DE1683895A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von Trockenrahmen fuer Mehrfachpressen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von Trockenrahmen fuer Mehrfachpressen

Info

Publication number
DE1683895A1
DE1683895A1 DE19681683895 DE1683895A DE1683895A1 DE 1683895 A1 DE1683895 A1 DE 1683895A1 DE 19681683895 DE19681683895 DE 19681683895 DE 1683895 A DE1683895 A DE 1683895A DE 1683895 A1 DE1683895 A1 DE 1683895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
drying
conveying
drying frame
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681683895
Other languages
English (en)
Inventor
Ludowici Michael Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1683895A1 publication Critical patent/DE1683895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfördern von Trockenrahmen für Mehrfachpre s sen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Trockenrahmen, die einer Mehrfachpresse für die Herstellung von Dachziegeln fortlaufend zugeführt, von dieser mit Preßlingen belegt und anschließend abgefördert werden wobei die Vorrichtung mit einer Förderanlage zum Fördern der Trockenrahmen versehen ist und die Förderbahn der Förderanlage von einer Aufgabestelle für die Trokkenrahmen und an einer Auflagestelle für die von der Mehrfachpresse abgegebenen, auf die-Trockenrahmen zu legenden Preßlinge vorbei zur Trocknerei verläuft, Mehrfachpressen stellen im Gegensatz zu herkömmlichen Revolverpressen pro Hub nicht nur einen Preßling, sondern mehrere Preßlinge gleichzeitig her. Dies macht es erforderlich, daß mehrere Preßlinge gleichzeitig von der Presse abgenommen, auf bereitgestellte Trockenrahmen abgelegt und abtransportiert werden müssen. Das Ablegen der Formlinge auf die Trockenrahmen erfolgt mittels Saughebel.
  • Bei Pressen, welche pro Hub nur einen Preßling abgeben, bereitet die Abförderung der mit Preßlingen belegten Trokkenrahmen keine Schwierigkeiten. Die Trockenrahmen werden an die Ablagestelle der Presse herangeförderte dort angehalten, mit dem Preßling belegt und während der Zeit, in der ein nachfolgender Preßling geformt wird, weitergefördert. Die dabei zu überwindende Förderstrecke beträgt demzufolge nur die an der Presse vorbeilaufende Länge eines Trockenrahmens zuzüglich des zum nachfolgenden Rahmen bestehenden Zwischenraums. Die Abförderung kann somit verhältnismäßig langsam geschehen, da sie erst dann beendet sein muß, wenn nach Abschluß des Arbeitszyklus der Presse ein nachfolgender Preßling abzulegen ist.
  • Bei Mehrfachpressen führt diese Art der Förderung Jedoch zu erheblichen Schwierigkeiten. Dies ist dadurch bedingt, daß z. 3. bei einer Dreifachpresse nicht nur die Förderlänge eines einzelnen Trockenrahmens, sondern die Förderlänge von drei bereitgestellten Trockenrahmen zuzüglich der dazwischen befindlichen Zwischenräume während des Arbeitszyklus der Presse abgefördert sein müssen und die nachfolgenden drei Trockenrailmen bereitzustellen sind. Die innerhalb der Zeit des Arbeitszyklus der Presse zu überwindende Förderstrecke trägt damit das Dreifache gegenüber der herkömmlichen Einzelpresse. Demzufolge muß unter Berücksichtigung der zeitlich gleichen Arbeitstakte der Presse die Abförderung der belegten Trockenrahmen und die Nachförderung der zu belegenden Trockenrahmen mit erheblich größerer Fördergeschwinct gkeit erfolgen. Dies bedingt wiederum daß zu Beginn und am Ende der Förderung erhebliche Differenzen in der Fördergeschwindigkeit auftreten, die zu unerwünschten Verschiebungen und Verformungen der in relativ weichem Zustand befindlichen Preßlinge führen und nachteiligen Einfluß auf die Ausschußquote ausüben.
  • Daraus ergab sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigen, wobei jedoch der Arbeitstakt der Mehrfachpressen unverändert bleiben sollte. Demzufolge richteten sich die erfinderischen Überlegungen auf eine Verminderung der Fördergeschwindigkeit, wobei die zur Verfügung stehende Förderzeit unverändert bleiben mußte. Es konnte somit nur noch die Förderstrecke verändert werden.
  • Erfindungsgemäß wurde die gestellte Aufgabe durch Verändern der Förderstrecke dadurch gelöst, daß die Trockenrahmen nach dem Belegen mit Preßlingen quer zur Richtung der Zuführung abgefördert und die nachfolgenden Trockenrahmen während dieser Querförderung der Mehrfachpresse zugeführt werden0 Dieses Förderverfahren ergibt den überraschenden Effekt, daß die während des Arbeitstaktes der Mehrfachpresse üblicherweise zu fördernde Strecke von drei Trockenrahmen zuzüglich der Zwischenräume auf eine Förderstrecke verkürzt ist, welche nur der Länge der an die an der Presse vorbeigeführten Kante des Trockenrahmens angrenzenden Kante zuzüglich einem dazwischenliegenden Zwischenraum entspricht.
  • Bei diesem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Querförderung zu Beginn des Fördervorgangs in einer im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zuführung verlaufenden Ebene erfolgt. Dadurch wird erreichte daß schon zu Beginn des Fördervorgangs der Zuförderer für die nach-zufördernden Trockenrahmen freigemacht wird, welche die nach oben abgehobenen bewegten Trockenrahmen unterlaufen können, wodurch auch für die Zuförderung ein wesentlich längerer Zeitraum zur Verfügung steht, da die Trockenrahmen in diesem Fall nicht erst dann nachgefördert werden können, wenn die Trockenrahmen völlig aus der Förderbahn, z. B. seitlich, herausgezogen sind.
  • Als eine vorteilhafte Ausführungsform für eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens ist eine Förderanlage zum Fördern der Trockenrahmen vorgesehen, wobei die Förderbahn der Förderanlage von einer Aufgabestelle für die Trockenrahmen und an einer Auflagestelle für die von der Mehrfachpresse abgegebenen, auf die Trockenrahmen zu legenden Preßlinge vorbei, zur Trocknerei verläuft, wobei es neu und erfinderisch list, daß die Förderanlage aus der Kombination von an sich bekanntem Zuförderer, rechenförmigem Umsetzer und Abförderer besteht, die so ZU einer Fördereinheit zusammengesetzt sind, daß sich im Bereich der Auflagestelle der Endbereich des Zuförderers mit dem Endbereich des Abförderers in parallel zueinander verlaufenden Förderbahnen überlappt und mindestens die sich überlappenden Endbereiche mit rechenförmig angeordneten Förderrollen versehen sind und der ebenfalls rechenförmige Umsetzer quer zur Förderrichtung von Zuförderer und Abförderer zwischen diesen Förderrollen hindurchgreift und damit die Förderbahn von der Aufgabestelle für die Trockenrahmen bis zur Trocknerei komplettiert.
  • Um auch das Zufördern der nachfolgenden Trockenrahmen so kurzzeitig wie möglich durchzuführen, ist vorgesehen, daß der Umsetzer eo ausgebildet ist, daß er beim Abheben der mit Preßlingen versehenen Trockenrahmen in einer im wesentlichen senkrecht zum Zuförderer verlaufenden Ebene, die unter den rechenförmig ausgebildeten Förderelementen des Umsetzers verlaufende und von diesem gekreuzte Förderbahn unmittelbar nach Einsetzen der Querförderung freigibt. Der Umsetzer ist dabei zweckmäOigerweise, insbesondere zwecks Sicherung eines vollautomatischen Betriebs, mit dem Arbeitstakt der Mehrfachpresse synchrongeschaltet.
  • Die Länge der durch den Umsetzer bewirkten Querförderung läßt sich noch dadurch variieren, daß die Förderebenen des Zuförderers und Abförderers im Bereich der Querförderung unterschiedlich zueinander angeordnet sind. Dies hat wiederum Einfluß auf den Beginn der Abförderung der auf den Abförderer abgesetzten gefüllten Trockenrahnen, da bei früherem Absetzen derselben die für die Abförderung zur Verfügung stehende Zeit verlängert wird. Hierbei hat sich ergeben, daß es normalerweise ausreichend ist, daß die Förderebenen, mindestens der Endbereiche von Zuförderer und Abförderer, in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Soll die Zeit der Querförderung jedoch z. 13. bei sehr weichen Preßlingent noch mehr verkürzt werden, ist vorgesehen daß die Förderebenen, mindestens der Endbereiche von Zuförderer und Abförderer, in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin möglich, die gesamte Vorrichtung derart zu steuern, daß die Belegung der Trockenrahmen erst nach dem Anheben derselben durch den Umsetzer und der Freigabe der darunterliegenden Förderbahn erfolgt, so daß während des Belegens bereits die nächsten Trockenrahmen nachgeliefert werden können.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Förderanlage und Fig. 2 eine Darstellung des Umsetzers unter Berücksichtigung seiner-Anordnung und Förderbahn im Bereich der Querförderung.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Dreifachpresse 1 mit einer Trommelachse 2 steht vor der Abgabe von drei Preßlingen 3, 4 und 5. Parallel zur Trommelachse 2 ist ein in strichpunktierten Linien angedeuteter Zuförderer 6 angeordnet, dessen Förderrichtung durch einen Pfeil 7 angezeigt wird, Dieser Förderer besitzt mindestens im Bereich der Abgabestelle für die Preßlinge 3, 4 und 5 Förderrollen 8. Diese Förderrollen 8 sind in Abständen auf bekannte Weise gelagerbt. Auf dem Zuförderer 6 befinden sich, ebenfalls in strichpunktierten Linien angedeutet, mit Preßlingen 3, 4 und 5 zu belegende Trockenrahmen 9, 10 und 11. Nachfolgende, die abzufördernden Trockenrahmen 9, 10 und 11 ersetzende Trockenrahmen für den nachfolgenden Arbeitstakt der Dreifachpresse, sind mit 9a und 10a bezeichnet.
  • Ein Abförderer 11 ist ebenfalls in strichpunktierten Linien dargestellt. Wie der Zuförderer 6 in seinem Endbereich, erstreckt sich auch der Abförderer mit seinem Endbereich über den Auflagebereich der Dreifachpresse 1, so daß sich Zuförderer 6 und Abförderer 11 an der Auflagestelle für die von der Dreifachpresse abgegebenen Preßlinge überlappen.
  • Ebenfalls ist der Abförderer 11 an seinem Endbereich mit Förderrollen 12 ausgestattet, die in axialer Richtung mit den Förderrollen 8 des Zuförderers 6 fluchten. Somit sind auch die zwischen den Förderrollen 8 und 12 befindlichen Zwischenräume fluchtend angeordnet, so daß sich zwischen diesen ein Umsetzer 13 bewegen kann, der mit rechenförmig angeordneten Trägern 14 versehen ist (siehe auch Fig. 2), die sich nach unten über zwei angebogene Winkel fortsetzen und auf bekannte Weise mittels eines Parallelogrammgestänges 15 in kreisförmige Bewegungen versetzt werden. Die Träger 14 sind, auf bekannte Weise, an ihrem unteren Ende miteinander zu einer Einheit verbunden.
  • Im Betrieb werden von der Dreifachpresse 1 die Preßlinge 3 4 und 5 mittels Saugheber abgehoben und auf die vor der Dreifachpresse 1 in Richtung der Trommelachse 2 herangeführten Trockenrahmen 9, 10 und 11 abgelegt. Nachdem dies erfolgt ist, greift der Umsetzer 13 unter die Trokkenrahmen, hebt diese von dem Zuförderer 6 ab (siehe Fig. 2) und gibt dabei sofort die Förderbahn des Zuförderers 6 wieder frei. Während der kreisförmigen Förderbewegung des Umsetzers 13 setzt dieser dann die mit Preßlingen belegten Trockenrahmen beim Hindurchgehen zwischen den Förderrollen 12 des Abförderers 11, die Trockenrahmen 14 auf die Förderrollen 12 des Abförderers 11 at. Von hier aus werden die Trockenrahmen mit den Preßlingen zur Trocknerei abgefördert.
  • Aus der Fig. 1 ist es offensichtlich, daß die mit B bezeichnete Förderstrecke quer zur Förderrichtung des Zuförderers 6 und des Abförderers 11 kürzer ist als die Länge A von der führenden Kante des Trockenrahmens 9 zur führenden Kante des nachfolgenden Trockenrahmens 9a. Da die herkömmliche Förderung das Abfördern der Trockenrahmen 9, 10 und 11 in Richtung des Pfeiles 7 über die Darstellung des Zuförderers 6 hinaus zur Voraussetzung für das Nachfördern der Trockenrahmen 9a etc. voraussetzte, war dabei eine Förderung über die Länge A erforderlich.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht nunmehr nur noch> und zwar innerhalb der gleichen Zeit, unter Berücksichtigung des Arbeitstaktes der Mehrfachpresse 1, über die Strecke B gefördert werden. Da diese Förderung erheblich langsamer vor sich gehen kann, werden die Beschleunigungen beim schnellen Färderbeginn, bei der herkömmlichen Förderweisef soweit vermindert, daß eine Verformung und ein Verlagern der Preßlinge auf den Trokkenrahmen praktisch ausgeschlossen ist.
  • Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was in Abweichungvon den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Fördern von Trockenrahmen, die einer Mehrfachpresse für die Herstellung von Dachziegeln fortlaufend zugeführt, von dieser mit Preßlingen belegt und anschließend abgefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenralumen nach dem Belegen mit Preßlingen quer zur Richtung der Zuführung abgefördert und die nachfolgenden Trockenrahmen während dieser Querförderung der Mehrfachpresse zugeführt werden0 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Querförderung zu Beginn des Fördervorgangs in einer im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zuführung verlaufenden Ebene erfolgt.
    3. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Förderanlange zum Fördern der Trockenrahmen, wobei die Förderbahn der Förderanlage von einer Aufgabestelle für die Trockenrahmen und an einer Auflagestelle für die von der Mehrfachpresse abgegebenen, auf die Trockenrahmen zu legenden Preßlinge vorbei zur Trocknerei verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage aus der Rombination von an sich bekanntem Zuförderer (6), rechenförmigem Umsetzer (1;) und Abförderer (11) besteht, die so zu einer Fördereinheit zusammengesetzt sind, daß sich im Bereich der Auflagestelle der Endbereich des Zuförderers (6) mit dem Endbercicll des Abförderers (11) in parallel zueinander verlaufonden Förderbahnen überlappt und mindestens die sich überlappenden Endbereiche mit rechenförmig angeordnoten Förderrollen (8,12) versehen sind und der ebcnfalls rechenförmige Umsetzer (13) cluer zllr Förderrichtung voll Zuförderer (6) und Abförderer (11) zwischen den Förderrollon rollen (8,12) hindurchgreift und damit die Förderbahn von der Aufgabestelle für die Trockenrahmen (9, 10, 11) bis zur Trocknerei komIllettiert. ii . Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (13) so ausgebildet ist, daß er beim Abheben der mit Preßlingen versehenen Trockenrahmen (9, 10211) in einer im wesentlichen senkrecht zum Zuförderer (6) verlaufenden Ebene, die unter den rechenförmig ausgebildeten Förderelementen (14) des Umsetzers (13) verlaufende und von diesem gekreuzte Förderbahn unmittelbar nach Binsetzen der Querförderung freigibt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderebenen, mindestens der Endbereiche von Zuförderer (6) und Abförderer (11), in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Xörderebenen, mindestens der Endbereiche von Zuförderer (6) und Abförderer (in), in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt, bzw. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2.
    Leerseite
DE19681683895 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von Trockenrahmen fuer Mehrfachpressen Pending DE1683895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058869 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683895A1 true DE1683895A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=7279661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681683895 Pending DE1683895A1 (de) 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von Trockenrahmen fuer Mehrfachpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427050A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Claudio Dipl Kfm Eustacchio Vorrichtung zum umsetzen von ziegeln
DE2925454A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Gilardoni Tuileries Rahmenbretterzufuehrvorrichtung fuer eine formpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427050A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Claudio Dipl Kfm Eustacchio Vorrichtung zum umsetzen von ziegeln
DE2925454A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Gilardoni Tuileries Rahmenbretterzufuehrvorrichtung fuer eine formpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE2612206A1 (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fuer eine mehretagenpresse
DE2547149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder tafeln aus zellstoff bzw. faser- oder spanwerkstoff
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
DE1683895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von Trockenrahmen fuer Mehrfachpressen
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE2260582A1 (de) Automatische fertigungsanlage fuer formlinge, vorzugsweise keramische formlinge
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE1959583A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Maschine zur Bearbeitung von Folienmaterial,insbesondere einer Thermoverformungsmaschine fuer Kunststoffolien
DE2144426A1 (de)
DE708252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Masse fuer Leichtbauplatten
DE860918C (de) Verfahren und Anlage zur vollautomatischen Herstellung von Well- oder Formplatten
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE1683796C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Ziegelstelnformlingen o.dgl
DE2952111C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flexiblen Unterlagen
CH465850A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE1956349A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formgebungsmaschinen
DE2324808A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden durch vorbeschicken von hebern
DE1908328C3 (de) Palette für die Ablage von keramischen Formungen und Verfahren zum Fördern derselben
DE2620908A1 (de) Nasenschieber und verfahren zum palettieren von faessern
DE1907570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Trockenrahmen fuer keramische Formlinge