DE1680643A1 - Anlage zum Waschen von Fahrzeugen - Google Patents

Anlage zum Waschen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1680643A1
DE1680643A1 DE19651680643 DE1680643A DE1680643A1 DE 1680643 A1 DE1680643 A1 DE 1680643A1 DE 19651680643 DE19651680643 DE 19651680643 DE 1680643 A DE1680643 A DE 1680643A DE 1680643 A1 DE1680643 A1 DE 1680643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning tool
vehicle
hanging position
cleaning
washed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651680643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680643C3 (de
DE1680643B2 (de
Inventor
Eustace Maxwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINUTE CAR WASH CO Ltd
Original Assignee
MINUTE CAR WASH CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32583/64A external-priority patent/GB1114418A/en
Application filed by MINUTE CAR WASH CO Ltd filed Critical MINUTE CAR WASH CO Ltd
Publication of DE1680643A1 publication Critical patent/DE1680643A1/de
Publication of DE1680643B2 publication Critical patent/DE1680643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680643C3 publication Critical patent/DE1680643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/066Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • HAnlage zum Waschen von Fahrzeugen" Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Waschen beziehungsweise Reini.en von Fahrzeugen und zwar insbesondere eine solche zum Reinigen sämtlicher Aufwärts-, vorwärts- und rückwärts gerichteten Flächen eines Fahrzeuges. Aus Gründen der Einfachheit werden diese Flächen des Fahrzeuges im folgenden als "Flächen" bzw. tIobere Flächen't bezeichnet werden.
  • Es eind bereits Fahrzeugwaschanlagen bekannt, bei welchen eine um eine horizo ntale Achse rotierendes Reinigungswerkzeug in einer dieses tragenden Vorrichtung so gelagert ist, daß die Höhe seiner Drehachse oberhalb einer Fördervorrichtung für das zu reinigende Fahrzeug oder eineylFahrbahn für dieses geändert werden kann, um die Reinigung sämtlicher o#e-:#en Fläches des Fahrzeuges zu ermöglichen. Bisher war ..el , -- --.
    werkzeug, welche dieses dem.Fahrzeug anlie--ende Vierkzeug derart trägtg daß es im wesentlichen horizontal quer zu der Vorwärtsbewe,-ung eines Fahrzeuges liegt, welches den Reinigungsstand passiert. Mit dieser Tragvorrichtung sind Antriebsvorrichtun #en .-ekoppelt, v.elche in Abhängigkeit von dem Kontaktdruck zwischen dem Reinigungswerkzeug und dem-Fahrzeug so wirken, daß dieses Werkzeug während der relativen Bewegung zwischen diesem und den an dem Stand angeordneten Vorrichtungen sich dicht « den Konturen des Fahrzeuges folgend aufwärts und abwärts bewegt, Der btand kann aus im seitlichen Abstand voneinander angeordneten. Säulen bestehen, z"#iisc.*ilen denen der Durchfahrtsweg für das Fahrzeug #;ebildet ist und von denen jede verschwenkbar die erste der erwähnten Tragvorrichtungen trägtg an welcher die zweite Tragvorrichtung verschwenkbar zwischen den Enden der ersten Tragvorrichtung so angeordnet ist» daß das Reinigungswerkzeug,zweckmäßig eine kIrcisförmig zylindrische Bürste oder ein solches Kissen 1 sich in horizohtaler Richtung quer über den Durchfahrtsweg erstreckt. Wahlweise kann der Stand auch ein Paar von im seitlichen Abstand voneinander w-geordneten g--zneigten Führungsbahnen aufweisen, wobei die ersten Tragvorrichtungen als längs jeder dieser Führungsbahnen verfahrbare 71ajen ausgebildet sind und die zweite Tragvorrichtung die Form von zwei im Abstand voneinander liegenden Armen besitzt, deren jeder# an einen anderen der-Vlaljen angelenkt ist und zwischen diesen das Reinigungswerkzeug trägt. Das Heinigungswerkzeug sowie die Tragvorrichtungen stehen zviecki--läßig unter der Wirkung von an dem Stand angeordneten Gei.,engewichten, so daß die Kraftg-die auf die Tragvorrichtun-,-en ausgeübt werden muß, um das Reinigungewerkzeug zu liebe--, od,er zu senken, auf ein Mindestmaß verringert ist. Auf diese '.;eise wird die Beanspruchung der Antriebsvorrichtungen entsprechend verringert. Die Steuerungzder Antriebsvorrichtungen zum Heben oder AbsenA-en des Reinigungswerkzeuges kann über ein-mechanisches Verbindungsgestänge beziehungsweise Verbindungsglied erfolgen, das an der zweiten Tragvorrichtung-angebracht ist und ein die Antriebsvorrichtungen bteuerndes-Glied nur dann betätigt, wenn die zweite Tragvorrichtung durch den Korihkt zwischen dem Reinigungswerkzeug und einem Falirzeug aus einer Ruhestellung L#bgelenkt wird.
  • Diese Ablenkung der zweiten Tragvorrichtung aus- ihrer Ruhestellung (als Ergebnis eines erhöhten Konta-ktdrückes zwischen dem Reinigungswerkzeug und einem Fahrzeug) wird ausgenutzt$ um die Höhe des Reinigungswerkzeuges..-einzustellen und damit zu sichern, d,aß dieses den Konturen eines gegeb-enen Teiles
    wärtigen Endes eines Fahrzeuges bestimmt. Im Falle dieser A.Üsf,ührungsform besteht, der Stand aus einem Paar von im s-eitlichen Abstand voneinander angeordneten genei,g - t.,en Fahrbahnen 30, die an ihren oberen-Enden durch ein-. Zugankerrohr 31 verspannt,sind und von Säulen 32, von denen lediglich eine dargestellt ist, getragen werden.
  • Jede der Fahrbahnen 3o ist durch ein Paar von parallel zueinander angeordneten Gliede.rn 3oa und 3ob von Vinnenförmigem Querschnitt gebildet. Diese Rinnen öffnen..eich. nach dem Durchfahrtsweg hin nach..der Anlage. Die Fahrbahnen 3o sind -in-der Fahrtrichtung des Fahrzeuges längs des Durchfahrtswege.s,nach unten geneigt.
    oder 3ob laufenden Fahrrollen ausgerüstet.
  • Zwischen den beiden Bürst-enwagen 36, von denen in-den Abbildungen nur einer dargestellt ist, erstreckt sich eine Tragstange 39, die an jedem ihrer Enden ein Paar von allgemein mit 38 bezeichneten Tragrahmen für die zylindrische,BUrste 4o trägt, die in dem Rahmen 38 drehbar gelagert ist und deren Achse sich in horizontaler Richtung zwischen den Fahrbahnen 3o erstreckt. Diese Bürste wird durch einen Elektromotor 41 über eine endlose Kette 44 in der Richtung des Pfeiles B gemäß Fig. 3 gedreht.
    eines nicht reversierbaren Getriebes 45, das mit einem Elektromotor 46 gekuppelt ist, angeordnete elektromagnetische Kupplung gesteuert.
  • Wenn die Kupplung 44 sich in Eingriff befindet, so sind die Wagen 36 durch diesen Motor 4 6 derart g-esteuert, daß die Wagen 36 im Ruhezustand bleibeng so lange der Motor 46 nicht eingeschaltet ist und sich, wenn der Motor eingeschaltet ist, gegen die Wirkung der Schwerkraft nach aufwärts bewegen. Sobald die Kupplung gelöst ist, rollen die Wagen 36 langsam auf den Fahrbahnen 3o abwärts. Die elektromagnetische Kupplung 44 wird durch,einen Mikraschalter 47 gesteuert, der an einer der Fahrbahnen 3 0 festangebracht ist. Das Betätigungsglied cbBses Mikroschalters 47 liegt einer an dem benachbarten Rahmen 38 gebildeten Nockenfläche an, die so gestaltet ist, daß durch jedes Verschwenken des Rahmens 38 um die Stange 39 aus seiner hängenden Stellung, die Kupplung betätigt wird und, di-e Zahnräder 33 mit dem Getriebe 45 kuppeln.
    werden, wo- dann der obere Fahrbabnaebalter 49 betätigt wird und den Motor 46 stillsetzt. Damit ist die Waschanlage für das Eintreffen des nächsten Fahrzeuges betriebsbereit.
  • Als Vorsichtämaßnahme dagegen, daß ein Fahrzeug zuerst auf die Bürste auftrifft, wenn die Wägen 36 sich in ihrer tiefsten Stellung befinden, kann ein Sicherheitsschalter 51 vorgesehen seLn, der entweder ein Wärnsignal gibt oder die Durchfahrt des Fahrzeuges unterbricht. Dieser Sieberheitsächalter kann zweckmäßig durch eine oberhalb der--Bürste 4o hinter dieser angeordnete Schutzvorrichtung 52 bdätigt werden.
    einen im wesentlichen gleichmäßigen Kontaktdruck auf die Fahrzeugflächen aus. Sobald die Wagen sich soweit aufwärts bewegt haben, daß die Bürste von der höchsten Stelle des Fahrzeuges freigegeben istg bringt der die endlosen Ketten antreibende Elektromotor dann,- sobald das Fahrzeug passiert hat, die Bürste automatisch in ihre tiefste Stellung zurück und die Anlage ist damit für das I#intreffen des nächsten Fahrzeuges betriebsbereit.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend -im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, denen gegenüber Anderungen in vielfacher Hinsicht möglich sind, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e 1. Waschanlage für Fahrzeuge mit einem einen Durchfahrtsweg für das zu waschende Fahrzeug bildenden Stand und einem auf diesem gb.eweglich gelagerten, um eine oberhalb des Durchfahrtsweges angeordnete horizontale Achse Abhängigkeit von den Konturen des.zu waschenden Fabrzeuges höhenverstellbarendrehbaren Reinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswerkzeug (4940) in einem beweglichen Träger (9,36) hängend gelagert is-t und Vorrichtungen (17,44) zur zwangsläufigen-Steuerung der Höhenlage seiner Drehachse in Abhängigkeit von Ablenkungen desselben aus seiner-hängenden Lage vorgesehen 2. Waschanlage nach Anspruch 19 dadurch daß aie Tragvorrichtung für das Reinigungswerkzeug aus ein ein iaar von im seitlichen Abstand voneinander an-geordneten, verscbwenk-Uäe'g'dlägdrt-en Armen (9$lo)l. die unter der Wirkung eines Gegengewichtes stehen, welches jedoch ein restliches verdrehendes Moment als Folge der Schwerkraft beläßt, so daß ein Absenken des Reinigungewerkzeuges bewirkt wird, besteht und eine Bnergie liefernde Vorrichtung (17) vorgesehen ist, welche die Arme gegen die Wirkung der Schwerkraft anhebtv wenn das ReinigungBwerkzeug(, 4) aus seiner hängenden Lage abgelenkt wird. 3. Waschanlage nach Anspruch 29 dadurch gekennteichnetf daß die Energie liefernde Vorrichtung (17) aus einem Druckzylinder bestehtg der mit dem Druckmedium über ein Ventil (18), welches durch ein Ablenkungen des Reinigungswerkzeuges (4) aus seiner hängenden Stellung abtastendes Verbindungeglied (22) ge steuert wirdg beaufschlagt wird.
DE19651680643 1964-08-11 1965-08-07 Waschanlage fur Fahrzeuge Expired DE1680643C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32583/64A GB1114418A (en) 1964-08-11 1964-08-11 Improved vehicle cleaning appliance
GB2607465 1965-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680643A1 true DE1680643A1 (de) 1970-01-29
DE1680643B2 DE1680643B2 (de) 1974-04-18
DE1680643C3 DE1680643C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=26258052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651680643 Expired DE1680643C3 (de) 1964-08-11 1965-08-07 Waschanlage fur Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680643C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680643C3 (de) 1974-11-14
DE1680643B2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530554C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1430617C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
EP0142786A2 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
DE3007404A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der filterkuchen bei einer filterpresse
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2031556A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Fahrzeuge
DE1953027A1 (de) Wascheinrichtung fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE1680643A1 (de) Anlage zum Waschen von Fahrzeugen
DE2757314C3 (de) Breitbandschleifmaschine
DE3134367A1 (de) Umkehrvorrichtung
DE3633567C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Rueckspiegels eines Fahrzeugs in einer Waschstrasse
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE3317185C2 (de)
DE1577821A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oberflaechenbehandlungen an Grossflaechen am Montageort
AT375308B (de) Waschvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse und kastenwagen
DE834747C (de) Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
AT234540B (de) Einrichtung zum Steuern einer Schleuderstrahlmaschine mit durchlaufender Tragkette
DE703860C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Werkstueckteiles waehrend des Schnittbeginns fuer Scheren zum Schneiden von Profileisen
CH555707A (de) Verfahren zum bespruehen von gegenstaenden mit unregelmaessigen konturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)