DE1680476A1 - Drehfeste Gleitschutzkette - Google Patents

Drehfeste Gleitschutzkette

Info

Publication number
DE1680476A1
DE1680476A1 DE1967R0045269 DER0045269A DE1680476A1 DE 1680476 A1 DE1680476 A1 DE 1680476A1 DE 1967R0045269 DE1967R0045269 DE 1967R0045269 DE R0045269 A DER0045269 A DE R0045269A DE 1680476 A1 DE1680476 A1 DE 1680476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
members
chain according
support
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0045269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680476B2 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE1967R0045269 priority Critical patent/DE1680476B2/de
Priority to CH174068A priority patent/CH483323A/de
Priority to SE184668A priority patent/SE347915B/xx
Priority to FR1553522D priority patent/FR1553522A/fr
Priority to AT136568A priority patent/AT273692B/de
Priority to BE710785D priority patent/BE710785A/xx
Priority to NO56268A priority patent/NO119774B/no
Publication of DE1680476A1 publication Critical patent/DE1680476A1/de
Publication of DE1680476B2 publication Critical patent/DE1680476B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ
PATENTANWÄLTE
1 BERlIK 53 (DAHLEM)
HOTTENWEG 15 Telefon: 76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
280/12 425
14. Februar 1967
Patentanme !dung
der Firma
RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz, Unterkochen / Württ.
"Drehfeste Gleitschutzkette"
Die Erfindung bezieht sich auf eine drehfeste G-Ieitschutzkette mit Laufsträngen aus abwechselnd horizontal und vertikal angeordneten, einen Zugverband bildenden ovalen Rundstahlgliedern, bei der die Horizontalglieder zusätzliche, zur beidseitigen .Abstützung der Laufstränge in der Sollage dienende Elemente tragen, die eine begrenzte Relativbewegung zu den sie tragenden Gliedern des Zugverbandes ausführen können.
Bekannt sind Ketten der vorstehenden Art, bei denen die die
109840/0368
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINq 4 Λ β Λ / 1 <*
IDOUH /0
PATENTANWÄLTE - 2 - "
ovalen Horizontalglieder beidseitig abstützenden Elemente von jeweils zwei kreisrunden Rundstahlgliedern gebildet werden, die, in Längsrichtung des Horizontalgliedes betrachtet, versetzt hintereinander angeordnet sind und jeweils einen Schenkel des ihnen zugeordneten Horizontalgliedes umfassen. Eine derartige Kettenkonstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die Verwendung zweier Stützglieder im beschriebenen Sinne nur möglich ist, wenn die Horizontalglieder der Kette eine vergleichsweuse große Teilung von etwa 4,5 d, aufweisen. Große Teilungen aber sind nachteilig, denn die Erfahrung hat gezeigt, daß mit steigendem Wert der Teilung insbesondere die Schlag-Biege-Wechsel-lPestigkeit der Kettenglieder abnimmt.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, einen Weg zu finden, der die Verwendung von gedrungenen widerstandsfähigeren Kettengliedern mit einer Teilung von etwa 3 d^ für die Zugstränge gestattet. Diese Versuche haben zur Entwicklung eirer anderen bekannten Kette geführt, bei der die Horizontalglieder jeweils nur ein kreisrundes Rundstahlglied tragen und diese abwechselnd jeweils den einen oder den anderen Schenkel aufeinanderfolgender Horizontalglieder umfassen. Die so erzielte Erhöhung der Kettenfestigkeit wird jedoch mit einer Beeinträchtigung der Drehfestigkeit der Kette erkauft, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß jedes Horizontalglied jeweils nur gegen Drehung in eine Richtung gesichert ist.
Die Anordnung von kreisrunden Stützgliedern auf einem oder zwei Schenkeln ovaler Horizontalglieder ist im übrigen mit einem Nachteil verknüpft, dem bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde, der sich aber sehr störend auswirkt, wenn die Reifenschutzkette auf Reifen eingesetzt wird, deren Profil
1 O 9 b h U / O 3 6 8
DIPL.-INC- »lETER MNDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ ·< f» O Λ / Π <?
I QOU4 /θ
PATENTANWÄLTE
scharfe Kanten aufweist. Solche Kanten können nämlich das für die Selbstreinigung erwünschte Wandern der Ketten auf dem Reifen teeinträchtigen, wenn die Möglichkeit eines Festhakens der Kette an den Kanten besteht. Letzteres ist naturgemäß vor allem bei Ketten ohne zwischen aufeinanderfolgenden Vertikalgliedern angeordneten Stützgliedern der Fall; es läßt sich aber auch bei Ketten mit kreisrunden Stützgliedern nicht mit Sicherheit vermeiden, da die Stützglieder unter Last zum in Lastrichtung nachfolgenden Vertikalglied abgekippt werden und sich zwischen den Stützgliedern und dem Jeweils vorangehenden Vertikalglied ober- und unterhalb des Horizontalgliedes ein Spalt bildet, der als Hastlücke in Erscheinung tritt und ein zumindest vorübergehendes iesthaken der Kette zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, die bei hoher Drehsicherheit und Schlag-Biege-Wechsel-F'estigkeit die Gewähr dafür bietet, daß auch bei starkprofilierten Reifen ein einwandfreies, ungestörtes Wandern der Kette auf dem Fahrzeugreifen möglich ist. Diese -Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zur Abstützung dienenden Elemente ebenfalls von ovalen Eur.dstahlgliedern gebildet werden, deren Teilung t einerseits kleiner als die Teilung t, eines Horizontal-
gliedes des Zugverbandes, vermehrt um den doppelten Horizontalglieddurchmesser dk, und andererseits größer als die äuiere Breite b , des Horizontalgliedes ist, und deren in?.ere Breite großer ist als der Durchmesser der Horizontalen ieder, und daß die Stützglieder jeweils beide Schenkel der Horizonta3glieder umfassen, deren Teilung t, im wesentlichen dem dreifachen SlieddurclmenBer d, entspricht.
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO
1 0 ö U 4 7 6
Die erfindungsgemäße Gleitschutzkette zeichnet sich dadurch aus, daß sie durch die beidseitige Abstützung der Horizontalglieder mit nur einem Stützglied die Vorteile der eingangs beschriebenen beiden bekannten Kettentypen in sieh vereinigt, ohne deren Nachteile aufzuweisen, und daß sie darüber hinaus, in Richtung der Kettenstränge betrachtet, gegenüber dem Reifen eine von den reifenseitigen Schenkeln der Vertikal- und Stützglieder gebildete durchgehende, d.h. rastlückenfreie Auflagekante bildet, die eine ungehinderte Bewegung der Kette auf dem Reifen gewährleistet·
Es versteht sich, daß der zuletzt genannte Vorteil nur dann erreichbar ist, wenn das Stützglied sich auf dem Horizontalglied schrägstellen kann, d.h. lose auf diesem angeordnet ist. Ketten mit fest auf den Horizontalgliedern sitzenden Stützgliedern, die ebenfalls bekannt sind, können somit nicht als Vorbild für die erfindungsgemäße Konstruktion angesehen werden, dies ganz abgesehen davon, daß bei ihnen keine zufriedenstellende Selbstreinigung der Kette erzielbar ist.
Gegenüber Gleitschutzketten mit kreisrunden Stützgliedern hat die erfindungsgemäße Kette weiterhin den Vorteil, daß durch die Verwendung ovaler Stützglieder auch die Griffigkeit der Kette gegenüber dem Boden erhöht wird und sich größere Vortriebskräfte übertragen lassen. Schließlich sind die auf Abrieb durch den Boden beanspruchten Verschleißflächen der Stützglieder infolge der langen Schenkelpartien größer als die Vereohleißflachen kreisrunder Stützglieder. Hierdurch werden die spezifischen Belastungen verringert, und es lassen
109840/0368
DIPL.-INQ. DIETER MNPER DR.-INQ. MANFRED BONtNQ .... ._fi
PATENTANWÄLTE . I 0 8 U H / 0
sich überraschender Weise praktisch ebenso hohe Standzeiten erreichen wie bei Ketten mit kreisrunden Stützgliedern, die sich auf den Schenkeln der Horizontalglieder drehen können und daher auf dem gesamten Umfang gleichmäßig beansprucht werden.
AIa besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Durchmesser dg der Stützglieder etwa 20 96 größer ist als der Durchmesser d^ der Horizontalglieder. Hierdurch werden Verschleißreserven geschaffen, die sich besonders beim Betrieb eines mit erfindungsgemäßen Ketten ausgerüsteten Fahrzeugs auf trockenem Boden positiv auswirken. Günstige fabrikatorische und funktionsmäßige Verhältnisse erhält man, wenn die Teilung ts de« Sttitzgliedes etwa dem dreifachen Durchmesser des Stützgliedes ds und etwa dem 3,6fachen Durchmesser djj. des Horizontalgliedes entspricht. Um einem unerwünschten Verschleiß der Vertikalglieder vorzubeugen, empfiehlt es sich, wenn die äußere Breite der Sttitaglieder größer ist als die äußere Breite der Vertikalglieder, wobei sich eine Lösung als besondere zweckmäßig erwiesen hat, bei der die äußere Breite boe der Stützglieder etwa dem 3,8fachen Durchmesser ά-^ der Vertikalglieder und die äußere Breite bak der letzteren etwa ihrem 3,4-fachen Durchmesser entspricht.
Vorteilhaft ist es weiterhin, die Stützglieder, die einen wesentlichen Anteil der Greifarbeit leisten, aus verschleißfesterem Material als die Glieder des Zugverbandes der Kette herzustellen.
Das Arbeiten mit ovalen, als Greifetege wirkenden Stützgliedern, welche nicht Bestandteile des eigentlichen Zug-
109840/0368
DIPl-INg. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC . _. PATENTANWÄLTE I D 8 U 4 / U
Verbandes der Kette, sondern nachträglich auf eine Rundstahlkette mit ovalen Gliedern üblicher Bauweise montierbar sind, hat im übrigen den Vorteil, daß die Form der Stützglieder ohne Beeinflussung des Grundaufbaues der Kette in weiten Grenzen variierbar und somit an unterschiedliche Betriebazustände anpaßbar ist. So hat es sich für Sonderaufgaben auf vereister Fahrbahn als besondere vorteilhaft erwiesen, wenn der dem Boden zugewandte Schenkel des Stützgliedee eine Quersohnittsform hat, die einen über die Vertikalglieder hinausragenden Vorsprung bildet» und wenn der Querschnitt dee einseitig vorstehenden Schenkels die Form eines Keils mit abgerundeten Ecken hat· Stützglieder der vorstehenden .Art lassen sich durch spanlose Formgebung ohne Schwierigkeiten wie normale Kettenglieder aus Bundstahl herstellen, wobei erreicht wird, daß die Querschnittsflächen der Schenkel des Stützgliedes gleich groß sind.
Legt man auf besonders große Auflageflächen der Stützglieder Wert, so ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Stützglieder die Form eines abgerundeten Vierecks aufweist, oder aber, wenn der Querschnitt der Stützglieder die Form einer Ellipse hat, deren eine Breitseite die Verschleißfläche bildet. Im Sinne einer universalen Anwendbarkeit der Kette kann es im übrigen schließlich zweckmäßig sein, ein- und dieselbe Kette nit Stützgliedern unterschiedlicher, verschiedenen Aufgaben angepaßter Form zu bestücken.
In der beigefügten Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Ss zeigent
Fig. 1 teilweis· im Schnitt die Seitenansicht eines Teilstüoks einer erfindungsgemäßen Gleitschutzkette J
103840/0368
DIPL.-INQ. DIETE* JANPER DR.-INQ. MANFRED BONINQ - _ _
Pig. 2 einen Schnitt längs der linie II-II in Fig.li Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kettenstück in Fig.Ii
Fig. 4 eine der Fig.l entsprechende Seitenansicht des Teilstücks einer abgewandelten Kettenaueführungf
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.4?
Pig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Teilstücks einer weiteren abgewandelten Kettenausführungj
Pig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig.6|
Pig. 8 die Draufsicht auf ein Kettenstück mit schrägliegenden Stützgliedern und
Pig. 9 die Seitenansicht des Kettenstücks gemäß Fig. 8.
In den Figuren sind mit 11 die ovalen Horizontalglieder und mit 12 die ovalen Vertikalglieder einer Bundstahlkette üblicher Bauart bezeichnet. Die Teilung tk dieser Zugkräfte übertragenden Glieder des Kettenstranges entspricht etwa ihrem dreifachen Durchmesser d^. Ihre äußere Breite b ^ hat vorzugsweise einen Wert von 3»35 d. · Eine Kette mit den vor- * genannten Abmessungen ist gegen Biege-Schlag-Wechsel- Beanspruchungen weitgehend unempfindlich» und es besteht nicht die Gefahr einer vorzeitigen , nicht vom unvermeidlichen .Abriebverschleiß herrührenden Zerstörung der Kettenglieder.
Um der Kette die weiter vorn beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften zu vermitteln, ist sie mit Greifstege bildenden Stützgliedern ausgestattet, die nicht mit in den Zugverband einbezogen sind, sondern locker beweglich auf den Horizontalgliedern der Kette sitzen.
109840/0368
DIPL..INC. DIETER JANDER DK.-INQ. MANFRED BONINQ . ... . — ^
PATENTANWÄLTE I 0 O U 4 7 V
In den Pig. 1 bis 3 und 8 und 9 werden als Stützglieder normale orale Rundstahlglieder 13 verwendet. Der Durchmesser d der Stützglieder entspricht etwa dem l,2fachen des Durchmessers dk der Horizontalglieder. Für die Teilung des Stützgliedes hat sich ein Wert von 3»6 dk als zweckmäßig erwiesen. Während die äußere Breite b der Kette etwa dem 3»35fachen Kettendurchmesser dk entspricht, beträgt die äußere Breite des Stützgliedes vorzugsweise etwa 3f7 bis 3»8 d^. Bei Einhaltung der angegebenen Maße ist eine hohe Gewähr für gute Verschleiß- und Festigkeitseigenschaften und eine wirksame Selbstreinigung der Kette gegeben. Sine Kette mit den beschriebenen Abmessungen ist somit zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens besonders geeignet.
In Fig. 4 und 5 ist ein Kettenstück mit einem Stützglied 14-dargestellt, dessen dem Boden zugewandter Schenkel 15 keilförmig gestaltet ist. Eine derartige Stützgliedform wird mit Vorteil auf vereistem Untergrund verwendet, da sie hier eine besondere gute G-reifwirkung entfaltet. Es muß allerdings in Kauf genommen werden, daß die Kette wegen der asymmetrischen Gliedform nicht wendbar ist.
Bei der Kettenausführung gemäß Fig. 6 und 7 wird ein Stützglied 16 mit einem abgerundeten Vierkantprofil verwendet. Bei dieser Aueführungsform erhält man eine besonders breite Auflagefläche 17, was naturgemäß mit einer Verminderung der spezifischen Belastung des Gliedes beim Abstützen auf dem Boden verbunden ist.
Se ist im übrigen möglich, eine Gleitschutzkette mit Stützgliedern verschiedener Art zu bestücken, wiewPhl man einer
109840/0368
DIPL.-INCJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ 4 ΛΛΛ I TP
lOOUH /O
PATENTANWÄLTE
Kette mit Stützgliedern gemäß Fig. 1 bis 3 nicht zuletzt aus fertigungstechnischen Gründen den Vorzug geben wird·
In den Fig. 8 und 9 ist schließlich gezeigt, wie bei der erfindungsgemäßen Kette das Wandern der Kette auf dem Reifen durch die Ausschaltung störender Rastlüofcen erleichtert wird. Um den erreichten Erfolg deutlich zu machen, wurde eines der Horizontalglieder 11 mit einem kreisrunden Stützglied 18 bestückt, während die übrigen Horizontalglieder Stützglieder 13 nach der Erfindung tragen. Insbesondere Fig.9 läßt klar erkennen, daß beim Arbeiten mit bekannten kreisrunden Stützgliedern tiefe Rastlüoken 19 in Kauf genommen werden müssen, die leicht hinter die Profilkanten eines Reifens greifen und die Kette am Wandern über den Reifen hindern. Derartig tiefe und daher störende Rastlücken treten in der Kette nach der Erfindung demgegenüber nicht auf. Das Sich-Schrägstellen der Stützglieder 13 wird im übrigen gefördert, wenn die Stützglieder an Kettensträngen angeordnet sind, die schräg zur Laufrichtung des Reifens liegen.
109840/0368

Claims (13)

  1. DlPL-INCJ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
    1 BERLIN 33 (DAHLEM)
    HOTTENWEG 15
    Talafon: Ji 13 03
    Talagraaiaie: Consideration Berlin
    280/12 425 BE 14- Februar 1967
    Patentanmeldung
    der Firma
    EUD-Kettenfabrik
    Hieger & Dietz
    Unterk00he n/Wür11.
    Patentansprüche s
    l) Drehfeste Gleitschutzkette mit Laufsträngen aus abwechselnd horizontal und vertikal angeordneten, einen Zugverband bildenden ovalen Hundstahlgliedern, bei der die Horizontalglieder zusätzliche, zur beidseitigen Abstützung der Laufstränge in der. Sollage dienende Elemente tragen, die eine begrenzte Relativbewegung au den sie tragenden Gliedern des Zugverbandes ausführen können, dadurch gekennz e i c h η θ t, daß die zur Abstützung dienenden Elemente ebenfalls τοη ovalen Rundstahlgliedern (13,14,16) gebildet werden, deren Teilung ts einerseits kleiner als die Teilung t^. eines Horizontalgliedes . (ll) des Zugverbandes, vermehrt um den doppelten Horizontalglieddur chmesser d^, und andererseits größer als die äußere Breite b ^ des Horizontalgliedes ist, und deren innere Breite größer ist als der Durchmesser der Horizontalglieder (ll), und daß die Stützglieder (13,14,16) jeweils beide Schenkel der Horizontalglieder (ll) umfassen, deren Teilung t^ im wesentlichen dem dreifachen 6-lieddurohmesser d, entspricht.
    PoiUchaekkonto Berlin Wait 174314 BarTTnerlaWk AG., Depoiltenkais· 1
    DIFL.-1NC »IFIEK JANAEK DICING. MANFRED BDNINC 1 6 8 O 4 7 B
    , PATENTANWÄLTE
  2. 2) Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h η e t, daß der Durchmesser d ' der Stützglieder (13) etwa 20 # größer ist als der Durchmesser der Horizontalglieder (ll),
  3. 3) Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung tD des Stützgliedes (13,14,16) etwa dem dreifachen Durchmesser des Stützgliedee d und dem 3,6faohen Durchmesser d^ des Horizontalgliedes (ll) entspricht.
  4. 4) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Breite b__ der Stützglieder (13,14,16) größer ist als die äußere Breite bak der Vertifcaigüede1* (χ2)·
  5. 5) Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Breite ha der Sttitzglieder (13,14,16) etwa
    BLB
    dem 3,8fachen Durchmesser d^. der Vertikalglieder (12) und die äußere Breite t>ak der letzteren etwa ihrem 3,4fachen Durchmesser d^ entspricht.
  6. 6) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (13,14,16) aus verschleißfesterem Material als die Glieder (11,12) des Zugverbandes bestehen.
  7. 7) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Boden zugewandte Schenkel (15) des Stütsgliedes (14) eine Querschnitteform hat, die einen über die Vertikalglieder (12) hinausragenden Vorsprung bildet.
    10S8A0/0368
    DITL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC 1680476
    PATENTANWÄLTE
  8. 8) Kette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des einseitig vorstehenden Schenkels (15) die IPorm eines Keils mit abgerundeten Ecken hat.
  9. 9) Kette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Schenkel des Stützgliedes (14) gleich groß sind.
  10. 10) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stützglieder (l6) die Form eines abgerundeten Vierecks aufweist.
  11. 11) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch gekennze ichne t, daß der Querschnitt der Stützglieder die Form einer Ellipse hat, deren eine Breitseite die Verschleißfläche bildet.
  12. 12) Kette nach Anepruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch geke nnzeichne t, daß sie mit Stützgliedern unterschiedlicher, verschiedenen Aufgaben angepaßter Form bestückt ist.
  13. 13) Kette nach Anspruch 1 oder Unteransprüohen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (13,14,16) an Kettensträngen angeordnet sind, die schräg zur Laufrichtung des Reifens liegen.
    "10^4 0/0368
DE1967R0045269 1967-02-14 1967-02-14 Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette Granted DE1680476B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0045269 DE1680476B2 (de) 1967-02-14 1967-02-14 Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette
CH174068A CH483323A (de) 1967-02-14 1968-02-05 Drehfeste Gleitschutzkette
SE184668A SE347915B (de) 1967-02-14 1968-02-13
FR1553522D FR1553522A (de) 1967-02-14 1968-02-13
AT136568A AT273692B (de) 1967-02-14 1968-02-13 Drehfeste Gleitschutzkette
BE710785D BE710785A (de) 1967-02-14 1968-02-14
NO56268A NO119774B (de) 1967-02-14 1968-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0045269 DE1680476B2 (de) 1967-02-14 1967-02-14 Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1680476A1 true DE1680476A1 (de) 1971-09-30
DE1680476B2 DE1680476B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=7407566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0045269 Granted DE1680476B2 (de) 1967-02-14 1967-02-14 Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT273692B (de)
BE (1) BE710785A (de)
CH (1) CH483323A (de)
DE (1) DE1680476B2 (de)
FR (1) FR1553522A (de)
NO (1) NO119774B (de)
SE (1) SE347915B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545310A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette aus kunststoff mit beweglichen greifelementen
DE2533837A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212364C2 (de) * 1982-03-31 1986-04-10 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
CH661248A5 (de) * 1982-04-30 1987-07-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545310A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette aus kunststoff mit beweglichen greifelementen
DE2533837A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette

Also Published As

Publication number Publication date
FR1553522A (de) 1969-01-10
AT273692B (de) 1969-08-25
DE1680476B2 (de) 1976-05-06
NO119774B (de) 1970-06-29
BE710785A (de) 1968-06-17
SE347915B (de) 1972-08-21
CH483323A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3974208A1 (de) Fahrzeugreifen
DE8709544U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE8903692U1 (de) Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten
DE2037085A1 (de) Laufflachennng fur Reifen mit aus wechselbarem Laufflachenteil
DE1680476A1 (de) Drehfeste Gleitschutzkette
DE1755524B2 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE19900266C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil
DE102016002607A1 (de) Schneidmesser für einen Werkzeugkopf eines Freischneiders
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE2654467C2 (de) Reifenschutzkette für Fahrzeuge
DE2916802A1 (de) Luftreifen fuer landwirtschaftliche fahrzeuge u.dgl.
DE1960198U (de) Drehfeste gleitschutzkette.
DE1680476C3 (de) Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette
DE3444235C2 (de)
DE2333462A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
EP0274981A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE967865C (de) Gleitschutzkette
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE1755623C3 (de) Verbindungsglied fur Fahrzeug-Reifenketten
DE1505010C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
EP2765013B1 (de) Zwillingsreifengleitschutzkette
DE1756882C (de) Drahtgeflechtfbrderband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee