DE8903692U1 - Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten - Google Patents

Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten

Info

Publication number
DE8903692U1
DE8903692U1 DE8903692U DE8903692U DE8903692U1 DE 8903692 U1 DE8903692 U1 DE 8903692U1 DE 8903692 U DE8903692 U DE 8903692U DE 8903692 U DE8903692 U DE 8903692U DE 8903692 U1 DE8903692 U1 DE 8903692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
depressions
member according
lic
bridge member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Original Assignee
EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE filed Critical EISEN- und DRAHTWERK ERLAU AG 7080 AALEN DE
Priority to DE8903692U priority Critical patent/DE8903692U1/de
Publication of DE8903692U1 publication Critical patent/DE8903692U1/de
Priority to YU37290A priority patent/YU37290A/sh
Priority to SI9010372A priority patent/SI9010372A/sl
Priority to AT0058090A priority patent/AT401372B/de
Priority to US07/494,177 priority patent/US5072763A/en
Priority to IT19695A priority patent/IT1239708B/it
Priority to JP2069875A priority patent/JPH02290706A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

6 89 037 - 5 - 22.03.1989
Sisiin- und Drahtwerk G 8S S37/pro
grlau Aktiengesellschaft 22. MärsE ISi
Erlau 16
7080 aalen
Stegglied für ReliefuM-i'Luts- und/oder ReIfenqleltBchutzketten
Die Erfindung betrifft ein Stegglied nach dem Oberbegriff dee Anspruches 1.
Bei einem bekannten Stegglied dieser Art ist der Verschleißbereich im Bereich unterhalb von Stollen mit mehreren in Längsrichtung des Gliedkörper&bgr; mit Abstand hintereinander angeordneten sacklochartig ausgebildeten, ovalen Vertiefungen versehen. Bevor es durch Verschleiß der Stollen zur Bildung einer glatten durchgehenden Verschleißfläche kommt, werden diese öffnungen wirksam. Sie bilden dann eine strukturierte Verschleißflache, an der sich jedoch keine übermäßig scharfen Kanten und Ecken ausbilden. Die Griffigkeit des Steggliedes verringert sich darum mit zunehmendem Verschleiß. Da die Vertiefungen in Höhenrichtung des Steggliedes nur kurz sind, steht für die üblicherweise vorzunehmend« Härtung des Verschleißbereiches nur eine entsprechend kleine Oberfläche
6 89 037 - 6 - 22.03.1989
zur Verfügung, bo daß das VerechleiSverhalten zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stegglied ;■; dieser Art so auszubilden, daß über die ganze Höhe des ■■ Verschlelßbereichee eine annähernd gleichmäßig hohe Griffig- &igr; kalt bei großer Verschleißfläche und verbesserter "Terschleiß- § festigkeit gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird bei einem Stegglied, der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des ]■ Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung sind die Vertiefungen schräg zur Längsrichtung des Gliedkörpers geneigt. Sie haben ! dadurch eine relativ große Länge und bilden lange scharfe Kanten aus. Sie gewährleisten eine hohe Griffigkeit und zugleich eine hohe Seitenstabilität und Spurhaltung des Steggliedes bzw. dsr zugehörigen Reifenkette. Die Vertiefungen können infolge der erflndungsgemäßen Ausbildung relativ einfach und als einfache Rinnen ausgebildet sein, so daß sie trot? hoher Griffigkeit und ohne nennenswerte Verringerung der Festigkeit des Steggliedes eine stark profilierte Verschleißfläche bilden. Ferner lassen sich die Vertiefungen ohne großen Aufwand einfach am Gliedkörper des Steggliedes anbringen. Die Vertiefungen können in beliebiger Weise zueinander und gegenüber dem Gliedkörper geneigt werden, um auf diese Weise jeweils eine optimale Griffigkeit sicherzustellen. Durch die langen Vertiefungen steht im Verschlieesbereich eine große Oberin fläche zum Härten zur Verfügung. Das Stegglied kann darum '> optimal gehärtet werden, so daß es ein· höh· Verschleiß-
W- - 7 -
** * · I t i»»t
O 89 037 - 7 - 22.03.1989
festigkeit hat.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben eich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter AusfUhrungebeispiele näher beschrieben. Es zeigt &igr;
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Stegglied in
Seitenansicht und etwa in maßstabsgetreuer Darstellung,
Fig. 2 da&bgr; Stegglied nach Fig. 1 in Draufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt läng3 der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 eine zweite Ausführvmgsform eines erfindungsgemäßen Steggliedes in einer Darstellung entsprechend den Fig. 1 und 2,
Fig. 7 das Stegglied nach den Fig. 5 und 6 in Seitenansicht gemäß Pfeil VII in Fig. 5,
Fig. 8, 9
und 10, 11 eine dritte und eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steggliedes in
G 83 037 - 8 - 22.03.1989
Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 2.
Das Stegglied nach den Fig. 1 bis 4 dient als Verschleißglied, das zusammen mit anderen gleichen Steggliedern und diese verbindenden Ringgliedern in einem Gliederverband
für Reifenschutz- und Reifengleitschutzketten verwendet
wird.
Das Stegglied hat einen Gliedkörper 1 mit außermittig angeordneten und in Längsrichtung des Gliedkörpers mit
Abstand nebeneinander liegenden Einhängeöffnungen 2, 3 für die anzuschließenden (nicht dargestellten) Ring- bzw.
Horizontalglieder der Reifenkette. Der eine, in Fig. 1
untere Längerand 4 des Gliedkörper&bgr; 1 bildet eine Reifenanlagefläche, mit der das Stegglied auf dem Reifen steht, während der gegenüberliegende Längerand 5 die Verschleißfläche bildet, die beim Einsatz der Kette mit dem Untergrund in Berührung kommt.
Der Gliedkörperabschnitt 6 zwischen den Einhängeöffnungen 2, 3 und der Verschleißfläche 5 bildet einen Verschleißbereich, dessen Höhe während des Einsatzes des Steggliedee
durch Abnutzung ständig abnimmt. Hierbei wird laufend der Längsrand bzw. die Verschleißfläche des Steggliedes abgetragen, so daß sich stets wieder eine neue Verschleißfläche bildet. Um eine hohe Griffigkeit des Steggliedes sicherzustellen, weist die Verschleißflache 5 an den Seitenflächen 7, 8 des Gliedkörperabschnittes 6 scharfe Ecken
9, 9' und Kanten 10, 10' auf. Sie werden durch rinnenartige Vertiefungen 11, 11' an den Seitenflächen 7, 8 gebildet.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, haben die Vertiefungen 11, 11'
6 89 037 - 9 - 22.03.1989
jeweils trapezförmigen Querschnitt. Sie erweitern sich nach außen. Zwischen den Vertiefungen 11, 11' sind jeweils Stege 12, 12'gebildet, die die Ecken 9, 9' und die Kanten 10, 10' aufweisen.
Die Vertiefungen 11, 11' münden an der Verschleißfläche 5 in Quernuten 13, die vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelebene L (Fig. 2) des Gliedkörpers 1 verlaufen. Die Quernuten 13 sind im Querschnitt vorzugsweise teilkreisförmig konkav ausgebildet (Fig. 1) und erweitern sich vorzugsweise stetig von der Längsmittelebene L aus zu den Seitenflächen 7, 8 (Fig. 2). Ihre Tiefe ist vorzugsweise kleiner als die Tiefe der Vertiefungen 11, 11'. Zwischen den Quernuten 13 sind, in Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen, rautenförmige Stollen 17 gebildet, die mit ihren Stirnflächen die Verschleißfläche 5 bilden.
Die Vertiefungen 11, 11' erstrecken sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Verschleißbereiches 6 bis nahe an eine Quermittele>?ene, die der Verschleißt lache 5 zugewandten Ränder 14, 15 der Einhängeöffnungen 2, 3 tangiert. Die Vertiefungen 11, 11' verlaufen jeweils unter einem vorzugsweise gleichem spitzen Winkel ^C von etwa 25° zu einer den Gliedkörper 1 senkrecht schneidenden Querebene E. Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Vertiefungen 11 in der Seitenfläche 7 parallel zu den Vertiefungen 11' in der Seitenfläche 8.
Di© Vertiefungen 11, 11' können auch entgegengesetzt zueinander geneigt verlaufen. Auch können die Vertiefungen 11 einen anderen Neigungswinkel 0C als die Vertiefungen 11' haben. Somit kann durch Wahl des Neigungswinkels der rinnenföxmigen Vertiefung 11, 11' eine optimale Anpassung
G 89 037 - 10 - 22 03.1989
der Griffigkeit an die unterschiedlichsten Einsatzverhältnisse erreicht werden. Sämtliche Vertiefungen 11, 11' haben bevorzugt gleiche Breite und gleichen Abstand voneinander, so daß da&bgr; Steglied über seine Länge gleiche Griffigkeitseigenschaften aufweist. Selbstverständlich ist es je nach gewünschtem Eineatzzweck auch möglich, daß die Vertiefungen 11, 11' unterschiedliche Breite und/oder unterschiedlichen Abstand voneinander haben.
Durch die schräge Anordnung der Vertiefungen 11, 11' werden nicht nur die scharfen Ecken 9, 9' an der Verschleißfläche 5 gebildet, sondern es wird auch eine hohe Griffigkeit gewährleistet. Die Vertiefungen 11, 11' sowie die Quernuten 13 bewirken, daß die Verschleißtlache 5 eine ausgeprägte Struktur hat, die dem Stegglied auch noch nach langer Einsatzdauer und bei hohem Verschleiß der im Bereich der Quernuten 13 gebildeten Stollen 17 -tine hohe Griffigkeit verleiht. Die Vertiefungen 11, 11' xönne-i verhältnismäßig geringe Tiefe haben, so daß sie zu keiner nennenswerten Querschnittsverringerung des Steggliedes führen. Bis die Stollen 17 abgefahren sind, wird durch die Quernuten 13 die hohe Griffigkeit des Steggliedes im Bereich der Verschleißfläche 5 gewährleistet, weil durch die Quernuten quer zur Stegglied-Längsrichtung verlaufende scharfe Kanten gebildet werden, die zudem infolge der rautenförmigen Ausbildung der Stollen 17 v-förmig verlaufen. Dadurch wird eine besondere hohe Griffigkeit gewährleistet.
Wenn die Stollen 17 abgefahren sind, ist die Verschleißfläche 5 über die ganze Länge des Steggliedes durchgehend ausgebildet. Nunmehr kommen die durch die seitlichen Vertiefungen 11, 11' gebildeten scharfen Kanten 20, 20' zur Wirkung,
- 11 -
6 89 037 - 11 - 22.03.1989
die über die Länge des Steggliedes etwa mäanderförmig verlaufen (Fig. 2). Da die Vertiefungen 11, 11' Über die ganze Höhe des Verschleißbereiches 6 verlaufen, bleiben diese Griffigkeitskanten 20, 20' über die ganze Lebensdauer des Steggliedes erhalten. Die etwa mäanderförmige Profilierung trägt darüber hinaus zu einer erhöhten Traktion und einer hohen Seitenstabilität bei.
Die schräg verlaufenden Vertiefungen 11, 11' ermöglichen eine größere Härtezone, weil die zwischen den Vertiefungen liegenden seitlichen Stollen 21, 21' über die Höhe des Verschleißbereiches 6 verhältnismäßig lang sind. Dadurch steht eine verhältnismäßig große Oberfläche im Verschleißbereich 6 für die Härtung zur Verfügung. Infolge der Quernuten 13 wird diese zum Härten einsetzbare Oberfläche noch vergrößert. Die Seitenflächen 7, 8 konvergieren von den Einhängeöffnungen 2, 3 aus in Richtung auf die Verschleißfläche 5 (Fig. 4). Dadurch steht mit zunehmendem Verschleiß des Steggliedes ein zunehmend größeres Verschleißvolumen zur Verfügung, wodurch die Einsatsdauer des Steggliedes erhöht wird. Der Boden 22 der Quernuten 13 (Fig. 4) verläuft dachförmig geneigt. Auch die Stirnseite 23 der Stollen 17 verläuft dachförmig geneigt (Fig. 4). Der die Reifenanlagefläche 4 aufweisende Steggliedteil 24 (Fig. 4) hat geringere Breite als der Verschleißbereich 6. Wie Fig. < zeigt, geht die Reifenanlagefläche 4 stetig gekrümmt in zueinander parallele Seitenflächen 25, 26 eines mittleren, die Einhängeöffnungen 2, 3 enthaltenden Steggliedteiles über. Die Seitenflächen 25, 26 gehen s-förmig gekrümmt in die Seitenflächen 7, 8 des Verschleißbereiches 6 über.
Der «wischen den beiden Binhängeöffnungen 2, 3 liegende,
. «ft · t . t
6 89 037 - 12 - 22.03.1989
den Steggliedteil 24 mit dem Verechlelßbereich 6 verbindene Mittelteil 28 ist schmaler als der Steggliedteil 24 und der Verschleißbereich 6 (Fig. 3 und 4). Wie die Fig. 2 und 3 «eigen, verjüngt sich daa Stegglied von den Einhängeöffmragan 2, 3 aus in Richtung auf die benachbart©, la Querschnitt teilkreiafönnig gekrümmte Schmalseite 29, 23 des Staggliedee,
Das Steggiisd nach den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von dem zuvor beschriebenen Stegglied, daß keine Quernuten und dementsprechend keine Stollen in amr Verschleißfläche 5' vorhanden sind. Die Verschleißflache S' ist leicht konvex nach außen in Richtung auf die Schmalseiten 29', 30' des Steggliedes gekrümmt. Außerdem sind die Einhängeöffnungen 2' und 3' weiter nach unten in Richtung auf die Reifenanlagefläche 4' versetzt angeordnet als beim Stegglied nach den Fig. 1 bis 3. Dadurch ist zwischen den Einhängeöffnungen und der Reifenanlagefläche 5' ein breiterer Versehleißbereich 6' gebildet.
Bei der Ausführungeform nach den Fig. 5 bis 7 sind die Vertiefungen 11a und 11a' in den Seitenflächen T, 8' in entgegengesetzte Richtungen zueinander geneigt. Durch die fehlenden Quernuten ist die Verschleißflache 5' über die Länge des Steggliedes durchgehend ausgebildet und weist: lediglich an den Seitenflächen 7', 9' des Gliedkörpers 1' des Steggliedea die rinnenartigen Vertiefungen 11a, 11a' auf. Sie unterscheiden dich von den Vertiefungen 11, 11' des Steggliedee gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß sie im Querschnitt etwa halbkreisförmig gekrümmt sind. Sie können aber auch die gleiche Querschnittsausbildung wie beim Auaführungebeigpiel nach den Fig» 1 bis 3 haben,
- 13 -
G 89 037 - 13 - 22.03.1989
während umgekehrt die Vertiefungen 11, 11' der Aueführungsform nach den Fig. 1 bis 3 selbstverständlich auch eine Querechnitteauebildung entsprechend dan Fig. S bis &Iacgr; aufweisen können. Da die Vertiefungen 11a f 11a' bis in Verschleißfläche 5' verlaufen, warden im Randbereich Y»ESshIei£fl&£he 5' wiederum dia Kanten 2ö&,- 20a' gebild&t, die durch abwechselnd vorgesehene gerade und halbkreisförmige Kantenabschnitte gebildet werden (Fig. 6). Die Kanten 20a, 2ö&' wessSen im Gegensatz sur vorherigen Ausführungeform schon von Anfang an wirksam.
Auch bei dieeem Stegglied wird durch die etwa über die Höhe des Verechleißbereichee 6' eich erstreckenden und schräg zur Längerichtung des Gliedkörpere 1' geneigten Vertiefungen 11a, 11a' eine zusätzliche Härtezone geechaffen und eine hohe Griffigkeit mit einer hohen Soitenstabilität dee Steggliedes erreicht. Im übrigen entspricht diese Aueführungsform dem Ausführungebeiepiel nach den Fig. 1 bis 3.
Bei der Aueführungeform nach den Fig. 8 und 9 sind die Vertiefungen 11b, 11b' bis Hb'" mit teilkreisförmigem Querschnitt entsprechend wie bei der Ausführungeform nach den Fig. S bis 7 ausgebildet und erstrecken eich im weeentlichen über die ganze Höhe des Verschleißbereichee 6 ".
Per Gliedkörper 1" dee Steggliedee nach den Fig. 8 und 9 entspricht dem Gliedkörper 1' des zuvor beschriebenen Steggliedee.
Der wesentliche Unterschied zur zuvor beschriebenen Aus-
6 89 037 - 14 - 22.03.1989
fUhrungeform besteht darin, daß die Vertiefungen lib, 11b" I; bzw. lib', lib"', die an den Seitenflächen 7", 8" des U Gliacikörpare 1" liegen, nicht jeweils parallel zueinander B verlaufen. Vielmehr verlaufen l@Ctgii.uh die in einer Gliedkörperhälfte rechts bzw. links von der Quermittelebene Q &iacgr;&idiagr;&bgr;&bgr; Gliedkörpers liegenden Vertiefungen 11b, 11b' sowie 11b" und lib'" parallel zueinander, während die jeweils ._. benachbarten, in der anderen Gliedkörperhälfte lieonden &psgr; Vertiefungen in entgegengesetzte Richtungen zu den p anderen Vertiefungen geneigt sind. Daher schließen die ;■' mittleren, einander benachbarten Vertiefungen 11b, 11b" &PSgr; bzw. 11b', 11b'" einen spitzen Winkel von etwa 30° miteinander P ein. Bezüglich der Längend.ttelebene L sind die Vertiefungen 11b, 11b" der einen Längshälfte des Gliedkörpers 1" und die Vertiefungen 11b', 11b'" der anderen Längehälfte splegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
Durch diese Anordnung und Lage bzw. Neigung der Vertiefungen 11b, 11b' bis 11b'" zueinander wird eine Verschleißflache 5" mit einem ausgeprägten Profi? und scharfen Längskanten ; 20b, 20b' gebildet, die eine hohe Traktion und Seitenstabilität <1ee Steggliedes gewährleisten.
Das Stegglied nach den Fig. 10 und 11 hat ausgeprägte Stollen 17'", die sich etwa über die halbe Höhe des % zugehörigen Verschleißbereiches 6'" des Üliedkörpere 1'" erstrecken. Zwischen den Stollen 17'" sind im Ausführungsbeispiel drei Quernuten 13'" vorgesehen, die wie die Quernuten 13 des Steggliedes nach den Fig. 1 bis 3 etwa doppek*trapezförmigen Grundriß haben. Diese Quernuten 13"' gehen in die Vertiefungen lic, lic'
Me Uo'"" in d#n Seitenflächen 7"', fl"' über. Die··
&bull; »
O 89 037 - IS - 22.03.1989
Vertiefungen erstrecken tion nur etwa über die halbe Höhe des Verschleißbereiches 6 " ' zwischen den Einhängeöffnungen 2"', 3'" und den Quernuten 13'". Die Vertiefungen lic, lic' bis Hc''''' sind ähnlich angeordnet wie die Vertiefungen Hb, Hb' bis Hb'" des Ausführungen beispieles nach den Fig. 8 bis 9. Die Verbwiefungen lic und lic, die in der rechten Gliedkörperhälfte liegen (Fig. H)1 sind schräg nach außen geneigt, während die Vertiefungen Hc"" und Hc""' in der in Fig. 11 linken Gliedkörperhälfte in entgegensetzte Richtung schräg nach außen verlaufen. Die Vertiefungen Hc" und Hc''' liegen dagegen mittig zum öliedköxptr und verlaufen senkrecht zur Längemittelebene L des Gliedkörper&bgr; 1" '.
Wie bei der AusfUhrungsform nach den Fig. 1 bis 3 verlaufen die Quernuten 13'" bei der vorliegenden Ausführungsform senkrecht zur Längemittelebene L. An den Stollen 17"' und an den Vertiefungen Hc, Hc' bis Hc'"" sind jeweils scharfe Ecken und Kanten gebildet. Außerdem werden nach dem Abfahren der Stollen 17'" in der Verschleißtlache die Kanten 20c, 20c gebildet, die dann in der beschriebenen Weise die Griffigkeit des Steggliedas gewährleisten. Im übrigen ist dieses Stegglied gleich ausgebildet wie das Stegnlied nach den Fig. 1 bis 4.

Claims (1)

  1. Eilen- und Drahtwerk O 89 037/pri
    Brlau Aktiengesellschaft 22. März 1989 Sr lau 16
    Aalen
    Ansprüche
    1. Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten, das einen Gliedkörper mit mindestens einer Einhangeöffnung für in das Stegglied einzuhängende Kettenglieder und einen Verschleißbereich hat, der mindestens zwei in Längsrichtung des Gliedkörpers mit Abstand nebeneinander an den Gliedkörperseiten liegende Vertiefungen aufweiet,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Vertiefungen (11, 11'; 11a, 11a'; 11b, 11b' bis lib'"; lic, lic' bis Hc''''') rinnenartig ausgebildet und zur Quermittelebene (Q) des Gliedkörper8 (1; 1' bis 1'") geneigt verläuft.
    2. Stegglied nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (11, 11'; Ha, Ha'; Hb, Hb' bis Hb'"; Hc, Hc') zwischen der Einhängeöffnung (2; 2' bis 2'"; 3, 3', bis 3"') und der Verschleißseite (5, 5' bis 5'") erstrecken.
    3. Stegglied nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in einer, vorzugsweise in beiden, Gliedkörperhäiften vorgesehenen Vertiefungen (11, 11'; Ha, Ha'; Hb, Hb'; Hb", Hb'"; Hc, HC; HC", lic'"") in gleicher
    G 89 037 - 2 - 22.03.1989
    Richtung und vorzugsweise parallel zueinander geneigt verlaufen (Fig. 1 bis 10).
    4. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Gliedkörperhälfte liegenden Vertiefungen (Ha, Ha'; Hb, Hb"; Hb' lib'"; lic, Hc''"''; lic', lic·''""'·*) in entgegengesetzte Richtungen, vorzugsweise unter 'demselben spitzen Winkel fpC) geneigt verlaufen (Fig. 5 bis H).
    5. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (H, 11'; Ha, Ha'; Hb, Hb' bis Hb'"; Hc, HC; Hc"", lic'"") unter einem Winkel (QC) zwischen etwa 10° bis 30° gegenüber der Quermittelebene (Q) geneigt verlaufen.
    6. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen im
    bereiches (6, 6' bis 6 " ') des Gliedkörpers (1, 1' bis 1'") erstrecken.
    7. Stegglied bei dem der Verschleißbereich mehrere in Längsrichtung des Gliedkörpers hintereinander angeordnete Verschleißstollen aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (11, 11'; Hc, Hc' bis Hc""') etwa von den Einhängeöffnungen (2; 3; 2"', 3'") bis in Höhe von zwischen den Verschleißstollen (17, 17 " ') gebildeten Quernuten (13, 13'") erstrecken (Fig. 1 bis 3, 10, 11)
    89 037 - 3 - 22.03.1989
    8. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11, 11') im Querschnitt Trapezform haben (Fig. 1 bis 4).
    9. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    Cidduröh ywkefnVZeiGhnöt., daß die Vertiefüfiyön (Ha, Ha'; Hb, Hb' bis Hb'"; Hc, HC bis Hc'") im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet sind (Fig. 5 bis 11).
    10. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf einander gegenüberliegenden Seiten (7, 8; 7', 8'; 7", 8"; T", 8'") angeordneten Vertiefungen (H, H'; Ha, Ha'; Hb, Hb' bis Hb'''; Hc, Hc' bis Hc''') vorzugsweise unter einem spitzen Winkel von etwa 10° zur Längend.ttelebene (L) und aufeinander zu geneigt sind (Fig. 1 bis 11)·
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißfläche (5, 5f bis 5'f')t in Draufsicht gesehen, etwa wellen- oder mäanderförmig verlaufende Längskanten (20, 20'; 20a, 20a'; 20b, 20b'; 20c, 20c') aufweist.
    12. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11; 11' Hc, HC bis Hc'"") in die Quernuten (13; 13"') münden (Fig. 1 bis 4, 10, 11).
    13* Steggli«sd nach einem der Ansprüche i hin 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (13, 13"')
    G 89 037 - 4 - 22.03.1989
    vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelebene (L) des Gliedkörpers (1; 1"') verlaufen (Fig. 1 bis 4, 10, 11).
    14. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (13; 23''') doppeltrapezförmigen Querschnitt haben. (Fig. 1 bis 4, 10, 11).
    15. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Quernuten (13) kleiner ist als die Tiefe der Vertiefungen (11).
    16. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (11; 11b, 11b"; lic, lic", lic"") in der einen Längsgliedkörperhälfte spiegelsymmetrisch zu den Vertiefungen (Hb', Hb'"; Hc', HC", Hc'"") der anderen Längsgliedkörperhälfte des Gliedkörpere (1"; 1" " ) liegen (Fig. 1 bis 4, 8 bis 11).
    17. Stegglied nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (Hb, Hb'; Hc, HC) der einen Querhälfte des Gliedkörpere (1" ; 1" ') spiegelsymmetriech zu den Vertiefungen (Hb", Hb'"; Hc"", Hc'"") der anderen Querhälfte des Gliedkörpere liegen (Fig. 8 bis H).
DE8903692U 1989-03-23 1989-03-23 Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten Expired DE8903692U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903692U DE8903692U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten
YU37290A YU37290A (sh) 1989-03-23 1990-02-27 Vezna karika lonca za zaštitu guma vozila i/ili lanca za zaštitu protiv klizanja guma vozila
SI9010372A SI9010372A (sl) 1989-03-23 1990-02-27 Mostični člen za verige za zaščito gum in/ali za zaščito pred drsenjem le-teh
AT0058090A AT401372B (de) 1989-03-23 1990-03-12 Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
US07/494,177 US5072763A (en) 1989-03-23 1990-03-14 Stud link for a tire chain having recesses on sides of the link body
IT19695A IT1239708B (it) 1989-03-23 1990-03-16 Elemento a ponticello per catene di protezione e,oppure catene antisdrucciolevole per pneumatici
JP2069875A JPH02290706A (ja) 1989-03-23 1990-03-22 タイヤ保護チェーン及び/またはタイヤ滑り止めチェーン用スタッドリンク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903692U DE8903692U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903692U1 true DE8903692U1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6837504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903692U Expired DE8903692U1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5072763A (de)
JP (1) JPH02290706A (de)
AT (1) AT401372B (de)
DE (1) DE8903692U1 (de)
IT (1) IT1239708B (de)
YU (1) YU37290A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425986A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
EP0625438A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 Acciaierie Weissenfels S.P.A. Stegglied für Reifenkette
DE19748122B4 (de) * 1997-01-11 2009-04-02 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
DE102005009687B4 (de) * 2004-03-29 2016-11-03 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag Stegglied für Reifenketten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910390C2 (de) * 1989-03-31 1995-07-13 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied für Reifenketten
ES2123385B1 (es) * 1995-06-30 2000-04-16 Giant Chain International Corp Eslabon de cadena para neumaticos industriales.
DE29620212U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 73431 Aalen Stegglied für eine Reifenkette
US6520231B1 (en) * 1998-11-03 2003-02-18 Sandvik Ab Tire chain link with traction members
DE202004005335U1 (de) * 2004-03-29 2004-06-03 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag Stegglied für Reifenketten
DE102007043744A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Erlau Ag Gliederverband für eine Reifenkette sowie Stegglied für den Einsatz in einem solchen Gliederverband
ATE510711T1 (de) * 2008-10-01 2011-06-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Kettenglied für gleitschutzkette
CN103057364B (zh) * 2011-10-19 2016-10-19 张家港泰瑞特种装备有限公司 牵引连接器
CA160632S (en) * 2015-01-21 2015-08-25 Quality Chain Canada Ltd Tire chain link
TWD219015S (zh) * 2021-04-13 2022-05-21 驪顯有限公司 止滑墊片

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US979141A (en) * 1910-06-28 1910-12-20 Atlas Chain Company Antiskid-chain.
US1512518A (en) * 1920-05-11 1924-10-21 Charles S Barrell Traction device for tires
US1588533A (en) * 1920-11-13 1926-06-15 Edgar P Elzey Open or attachable link
US1447064A (en) * 1921-10-04 1923-02-27 Cousins Benjamin Method of producing detachable connecting links
DE1780717C3 (de) * 1968-05-18 1984-11-15 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Stegglied für Reifenschutzketten
AT385472B (de) * 1986-07-22 1988-04-11 Pengg Walenta Ketten Greifglied fuer reifenschutz- und/oder gelaendeketten
DE3719751C1 (de) * 1987-06-11 1989-01-05 Rud Ketten Rieger & Dietz Stegglied fuer Reifenketten
US4836259A (en) * 1988-01-25 1989-06-06 Lewin Henry B Snow and ice traction device for automotive vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425986A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Steg- und Greifglied für Reifenschutz- und/oder Geländeketten sowie eine unter Verwendung solcher Glieder hergestellte Kette
EP0625438A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-23 Acciaierie Weissenfels S.P.A. Stegglied für Reifenkette
DE19748122B4 (de) * 1997-01-11 2009-04-02 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
DE102005009687B4 (de) * 2004-03-29 2016-11-03 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag Stegglied für Reifenketten

Also Published As

Publication number Publication date
AT401372B (de) 1996-08-26
JPH0563321B2 (de) 1993-09-10
JPH02290706A (ja) 1990-11-30
IT9019695A0 (it) 1990-03-16
US5072763A (en) 1991-12-17
YU37290A (sh) 1994-06-10
ATA58090A (de) 1996-01-15
IT9019695A1 (it) 1991-09-16
IT1239708B (it) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400484T2 (de) Reifenlauffläche
DE3013958C2 (de)
AT398732B (de) Fahrzeugluftreifen
DE8903692U1 (de) Stegglied für Reifenschutz- und/oder Reifengleitschutzketten
DE69803728T2 (de) Gummigleiskette
DE60103250T2 (de) Reifenlaufflächenprofil
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3585626B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012072404A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957915B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1238827A1 (de) Reifenprofil
EP0298905A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
EP2033815B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE1948717C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
WO2018033268A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10352146A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1755524B2 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE3910390C2 (de) Stegglied für Reifenketten
DE8708747U1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Laufflächenprofil
DE1001614B (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE3833871C2 (de) Stegglied für eine Reifenkette sowie Reifenkette
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE102005052604B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8800326U1 (de) Stegglied