DE1680383B1 - Bremsregeleinrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung - Google Patents

Bremsregeleinrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung

Info

Publication number
DE1680383B1
DE1680383B1 DE19681680383 DE1680383A DE1680383B1 DE 1680383 B1 DE1680383 B1 DE 1680383B1 DE 19681680383 DE19681680383 DE 19681680383 DE 1680383 A DE1680383 A DE 1680383A DE 1680383 B1 DE1680383 B1 DE 1680383B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor
strain gauge
braking force
vehicle load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680383
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Keller
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1680383B1 publication Critical patent/DE1680383B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Bremsregeleinrichtung kraftregier 47 kann aus einem Bremszylinder-Druckfür druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere regler bestehen oder aus einer verschiebbaren Stütze Eisenbahnwagen, zum selbsttätigen Steuern der für einen zweiarmigen Hebel, der die Bremskraft Bremskraft in Abhängigkeit von der Fahrzeug- vom Bremszylinder auf die Bremsklötze überträgt, belastung, mit einem verstellbaren Bremskraftregler. 5 Durch den Bremskraftregler kann die Bremskraft in
Es ist eine Einrichtung dieser Art bekannt, bei Abhängigkeit der Fahrzeugbelastung geregelt werden,
welcher zum selbsttätigen Steuern der Bremskraft Die Spindel 44 kann von einem Motor 46, sowohl im
eine Meßfeder angeordnet ist, welche über ein Ge- Uhrzeigersinne als auch im Gegenuhrzeigersinne an-
stänge mit verschiedenen Umlenkstellen und Stütz- getrieben werden, so daß sich die Mutter 43 in der
punkten einerseits mit der Fahrzeugfeder und ande- io einen oder anderen Richtung auf der Spindel 44 ver-
rerseits mit einem Teil des Fahrzeuges verbunden ist, schiebt. Der Motor 46 ist über das polarisierte Relais
um die Belastung des Fahrzeuges zu messen. Die 41 an die Gleichstromquelle 40 angeschlossen. Mit
Anordnung einer Meßfeder erfordert konstruktive dem polarisierten Relais 41 kann die Drehrichtung
Änderungen am Fahrgestell, wodurch die ange- des Motors 46 umgekehrt und der Motor 46 ein-oder
strebte Vereinheitlichung desselben beeinträchtigt 15 ausgeschaltet werden, wie aus dem Schaltschema
wird. Die bekannte Anordnung kann nur mit großem ersichtlich ist. Die Drehrichtung des Motors 46 hängt
Aufwand nachträglich an einen Eisenbahnwagen davon ab, in welcher Richtung ein Strom durch das
angebaut werden. Relais 41 fließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung
Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, 20 ist wie folgt: Bei leerem Güterwagen ist die Schake
die keine große Anpassung des konstruktiven Auf- 32 nur wenig gedehnt, da sie ausschließlich durch
baues erfordert und die nachträglich an einen Wagen das Eigengewicht des Wagens belastet ist. Dieser
angebaut werden kann. Dehnung der Schake 32 entspricht ein bestimmter
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ohmscher Widerstand im Dehnungsstreifen 36. In der vorgesehen, daß an einem Teil des Wagens, der sich 25 Meßbrücke, bestehend aus den Widerständen 37, 38 entsprechend der Fahrzeugbelastung dehnt, ein elek- und 39 und dem Dehnungsmeßstreifen 36, wird so irischer Dehnungsmeßgeber befestigt ist und daß eine lange ein Strom fließen, bis der veränderliche WiderVorrichtung angeordnet ist, welche entsprechend der stand 39 genau gleich groß ist wie der Widerstand Dehnung des genannten Teiles den Bremskraftregler des Dehnungsmeßstreifens 36. Solange dieser Strom verstellt. 30 fließt, ist das Relais 41 geschlossen, und der Motor
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung 46 dreht sich im einen oder anderen Sinne, dabei
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In ändert sich die Größe des Widerstandes 39, da sich
der einzigen Figur der Zeichnung ist die Einrichtung bei laufendem Motor 46 der Schieber in der einen
schematisch und stark vereinfacht dargestellt. oder anderen Richtung verschiebt. Sobald der Wider-
Zwischen einem Blattfederpaket 30 und einem BaI- 35 stand 39 gleich groß ist wie der Widerstand des
ken 31 des Radgestell-Oberteiles eines Fahrzeuges Dehnungsmeßstreifens 36, fließt kein Strom durch das
ist eine als Meßorgan dienende Schake 32 angeordnet. Relais 41, und der Motor 46 kommt zum Stillstand.
Diese Schake 32 ist einerseits über ein erstes Zwi- Der über die Stange 45 mit der Mutter 43 verbundene
schenglied 33 am Blattfederpaket 30 und andererseits Bremskraftregler 47 ist dann entsprechend dem leeren
über ein zweites Zwischenglied 34 an einem Ansatz 40 Güterwagen auf eine kleine Bremskraft eingestellt.
35 des Balkens 31 angelenkt. Das Blattfederpaket 30 Wird der Güterwagen beladen, so dehnt sich die stützt sich in nicht dargestellter Weise auf der Rad- Schake 32, da nicht nur das Eigengewicht des Wagens, achse des Fahrzeuges ab. Das Gewicht des Wagens sondern auch das Gewicht der Ladung über die wird vom Balken 31 über Ansatz 35, zweites Zwi- Schake 32 auf die Radachse übertragen wird. Die schenglied 35, Schake 32 und erstes Zwischenglied 33 45 Dehnung der Schake 32 ist im wesentlichen proporauf das Blattfederpaket 30 und von diesem auf die tional zum Gewicht der Ladung. Durch die Dehnung Radachse übertragen. der Schake 32 ändert sich der Widerstand des Deh-
An der Schake 32 ist ein Dehnungsmeßstreifen nungsmeßstreifens 36, und das Gleichgewicht der
36 befestigt. Dieser handelsübliche Dehnungsmeß- Meßbrücke wird gestört. Es fließt ein Strom durch streifen, der einen ohmschen Widerstand darstellt, ist 50 das Relais 41, dieses schließt sich, und der Motor 46 mit drei weiteren ohmschen Widerständen 37, 38 und dreht sich so lange, bis das Gleichgewicht in der 39 zu einer Meßbrücke verbunden. Eine Gleichstrom- Meßbrücke wiederhergestellt ist. Durch die Drehung Spannungsquelle 40 ist einerseits an einer Stelle zwi- des Motors 46 wird über Spindel 44, Mutter 43 und sehen Dehnungsmeßstreifen 36 und Widerstand 37 Stange 45 auch der Bremskraftregler 47 entsprechend und andererseits an einer Stelle zwischen den Wider- 55 dem Gewicht der Wagenladung auf eine größere ständen 38 und 39 angeschlossen. Ein polarisiertes Bremskraft eingestellt.
Relais 41 ist einerseits an einer Stelle zwischen den Statt einer Gleichstromquelle kann eine Wechsel-
Widerständen 37 und 38 und andererseits an einer stromquelle verwendet werden, wenn statt der ohm-Stelle zwischen Dehnungsmeßstreifen 36 und Wider- sehen Widerstände induktive Widerstände angeordnet stand 39 angeschlossen. Die Größe des Widerstandes 60 werden. Statt des Dehnungsmeßstreifens kann ein 39 ist durch einen Schieber 42 einstellbar. Dieser induktiver Meßgeber an einer entsprechend ausge-Schieber42 ist an einer Mutter 43 befestigt, die so bildeten Schake befestigt werden. Zur Verstärkung geführt ist, daß sie sich bei der Drehung einer Spindel der verhältnismäßig kleinen Spannungen an der Meß-44, auf der die Mutter 43 aufgeschraubt ist, in Rieh- brücke können die üblichen Verstärkeranlagen tung der Spindelachse verschiebt. 65 angeordnet sein. Der Dehnungsmeßstreifen 36 kann
An der Spindel 43 ist ferner eine Stange 45 be- statt an der Schake 32 direkt am Blattfederpaket 30 festigt, welche mit einem schematisch dargestellten angeordnet sein, wie mit dem Dehnungsmeßstreifen Bremskraftregler 47 verbunden ist. Dieser Brems- 36' angedeutet ist, oder an einem beliebigen Teil des
Wagens, der sich entsprechend der Fahrzeugbelastung dehnt. Das Getriebe, bestehend aus der Spindel 44 und der Mutter 43 kann durch ein anderes Getriebe ersetzt sein, das die Drehbewegung des Motors 46 in eine translatorische Bewegung umwandelt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bremsregeleinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, zum selbsttätigen Steuern der Bremskraft to in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung, mit einem verstellbaren Bremskraftregler, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil (32) des Wagens, der sich entsprechend der Fahrzeugbelastung dehnt, ein elektrischer Dehnungsmeßgeber (36) befestigt ist und daß eine Vorrichtung (37 bis 46) angeordnet ist, welche entsprechend der Dehnung des genannten Teiles (32) den Bremskraftregler verstellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao kennzeichnet, daß die Vorrichtung einen in seiner Drehrichtung umschaltbaren Motor (46) aufweist, der über ein Getriebe (43, 44) mit dem Bremskraftregler (47) verbunden ist und der über ein polarisiertes, zur Umschaltung der Drehrichtung des Motors (46) bestimmtes Relais (41) an einer Meßbrücke angeschlossen ist, welche den Dehnungsmeßgeber (36) und einen durch den Motor (46) einstellbaren Widerstand (39) enthält, der dazu bestimmt ist, die Meßbrücke (36 bis 39) ins Gleichgewicht zu bringen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnungsmeßgeber ein Dehnungsmeßstreifen (36) an einer Schake (32) befestigt ist, welche das eine Ende einer Fahrzeugfeder (30) mit dem Oberteil (31) des Fahrzeuges verbindet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnungsmeßgeber ein induktiver Meßgeber an einer Schake (32) befestigt ist, welche das eine Ende einer Fahrzeugfeder (30) mit dem Oberteil (31) des Fahrzeuges verbindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (44, 43) eine vom Motor (46) angetriebene Spindel (44) aufweist, auf der eine Spindelmutter (43) angeordnet ist, welche sich bei der Drehung der Spindel in deren Achsrichtung verschiebt und welche mit dem Bremskraftregler (47) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE19681680383 1967-04-25 1968-03-15 Bremsregeleinrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung Pending DE1680383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589767A CH475118A (de) 1967-04-25 1967-04-25 Bremsregeleinrichtung für druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680383B1 true DE1680383B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=4301166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680383 Pending DE1680383B1 (de) 1967-04-25 1968-03-15 Bremsregeleinrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT276472B (de)
BE (1) BE713725A (de)
CH (1) CH475118A (de)
DE (1) DE1680383B1 (de)
FR (1) FR1562362A (de)
GB (1) GB1220460A (de)
NL (1) NL6805275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711175A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-29 Nummek Oy Verfahren und anordnung zur verwirklichung einer regelung des bremsdrucks an der luftfederung sowie zur verwirklichung eines ueberlastschutzes in einem nutzfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397307A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Citroen Sa Dispositif d'ancrage de commande de limiteur de pression de freinage
DE2908871A1 (de) * 1978-03-08 1979-10-31 Girling Ltd Fahrzeug-bremsanlage
US4453778A (en) * 1980-01-10 1984-06-12 Ford Motor Company Proportioning hydraulic brake mechanism
DE3005391A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Abwiegevorrichtung fuer blattgefederte schienenfahrzeuge
GB8312025D0 (en) * 1983-05-03 1983-06-08 Westinghouse Brake & Signal Brake system
AT519579B1 (de) 2017-03-30 2018-08-15 Pj Messtechnik Gmbh Vorrichtung zum Messen von Radaufstandskräften eines Schienenfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711175A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-29 Nummek Oy Verfahren und anordnung zur verwirklichung einer regelung des bremsdrucks an der luftfederung sowie zur verwirklichung eines ueberlastschutzes in einem nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220460A (en) 1971-01-27
BE713725A (de) 1968-09-16
NL6805275A (de) 1968-10-28
AT276472B (de) 1969-11-25
FR1562362A (de) 1969-04-04
CH475118A (de) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242392A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
DE69819680T2 (de) Elektronische Notbremslast-Berücksichtigungseinrichtung
DE1438745C3 (de) Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge
DE1956398B2 (de) Einrichtung zum steuern und regeln des bremsvorganges eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE19603193C1 (de) Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1680383B1 (de) Bremsregeleinrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung
EP0618119A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE4428342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinterradlenkungsregelung
DE2101404C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2060252C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines Bremsmitteldruckes mittels eines Steuergleichstromes für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE2024484C3 (de) Achslastausgleich eines Schienentriebfahrzeuges
DE1680382B1 (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnwagen,zum selbsttaetigen Steuern der Bremskraft in Abhaengigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE1031645B (de) Sattelkraftfahrzeug
DE1605342B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse
DE3435394A1 (de) Verfahren zum lenken eines strassenfahrzeugzugs und lenkbarer strassenfahrzeugzug zur durchfuehrung des verfahrens
DE1018448B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE19647998A1 (de) Luftfeder für Schienenfahrzeuge
DE2003334B2 (de) Kurvenabhaengige steuerungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges
DE489044C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Einflusses des Federspieles, insbesondere auf Brems-und Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE361963C (de) Vom Wagengewicht beeinflusste Bremse fuer Eisenbahnwagen
DE3814933A1 (de) Verfahren zur einstellung des schaltdruckes eines im fahrzeug eingebauten lastabhaengig ansteuerbaren bremsdruckverteilers
DE824301C (de) Selbsttaetige Rueckwaertslenkung fuer mehrachsige Anhaengefahrzeuge
AT220189B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Anfahrzugkraft von mehrachsigen Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb