DE1683517A1 - Form- und Bearbeitungswerkzeuge fuer die Betonindustrie - Google Patents

Form- und Bearbeitungswerkzeuge fuer die Betonindustrie

Info

Publication number
DE1683517A1
DE1683517A1 DE19661683517 DE1683517A DE1683517A1 DE 1683517 A1 DE1683517 A1 DE 1683517A1 DE 19661683517 DE19661683517 DE 19661683517 DE 1683517 A DE1683517 A DE 1683517A DE 1683517 A1 DE1683517 A1 DE 1683517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
forming
concrete
processing
concrete industry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661683517
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser and Co GmbH
Original Assignee
Schlosser and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser and Co GmbH filed Critical Schlosser and Co GmbH
Publication of DE1683517A1 publication Critical patent/DE1683517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/053Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials
    • B01F27/0531Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties characterised by their materials with particular surface characteristics, e.g. coated or rough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Form- und Bearbeitungswerkzeuge iIlr die Betonindustrie Die Erfindung betrifft Form- und Bearbeitungswerkzeuge fur die Betonindustrie, insbesondere für die Betonsteinindustrie, wie Formwalze, Falzroller, Stachelwalze Mischerschaufeln, Mischerboden, Rührarme, Ziehbleche usw.
  • In der Betonindustrie hat man bisher die Bearbeitungs und Formwerkzeuge, wie Mischerschaufeln, Formwalzen u. dgl. aus gewöhnlichem Stahl hergestellt. Solche Werkzeuge sind aber rasch abgenützt und müssen schon naoh kurzer Zeit ausgetauscht werden. Sofern es sich um keine tewaren Werkzeuge handelt, ist dies wirtschaftlich ohne weiteres tragbar.
  • Fällt die Anschaffung derartiger Werkzeuge jedoch kostenmä#ig ins Gewicht, dann bedeutet ihr rascher Verschleiß einen reheblichen Nachteil. Aus diesem Grunde werden die besonders beanspruchten Form- und Bearbeitungswerkzeuge aus verschleiß- und abriebfesten Sondrstählen hergestellt.
  • Dies ist aber sehr teuer, insbesondere wail meist auch die Profilierung und Formgebung der Werkzeuge einen beträchtlichten Verlust an hochwertigem Werkstoff fordert. Schließlich verlangt auch die Bearbeitung eowie die Nachbehandlung zur Erzielung einer versohleißfesten Oberfläche einen beträchtlichen Aufwand. Zwar haben auf diese Art hergestellte Werkzeuge eine längere Lebensdauer als aus billigen Stählen gefertigte, Jedoch beträgt auch der Kostenaufwand ein Vielfaches davon.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, verschlei#feste Bearbeitungswerkzeuge fär die Betonindustris ohne wesentlich erhöhtem Kosteneinsatz hersustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die Bearbeitungs- und Pormwerksouge dadurch gekennzeichnet, daß ihr. Bearbeitungsflächen mit einem an sich bekannten Hartohrombelag versehen sind.
  • Der Hartohrombelag hat meist eine Schichtstärke von mehr als 0,03 bis 0,05 mm.
  • Als wesentlich hat sich ferner ergeben, den lückenlosen Hartchrombelag auch auf nicht direkt beanspruchte Wand- bzw.
  • Seitenflächen auszudehnen, damit die Belagsränder a@#erhalb des Einflußbereiches liegen.
  • Gemäß der Erfindung hergestellte Form- oder andere Bearbeitungswerkzeuge haben eine überraschend hohe Lebensdauer. Als besonderer Vorteil erweist sich die verhältnismäßig billige und einfache Herstellung von Profilierungen, wie beispielsweise an den Formwalzen. Die Praxis zeigt, daß sich auch die Profilkanten nicht rascher als die übrigen ebenen Flächen abnützen.
  • An sich ist es bereits bekannt, Meßwerkzeuge, Lehren, Zylinder, Wellen, Stempel u. dgl. Werkzeuge mit einem Hartchromüberzug zu versehen, um hierdurch die Gebrauchsdauer zu erhöhen. Bei diesen Werkzeugen und Geräten handelt es sich aber um gleichmäßig beanspruchte Flachen, wobei das einwirkende Material oder die Gegenflächen die Obromsohioht nicht besonders angreifen. Es war daher voraususehen, daß für derartige Werkzeuge und Geräte eine Eartchromschioht eine wesentliche Verbesserung bringen würde. Anders liegt Jedoch der Fall in der Betonindustrie, weil Beton- und Mörtelmischungen Steine verschiedener Körnung und scharikantige Quetscheande aufweisen, die ritzend, kratzend, abscherend usw. auf die Bearbeitungsfläche einwirken. Die Beanspruchung erfolgt zumeist auch schlagartig und punktweise.
  • Offenbar hat man aus diesem Grunde diese Bearbeitungswerkzeuge nicht mit einer Chromschicht versehen, sondern sie, wenn notwendig, ganz aus Edelstahl gefertigt.
  • Hartverchromte Bearbeitungswerkzeuge sind aber nur dann wirtschaftlich tragbar und vorteilhaft, wenn der Werkzeug-bzw. Formkörper aus billigem Eisen oder Stahl bestehen kann.
  • Ein Hartchromüberzug muß daher auch gegenüber Beton als Bearbeitungsmaterial weitgehend verschleißfest sein; denn bei Abnutzung des Uberzuges würde sonst gleich das gesamte Werkzeug unbrauchbar werden. Tatsächlich hat sich auch gezeigt, daß die Hartchromschicht auch gegenüber körnigen Betonmischungen ausreichend widerstands- und verschleißfest ist.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Formwalze im Schnitt, wie sie in der Betondachsteinindustrie Verwendung findet.
  • Mit 1 ist der Walzen-Rchlkörper aus Eisen oder gewöhnlichem Stahl bezeichnet. Dieser Walzenkörper weist an seiner Oberfläche Profilierungen 2 auf, die bei 3 ziemlich kantig in die ebenen Flächen übergehen. 4 ist eine Achsbohrung zur Lagerung der Walze. Erfindungsgemäß trägt diese Formwalze einen Belag 6 aus Hartchrom, der sich als geschlossene Schicht über die ganze Walzenoberfläche samt ihrer Profilierung erstreckt. Dieser Belag dehnt sich auch nooh auf die 8tirnflächen des Walzenkörpers aus, und zu verhindern, daß der Rand 7 des Belags in den möglichen inf1ußbereich gelangt und an dieser empfindlichen Stelle die Abnutzung des Belages dann frllhzeitig beginnt.
  • Auch wenn sich der Hartohrombelag auf einer Formwalze besonders vorteilhaft erweist, so kann dieser mit gleichem Vorzug auch an Falzrollern, Profil- und Falzmundstücken, Stachelwalzen mit Fingern, Führungsscheiben, Mischereohaufeln, Mischerböden und -wänden, Rührarmen, Ziehbleohen usw.
  • Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 3earbeitungs- und Formwerkzeuge zur Be- und Verarbeitung von Beton, Mörtel od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge einen an sich bekannten Hartohrombelag aufweisen.
  2. 2) Werkzeug naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formwalze (1) zum Ausformen ron Betondachsteinen mit dem Hartohrombelag (6) versehen ist.
    D) Werkzeug nach Anapruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartchrombelag (6) sich mit seinen Rändern (7) in nicht beanspruchte Flächenabschnitte erstreckt.
DE19661683517 1966-03-07 1966-03-07 Form- und Bearbeitungswerkzeuge fuer die Betonindustrie Pending DE1683517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038620 1966-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683517A1 true DE1683517A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7434787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661683517 Pending DE1683517A1 (de) 1966-03-07 1966-03-07 Form- und Bearbeitungswerkzeuge fuer die Betonindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035010B1 (de) * 1980-02-26 1983-11-16 BRAAS & CO. GMBH Vorrichtung zur Herstellung profilierter, plattenförmiger Formlinge, vorzugsweise Dachziegel, aus Beton od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035010B1 (de) * 1980-02-26 1983-11-16 BRAAS & CO. GMBH Vorrichtung zur Herstellung profilierter, plattenförmiger Formlinge, vorzugsweise Dachziegel, aus Beton od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538124B2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1683517A1 (de) Form- und Bearbeitungswerkzeuge fuer die Betonindustrie
DE3404030C1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
EP0035010A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung profilierter, plattenförmiger Formlinge, vorzugsweise Dachziegel, aus Beton od.dgl.
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE847835C (de) Vorrichtung zum Walzen von Baendern, Streifen u. dgl. aus Metallpulver
DE2831214A1 (de) Walze fuer eine zuckerrohrmuehle
DE1434216A1 (de) Klinge oder Lamelle
DE903778C (de) Vorrichtung an Walzwerken zur Verfestigung pulverfoermiger Werkstoffe
CH487733A (de) Ringmatrize zum Formen von Presslingen in Futtermittelpressen
DE2217448C3 (de) Förderband
DE849643C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle
DE970094C (de) Reibkoerper fuer Reibwalzen- oder Walzenbarrenmaschinen
DE839151C (de) Widerlagerkoerper in Verbindung mit Schleifwalzen von Muellereimaschinen
DE2219965C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u.dgl. mit gemusterter oder profilierter Oberfläche
DE566683C (de) Walzwerk mit Stuetz- und Arbeitswalzen
DE2307988B2 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
AT327515B (de) Vorrichtung zum glatten von kalkmortelputz, estrich, anhydrid od.dgl.
DE907282C (de) Siebwalze fuer Siebwalzenrost
CH258577A (de) Walzwerk mit mindestens zwei Walzen.
AT238399B (de) Gerät zum Auftragen von Reinigungs- und Pflegemitteln
DE202013102663U1 (de) Abziehlatte
DE894181C (de) Biegerolle fuer Stabeisenbieger
DE1531824C (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
AT314346B (de) Mit dem Sieb oder Filz Papiermaschine oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Maschinenbauteil