DE1683117A1 - Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen - Google Patents

Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen

Info

Publication number
DE1683117A1
DE1683117A1 DE19671683117 DE1683117A DE1683117A1 DE 1683117 A1 DE1683117 A1 DE 1683117A1 DE 19671683117 DE19671683117 DE 19671683117 DE 1683117 A DE1683117 A DE 1683117A DE 1683117 A1 DE1683117 A1 DE 1683117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
venetian blind
light
closed
air slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683117
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD KLEIN KG
Original Assignee
ARNOLD KLEIN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD KLEIN KG filed Critical ARNOLD KLEIN KG
Publication of DE1683117A1 publication Critical patent/DE1683117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Jalousieladen, der insbesondere als Fenster-. und Türladen mit zu öffnenden bzw. zu schließenden Licht- und Luftschlitzen Verwendung findet. Solche Jalousieläden sollen dazu dienen,' die Be- und Entlüftung wie auch die Belichtung von geschlossenen Räumen nach den jeweiligen Bedürfnissen zu regeln. '.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, die ansich bei Rolljalousien bekannten Jalousiestäbe nicht mehr über eine Walze auf- und abzuwickeln,: vielmehr die Stäbe in einem ringsum geschlossenen Rahmen, der zur Innenseite,u-förmig geöffnet ist, derart zu führen,.daß sie nur eine Bewegung nach oben oder unten zulassen: Hierbei können die Licht-und Luftschlitze je nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden.
  • R Die Jalousieläden nach der Erfindung werden, wie die an-sich bekannten Klappläden, zum vollständigen Öffnen oder Schließen einer Fenster- oder Türöffnung in ansich bekannter Weise zum Auf= und Zuklappen eingerichtet. Solche Jalousieklappläden nach der Erfindung; bieten gegen-über Rolläden den wesentlichen Vorteil,: daß sie ,auch nach- träglich an jedem Hau, ohne bauliche Umänderungen, insbe- sondere ohne die Verwendung oder den Einbau eines Rolladen- kastens und ohne daß das architektonische Bild gestört wird, anzubringen sind.
  • C Jalouaieläden nach der Erfindung sind in der Höhe der Licht-und Luftschlitze nicht beschränkt. Ein weiterer Vorteil gegenüber Rolläden aus Kunststoff besteht darin, daß die Rolladenstäbe nicht mehr doppelwandig, sondern auch einwandig und infolgedessen billiger hergestellt werden können.
  • Jalousieläden nach der Erfindung bieten auch gegenüber den bekannten Fensterläden den Vorteil, daß die Licht-und Luftschlitze vom Innenraum aus in dem jeweils für die Belichtung bzw. Belüftung gewünschten Maß, durch einfaches Aufziehen oder Absenken der Jalousiestäbe, geregelt werden können. Die Regelung kann auf einfachste Weise vom Innenraum aus erfolgen, indem die den Öffnungsvorgang betätigende Zugschnur durch den Blendrahmen des Fensters nach innen geführt wird. Solche Jalousieläden sind in keinem Fall teurer als die üblichen Klappläden. Sie lassen sich vorzugsweise aus Kunststoff und nicht rostenden Metallen herstellen, bedürfen also keiner Pflege.
  • Auf diese Weise wird durch den Jalousieladen nach der Erfindung eine neue Bauweise geschaffen, die gegenüber Rolläden und Klappläden besondere Vorteile bietet.
  • Die Jalousieläden bestehen erfindungsgemäß aus einem ringsum geschlossenen Rahmen, der nach der Innenseite zu als offenes U-Profil ausgebildet ist.-Dieses 0-Profil dient.dazu, die Jalousiestäbe aufzunehmen und zu führen, so daß sie in der Höhe leicht und sicher verschiebbar sind. Beim Anheben öffnen sich die ansich bekannten Licht-und Luftschlitze zwischen den einzelnen Jaloueiestäben und schließen sich beim Herablassen wieder, indem sie eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Jalousiestäben herstellen.
  • Da die Jalousiestäbe zum Öffnen in die Höhe gezogen werden, muß der Jalousierahmen in seinem oberen Teil genügend Freiheit besitzen. Bei geschlossenen Jalousiestäben würde somit im oberen Teil des Jalousierahmens eine Öffnung ent-stehen. Diese wird erfindungsgemäß durch eine besondere Abdeckung völlig geschlossen. Die als Abdeckung wirkende Blende kann entweder fest mit dem Rahmen des Jalousieladens verbunden sein, oder aber als nach außen oder innen sich öffnende Klappe ausgebildet werden. Wird eine feststehende Blende gewnhlt, so muß das U-Profil so gestaltet sein, daß beim Hochziehen der Jalousiest3ibe diese hinter der Blende Platz finden. Wird dagegen eine Blende gewählt, die als eine nach außen oder innen sich öffnende Klappe ausgebildet ist, so wird sie an ihrer Unterkante mit einem Verschlußorgan versehen, das bei Heruntergelassener Jalousie einen sicheren Verachluß mit der Oberkante des obersten Jalousieatabes gewährleistet. Dieses Verschlußorgan öffnet sich selbsttätig beim Aufziehen der Jalousie und gibt ihr den Weg frei,. indem die Klappe hierbei, je nach der gewählten Anordnung, nach innen oder außen aufklappt. Die Jalousiestäbe werden zweckmäßigerweise durch einen ansich bekannten Seilzug hochgezogen bzw. herabgelassen. Hierbei kann der Seilzug; über eine Einfachrolle und Doppelrollen in ansich bekannter Weise geführt werden. Anstelle des Seilzuges kann der Öffnungs- und Schließ- vorrang für die Jalousieatäbe, wie auch für die beweg- liche Blende, über ein Öffnungsgestänge erfolgen. Sowohl der Seilzug als auch das C@ffnun@egest;:n@-e können durch den Blendrahmen des Fensters zum Innern des betreffenden Raumes geführt werden. Hierdurch wird be-wirkt, daß die Betätigung zum Öffnen und Schließen der Jalousiestübe auch bei geschlossenem und gekipptem Fenster vom Raum aus erfolgen kann, ohne das Feneter zu öffnen. Das Hochziehen der ialousiestäbe kann auch durch Ver- wendung von Gegengewichten oder Zugfedern geschehen, die vorzugsweise durch eine Kupplung zur Wirkung ge- bracht werden können. Der Jalousieladen nach der Erfindung gestattet es, die Licht- und Luftschlitze, infolge der einfachen Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Jalousiestäbe, beliebig hoch zu wählen.'Hierbei können die Licht- und Luftschlitze durch ein Fliegengitter verschlossen werden. Dieses wird vorteilhafte-rweise gleich bei der Herstellung der Licht- und Luftschlitze durch entsprechende Ausnehmungen geschaffen.
  • Der Jalousieladen nach der Erfindung gestattet ferner, infolge der sicheren Führung der Jalousiestübe und ihrer einfachen Auf- bzw. Abwärtsbewegung, nunmehr einwandige Jalousiestäbe zu verwenden. Durch diese Einwandigkeit wird die ganze Bauweise leichter und billiger. In den Abbildungen 1 - 8 sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • >t einen Jalousieladen, der aus einem ringsum Figur 1 zeig geschlossenen Rahmen 1 mit nach innen offenem U-Profil ausgestattet ist. In diesen Rahmen 1 sind ansich bekannte, doppelwandige Jalousiestäbe 2 eingeführt, und zwar liegen sie im geschlossenen Zustand mit ihrer oberen Kante so weit unter dem oberen Randprofil des Rahmens 1, daß die Aufwärtsbeim Hochziehen der doppelwandigen Jalou$ieetäbe 2 den Öffnungsschlitzen zur Belichtung und Entlüftung entspricht. Der hierdurch bei geschlossener Jalousie entstehende obere freie Raum wird durch eine Blende 4, 5 verschlossen, derart, daß beim Aufziehen der Jalousie die Jalousiestäbe 2 hinter diese Blende 5 gelangen. In Figur 2 ist eine Ausführungsform mit feststehender Blende 4 dargestellt, bei welcher die herabgelassene Jalousie mit der festen Blende 4 eine nach außen und.innen geschlossene Fläche bildet. Beim Hochziehen der beweglichen Jalousie öffnen sich die Abstände zwischen den einzelnen Jalousiestäben 2. Sie gleiten bei der Aufwärtsbewegung in einer Führungeschiene hinter die feste Blende 4. Beim Herablassen der beweglichen Jalousie rasten die Oberkante des oberen Jaloueiestabes 2 mit der Unterkante der feststehenden Blende 4 mit Hilfe des Verschlußorgans 6 fest ineinander. In Figur 3 ist eine andere Ausführungeform des Jalousieladens nach der grfindung dargestellt. In diesem Fall ist eine obere, bewegliche Blende 5 vorgesehen, die bei der Aufwärtsbewegung der Jalousie im Beispiel nach außen aus- weicht. Diese Ausführungeform gestattet die Verwendung eines schmaleren U-Profils im Rahmen 1.
  • Die Jalousiest=be 2 werden durch Betätigung eines Seilzuges 7, der über die Einfachrolle 8 und die Doppelrolle 9 geführt wird, geöffnet bzw. geschlossen. Anstelle des Seilzuges 7 kann die Bewegung der Jalousiestäbe 2 auch durch ein Öffnungsgestänge 1o erfolgen. Figur 4 zeigt ein Profil der Jalousiestäbe 2 im Schnitt, und zwar im geschlossenen und Figur 5 im geöffneten Zustand.
  • Die Licht- und Luftschlitze 3 werden bei einem geöffneten Zustand der Jalousie wirksam.
  • Figur E zeigt die Anbringung eines Fliegengitters 11 über den Licht- und Luftschlitzen 3.
  • In Figur 7 ist ein Jnlousiestab 12 dariestellt, der im Gegensatz zu den doppelwandigen Jaloüsiestäben 2 nunmehr einwandig ausgeführt ist.
  • In Figur 8 ist dargestellt, wie der Seilzug; 7 durch den Blendrahmen des Fensters !3 in das Innere des Raumes geführt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß das Öffnen- -und Schließen der Jalousie auch bei geschlossenem Fenster vom Innenraum aus erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche Anspruch 1 Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen, dadurch ge-kennzeichnet, daß ein ringsum geschlossener Rahmen (1) nach der Innenseite als offenes U-Profil ausgebildet ist, in welchem eine aus Jaloueieetäben (2) bestehende Füllung derart in der Höhe vereehiebbar angeordnet ist, daß beim Anheben Licht- und Luftschlitze (3) sich öff-@ nen und beim Herablassen eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Jalousiestäben (2) entsteht. Anspruch 2 Jalousieladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil des ringsum geschlossenen Rahmens (1) eine Blende (4) vorgesehen ist, die bei geschlossenen Jalousieatäben (2) eine vollständige Abdeckung des von den Jaloueieetäben (2) freigelassenen Oberteile bildet und bei geöffneten Jalousiestäben (2) den-durch ihr Anhe- ben entstehenden Höhenunterschied aufnimmt. Anspruch 3 Jalousieladen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Blende (5) beweglich, vor$ugeweise als eich nach außen oder innen öffnende Klappe ausgebildet ist. Anspruch 4 Jaloueieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Öffnen der Blende (5) selbsttätig beim Anhe- ben der Jaloueieetäbe (2) durch Lösen des Verachlußorgans (6) erfolgt. Anspruch 5 Jalousieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das Verechlußorgan (6) durch die , Abwärtsbewegung der Jalousiestäbe (2) die bewegliche Blende (5) schließt. Anspruch 6 Jaloueieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der beweglichen Blende (5) und die Oberkante des obersten Jalousie- stabes (2) derart als Verschlußorgan (6) ausgebildet sind, daß sie beim Anheben der Jalousiestäbe (2) ein Auslösen und beim Herunterlassen ein gegen gewaltsamen Eingriff von außen gesichertes Einrasten der bewegli- chen Blende (5) bewirken. Anspruch 7 Jalousieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung für die Jalousieetäbe (2) aus einem Seilzug (7) besteht, der über eine Einfachrolle (8) und Doppelrolle )9) geführt ist. Anspruch 8 Jaloueieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und Schließvorgang für die Jalousiestäbe (2) und die bewegliche Blende (5) über ein Öffnungsgestänge (1o) erfolgt. Anspruch 9 Jalousieladen nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (7) der Zugvorrichtung durch den Blendrahmen des Fensters (13) zum Innern des Raumes geführt wird, so daß die Betätigung zum Öffnen und Schließen auch bei geschlossenem oder gekippten Fenster von Raum aus erfolgen kann. Anspruch 1o Jalousieladen nach Anspruch 1 und folgende; dadurch gekennzeichnet, da8 Gegengewichte oder Zugfedern vorgesehen sind, die zum Hochziehen der Jalousieetäbe (2) im jeweils gewünschten Ausmaß, vorzugs- weise durch eine Kupplung, zur Wirkung gebracht wer- den können. Anegtuch 11 Jalousieladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Licht- und Luftschlitze (3) durch ein Fliegengitter (11) verschlossen sind. Anspruch 12 Jalousieladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die mit Licht- und Luftschlitzen (3) versehenen Jalousiestäbe (12) einwandig sind. L e g e n d e 1 - ringsum geschlossener Rahmen 2 - doppelwandige Jalousiestäbe 3 - Licht- und Luftschlitze ¢ - feste Blende 5 - bewegliche Blende 6 - Verschlußorgan 7 - Seilzug 8 - Einfachrolle 9 - Doppelrolle 1o - Öffnungsgestänge 11 - Fliegengitter 12 - einwandige Jalousiestäbe 13 - Blendrahmen des Fensters
DE19671683117 1967-02-10 1967-02-10 Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen Pending DE1683117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061382 1967-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683117A1 true DE1683117A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7230055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683117 Pending DE1683117A1 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH459529A (de)
DE (1) DE1683117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231682A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Passavant Werke Mit mindestens einer foerdervorrichtung versehene einrichtung zum behandeln, insbesondere entwaessern, von bei der abwasserreinigung anfallenden rueckstaenden, insbesondere rechengut
DE2446328A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-22 Yoshida Kogyo Kk Jalousie mit vorgefertigten, horizontal beweglichen tafelbaugruppen
DE4224560A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bayer Ag Trogkettenförderer sowie deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231682A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Passavant Werke Mit mindestens einer foerdervorrichtung versehene einrichtung zum behandeln, insbesondere entwaessern, von bei der abwasserreinigung anfallenden rueckstaenden, insbesondere rechengut
DE2446328A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-22 Yoshida Kogyo Kk Jalousie mit vorgefertigten, horizontal beweglichen tafelbaugruppen
DE4224560A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bayer Ag Trogkettenförderer sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH459529A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
DE1683117A1 (de) Jalousieladen mit Licht- und Luftschlitzen
DE102018003024A1 (de) Verschlussanordnung für insbesondere Schrankmöbel
CH571641A5 (en) Hinged-slatted venetian draw-blind - with bottom slat angled when lowered for progressive angled overlap on raising
DE6608893U (de) Jalousieladen mit licht- und luftschlitzen.
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE7500915U (de) Automatische Rolladensicherung
AT156727B (de) Lüftungseinrichtung an einem Doppelfenster.
DE3714981C1 (en) Sealing device for a roller-blind casing
DE6924235U (de) Aufrollbarer fliegenschutz fuer fenster und tueren.
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.
DE1683117C (de) Ladenflugel aus einem geschlossenen Rahmen und dann verschiebbaren Stäben
DE8523968U1 (de) Fenster mit Insektenschutz bzw. Insektenschutz an Fenstern
DE648434C (de) Geschosssplittersicheres, luft- und lichtdurchlaessiges Schutzgitter fuer Fenster von Luftschutzraeumen
DE4440693A1 (de) Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE102007002075B4 (de) Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen
DE428334C (de) Lueftungsvorrichtung mit ausschwingbarem Deckel
DE8517182U1 (de) Rolladen
DE631818C (de) Als Warenrutsche ausgebildeter Verschluss von Kellerfenstern
DE818109C (de) Fenster
EP0959220A1 (de) Fensterladen mit Insektenschutz
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
CH269443A (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen.