DE1683191A1 - Zweischalige Falttuer oder Faltwand mit faltbaren Lamellen - Google Patents

Zweischalige Falttuer oder Faltwand mit faltbaren Lamellen

Info

Publication number
DE1683191A1
DE1683191A1 DE19671683191 DE1683191A DE1683191A1 DE 1683191 A1 DE1683191 A1 DE 1683191A1 DE 19671683191 DE19671683191 DE 19671683191 DE 1683191 A DE1683191 A DE 1683191A DE 1683191 A1 DE1683191 A1 DE 1683191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
door
edge strips
folding door
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671683191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683191C3 (de
DE1683191B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe-Acordial 2900 Oldenburg De GmbH
Original Assignee
Lignacord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignacord GmbH filed Critical Lignacord GmbH
Publication of DE1683191A1 publication Critical patent/DE1683191A1/de
Publication of DE1683191B2 publication Critical patent/DE1683191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683191C3 publication Critical patent/DE1683191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Zweischalige Falttür oder Faltwand mit faltbaren Lamellen Die Erfindung betrifft eine zweischalige Falttür oder Faltwand mit einem innenliegenden Traggestell, vorzugsweise aus sich in lotrechter Ebene erstreckenden Nürnberger Scheren, und mit als Schalen dienenden, lotrecht aneinandergesetzten, insbesondere aus Holz gefertigten Faltlamellen.
  • Falttüren der vorbezeichneten Gattung weisen den Nachteil auf, daß die Befestigung der Außenschalen an dem Traggestell zeitraubend ist. Insbesondere ist es bei den bekannten Konstruktionen schwierig, an eingebauten Falttüren im Falle erforderlicher Reparaturen oder Überholungsarbeiten die eine oder beide Außenschalen von dem Türgestell zu lösen. Bei aus Holz hergestellten Außenschalen, an die hohe optische Ansprüche gestellt werden, besteht eine weitere Schwierigkeit darin, daß bei großen Türabmessungen die aneinandersusetzenden Schalensektionen sehr auffällige, den Gesamteindruck störende Stoßfugen ergeben.
  • Durch die Erfindung soll eine Falttür oder Faltwand ge- schaffen werden, Welche die vorbezeichneten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worc3*n, daß die aneinanderstoßenden Faltlamellen nach innen faltbare, paarweise aneinanderlegbare Randleisten besitzen und daß die Randleistenpaare und die letzten Faltlamellen-Randleisten in den Stirnenden der Tür mit dem Traggestell lösbar verbandbar sind.
  • Erfindungsgemäß werden damit die nach innen umgeklappten Randleisten der Faltlamellen zum Herstellen lösbarer Verbindungen mit-dem Traggestell benutzt. Dies hat den Vorteil, daß die an den Verbindungsstellen vorhandenen Stoßfugen schmal gehalten und damit optisch unauffällig, ausgeführt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Randleisten paarweise miteinander verbunden in Halterungen einschiebbar und festsetzbar sind, die an dem Traggestell beidseitig vorstehend angeordnet sind. Als Halterung können Metallbügel dienen, die auf am Traggestell angeordnete-Stahlbolzen aufgeschoben werden. Hierdurch ist zwischen Schale und Traggestell eine Steckverbindung geschaffen, wordurch die Schale nach Lösen entsprechender Sicherungselemente einfach von dem Traggestell äbgezogen werden kann.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung können bei großen Falttüren oder Faltwänden die dann vorhandenen aneinan-der zu setzenden Türschalen-Sektionen so miteinander verbunden werden, daB die an den Stoßstellen liegenden, nach innen faltbaren Randleisten der Rand-Faltlamellen paarweise zwischen Stahlschienen befestigt sind, die parallel zur Stoßstelle verlaufend, mit dem oberen Ende in der Führungsschiene der Falttür getÜhrt sind. Die"Proßilschienen werden dann mit Verbindungs- schrauben zusammengezogen. Diese Sektionsverbindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Es werden auch hier sehr schmale Stoßfugen erzielt, die sich auf den Außenschalen der Tür von den übrigen Stoßfugen nicht unterscheiden.
  • Das Traggestell kann entweder durch lotrechte Schlitze in den Profilschienen durch diese frei hindurchgeführt oder aber jeweils an den 1'rofilschienenenden mit diesen gelenkig verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kaän schließ- lich die lösbare Verbindung der Schalen mit dem Traggestell an den Enden der Falttür so ausgebildet sein, daß die letzten Faltlamellen-Randleisten der Schalen an den stirnseitigen En- den der Tür an den Innenflächen befestigte Spannstücke aufwei- sen, die an den der Türmitte zugekehrten Enden mit der Türnittelebene schräge Winkel bildende Schrägflächen besitzen, und daß von den Stirnenden der Tür Spannschrauben zwischen den Spannstücken hindurchgeführt sind, auf denen je ein aufgeschraubte% an die Schrägfläche heranziehbares Winkelstück angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung darge- stellt. Es zeigen: Fig. 1 die Befestigung der einzelnen Faltlamellen am Traggestell, Fig. 2 das Verbinden ganzer Paltlamellen-Sektionen untereinander und I Fig. 3 die Befestigung der Rand-Faltlamellen an dem vor-deren Ende der Falttür.
  • In der Zeichnung sind die durchlaufenden, sich in lotrechter Ebene erstreckenden Nürnberger Scheren des Traggestells. mit 1 bezeichnet. Zu beiden Seiten des Traggestells sind die gleichfalls in lotrechter Ebene verlaufenden Faltlamellen 2a, 2b angeordnet, deren Gelenkstellen in an sich bekannter@in der Zeichnung nicht dargestellter Weise von Gelenkbändern o:dgl. gebildet werden.
  • Die Faltlamellen 2a, 2b sind an Stoßstellen B paarweise miteinander verbunden. Sie besitzen an den einander zugekehrten Enden schmale, nach innen angeklappte Faltlamellen-Randleisten 3a, 3b. In Höhe der Stoßstellen der Faltlamellen sind durch Bohrungen ? in den Nürnberger Scheren 1 Stahlbolzen 4 quer hindurchgeführt und befestigt. Die Randleisten 3a, 3b sind paarweise in Metallbügel 6 eingeschoben, und in diesen mittels widerhakenförmig nach innen gerichteter Klemmlappen 8 gegen Herausziehen gesichert. Auf den Innenseiten der Metallbügel und entsprechend fluchtend in den Stinrflächen aneinander gepreBten Randleisten 3, sind Bohrungen vorgesehen, mit denen die Metallbügel mit den Randleisten auf die vorstehenden Stahl- bolzen 4 aufschiebbar sind. In jedem Stahlbolzenteil ist eine . 'Ringnut 11 vorhanden, und durch die Metallbügel 6 sind quer zu den Stahlbolzen Federklemmen 10 hindurchschiebbar, deren Klemmarme 9 nach Artder Federringe in die Ringnuten einrasten, wodurch die Metallbügel und die Faltlamellen auf den Stahlbolzen gesichert sind. Ein Abheben der Schalen vom Traggestell ist damit erst möglich, wenn die Federklemme. 10 aus den Metallbügeln 6 herausgezogen sind.
  • Bei größeren Falttüren oder Faltwänden werden die Schalen zu größeren Sektionen zusammengefaßt, die an Stoßstellen B miteinander verbunden werden. Wie in Fig. 2*dargestellt, werden die Randleisten 3c, 3d der äußeren Lamellen 2c, 2d der zu verbindenden Sektionen wie vorgeschrieben nach hinten umgeklappt, und, paarweise aneinanderliegend, zwischen lotrecht verlaufenden U-Profilen 12 befestigt. Die U-Profile liegen einander mit abgekehrten Schenkeln gegenüber. Jede Randleiste 3c bzw. 3d ist mit Schrauben 14 an der ihr zugeordneten Profilschiene 12 angeschraubt, und beide Profilschienen werden durch im freien Mittelraum zwischen den Randleisten hindurchgeführte Verbindungsschrau-. ben 13 aneinater gezogen . Die Nürnberger Scheren 1 des Traggestells weisen im freien Mittelraum lotrechte Schlitze auf, durch die die Nürnberger Scheren frei hindurchgeführt sind. Die-Profilschienen sind oben mit Rollen in der Führungsleiste der Falttür geführt. .
  • Die Anordnung gemäß Fig. 2 kann auch so getroffen sein, daß die Nürnberger Scheren jeweils mit den Profilschienen gelenkig verbunden sind, so daß an den Stoßstellen B auch gleich- zeitig das Traggestell unterbrochen ist.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung der Schalen an dem vordren Ende der Falttür.. Hit 1 sind wiederum die an dem lotrecht verlaufenden Metallvorderprofil 15 der Tür befestigten Nürnberger Scheren bezeichnet. Die in diesem Fall breiter gehaltenen Randleisten 3e der vorderen Faltlamellen 2e der beiden Schalen sind auf ihren Innenseiten mit Spannstücken 17 verbunden, die auf ihren zur Türmitte hin zeigenden Enden Schrägflächen 17a aufweisen, welche mit der lotrechten Mittelebene der Tür spitze Winkel bilden. Die Abmessungen sind so getroffen, daß die Spannstücke 17 einen schmalen Zwischenraum freilassen, wenn die Faltlamellen-Randleisten 3e beidseitig an das Metallvorderprofil 15 angelegt sind. Durch das Metallvorderprofil und den Zwischenraum zwischen den Spannstücken 17 sind Spannschrauben 18 hindurchgeführt, auf deren Enden Winkelstücke 19 aus Blech aufgeschraubt sind, die sich bei Anziehen der Spannschrauben an die Schrägflächen 17a der Spannstücke 17 anlegen und deise dabei einerseits an das Metallvorderprofil 15 und andererseits zur Mitte hin an die Spannschrauben heranziehen. Vor das Metallvorderprofil ist eine lotrecht verlaufende Profilleiste 16 vorgesetzt, die mit ihren äußeren Flanschen 16a die Stirnenden der Randleiaten 3e überlappt.

Claims (1)

  1. Ansprüche: weischalige Falttür oder Faltwand mit einem innenliegenden' raggestell, vorzugsweise aus sich in lotrechter Ebene erstreckenden Nürnberger Scheren und mit als Schalen dienenden lotrecht aneinandergesetzten, insbesondere aus Holz gefertig- ten Faltlamellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aneinanderstoßenden Faltlamellen (2) nach innen faltbare, paarweise aneinanderlegbare Randleisten (3a, 3d) besit- zen und daß die Randleistenpaare und d;L-e letzten Faltlamellen-Randleisten in den Stirnenden der Tür mit dem Traggestell lösbar verbindbar sind. 2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten paarweise miteinander verbunden in Halterungen einschiebbar und festsetzbar sind, die an den Traggestell beidseitig vorstehend angeordnet sind. 3. Falttür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch daß in dem Traggestell beidseitig vorstehende Stahlbolzen (4) befestigt sind, und daß die Randleisten (3a, 3b) paarweise in Metallbügel (6) eingeschoben und befestigt und mit diesen auf die Stahlbolzen (4) aufsteckbar sind. ' 4. Falttür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stahlbolzen (4) auf jedem vorstehenden Abschnitt eine .. Ringnut (11) aufweist, und daß durch jeden. Metallbügel (6) quer zur Stahlbolzenachse eine Federklemme (10) schiebbar ist, deren Klemmarme (9) in die Ringnut (11) einrasten. 5. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen aus aneinandergesetzten Faltlamellen-Sektionen bestehen, und. daß die tn den Stoßstellen (B) der Sektionen liegenden, nach innen faltbaren Randleisten (3c, 3d) der Rand-Faltlamellen (2c, 2d) paarweise zwischen Stahlschienen befestigt sind, die parallel zur Stoßstelle verlaufend, mit dem oberen Ende in der Führungsschiene der Falttür geführt sind. 6. Falttür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschienen als-einander mit abgekehrten Schenkeln gegenüberliegende U-Profile (12) ausgebildet sind, mit denen die Randleisten (3c, 3d) verschraubt sind, und daß die U-Profile durch Verbindungsschrauben (13) zusammengezogen sind und lot-rechte Mittelschlitze zum Hindurchführen der Nürnberger Scheren aufweisen. Z Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Faltlamellen-Randleisten (3e) der Schalen an den stirnseitigen Enden der Tür an den Innenflächen befestigte Spannstücke (17) aufweisen, die an den-der Türmitte zugekehrten Enden mit der Türmittelebene schräge Winkel bildende Schrägflächen besitzen, und daß von den Stirnenden der Tür Spannschrauben (18) zwischen den Spannstücken (17) hindurchgeführt sind, auf denen je ein aufgeschraubtes, an die Schrägflächen heranziehbares Winkelstück (19) angeordnet ist. B. Falttür nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß dem zwischen den Randleisten (3e) der Schalen außerdem angeordneten Metallvorderprofil (15) eine Profilleiste (16) vorgesetzt ist, die die vorderen Kanten der Schalen mit seitlichen Profilleisten (16a) übergreift.
DE19671683191 1967-02-21 1967-02-21 Zweischalige Falttür oder Faltwand mit Schalen aus Lamellen Expired DE1683191C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055792 1967-02-21
DEL0055792 1967-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683191A1 true DE1683191A1 (de) 1971-01-21
DE1683191B2 DE1683191B2 (de) 1976-03-18
DE1683191C3 DE1683191C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003043A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Breedveld Beheer Bv Folding wall
DE3144428A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-22 Breedveld Beheer Bv Folding wall
EP0111962A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Pella B.V. Faltwand
EP0156451A2 (de) * 1981-10-14 1985-10-02 Pella B.V. Faltwand
EP0227377A2 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 Hufcor, Inc. Schalldichte Falttür mit gesonderten Abdeckteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003043A1 (en) * 1980-04-15 1981-10-29 Breedveld Beheer Bv Folding wall
DE3144428A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-22 Breedveld Beheer Bv Folding wall
EP0156451A2 (de) * 1981-10-14 1985-10-02 Pella B.V. Faltwand
EP0156451A3 (en) * 1981-10-14 1986-07-23 Pella B.V. Folding wall
EP0111962A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Pella B.V. Faltwand
US4763712A (en) * 1982-12-10 1988-08-16 Pella B.V. Pliable partition
EP0227377A2 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 Hufcor, Inc. Schalldichte Falttür mit gesonderten Abdeckteilen
EP0227377A3 (en) * 1985-12-16 1988-02-24 Hough Manufacturing Corporation Acoustic type folding door with separate cover sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE1683191B2 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
AT518661B1 (de) Montagehilfe
EP0619091A2 (de) Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE1683191A1 (de) Zweischalige Falttuer oder Faltwand mit faltbaren Lamellen
DE2810764A1 (de) Chassis zur befestigung von elektromechanischen oder pneumatischen geraeten
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE19954202C1 (de) Kassette für eine Filterdecke
DE1609347A1 (de) Zerlegbare Wand
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE880057C (de) Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2141115C3 (de) Rollendrallkasten zum Drallen von Walzgut
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE3046149C2 (de) Geländer
DE2028690A1 (de) Halteprofil zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden u. dgl. A.nm: Svtoboda, Hellmuth, Sissach, Baselland (Schweiz)
DE1683191C3 (de) Zweischalige Falttür oder Faltwand mit Schalen aus Lamellen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2721657A1 (de) Ausstellungs- und demonstrationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE-ACORDIAL GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee