) 1954-04-03 1954-04-03 Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683938U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388667A (en) * 1992-03-26 1995-02-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Unloading system for shopping carts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388667A (en) * 1992-03-26 1995-02-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Unloading system for shopping carts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683938U (de) Drehstrom-stecker/steckdosen-anordnung.
DE1515375A1 (de) Erdungsverbindung
DE3416486A1 (de) Anschlusskasten fuer elektrische stecker
DE939338C (de) Doppelsteckdose
AT243889B (de) Elektrische Kraftsteckvorrichtung
DE336621C (de) Anschlussapparat mit Isoliertransformator fuer Fernsprechstationen zum Anschalten an hochspannungsgefaehrdete Leitungen
AT93877B (de) Anschlußapparat mit Isoliertransformator für Fernsprechstationen.
DE914268C (de) Dachstaender mit Hausanschlusssicherung
DE1169544B (de) Auf einen Fussboden aufsetzbare ortsbewegliche Verteilersaeule zur Aufnahme von elektrischen Installationsgeraeten
DE944501C (de) Stecker
DE1110311B (de) In Gehaeuse eingebaute und durch Einbettung in Vergussmasse gegen Feuchtigkeit geschuetzte elektrische Bauelemente
DE8406154U1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von elektromagnetischen stroemungen und dgl.
DE3145308A1 (de) Elektrische steckdose
DE7149080U (de) Steckdose ohne schutzkontakt, insbesondere kupplungssteckdose als teil einer verlaengerungsleitung fuer schutzisolierte elektrische geraete
DE1987754U (de) Drei- oder mehrfach-schutzkontaktsteckdose, insbesondere tischsteckdose.
DE1613985A1 (de) Halbleiter-Spannungsregler
DE1954989U (de) Automatisch schliessende steckdosensicherung.
DE1772555U (de) Erdungsklemme fuer geraetedosen.
DE1813586U (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen elektromotor.
DE2053616A1 (de) Elektnsche Kragensteckdose
DE1985031U (de) Elektrische steckdose, insbesondere kupplungssteckdose.
DE1708024U (de) Sicherungsgehaeuse oder -kasten fuer ueberfuehrungsendverschluesse.
DE1168987B (de) Wasserdichte Steckdose
DE2939929A1 (de) Vorgefertigter muffenkoerper zum anschluss eines starkstromkabels an ein elektrisches geraet
DE1959973U (de) Platine fuer tragbare lampen.