DE1680444A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE1680444A1
DE1680444A1 DE19681680444 DE1680444A DE1680444A1 DE 1680444 A1 DE1680444 A1 DE 1680444A1 DE 19681680444 DE19681680444 DE 19681680444 DE 1680444 A DE1680444 A DE 1680444A DE 1680444 A1 DE1680444 A1 DE 1680444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
distance
center
rim
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680444
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1680444A1 publication Critical patent/DE1680444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

MIGHELIN & GIEo
(Oompagnie Generale des
Etablissements Michelin)
Clermont-Ferrand/lrankreich
Unser Zeichen: M 1Q92
Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf luftreifen und betrifft vor allem die 2?.orm ihrer Wulste, insbesondere im Falle von Luftreifen mit radialer Karkasse.
Luftreifen, deren Karkasse aus einer geringen Anzahl von Schichten aus Textil- oder Metallfaden oder -kabeln, und insbesondere aus einer einzigen oder mehreren Schichten von'radialen Fäden oder Kabeln besteht, zeichnen sich durch nachgiebige Seitenwände aus, Bas gleiche gilt selbst für luftreifen mit großen Abmessungen, beispielsweise von luftreifen für Lastkraftwagen, Omnibusse und dergleichen, die eine einzige Karkassenschicht aus radialen Metallkabeln haben» Andererseits sind !luftreifen mit einer einzigen Karkassenschicht' oder mit einer geringen Anzahl
109838/0408
von
Uv A. η
von Karkassenschichten im allgemeinen nur mit einem einzigen Wulstdraht in jeder Wulst" versehen, Ss ist nämlich nur dann erforderlieh, in jeder"Wulst mehrere Wulstdrähte zu verwenden, wenn der Reifen eine große „Anzahl von Karkassenschichten hat. Haη kann dann die Verankerungen dieser Schichten unter den Wulstdrahten verteilen, um zu vermeiden, daß zu viele Schichten um den gleichen Wulstdraht zurückgeschlagen werden. Es können also selbst Luftreifen von großen Abmessungen nur einen einzigen Wulstdraht je Wulst enthalten, wenn sie nur wenige Karkassenschichten haben. Schließlich ist es, hauptsächlich im Fall von Luftreifen mit radialer Karkasse, üblich, geflochtene Wulstdrähte mit kreisförmigem Querschnitt zu verwenden, da sie bei gleicher Festigkeit biegsamer sind und einen geringeren Platzbedarf haben, als Wulstdrähte, die aus übereinander- . liegenden Schichten gummierter und in jeder Schicht bandförmig nebeneinanderlegender Fäden oder Drähte bestehen.
Die Vereinigung dieser Merkmale, nämlich einer aus einer geringen Anzahl von Schichten bestehenden radialen Karkasse, eines einzigen Wulstdrahteg in jeder Wulst und ' geflochtenen Wulstdrähten, ist sonst sehr vorteilhaft, ergibt jedoch in gewissen Fällen einen Mangel, dem'die Erfindung abhelfen soil» Dieser Mangel besteht darin,
109838/04 0 8
daß es "bei der Montage eines Reifens auf der Felge, und zwar dann, wenn man die -Reifenwülste -auf ihre entsprechenden Sitze zu bringen sucht, vorkommen kann, daß infolge der Nachgiebigkeit der Reifenseitenwande, infolge des Vorhandenseins nur eines einzigen Wulstdrahtes' in jeder Wulst und infolge der Biegsamkeit des geflochtenen und im Querschnitt kreisförmigen Wulstdrahtes, die seine Torsion begünstigen, die Wulst derart umkippt, daß ihre Ferse auf dem Felgenboden oder auf dem Wulstsitz reibt. Sofern die Felge und ihre verschiedenen Teile, insbesondere die Wulstsitze Abmessungen haben, die sich innerhalb normaler Toleranzen befinden, richtet sich die Wulst ziemlich leicht auf und nimmt ihre normale Stellung auf ihrem Sitz ein, sobald der Aufblasdruck des Reifens seine Wirkung ausübt und die Wulst gegen den hochgebogenen Felgenrand drückt. Indessen kommt es bei gewissen Felgen, insbesondere1 solchen mit schrägen Wulstsitzen, deren Wulstumfang aus dem Toleranzbereich herausfällt oder an dessen Grenze liegt, vor, daß die Wulst in gekippter Stellung festgehalten wird, wobei sich ihre Ferse auf dem Sitz verklemmt und daß der normale Aufblasdruck dann nicht ausreicht, um die Wulst in die aufrechte Stellung zu bringen.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, die Wulst in ihre .richtige Stellung zu bringen, ohne daß dadurch andere
109838/0408
Mängel
Mängel, insbesondere eine ungewöhnliche Abnutzung der" Wulst oder Fabrikationsschwierigkeiten verursacht werden»
Die· Reifen gemäß der Erfindung, deren Wulste mit Flächen auf der Felge aufliegen, die untereinander etwa rechtwinklig zueinander verlaufen, kennzeichnen sich dadurch, daß der Winkel, den diese tragenden Flächen bilden, derart abgestumpft ist, daß die tragenden Flächen durch eine Übergangsfläche mit einem, im Radialschnitt gesehenen, genügend großen Krümmungsradius miteinander verbunden sind, sodaß der Abstand dieser Übergangsfläche zur Mitte des Wulstdrahtes von dem Abstand der Wulstdrahtmitte zu den tragenden Flächen wenig verschieden und vorzugsweise kleiner als dieser letztere Abstand ist oder diesem entspricht. Der Abstand der Übergangsfläche zur Wulstdrahtmitte soll jedenfalls niemals den Abstand der Wulstdrahtmitte zu den tragenden Flächen um mehr als 10 - 15 $ überschreiten.
Die Übergangszone, welche die einerseits den hochgebogenen Felgenrand und andererseits den Wulstsitz der Felge berührenden tragenden Flächen vabindet, kann einen Querschnitt haben, dessen Kante geradlinig oder gebogen ist. Wenn die Kante geradlinig ist, so verläuft sie zweckmäßig unter einem Winkel von etwa 45° zur Reifenachse. Ist sie dagegen gebogen, so
10 9838/0408
weist
weist ihre Krümmung vorzugsweise, nach dem Wulstdraht hin. Es ist vorzuziehen, daß der Mittelpunkt der Krümmung der die tragenden Wulstflächen verbindenden Zone sich in unmittelbarer Hahe der Wulstdrahtmitte befindet oder mit ihr zusammenfällt.
Durch ein solches Abkanten der Wulstferse wird nicht nur ein das richtige Instellungbringen der Wulst verhinderndes Festhaken der Wulstferse vermieden, sonderβ man begünstigt infolge des vorhandenen großen Hohlraumes zwischen der Wulst und der Felge auch einen guten Sitz derWulst, insbesondere, wenn der Felgensitz einen Durchmesser und/oder ein Profil außerhalb der Toleranzgrenzen hat und Bin radiales Zusammendrücken der Felge erfordert. Die Wulst kann sich nämlich bei der Ausführung nach der Erfindung in einem gewissen Maße seitlich ausdehnen, da ihr der Hohlraum zwischen der Wulst und der Felge auf der Seite, nach der hin der Aufblasdruck die Wulst verlagert, die' Möglichkeit dazu bietet.
Die lösung der gestellten Aufgabe gemäß der Erfindung ist weit wirksamer, als wenn man unter Beibehaltung der Üblichen rechtwinkligen Form der Wulstferse den Wulstäraht exzentrisch anordnet, um ihn von der Unterseite der Wulst zu entfernen, derart, daß er näher an der Außenwand der Wulstals an deren Unterseite
BAD OBIGiNAL
10 §8 38/04 0 8 A3&& ■
liegt, immerhin kann man aber außer der vorstehend beschriebenen Änderung der Form der ¥ulstferse gleichzeitig den Wulstdraht in der angegebenen Weise ex-zentrisch anordnen»
Die Zeichnung erläutert die Erfindung und zeigt Ausführungsbeispiele derselben. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Radialschnitt durch die Felge und den anschließenden Reifenteil, wobei eine Wulst bei der Montage auf einer üblichen Felge mit abnehmbarem Rand dargestellt ist,
Fig. 2 ein Schnitt gemäß Fig. 1 mit den auf der Felge fertig montierten Wulsten,
Figo"3 ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt durch eine Wulst gemäß der Erfindung mit einer Ferse mit gekrümmter Kante und
Fig. 4 ein Schnitt gemäß Fig. J> durch eine Wulst gemäß der Erfindung mit einer Ferse mit geradlinig gebrochener Kante ο
Der größeren Klarheit wegen ist in allen Figuren lediglich der Wulstdraht dargestellt, der der Bewehrung einer jeden Wulst dient, während die anderen Elemente, die sich üblicherweise iß diesem Reifenteil "befinden,
BAD ORIGINAL
10 9 8 3 8/0401) fcrto lassen
fortgelassen wurden.
Fig. 1 zeigt die gekippte Stellung, die eine der Wulste 1 des Luftreifens bei seiner Montage auf der J-'Olge 2 einnehmen kann. Die Ferse 3 der Wulst liegt auf der Felge 2 auf, während normalerweise die Unterseite 4 der Wulst auf der Felge aufliegen müßtec In dem Maße, in welchem der Aufblasdruck in dem Reifen anwächst, wird die Wulst 1 nach dem abnehmbaren Felgenring 5 hin gedruckt. Im Fall einer Wulst üblicher Ausführung, bei der die Ferse die gestrichelt gezeichnete Kontur 6 hat, wirkt der starke Radialdruck des elastischen Materials zwischen dem Wulstdraht 7 und der Ferse der Verlagerung der Wulst nach dem Felgenring 5 hin entgegen. Diese Verlagerung wird noch dadurch erschwert, daß derJRand 8 des kegligen Teiles 9 des Felgenringes 5, welcher der XTnterseite 4 der Wulst als Sitz dient, ein Hindernis bildet.
Diese Schwierigkeit, die Wulst in die richtige Stellung zu "bringen, wird durch die Form der Ferse 3 gemäß der Erfindung beseitigt.
Fig. 2 zeigt die beiden Wulste 1 und 1', die auf ihren Sitzen 9 bzw. 9f montiert sind. Wie man sieht, bleibt zwischen Jeder der Fersen 3 und der Rundung 1.0, welche
109838/04 0 8 die
die Sitze 9 und 9' mit den abnehmbaren bziv. festen Rändern 5 bzw. 5' der Felge 2 verbinden, ein Hohlraum 11 bestehen« Dieser Hohlraum, in welchen die Wulst 1 bzw. 1' axial expandieren kann, wenn ihre Radialkompression übermäßig groß wird, begünstigt also die Auflage der Wulste auf ihrem Sitz und infolge dessen einen guten Halt des.. Reif ens auf der Felge.
Die in Fig. 3 dargestellte Wulst gemäß der Erfindung enthält einen geflochtenen Wulstdraht 7 von kreisförmigem Querschnitt. Eine bogenförmig ausgestaltete Ferse 3 verbindet die Unterseite 4 der Wulst mit deren Außenwand 12. Die Unterseite 4 und die Außenwand 12 bilden die beiden tragenden Wulstflächen auf der Felge. Die gebogene Fläche der Ferse hat einen Radius R, wobei der Bogenmittelpunkt mit demjenigen des Wulstdrahtes 7 zusammenfällt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Radius R gleich dem Abstand zwischen der Mitte des Wulstdrahtes einerseits und der Unterseite bzw. der Wand 12 der Wulst andererseits. Die Ferse •einer Wulst üblicher Form ist gestrichelt eingezeichnet. Man sieht, daß der Abstand zwischen der i'erse und der Mitte des Wulstdrahtes beträchtlich größer ist als derjenige zwischen der Mitte des Wulstdrahtes und der Unterseite 4 bzw« der Wand 12«
Bei ' . - 109838/0 A 08
Bei der in Mg. 4 dargestellten Au.sfuliru.ngsform hat die Ferse 3 der Wulst 1 gemäß der Erfindung, einen geradlinigen Teil 13» dessen Abstand von dem Wulstdralit 7, gemessen lotrecht zu diesem geradlinigen Teil, ungefähr 7 $ kleiner ist als der Abstand zwischen der Mitte des ¥ulstdrahtes einerseits und der Unterseite 4 bzw. der Wand 12 andererseits. Der geradlinige Teil-13 ist zur Reifenachse um 45° geneigt. Die Ferse 6 einer üblichen Wulst ist gestrichelt dargestellt.
en
Die Ausführungsform/der v/ulste gemäß !ig. 3 und 4 sind nur beispielsweise gezeigt und sollen die Erfindung nicht einschränken, da sie Abänderungen erfahren · können. So kann der Abstand zwischen der Mitte des Wulstdrahtes 7 und der Unterseite 4 der Wulst von dem Abstand zwischen der Mitte des Wulstdrahtes 7 und der Außenwand 12 der Wulst abweichen. Der Abstand der Wulstdrahtmitte von der Außenwand 12 ist in diesem Falle vorzugsweise kleiner als der Abstand der Wulstdrahtmitte von der Unterseite 4.
Pate ntanaprüche
109838/0408

Claims (2)

- ίο - ' . 168ÜU4 Patentansprüche
1. Luftreifen, dessen ¥ulste mit etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden !'lachen auf der Felge aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der von diesen tragenden Flächen gebildete Winkel derart abgestumpft ist, daß diese Flächen durch eine gekrümmte oder geradlinige Übergangsfläche verbunden sind.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der, im Eadialschnitt gesehene Krümmungsradius der gekrümmten Übergangsfläche so groß ist, daß der Abstand dieser Fläche zu der ¥ulstdrahtmitte von dem Abstand der Wulstdrahtmitte zu den tragenden Wulstflächen nur wenig abweicht und vorzugsweise'letzterem, gleich oder kleiner ist.
Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß
der lotrechte Abstand der geradlinigen über^angsfläciie zu der Vulstdrahtmitte von dem Abstand der Ifulstdrahtmitte zu den tragenden "fulstflächen nur wenig abweicht und vorzugsweise letzterem gleich- oder kleiner ist. · "
109838/0408
DE19681680444 1967-02-27 1968-02-24 Luftreifen Pending DE1680444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96698A FR1520623A (fr) 1967-02-27 1967-02-27 Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680444A1 true DE1680444A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=8626025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680444 Pending DE1680444A1 (de) 1967-02-27 1968-02-24 Luftreifen
DE6610059U Expired DE6610059U (de) 1967-02-27 1968-02-24 Luftreifen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610059U Expired DE6610059U (de) 1967-02-27 1968-02-24 Luftreifen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3524490A (de)
BE (1) BE710950A (de)
DE (2) DE1680444A1 (de)
ES (1) ES350981A1 (de)
FR (1) FR1520623A (de)
GB (1) GB1209356A (de)
LU (1) LU55549A1 (de)
NL (1) NL6802672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714054A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatischer reifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548970B1 (fr) * 1983-06-23 1985-10-18 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, utilisable sans chambre a air independante et dote de bourrelets renforces par au moins une tringle, pouvant etre montes sur une jante a siege tronconique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540133A (de) * 1954-08-02
DE1081779B (de) * 1955-02-16 1960-05-12 Continental Gummi Werke Ag Torusfoermiger Hohlkoerper aus Gummi fuer Luftfederungen, insbesondere an Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714054A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatischer reifen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209356A (en) 1970-10-21
ES350981A1 (es) 1969-06-01
LU55549A1 (de) 1968-10-15
DE6610059U (de) 1973-02-01
NL6802672A (de) 1968-08-28
FR1520623A (fr) 1968-04-12
US3524490A (en) 1970-08-18
BE710950A (de) 1968-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE2416409A1 (de) Luftreifen
DE2537055A1 (de) Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
DE7713948U1 (de) Hochbelastbarer, auf schraegschulterfelgen montierbarer fahrzeugluftreifen mit einer ringfoermigen verstaerkungseinheit fuer den wulst
EP2212126A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2204746A1 (de) Schlauchloser fahrzeugluftreifen
DE2105937A1 (de) Schwerkraftförderer mit in Abstanden auf einanderfolgenden Rollen mit starrer Nabe und diese umschließendem Reifenkorper aus ela stomerem Polyurethan
DE1505113A1 (de) Luftreifen
DE2116399A1 (de) Bowdenzugbefestigungsvorrichtung
DE1680444A1 (de) Luftreifen
DE2853633A1 (de) Rad fuer einen fahrzeug-luftreifen
DE2053159C3 (de) Vorrichtung an einer Schlauchschelle
DE1680429A1 (de) Luftreifen
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE1505106A1 (de) Luftreifen mit radialer Karkasse und verstaerkten Wulsten
DE102016204924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2249353C3 (de) Zellenträger für Gefäßreinigungsmaschinen
DE1933308A1 (de) Metallspule,insbesondere zur Aufnahme von Drahtwickeln
DE2939161A1 (de) Kraftfahrzeugreifen
DE1639093C3 (de) Glühlampe mit einer als Sockel ausgebildeten Außenquetschung
DE1755025A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE467583C (de) Laufmantel mit Gewebe- oder Faserstoffeinlagen
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE3518940C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2344980A1 (de) Druckausgleichbehaelter, insbesondere fuer heizungsanlagen