DE1018448B - Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE1018448B
DE1018448B DEW19435A DEW0019435A DE1018448B DE 1018448 B DE1018448 B DE 1018448B DE W19435 A DEW19435 A DE W19435A DE W0019435 A DEW0019435 A DE W0019435A DE 1018448 B DE1018448 B DE 1018448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
current
setpoint
voltage
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19435A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Arenhold
Manfred Gerland
Karl-Heinz Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW19435A priority Critical patent/DE1018448B/de
Publication of DE1018448B publication Critical patent/DE1018448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. E. Druckluftbremsen Beim Betrieb von Druckluftanlagen, z. B. Bremsen, Steuerungen usw., ist es sehr oft nötig, eine durch Luftdruck zu regelnde Größe konstant zu halten oder nach einer bestimmten Funktion sich ändern zu lassen. Dies soll unabhängig von äußeren Einflüssen, wie IZeibwertänderung der Bremsbacken, Beladungszustand usw., geschehen. Diese Einflüsse verhindern häufig eine einwandfreie Erfüllung der Regelaufgaben.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die die Regelwirkung an der zu regelnden Größe selbst kontrolliert und Abweichungen von der vorgeschriebenen Funktion automatisch ausgleicht.
  • Im Eisenbahnbetrieb ergibt sich sehr oft die Notwendigkeit, einen Zug aus hoher Geschwindigkeit in einer bestimmten Strecke bis zum Stillstand abzubremsen (z. B. beim Einlaufen in den Bahnhof, Halten vor Signalen usw.). Da es dem Lokführer nicht möglich ist, von vornherein den Bremszylinderdruck abzuschätzen, der notwendig ist, den Zug auf der gewünschten Strecke mit konstanter Verzögerung zum Halten zu bringen, müssen in den meisten Fällen durch mehrfaches Nachregulieren, meistens durch Lösen der Bremsen und neues Wiederanbremsen, der Bremsweg und die Verzögerung festgelegt werden. Hinzu kommt, daß der Reibungskoeffizient der Bremsbacken mit fallender Geschwindigkeit stark anwächst. Es ergibt sich im allgemeinen ein Bremsvorgang, wie er in den Fig. 2 und 3 skizziert ist.
  • Wünschenswert ist eine gleichmäßige Bremsung mit konstanter Verzögerung, bei der gemäß den Fig. 4 und 5 die Geschwindigkeit vom Anfangswert linear auf Null abnimmt. Eine solche gleichmäßige Brem--=#._ing zu erreichen, ist aus den obigen Gründen bis heute nicht möglich.
  • Durch die Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, durch die: ein solcher gleichmäßiger Bremsverlauf durch automatische Steuerung erreicht wird. Im Personenverkehr und bei der Beförderung empfindlicher Güter ist eine gleichmäßige Verzögerung von größter Bedeutung: Eine konstant wirkende Verzögerung bei automatischer Steuerung ist, wie Fig. 2 bis 5 zeigen, kleiner als die maximale Verzögerung bei Handbedienung, wenn ein gleicher Bremsweg angenommen wird. Unter Zugrundelegung einer gleichen maximalen Verzögerung läßt sich der Bremsweg verkürzen. Andererseits ist es dadurch wieder möglich, die zulässige Fahrgeschwindigkeit ohne zusätzliche Sicherungen im Signalwesen zu erhöhen, was wiederum zu einer Verkürzung der Fahrzeiten führt.
  • Die neue Einrichtung zum Steuern des Bremsvorganges bei Eisenbahnzügen enthält auf dem Zuge angeordnete Regelorgane, die die Istverzögerung des Zuges an die aus dem Bremsweg und der Zuggeschwindigkeit sich ergebende gleichförmige Sollverzögerung selbsttätig angleichen.
  • Nach der Erfindung werden bei Einrichtungen zur selbsttätigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen, Steuerungen usw., gegebene oder ermittelte Ausgangsgrößen, z. B. bei Bremsen der Bremsweg und die Ausgangsgeschwindigkeit, elektromechanisch zur Bildung eines Sollwertes der zu regelnden Größe, z. B. bei Bremsen der der Verzögerung, in Beziehung gebracht; mit diesem Sollwert wird der Istwert der zu regelnden Größe, z. B. der Verzögerung, verglichen, und Abweichungen vom Sollwert werden durch Betätigung von Steuerorganen selbsttätig korrigiert.
  • Zum Stand der Technik gehören Regelvorrichtungen, die in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und vom Druck im Bremszylinder arbeiten, wobei die Druckluftzufuhr zu einem Hilfsbremszylinder entweder durch ein elektrisch überwachtes Ventil derart gesteuert wird, daß der Hilfszylinder nur dann in Tätigkeit tritt, wenn ein bestimmter Druck im Hauptzylinder gleichzeitig mit einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit erreicht ist oder wenn beim Vorhandensein eines Druckausgleichventils eine Druckdifferenz zwischen Hauptbrems- und Hilfsbremszylinder vorhanden ist.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung von Schalt- oder Regelvorgängen unter Verwendung von zwei Pendeln bekannt, deren eines unter dem Einfluß einer Dämpfungsvorrichtung od. dgl. steht. Die Relativbewegung der Pendel gegeneinander kann bei Bremseinrichtungen zur Beeinflussung des Erregerstromes einer Schienenbremse oder zur Betätigung eines Bremszylinder-Entlüftungsventils beim Überschreiten einer Verzögerung oder zum Zuschalten eines zweiten Bremszylinders benutzt werden.
  • Wenn der Antrieb nicht in die neue Bremsregelung einbegriffen wird, ergibt sich die Notwendigkeit, beim Auftreten von verzögernden Kräften, wie z. B. Gegenwind, rollender Reibung, Steigungen und Kurvenfahrten, daß der Auslaufweg des ungebremsten Fahrzeuges größer ist als der Sollbremsweg. Damit ergibt sich praktisch eine untere Grenze der Geschwindigkeit, innerhalb der die Einrichtung nach der Erfindung noch wirksam ist. Diese Grenze liegt bei etwa 30 km/h, also bei einer Geschwindigkeit, unterhalb der die neue Einrichtung von vornherein aus der Betrachtung ausscheiden kann.
  • Andererseits muß gewährleistet sein, daß die an sich bekannte allgemein übliche Bremseinrichtung derart dimensioniert ist, daß bei Gefällefahrten und maximal wirkender Bremskraft das Fahrzeug ohne Bremsregelung unterhalb des Sollbremsweges zum Stehen kommen kann.
  • In einer Ausführungsform enthält diese Einrichtung einen Analogrechner. Aus verschiedenen Ausgangsgrößen, die in Form von elektrischen Größen (Spannungen, Ströme, Widerstände usw.) eingesteuert werden, errechnet der Analogrechner einen Sollwert der zu regelnden Größe. Dieser Sollwert wird in Form einer elektrischen Spannung geliefert. Der Istwert, d. h. der wirkliche Wert der zu regelnden Größe, wird in eine ihm proportionale Spannung umgewandelt und mit dem Sollwert verglichen. Der Vergleich von Sollwert und Istwert, der sich mechanisch meist nur sehr schwierig durchführen läßt, kann hier durch einfachen Vergleich zweier elektrischer Spannungen realisiert werden, wie dies der gestrichelt umrandete Teil in Fig. 1 zeigt. Bei Brückenschaltung bewirkt die Differenz der angelegten Spannungen einen Strom in den Brückenzweigen. Dieser läßt ein polarisiertes Relais ansprechen. Dadurch wird mit Hilfe von Steuerorganen, z. B. Magnetventilen usw., je nach Stromrichtung in der Brücke, der Druck in den für die Regelung maßgeblichen Teilen der Anlage erhöht oder gesenkt. Somit werden Differenzen zwischen Sollwert und Istwert selbsttätig korrigiert. Da sich der Sollwert unabhängig von äußeren Einflüssen einstellt, wird auch der Istwert - von diesen Einflüssen unabhängig.
  • Bei komplizierten Vorgängen kann der Analogrechner, der bekanntlich nach den Ohmschen Gesetzen bzw. Kirchhoffschen Regeln arbeitet, selbstverständlich durch ein elektronisches Rechengerät ersetzt werden.
  • Ein Anwendungsbeispiel für die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Prinzip einer Steueranlage, Fig. 2 bis 5 Bremsdiagramme, Fig. 6 das Schema einer Zielbremsanlage, Fig. 7 das Schema einer Anlage zur Steuerung der Verzögerung auf Grund- von Bremsweg und Anfangsgeschwindigkeit.
  • Bei Druckluftbremsen kann man aus der Anfangsgeschwindigkeit und einem gewünschten Bremsweg die notwendige Verzögerung berechnen, um diesen Bremsweg einzuhalten. Steuert man Anfangsgeschwindigkeit und Bremsweg in Form von geeigneten elektrischen Größen in den Analogrechner ein, so kann man die Sollverzögerung als elektrische Spannung abnehmen. Die wirkliche Verzögerung kann man nach Umwandlung in eine elektrische Spannung damit vergleichen, und Abweichungen vom Sollwert können selbsttätig ausgeglichen werden.
  • Nach einerAusführungsform der Erfindung für die Bremsung von Eisenbahnzügen enthält diese Einrichtung einen Analogrechner, der aus einer Spannung, die proportional der Zuggeschwindigkeit ist, und Widerständen, die proportional dem Bremsweg sind, eine Spannung formt, die als Maß für die Sollverzögerung dient. Die als Maß für die Sollverzögerung dienende Spannung wird mit einer Spannung verglichen, die von einem Potentiometer mittels einer auf die Istverzögerung des Zuges ansprechenden Masse abgegriffen wird, derart, daß bei Verschiedenheit der genannten Spannungen ein Relais anspricht, welches Magnetventile betätigt.
  • Fig. 6 zeigt das Prinzip einer solchen Zielbremsanlage, die der Erfindung entsprechend aus Regelorganen besteht; die die Bremsung automatisch auf konstante Verzögerung regeln, so, daß der Zug nach einem gegebenen Bremsweg zum Stillstand kommt: In den »auswertenden Teil« wird der Bremsweg und die Ausgangsgeschwindigkeit gegeben. Als Maß für den Bremsweg kann z. B. eine Marke dienen, die eine bestimmte bekannte Strecke vor dem Haltepunkt steht. Der Lokführer stellt dann diese Strecke im auswertenden Teil ein. Als Maß für die Ausgangsgeschwindigkeit kann z. B. die Spannung eines kleinen Generators dienen, der von den Rädern angetrieben wird. Seine Spannung ist proportional der Drehzahl und hiermit auch proportional der Geschwindigkeit. Der auswertende Teil errechnet aus den gegebenen Ausgangsgrößen (Bremsweg und Geschwindigkeit) die Sollverzögerung. Diese Sollverzögerung wird in den »steuernden Teil« gegeben. Dieser mißt die tatsächliche Verzögerung (Istverzögerung) und korrigiert Abweichungen vom Sollwert durch Steuerung der Bremsanlage.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Verzögerung von den Ausgangsgrößen Bremsweg s und Anfangsgeschwindigkeit v., ist in den Fig. 1 und 7 dargestellt.
  • Die notwendige Bremsverzögerung b5, die sich aus der Anfangsgeschwindigkeit v. ergibt, um den Zug nach einem Bremsweg von .s Metern zum Stillstand zu bringen, berechnet sich nach Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des auswertenden Teiles, der die Rechenoperation nach Formel I ausführt und in eine Gleichspannung L14 als Maß für b, umsetzt. Mit der Achse des Fahrzeuges ist ein kleiner Wechselstromgenerator 1 gekuppelt, der eine der Geschwindigkeit des Fahrzeuges direkt proportionale Spannung U liefert. Die meisten handelsüblichen Achsgeneratoren liefern eine Wechselspannung, deren Leistung nicht sehr groß ist. Die durch den Gleichrichter 2 in eine Gleichspannung L'1 verwandelte Wechselspannung L,' muß somit zunächst verstärkt werden. Die Spannung L'1 wird mit Hilfe des polarisierten Relais 3 mit einer an einem Potentiometer 5 einstellbaren Spannung U verglichen. Ist Ui = U2, so ist das Relais stromlos. Ist verschieden von U2, so schaltet das Relais je nach der Stromrichtung den Servomotor 6 auf Rechts- oder Linkslauf. Der Motor verstellt das Potentiometer 5 so lange, bis U.@= L ist.
  • Das Relais wird damit stromlos und schaltet den Servomotor ab. Gleichzeitig mit dem Potentiometer 5 werden auch das Po-tentiometer 8 und der Regelwiderstand 10 verstellt. Das Potentiometer 8 hat eine quadratische Kennlinie. Es ist so ausgelegt, daß U., proportional Uz" und dies wiederum proportional V02 ist. Ist die Spannung U3 proportional U22, ist U2 wiederum proportional Ui und dies wiederum proportional v., so ist U3 proportional v.2. Die Spannung U, bewirkt in den Widerständen R9, Rio und R11 einen Strom I: k unverändert. Eicht man die Summe der WiderständeR9-f-Rio Rli so ist der Strom T analog dem verlangten v proportional der Sollverzögerung bs. Der Widerstand R9 gestattet eine gewisse Einstellung des Brems- Ui T iderstand 11 kann eine dem Strom weges. A Spannung U4 abgenommen werden, die Ausgangsgrößen dein Steuergerät zugeführt wird. Der Widerstand ist vorgesehen, um die Ansprechzeit tü des steuernden mit der pneumatischen Anlage auszugleichen. Die Ansprechzeit tu bewirkt eine Verlängerung des Weise theoretischen Bremsweges um die Strecke sa = ta vo; sie muß durch eine Vergrößerung der Verzögerung bs ausgeglichen werden.
  • Lokführer: Die Spannung U4 ist also ein Maß für die verlangte diese einmal festgestellt, schal-Sollverzögerung Null tet der auswertende Teil ab.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des steuernden Teiles, der vom auswertenden Teil die Spannung U4 als Maß für die Sollverzögerung erhält und sie mit der tatsächlichen Verzögerung, der Istverzögerung, vergleicht und sie beide zu einer Regelgröße verarbeitet. Irrsteuernden Teil wird die am Widerstand 11 liegende Spannung U4 verglichen mit der Span-. Diese wird von einem Pendel 12 auf denn nung U k Potentiometer 13 abgegriffen. Der Pendelausschlag sind proportional und damit auch die Spannung U liefert die Spander Istverzögerung hl. Die Induktionswirkung nung am Potentiometer 13. Zu Beginn der Bremsung Zuges: ; kleiner als U4. Das polarisierte Relais 14 (mit ist L Reisegeschwindigkeit Ruhelage und zwei Arbeitslagen) betätigt dann k das Magnetventil 15. Dadurch wird so lange Luft in den Bremszylinder 17 eingesteuert, bis die Istverzögerung dem Sollwert entspricht, also U5 = Lrl ist. Durch die zwar geringe, aber nicht ganz vermeidbare Automatik Trägheit dieses pneumatischen Vorganges wird die Bremsung etwas übersteuert. ES wird also IJ5 größer . Das Relais 14 betätigt nun das Magnetventil als LT im Bremszylinder 17, 16 und senkt damit den ebis wiederum LT5 = U4 wird. Durch wechselweises tätigender Magnetventile 15 und 16 werden also im Verlauf der Bremsung Abweichungen vorn Sollwert konstant korrigiert. Wirken äußere Einflüsse, wie z. B. Gegenwind, Kurvenfahrt, Steigung oder rollende Reibung, auf die Istverzögerung ein, wird durch die Regelung nur die notwendige Differenzbremskraft eingesteuert, da beim Überschreiten der Sollverzögerung am Istwertgeber die Bremskraft automatisch entsprechend vermindert eingesteuert wird. Analog wird bei beschleunigenden Einflüssen, wie z. B. Gefällefahrt, eine raft erfolgen. Ein Blockieren Erhöhung der Brems berbremsung kann durch zusätzlichen der Räder bei Einbau eines Gleitschutzreglers vermieden werden. Wird an Stelle des vorgegebenen Bremsweges die Einstellung einer bestimmten Verzögerung verlangt, so kann der auswertende Teil fortfallen. In den steuernden Teil wird als U4 eine feste regelbare Spannung eingefügt, die der Sollverzögerung entspricht. Die Wir ungsweise des steuernden Teiles bleibt sonst Die bisher übliche pneumatische .Anlage mit Führerbremsventil, Steuerventil und Hilfsluftbehälter kann unverändert bestehen bleiben, so daß es möglich ist, wahlweise mit der neuen »Zielbremse« oder mit dem Führerbremsventil zu arbeiten. Ein zusätzlich eingebautes Umsteuerventil 18 sperrt bei elektrischer Betätigung (Zielbremse) die Leitung zum Steuerventil 19 und bei pneumatischer Betätigung die Leitung zu den Magnetventilen 15 und 16. Sollte eine Anlage ausfallen, kann man also mit der anderen Weiterbremsen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist für den auswertenden Teil eine Rechenmöglichkeit erläutert, die aus den mechanischen Größen ,r und o, nachdem sie in elektrische Größen R und umgewandelt wurden, eine elektrische Größe L 4 als Maß für die auszurechnende Verzögerung bs liefert (Analogrechengerät). Es ist auch denkbar, die beiden s und vo in elektrische Impulse umzuwandeln und die Formel I direkt durch elektronische Rechengeräte auszuwerten oder aus den Ausgangsgrößen auf rein mechanische die Regelgröße zu erhalten.
  • Eine Abbremsung des Zuges kann der Erfindung entsprechend wie folgt durchgeführt werden: 1. Durch den a) Der Führerbremshebel gibt die Verzögerung bs an zwischen und dem zulässigen Maximalwert.
  • Durch den »steuernden Teil« wird die Verzögerung konstant auf dem eingestellten Wert gehalten. Der Bremsweg s ist hierbei abhängig von der Anfangsgeschwindigkeit vo.
  • b) Der Führerbremshebel gibt den Bremsweg s in Metern zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert an.
  • Der »auswertende Teil« errechnet aus der gemesseeit vo und dem eingestellten nen Anfangsgeschwindig Bremsweg s die Sollverzögerung bs, die dann durch den steuernden Teil konstant gehalten wird.
  • von einem Punkt P 2, Durch außerhalb des den Bahn-Der Zug läuft mit t P vor hof an. An einem noch festzulegenden Pun der Haltestelle des Zuges sei ein Impulsgeber am Gleiskörper befestigt.
  • Durch Drücken einer Taste durch den Lobführer betriebsbereit gemacht. Wird nun wird die P überfahren, verursacht der Impulsgeber die Messung der Anfangsgeschwindigkeit vo. Der Abstand s von P bis zur Haltestelle ist bekannt. Der auswertende Teil errechnet aus vo und s die Sollverzögerung bs, die notwendig ist, um den Zug an der Haltestelle zum Stillstand zu bringen. Diese Sollverzögerung bs wird durch den steuernden Teil gehalten.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: k elektromechanisch 1. Einrichtung zur selbsttätigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremennzeichnet, sen, Steuerungen usw., dadurch ge daß gegebene oder ermittelte Ausgangsgrößen, z. B. bei Bremsen der Bremsweg und die Auszur Bilgangsgeschwindigkeit, dung eines Sollwertes der zu regelnden Größe, z. B. bei Bremsen der der Verzögerung, in Beziehung gebracht werden, mit diesem Sollwert der Istwert der zu regelnden Größe, z. B. der Verzögerung, verglichen wird und Abweichungen vom Sollwert durch Betätigung von Steuerorganen selbsttätig korrigiert werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgrößen in elektrische Größen, z. B. Spannungen, Ströme, Widerstände usw., umgewandelt werden, wonach der Sollwert in Form einer elektrischen Spannung oder eines Stromes abgegriffen, der Istwert ebenfalls in eine elektrische Spannung oder einen Strom umgewandelt und mit dem Sollwert verglichen wird.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den resultierenden Strom ein polarisiertes Relais zum Ansprechen gebracht wird und damit je nach Stromrichtung in der Brücke Steuerorgane zur Hebung oder zur Senkung des Druckes in Teilen der Druckluftanlage, z. B. bei Bremsen in den Bremszylindern, betätigt werden, wodurch der Istwert der zu regelnden Größe an den Sollwert angeglichen wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck, die Bremsung eines Fahrzeuges (Zug, Triebwagen, Bus usw.) auf einer vorgegebenen Strecke unabhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit mit konstanter Verzögerung zu bewirken, die Ausgangsgeschwindigkeit vo in Beziehung gesetzt wird zum Bremswegs nach der Gleichung wodurch ein Sollwert der Verzögerung b gebildet wird, mit dem der Istwert von b verglichen, durch Betätigung von Magnetventilen der Bremszylinderdruck reguliert und damit der Istwert von b selbsttätig an den Sollwert angeglichen wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgeschwindigkeit in Form einer elektrischen Spannung (Ui), z. B. durch einen drehzahlabhängigen Generator (1), eingesteuert wird.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei Potentiometern (5, 8) die Spannungen Uund U3 abgegriffen werden, wobei U3 proportional U, ist, während U, mit U, in Brückenschaltung verglichen wird und die Potentiometer selbsttätig nachgeregelt werden, bis U2 = U1 ist, so daß U3 auch proportional U1 und damit v,2 wird.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Regelung der Potentiometer (5, 8) durch ein polarisiertes Relais (3) erfolgt, durch das ein mit den Potentiometerabgriffen mechanisch verbundener Elektromotor (6) je nach Stromrichtung in der Brücke auf Rechts- oder Linkslauf geschaltet wird. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) über einen Schalter des Potentiometers (14) in einer Stellung, z. B. der Bremsstellung, in einer Richtung, in der zweiten Stellung, z. B. der Lösestellung, dagegen in der anderen Richtung von Strom durchflossen werden kann, während in der dritten Stellung (Fahrtstellung) die Zuleitungen unterbrochen werden, wodurch in der Bremsstellung U, gleich dem Anfangswert von U1 eingestellt wird, sich aber nicht mit absinkender Geschwindigkeit und damit absinkendem U1 ändern kann, während in Lösestelwird und in lung L', auf Null Fahrtstellung die Anlage ausgeschaltet ist.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadaß die Spannung Ug durch durch einen nach dem Bremsweg geeichten Regelwiderdividiert wird, so daß der fließende stand (9 Strom proportional der ist und an einem Festwiderstand (11) eine dem Strom und damit der Sollverzögerung proportionale Spannung L abgegriffen werden kann.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein verzögerungsabhängiges mechanisches Bauteil, z. B. Pendel (12), auf einem Potentiometer (13) eine der Istverzögerung proportionale Spannung U5 abgevergriffen und in Brückenschaltung mit U glichen wird.
  11. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Brückenstrom ein polarisiertes Relais (14) zum Ansprechen gebracht wird, womit je nach Stromrichtung in der Brücke Magnetventile zur Hebung oder zur Senkung des Bremszylinderdruclces betätigt werden und damit die Istverzögerung selbsttätig an die Sollverzögerung angeglichen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.
DEW19435A 1956-07-18 1956-07-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen Pending DE1018448B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19435A DE1018448B (de) 1956-07-18 1956-07-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19435A DE1018448B (de) 1956-07-18 1956-07-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018448B true DE1018448B (de) 1957-10-31

Family

ID=7596486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19435A Pending DE1018448B (de) 1956-07-18 1956-07-18 Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018448B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162395B (de) * 1960-01-22 1964-02-06 Krauss Maffei Ag Regelung der Bremsleistung einer hydrodynamischen Bremse durch Veraendern ihrer Fuellung, insbesondere fuer eine Diesellokomotive
DE1213471B (de) * 1964-03-10 1966-03-31 Siemens Ag Elektrisch beeinflusste Programm-bremseinrichtung zum Zielbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2735470A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Aerospatiale Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE2649319A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Jungheinrich Kg Verfahren zum antrieb von freiverfahrbaren flurfoerderfahrzeugen innerhalb einer positionieranlage zum anfahren von haltepunkten und flurfoerderfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0532847A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 WABCO STANDARD GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605750C (de) * 1933-04-29 1934-11-17 Knorr Bremse Akt Ges Selbsttaetige Pendel-Schalt- oder Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE660582C (de) * 1935-12-16 1938-05-28 Hans Gallusser Dr Ing Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten
DE720470C (de) * 1939-03-18 1942-05-07 Hans Gallusser Dr Ing Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605750C (de) * 1933-04-29 1934-11-17 Knorr Bremse Akt Ges Selbsttaetige Pendel-Schalt- oder Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE660582C (de) * 1935-12-16 1938-05-28 Hans Gallusser Dr Ing Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten
DE720470C (de) * 1939-03-18 1942-05-07 Hans Gallusser Dr Ing Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Bremswirkung von Luftdruckbremsen bei hohen Geschwindigkeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162395B (de) * 1960-01-22 1964-02-06 Krauss Maffei Ag Regelung der Bremsleistung einer hydrodynamischen Bremse durch Veraendern ihrer Fuellung, insbesondere fuer eine Diesellokomotive
DE1213471B (de) * 1964-03-10 1966-03-31 Siemens Ag Elektrisch beeinflusste Programm-bremseinrichtung zum Zielbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2735470A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Aerospatiale Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE2649319A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Jungheinrich Kg Verfahren zum antrieb von freiverfahrbaren flurfoerderfahrzeugen innerhalb einer positionieranlage zum anfahren von haltepunkten und flurfoerderfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2369130A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Jungheinrich Kg Procede de freinage de vehic
EP0532847A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 WABCO STANDARD GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP0532847A3 (de) * 1991-09-19 1993-05-12 WABCO STANDARD GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
US5599072A (en) * 1991-09-19 1997-02-04 Wabco Standard Gmbh Process and apparatus for braking a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3331734B1 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
EP0189076B1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE2752573C2 (de) Regelanordnung zum selbsttätigen Abbremsen und zum Blockierschutz der Räder eines Fahrzeugs
DE3502050A1 (de) Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
DE1956398C3 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln des Bremsvorganges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP0103580A1 (de) Bremskraftregelanlage.
EP2129558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei gefällefahrt
EP3271226B1 (de) Bremsen eines schienenfahrzeugs
DE1438745C3 (de) Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge
DE1271559B (de) Bremsdruckregeleinrichtung fuer hydraulische Fahrzeugradbremsen, insbesondere Flugzeuglanderadbremsen
DE3502049A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE2246306A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines eisenbahnwagens in einem gefaelle-rangierbahnhof
DE1018448B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Funktionsregelung von Druckluftanlagen, z. B. Druckluftbremsen
DE102008061944A1 (de) Bremssteuergerät für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeugs
EP0037565B1 (de) Regeleinrichtung für druckmittelgesteuerte Bremsen von Fahrzeugen mit automatischer Bremssteuerung
DE2101404A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Schleudersicherung
DE2060252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bremsmitteldruckes eines Fahrzeugs mit Hilfe eines elektrischen Gleichstroms
DE1438816C3 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
DE1780691A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung
DE3013222C2 (de) Automatische Fahr-Bremssteuerung
DE2530609A1 (de) Bremskraftregelkreis
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
DE2508409A1 (de) Elektropneumatischer bremskraftregelkreis fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE10104600A1 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zum Regeln des dynamischen Verhaltens eines Rades
DE4103477C2 (de) Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen