DE1780691A1 - Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1780691A1
DE1780691A1 DE19661780691 DE1780691A DE1780691A1 DE 1780691 A1 DE1780691 A1 DE 1780691A1 DE 19661780691 DE19661780691 DE 19661780691 DE 1780691 A DE1780691 A DE 1780691A DE 1780691 A1 DE1780691 A1 DE 1780691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
braking
signal
load
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661780691
Other languages
English (en)
Inventor
Robert James Dixon
Oswald Gregory Shanks
Charles Frederick Bay Shattock
Sydney Arthur Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3071866A external-priority patent/GB1174243A/en
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1780691A1 publication Critical patent/DE1780691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/20Safety devices operable by passengers other than the driver, e.g. for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1780691
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBU RG 50, Iß 5. 7
TELEGRAMMEcKARPATENT KDNIGSTRASSE 28
Tel. No. 331233
Telex:21297narpd
W. 26125/73 12/Re. P 17 80 69I.6-2I
Westinghouse Brake and Signal Company Limited, London ( England)
Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf druckmittelbetätigte Bremsvorrichtungen für aus einzelnen Wagen bestehende Züge.
Die Erfindung schafft eine Bremsvorrichtung, die eine elektropneumatisch^ Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln "eines elektrischen Stromes, dessen Stärke den gewünschten Bremsgrad anzeigt, in einen Arbeitsmitteldruck sowie eine Einrichtung aufweist zum Anlegen des Arbeitsmitteldrucks an druckmittelempfindliche Bremseinrichtungen.
Der Strom, dessen Stärke den Bremsgrad anzeigt, kann über einen elektrischen Stromkreis von einem Wechselstromausgang eines Transduktors abgeleitet werden, wobei die Stärke des Wechselstromes in Übereinstimmung mit der eines angelegten Gleichstromsteuersignals änderbar ist.
Stattdessen kann der Strom, dessen Größe den Bremsgrad anzeigt, von einer den Bremsgrad anzeigenden Spannung abgeleitet werden, indem eine solche Spannung an einen besonderen Stromkreis ( unity power factor Boucherot-Stromkreis) angelegt wird, um die Spannung in Strom umzuformen.
Die Einrichtung kann ein Druckmittelsteuerventil
509831/0308
aufweisen, bei welchem Arbeitsmitteldruck: von einer Druckmittelquelle vorzugsweise über einenden maximalen Druck begrenzenden Regler zu einer Kammer über eine Arbeitsmitteldrossel zugelassen wird, welche das Ausmaß bzw. die Geschwindigkeit der Arbeitsmittelströmung begrenzt. Der Druck des Arbeitsmittels in der Kammer wird auf einen Ausgang des Ventils übertragen. Der Ausgangsdruck wird gesteuert durch Steuerung variablen Ausleckens aus der Kammer. Das Ausmaß des Ausleckens wird bestimmt durch variables Belasten eines federnd angebrachten Leckverschlußgliedes mittels einer elektromagnetisch betätigten Belastungseinrichtung, beispielsweise einer Spule und eines Magneten, Wenn ein Druckmittelsteuerventil gemäß vorstehender Beschreibung verwendet wird, kann sich das Magnetfeld der Belastungseinrichtung mit deren Amperewindungen ändern und es kann eine Nebenschlußeinrichtung, die auf den Belastungszustand eines Fahrzeuges anspricht, an welchem die Einrichtung angebracht ist, vorgesehen sein, um einen änderbaren Anteil des Stromes an die Spule im Nebenschluß anzulegen, und zwar in Abhängigkeit von der Größe der Belastung.
Die Bremsvorrichtung kann eine Signalsteuereinrichtung aufweisen, die wirksam ist, um ein analoges elektrisches Signal zu erzeugen, dessen Wert von dem Arbeitsgrad der Steuereinrichtung abhängig ist, ferner .eine Belastungseinrichtung, durch welche das Signal in einem Ausmaß modifiziert werden kann, das von dem Belastungswert abhängig ist, welcher von der Belastungsmeßeinrichtung bestimmt ist, um ein Signal zum Anlegen an die Einrichtungen zu schaffen, wobei die Einrichtung derart ist, daß das letztere Signal durch sie in einen Druckmittelausgang umgewandelt wird, dessen Wert von dem Arbeitsgrad der Signalsteuereinrichtung und dem von der Belastungsmeßeinrichtung bestimmten Belastungswert abhängig ist, wobei der Druckmittelausgang den Arbeitsgrad der Bremseinrichtung steuert.
509831/0308
Die Belastungsmeßeinrichtung kann weiterhin pneumatisch betätigbare Mittel aufweisen, durch welche unabhängig von der Modulation des Signals der von der Umwandlungseinrichtung lieferbare Druckmittelausgang auf einem von dem Belastungswert abhängigen maximalen Wert begrenzt ist.
Die Einrichtung kann wiederum ein Druckmittelsteuerventil gemäß vorstehender Beschreibung sein, bei welchem das Leckverschlußglied von dem freien Ende einer Blattfeder abgestützt ist, und bei welchem die Einrichtung, durch welche das freie Ende der Blattfeder des Ventils federbelastet ist, elektromagnetisch betätigbar ist und das modulierte Signal der elektromagnetisch betätigbaren Einrichtung zugeführt wird. Wenn weiterhin die Vorrichtung durch ein solches Ventil gebildet ist und die Belastungsmeßeinrichtung die obengenannte pneumatisch betätigbare Einrichtung aufweist, kann die pneumatisch betätigbare Einrichtung derart angeordnet sein, daß der maximale Wert des Druckmitteleingangs zu der Umwandlungseinrichtung durch die pneumatisch betätigbare Einrichtung unabhängig von dem Belastungswert begrenztist. Wenn wiederum die Umwandlungseinrichtung ein Druckmittelsteuerventil gemäß vorstehender Beschreibung aufweist, bei welchem eine Absperreinrichtung vorgesehen ist, kann die Absperreinrichtung ein Absperrventil und ein Auswahlventil aufweisen, welches in Abhängigkeit davon, ob die Zufuhr zu der Einrichtung abgesperrt ist oder nicht, die Zufuhr entweder zu der pneumatischen Einrichtung zum Steuern des Arbeitens der Bremseinrichtung direkt oder zu der Einrichtung führt. Stattdessen kann bei einer Bremsvorrichtung gemäß vorstehender Beschrdbung, die eine elektropneumatische Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln eines elektrischen Stromes, dessen Größe den gewünschten Bremsgrad anzeigt, zu einem Arbeitsmitteldruck, und eine Einrichtung zum Anlegen des Arbeitsmitteldrucks an eine auf Arbeitsmitteldruck ansprechende Bremseinrichtung aufweist, die Einrichtung zum Anlegen des Arbeitsmitteldrucks eine Belastungsmeßeinrichtung
509831/0308
aufweisen, die angeordnet ist, um den Ausgang der Einrichtung aufzunehmen und einen weiteren Arbeitsmitteldruckausgang zu erzeugen, dessen Wert von dem Wert des Ausganges der Umwandlungseinrichtung und einem Belastungswert abhängig ist, der von der Meßeinrichtung bestimmt ist, wobei der weitere Ausgang an die auf Arbeitsmitteldruck ansprechende Bremseinrichtung angelegt wird.
Die Vorrichtung kann wiederum ein Druckmittelsteuerventil gemäß vorstehender Beschreibung sein.
Die Belastungsmeßeinrichtung, durch welche das Signal von der Signalsteuereinrichtung gemäß vorstehender Beschreibung modifiziert werden kann, und zwar in Abhängigkeit von einem Belastungswert, weist einen Transduktor auf, an den das analoge Signal als Gleichstromsteuersignal angelegt wird, wobei ein die Belastung anzeigender Druck an einen Druckwandler angelegt wird, der in einem RUckkehrweg bzw. einem Rückkopp^lungsweg des Transduktors angeordnet ist, um dessen Verstärkung in Übereinstimmung mit der Belastung zu modifizieren.
Weiterhin kann ein elektrisches Signal, welches den Bremsgrad oder die Verzögerung anzeigt, die durch dynamische Bremsen eines Fahrzeuges geschaffen ist, erzeugt werden, und dieses Signal kann mit einem elektrischen Signal verglichen werden, welches den gewünschten Gesamtbremsgrad anzeigt, um das genannte Steuersignal derart zu erzeugen, daß bewirkt wird, daß der Arbeitsmitteldruck derart ist, daß der Unterschied zwischen dem Gesamtbremsgrad und demjenigen, der durch dynamische Bremsmittel erzeugt ist, beseitigt bzw. ausgeglichen wird.
Die Vorrichtung kann weiterhin eine Zeitkonstanteneinrichtung aufweisen, um zu gewährleisten, daß nicht mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß des Anstiegs elektrischen Stromes auftritt, der einen gewünschten Bremsgrad anzeigt.
509831/0308
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 bis 6 sind Ansichten verschiedener Bremsvorrichtungen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Bremsvorrichtung dargestellt, die an einem Zug verwendet wird, der von einem wechselstromgespeisten Zugwagen angetrieben wird, wobei die Stromzufuhr nicht nur für den Antrieb sondern auch für die Bremsvorrichtung verfügbar gemacht ist.. An Hand dieses Beispiels wird angenommen, daß zusätzlich zu dem Führerwagen, welcher den Fahrersteuersitz an einem Zuge trägt, zwei zusätzliche Wagen vorhanden sind und alle Wagen durch die Bremsvorrichtung gleich gebremst werden sollen. Die vorerwähnte Wechselstromzufuhr wird an Eingangsanschlüssen 1 und 2 der Vorrichtung in dem vorderen Wagen verfügbar gemacht und diese sind mit einem Spannungsstabilisierenden Stromkreis irgendeiner bekannten Art verbunden, der in der Zeichnung durch den Block 3 dargestellt ist. Der Ausgang von dem spannungs· stabilisierenden Stromkreis wird an einen Transformator 4 mit änderbarem Verhältnis angelegt,"der ebenfalls von bekannter Art ist, und der änderbare Spannungsausgang des Transformators wird an den Eingang eines Einheitsenergiefaktor-Stromkreises 5 ( unity power factor Boucherot-Stromkreis) angelegt, um die angelegte Spannung in einen Ausgangsstrom umzuformen, dessen Stärke von der Belastung an dem Stromkreis im wesentlichen unabhängig ist. Wie es im Eisenbahnwesen bekannt ist, ist für den Fahrer des Zuges ein Bremshandgriff vorgesehen, dessen Stellung die an alle gebremsten Achsen des Zuges anzulegende Bremskraft bestimmt. In diesem Fall ist der Bremshandgriff 7 über eine Kupplung, die durch die unterbrochene Linie 6 dargestellt ist, mit dem Steuermechanismus des Transformators 4 mit änderbarem Verhältnis mechanisch gekuppelt, so daß das Umformungsverhältnis des Transformatorb 4 durch die Stellung des Bremshandgriffs 7 bestimmt ist.
509831/0308
Der variable Stromausgang des Boucherot-Stromkreises 5 ist über ein Amperemeter A an einen Brückengleichrichter in dem Bremsstromkreis des FUhrungswagens des Zuges angelegt, wobei der Brückengleichrichter mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist. Der Gleichstromausgang des Brückengleichrichters 8 ist an eine zweckentsprechende elektropneumatische Umwandlungsvorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung angelegt. Auf diese Weise wird der Strom in der Erregungsspule der Umwandlungseinrichtung 9 in einen pneumatischen Druck zum Anlegen an die Bremseinrichtung umgewandelt, die an dem Führungswagen vorgesehen ist.
Es ist ersichtlich, daß für die Zwecke des Bremsens der verbleibendenWagen des Zuges in Reihe mit dem Brückengleichrichter 8 über zweckentsprechende Zwischenwagenkupplungen, beispielsweise Kupplungen Io und 11, weitere Brückengleichrichter, beispielsweise Brückengleichrichter und 13, an den restlichen Wagen vorgesehen sind. Die Gleichstromausgänge dieser Brückengleichrichter sind mit den Betätigungsspulen elektropneumatischer Umwandlungseinrichtungen verbunden, welche der elektropneumatischen Umwandlungseinrichtung 9 im wesentlichen identisch sind und mit den Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnet sind. Durch Vorsehen zweckentsprechender Blindkupplungen 17 und 18 an dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Zuges ist ersichtlich, daß der von dem Stromkreis 5 abgenommene Wechselstromausgang in Reihe an alle Brückengleichrichter 8, 12 und 1} angelegt wird, so daß die Spulen der Einrichtungen 9, Ik und 15 alle wirksam in Reihe für das Anlegen von Gleichstrom von den verschiedenen Brückengleichrichtern angeschlossen sind. Es ist daher zu bemerken, daß der durch jede dieser Einrichtungen hindurchgehende Strom der gleiche ist, der unter Voraussetzung richtiger Eichung der Einrichtungen sind die von ihnen abgeleiteten Ausgangsdrücke identisch.
509831/0308
Für die Bequemlichkeit des Fahrers kann ein Amperemeter A in dem Wechselstromkreis an der Antriebsstelle vorgesehen sein, damit der Fahrer sehen kann, daß der Transformator 4 mit änderbarem Verhältnis richtig arbeitet und einen von der Stellung des Bremshandgriffs abhängigen entsprechenden Wechselstrom erzeugt. Wenn es gewünscht wird, kann, wenn ein Kontrollsitz an dem Ende des Zuges vorgesehen ist, ein Amperemeter mit dem Kontrollsitz oder Überwachungssitz verbunden sein, um bei Durchführung eines Bremsenanlegeversuches vor Abfahrt des Zuges zu zeigen, daß die Kupplungen Io und 11 richtig angeschlossen sind und daß kein Kurzschlußkreis an einer Stelle entlang des Zuges aufgetreten ist, welcher hinter seiner Lage zu keinem Bremsen führt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kombination eines Spannungsstabilisierenden Stromkreises, eines Spannungsverhältnistransformators und eines Boucherot-Stromkreises, wie sie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 verwendet werden, unerwünscht teuer sein kann, und demgemäß wird gemäß Fig. vorgeschlagen, einen Transduktor 21 zu verwenden, welcher seinen Wechselstrom direkt von der Zugzufuhr an den Anschlüssen 1 und 2 abzieht. Da jedoch der Transduktor 21 eine Spannungsregeleinrichtung ist, braucht die Zufuhr nicht stabilisiert zu werden. Eine Gleichstromzufuhr für den Transduktor 21 wird von der örtlichen Batterie abgeleitet, die an den meisten Schienenfahrzeugen vorhanden ist, und die Größe des an den Transduktor 21 angelegten Gleichstromes wird über eine mechanische Kupplung von dem Fahrerbremshandgriff 7 zu einem Rheostat 22 geregelt. Der restliche Teil der Ausführung hinter dem änderbaren Ausgang des Transduktors 21 ist im wesentlichen der gleiche wie der hinter dem Stromkreis 5 gemäß Fig. 1 und er wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Im Betrieb wird wiederum durch Bewegung des Fahrerbremshandgriffs 7 in Richtung gegen eine Bremsenanlege-
509831/0308
stellung die Größe des an den Transduktor 21 angelegten Gleichstromes und damit die Größe des an die Bremsstromkreise der Fahrzeuge, die wiederum wirksam in Reihe angeordnet sind, angelegten Stromes geändert.
Es ist zu bemerken, daß durch Verwendung einer Stromanalogsteuerung des Bremsens es möglich ist, eine elektropneumatische Bremsvorrichtung vorzusehen, welcher unter der Voraussetzung, daß -die erforderlichen Blindkupplungen angeschlossen sind, in ihrem Arbeiten von der Anzahl der Wagen im wesentlichen unabhängig ist, die an den Zug angekoppelt oder von ihm abgekoppelt werden. Dies ergibt sich, weil der Boucherot-Stromkreis 5 gemäß Fig. 1 und der Transduktor 21 gemäß Fig. 2 so ausgeführt sind, daß sie einen Strom übertragen können, der von der Stellung des Bremshandgriffs 7 abhängig jedoch von der Belastung an dem Stromkreis im wesentlichen unabhängig ist.
Es'ist zu bemerken, daß im modernen Eisenbahnwesen es erwünscht ist, bei einer Ausführung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 einen Ausgleich beim Bremsen bei Leerlast oder änderbarer Last zu haben und für diesen Zweck kann jeder Wagen oder jede Achse mit Mitteln zum Abfühlen der augenblicklichen Belastung versehen sein, wodurch, wie oben erwähnt, ein änderbarer Nebenschluß an der Betätigungsspule der betreffenden elektropneumatisehen Umwandlungseinrichtung ges.chaffen ist, die zum Umwandeln des Stromes in einen entsprechenden pneumatischen Druck verwendet wird. Auf diese Weise kann durch Vorsehen einer Umwandlungseinrichtung für jede zu bremsende Achse nicht nur ein Ausgleich für, änderbare Belastung sondern auch für einen Belastungsübergang geschaffen werden, der während des Bremsens auftritt.
Es ist zu bemerken, daß die vorstehend beschriebene Vorrichtung als gewöhnlich erregtes System verwendet werden kann, d.h. in einem System, in welchem vorbestimmter Strom in dem Zugstromkreis dazu führt, daß die Bremsen freigegeben werden, und in welchem nachfolgende Verringerung des Stromes
509831/0308
in Richtung gegen den Wert Null zu einem Anlegen der Bremsen führt. Dies kann für Verwendung in einem Zug ausgedehnt werden, der automatisch gesteuert wird und in dem der entlang des Zuges zugeführte Strom in Richtung gegen den vorbestimmten Wert verstärkt wird, um die Bremsen freizugeben, wobei weitere Verstärkung des Stromes zur Steuerung der Zugmotoren für den Zweck der Steuerung der Geschwindigkeit des Zuges in Übereinstimmung mit dem somit' stärkeren Strom führt. In diesem Fall kann das Bremssignal in die Steuerstromkreise dadurch eingeführt werden, daß das Fahrerbremsventil durch eine automatische Übertragungs- und Fühlvorrichtung ersetzt wird.
Stattdessen kann das System ein gewöhnlich entregtes System sein, bei welchem ein Strom von Null zu keinem Bremsen und eine Zunahme des Stroms in Richtung gegen eine vorbestimmte Stromstärke zu dem Anlegen der Bremsen führt, Weiterhin können bei einem automatisch gesteuerten Zut-; die Bremsen, wenn gewünscht, derart ausgeführt werden, daß sie bei einem vorbestimmten Zwischenstromwert gelöst werden, wobei Verringerung des Stromes von diesem Wert zu einer Vergrößerung der Zuggeschwindigkeit, und Verstärkung des Stromes von diesem Wert zu einem Bremsen führt. Es ist jedoch zu bemerken, daß die sichere Ausführung die Ausführung ist, bei welcher das Bremsen eingeleitet wird, wenn der Strom von einem vorbestimmten Wert aus in Richtung gegen Null abnimmt, da hierdurch ein sicheres Arbeiten in dem Fall eines Abreißens geschaffen ist, welches zu offenen Stromkreisen führt, so daß, der durch die Umwandlungs einrichtungen aller Fahrzeuge des Zuges fließende Strom unterbrochen ist.
Es ist wiederum, obgleich es bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 nicht wesentlich ist, wo eine Stromverringerung gewöhnlich zu einem verringerten Bremsen führt, erwünscht, ein Magnetventil an dem Fahrersitz für den Zweck des öffnens eines Luftabgabeweges zu dem Fahrerbremsventil vorzusehen, um ein automatisches Bremsenanlegen für den
509831/0308
- Io -
Fall des Wechselstromausfalls hervorzurufen. Es kann weiterhin die Ausführung so getroffen sein, daß Kontakte in dem Stromkreis zu diesem Magnetventil vorgesehen sind, die in der Lösestellung des Ventils offen sind, um einen Zuführweg für Luft von dem Fahrerbremsventil zu dem Relaisventil zu ermöglichen, wenn das Fahrerbremsventil sich in der Lösestellung befindet.
Wenn weiterhin die Wechselstromzufuhr während eines Bremsenanlegens zeitweilig ausfallen sollte und während des Zeitraums wiederkommen würde, während welchem das System zum automatischen Bremsenanlegen gemäß vorstehender Beschreibung übergewechselt ist, können Mittel vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß das System nicht zum elektropneumatisehen Arbeiten zurückwechselt, bis die Bremsen ■ wiederum gelöst worden sind.
Es wird weiterhin daran erinnert, daß bei dem Beispiel der Erfindung, das oben beschrieben ist, die Brems·? zufuhr, die ein analoges V/echselstromsignal ist, von der Wechselstrom-Zugzufuhr abgeleitet ist. Dies ist kein notwendiges Merkmal und die Bremszufuhr kann, wenn gewünscht, von einem zweckentsprechenden Hilfsgenerator oder einer Wechselvorrichtung abgeleitet werden, die an dem Zug vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 3, in welcher Einzelheiten einer Ausführung^ form einer Anhängerwagenbremsvorrichtung wiedergegeben sind, weist die Vorrichtung eine Hauptbehälterleitung 1 auf, die sich zusammen mit zwei Leitern 2 und ^ über die volle Länge des Zuges erstreckt.'Die Hauptbehälterleitung ist so angeordnet, daß sie auf übliche Weise von einem Kompressor auf der Lokomotive gefüllt werden kann und die Leiter 2 und J5 sind so angeschlossen, daß sie nicht dargestellte Steuereinrichtungen steuern, die ebenfalls auf der Lokomotive angeordnet sind und durch die ein analoges elektrisches Signal den Leitern 2l und 3 aufgedrückt werden kann, wobei das Signal ein elektrisches Stromsignal ist, dessen Wert von dem Grad des Arbeitens der Steuereinrichtung abhängt.'
609831/0308
Die in Fig. 3 wiedergegebene Vorrichtung ist eine Vorrichtung, die an jedem Wagen des Zuges angeordnet ist und sie weist einen Vorratsbehälter 4 auf, der von der Hauptbehälterleitung 1 über ein Rückschlagventil 5 gefüllt wird. Der Vorratsbehälter 4 speist über eine Leitung 6 einen elektropneumatischen Umwandler 7» der ein Ventil gemäß vorstehender Beschreibung aufweist, und die Leitung ist mit einem Einlaßdurchgang dieses Ventils verbunden. Der Ausgang des elektropneumatischen Umwandlers 7 wird über eine Leitung 8 an ein Relaisventil 2o angelegt, welches von der Hauptbehälterleitung 1 über eine Abzweigleitung 21 mit Arbeitsmitteldruck versorgt wird, so daß der Ausgang des Relaisventils 2o von dem Wert des Arbeitsmitteldruckausgangs des elektropneumatischen Umwandlers 7 abhängig ist, der über die Leitung 8 an das Relaisventil 2o angelegt ist. Der Ausgang des Relaisventil 2o wird über eine Leitung 22 .an einen Bremszylinder l4 angelegt, der mit einer nicht dargestellten Bremseinrichtung arbeitsmäßig verbunden ist."
Es ist eine Belastungsmeßeinrichtung 23 vorgesehen, die eine Leitung 24 aufweist, über welche der Druck in einer Luftaufhängung bzw. Luftabstützung oder Luftlagerung 11 an einen Druckwandler 25 angelegt wird, der einen Spannung°sausgang erzeugt, welcher von dem Druck in der Luftlagerung 11 abhängt.Die Spannung wird über einen Leiter 26 an einen Mischkasten 27 angelegt, der so angeschlossen ist, daß er Strom im Leiter 3 empfängt. Der Kasten 27 ist derart ausgeführt, daß ein Signal, welches dem Stromfluß in dem Leiter 3 entspricht, in einem Ausmaß modifiziert wird, das von dem Belastungswert abhängt, der durch die Belastungsmeßeinrichtung 23 bestimmt ist, und daß davon ein änderbarer Ausgangsstrom erzeugt wird, welcher daher von dem Arbeitsgrad der Steuereinrichtung und dem von der Belastungsmeßeinrichtung 23 bestimmten Belastungswert abhängig ist. Dieser Ausgangsstrom wird über Leiter 28 an die Spule 18 des Ventils 7 angelegt. Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
509831/0308
Der Behälter 4 wird von der Hauptbehälterleitung 1 auf einen vorbestimmten Wert gefüllt und legt einen Zufuhrdruck über die Leitung 6 an den elektropneumatischen Umwandler 7 an.
Die nicht dargestellte Steuereinrichtung auf der Lokomotive des Zuges kann betätigt werden, um den Stromfluß in den Leitern 2 und 3 zu ändern und dadurch an den Mischkasten 27 ein Wechselstromsignal anzulegen, welches von der Einstellung der Steuereinrichtung abhängig ist. über die Leitung 24, den Druckwandler 25 und den Leiter 26 wird an den Kasten 27 ein weiteres Signal angelegt, welches von dem Belastungswert abhängig ist und welches in dem Kasten 27 wirksam ist, um das auf den Eingangssigna1strom ansprechende Ausgangssignal an den Leitern 28 zu modifizieren. Dieser Ausgangssignalstrom wird an den elektropneumatischen Umwandler 7 angelegt, um zu gewährleisten, daß dieser einen Ausgangsarbeitsmitteldruck erzeugt, der über die Leitung 8 an das Relaisventil 2o angelegt wird, so daß der Bremsgrad mittels des Bremszylinders 14 gesteuert wird. Es ist daher ersichtlich, daß der Grad des Arbeitens der Bremseinrichtung von der Einstellung der nicht dargestellten Steuereinrichtung und dem Beüastungswert abhängig ist, der durch die Belastungsmeßeinrichtung 2J> bestimmt ist.
Die soweit mit Bezug auf Fig. 3 beschriebene Vorrichtung ist eine Vorrichtung derjenigen Art, die zum Bremsenlösen erregt ist. D.h. es ist ein maximaler Stromfluß durch die Leiter 2 und ~*> vorhanden, um das Lösen der Bremsen hervorzurufen, und ein minimaler Stromfluß durch die Leiter 2 und J5* um ein volles Anlegen der Bremsen hervorzurufen. Es ist daher zu bemerken, daß mit Bezug auf die soweit beschriebene Vorrichtung bei Auftreten eines Stromausfalls in den Leitern 2 und 3 (beispielsweise zufolge Abreißens) die Bremseinrichtung maximal betätigt wird, da dann überhaupt kein Strom mehr an den Leitern 28 vorhanden ist. Es ist ersichtlich, daß dies eine unerwünschte Situation
509831/0308
sein könnte, weil, wenn irgendeiner der Wagen des Zuges nicht vollständig beladen ist, dieser Wagen durch Betätigung der Bremseinrichtung in ihrem vollen Ausmaß an diesem Wagen übermäßig gebremst würde.
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, weist die Belastungsmeßeinrichtung 2^ der Vorrichtung gemäß Fig. 3 weiterhin eine pneumatisch betätigbare Einrichtung 30 auf, die durch ein druekgesteuertes Begrenzungsventil dargestellt ist, welches seinen Steuerdruck über eine Leitung 3I von der Luftlagerung 11 einer Fahrzeugachse erhält. Dieser Steuerdruck ist in dem Begrenzungsventil Jo wirksam, um den maximalen Wert des dem elektropneumatischen Umwandler 7 zugeführten Drucks zu begrenzen. Das Begrenzungsventil 30 ist derart ausgeführt, daß für irgendeinen Belastungsgrad des Wagens der maximale Wert des zugeführten Druckes gerade etwas oberhalb desjenigen Druckes liegt, der erforderlich ist, um den maximalen Arbeitsgrad der Bremseinrichtung unter dieser Belastungsbedingung zu erhalten. Es ist somit ersichtlich, daß das Ventil 3° gewöhnlich zusammen mit der normalen Belastungsgewichtsteuerung durch den Mischkasten 27 arbeitet und daß in dem Fall des Ausfalls von Strom in den Leitern 2 und 3 übermäßiges Arbeiten der Bremseinrichtung dadurch verhindert wird, daß
der zugeführte Druck durch das Ventil ~~>o auf einem Wert gehalten wird, der unter dem Wert liegt, der sonst übermäßiges Bremsen zugelassen haben würde.
Wenn der elektropneumatische Umwandler 7 von der vorstehend beschriebenen Ausführung ist, jedoch abgewandelt ist, durch Schaffung einer druckempfindlichen Einrichtung, um die Lecköffnung zu blockieren für den Fall, daß der Druck von der Druckmittelquellt-' unter einen vorbestimmten Wert fällt, kann ein Nachteil darin bestehen, daß ein kontinuierlicher Verlust an Luft durch Lecken dieses Ventils vorhanden ist. Wenn demgemäß der Zug geparkt bzw. abgestellt wird, führt der kontinuierliche Verlust von Luft
509831/0308
zu einem Erschöpfen des Behälters 4, so daß sich ein langsames Lösen der Bremseinrichtung ergibt.
Dieser Nachteil wird bei der Ausführung gemäß Fig. 4 dadurch überwunden, daß eine Absperreinrichtung 4o vorgesehen ist, die ein Abpserrventil 4l und ein Auswahlventil 42 aufweist. Das Absperrventil 4l ist derart ausgeführt, daß es die Arbeitsmittelzufuhr über die Leitung 6 zu dem elektropneumatischen Umwandler 7 absperrt, bevor der Behälter 4 in einem solchen Ausmaß erschöpft ist, daß eine Gefahr besteht, daß die Bremseinrichtung gelöst werden können. Das Ventil 41 hat einen zweiten Ausgang, der über eine Leitung 43 an das Auswahlventil 42 angelegt wird, das ebenfalls mit der Leitung 8 verbunden ist, und der Ausgang des Auswahlventils 42 wird über eine Leitung 44 an das Relaisventil 2o angelegt. Das Auswahlventil 42 ist derart ausgeführt, daß der Ausgang von dem elektropneumatischen Umwandler 7* der über die Leitung 8 angelegt wird, gewöhnlich auf das Relaisventil 2o über die Leitung 44 übertragen wird, daß jedoch in dem Fall der Betätigung des Absperrventils 4l der Ausgang des Behälters 4, der über die Leitung 6 an das Absperrventil 41 angelegt ist, an das Relaisventil 2o über die Leitung 4^, das Auswahlventil 42 und die Leitung 44 angelegt wird.
Die Absperreinrichtung 4o kann in dem elektropneumatischen Umwandler 7 verkörpert sein, der dann ein Ventil gemäß der vorbeschriebenen abgewandelten Art sein kann.
In Fig, 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, die wiederum eine Hauptbehälterleitung 1 aufweist, die zusammen mit zwei elektrischen Steuerleitern 2 und J> sich über die Länge des Zuges erstreckt. Die Hauptbehälterleitung 1 kann von einem nicht dargestellten von der Lokomotive des Zuges getragenen Kompressor gefüllt sein und die Leiter und 3 sind so ausgeführt, daß ihnen ein analoges elektrisches Signal in Form eines elektrischen Stromsignals aufgedrückt wird, dessen Wert durch einen nicht dargestellten Kontroller gesteuert wird, der ebenfalls auf der Lokomotive getragen ist. 509831/0308
Die Hauptbehälterleitung 1 füllt einen Behälter 4, von welchem einer an jedem Wagen des Zuges angeordnet ist, und zwar über ein Rückschlagventil 5· Der Ausgang des Behälters 4 wird über eine Leitung 6 an einen elektropneumatischen Umwandler 7 angelegt, der ein Ventil aufweist, welches dem in Fig. 2 wiedergegebenen Ventil ähnlich ist. Der elektropneumatische Umwandler 7 ist derart angeordnet, daß er durch den Wert des Stromflußes an den Leitern 2 und gesteuert wird, um einen Ausgangsarbeitsmitteldruck an einer Leitung 8 zu erzeugen. Der Ausgang des elektropneumatischen Umwandlers 7 (über die Leitung 8) und der Ausgang des Vorratsbehälters 4( über eine Abzweigleitung 9) werden einer Belastungsmeßeinrichtung Io zugeführt, welche den Wert der Belastung durch Abfühlen des Wertes des Arbeitsmitteldrucks in einem Luftlager 11 über eine Leitung 12 abfühlt. Der Ausgang der Belastungsmeßeinrichtung (der ein Arbeitsmitteldruck ist) wird über eine weitere Leitung IJ an einen Bremszylinder 14 angelegt.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der elektropneumatische Umwandler 7 wandelt das ihm über die Leiter 2 und 3 zugeführte elektrische Signal zu einem Arbeitsmitteldruckausgang um, dessen Wert von dem Wert des in den Leitern 2 und 3 fließenden Stromes abhängig ist. Dieser Ausgang wird über die Leitung 8 an die Belastungsmeßeinrichtung Io angelegt, wenn bzw. da dies weiterhin der Druck ist, der in der Luftlagerung 11 über die Leitung 12 vorhanden ist. Die Belastungsmeßeinrichtung Io modifiziert dann den über die Leitung 9 an sie angelegten Behälterdruck, um einen Ausgang zu erzeugen, der über die Leitung 12 an den Bremszylinder 14 angelegt wird, wobei der Wert von dem Wert des Ausganges des Umwandlers 7 und dem Belastungswert abhängig ist, der durch die Belastungsmeßeinrichtung Io bestimmt ist. Der über die Leitung 13 an den Bremszylinder 14 angelegte Druck legt dann eine Bremskraft über den Bremszylinder 14 an.
Die schematische Anordnung gemäß Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführung und stellt eine Abwandlung gegenüber
509831/0308
den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 5 dar. Sie weist das Merkmal auf, daß das an das Druckmittelsteuerventil angelegte Stromsignal in Übereinstimmung mit der Fahrzeugbelastung eingestellt wird, und ein einfaches Begrenzung· ventil wird zwischen dem Relaisventil, welches auf den Ausgangsdruck anspricht, und den Bremszylindern verwendet.
Druck-
Dieses/begpenzungsventil begrenzt die maximale Bremskraft, die gemäß der Fahrzeugbelastung erhalten werden kann, und es ist wirksam, dies unter allen Bedingungen einschließlich der Bedingungen beim Abreißen auszuführen.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 ist daher wiederum eine Vorrichtung, die von jedem Wagen eines Zuges getragen werden kann und sie weist einen Vorratsbehälter 4 auf, der von einer Hauptbehälterleitung 1 über ein Rückschlagventil 5 gefüllt wird. Von dem Vorratsbehälter 4 wird über eine Leitung 6 ein elektropneumatischer Umwandler 7 gespeist, der ein Ventil der beschriebenen Art aufweist, und die Leitung 6 ist mit dem Durchgang 4o des Ventils verbunden. Der Ausgang des Umwandlers 7 wird über die Leitung 8 an ein Relaisventil 2o angelegt, welches aus dem Vorratsbehälter 4 über die Abzweigleitung 21 mit Arbeitsmitteldruck versorgt wird, so daß der Ausgang des Ventils 2o von dem Wert des Arbeitsmitteldruckausganges des Umwandlers 7 abhängig ist, der über die Leitung 8 angelegt wird. Der Ausgang des Relaisventils 2o wird dann über eine Leitung 22 an ein Druckbegrenzungsventil 55 angelegt, dessen Ausgangsleitung 32 mit den Bremszylindern verbunden ist, die mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet sind.
Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung führt ein Steuerstromsignal den Leitern 2 und 3 wie vorstehend beschrieben zu, wobei der Leiter 3 in einen Mischkasten 27 geführt ist, der weiterhin eine örtliche Zufuhr hat, die mit einem Anschluß Jh verbunden ist. Ausgangsstromverbindungen 28 von dem Mischkasten 27 sind zu den Umwandlungsventil 7 gemäß vorstehender Beschreibung geführt.
509831/0308
Zusätzlich ist eine Belastungsmeßeinrichtung 23 vorgesehen, die eine Leitung 24 aufweist, über welche Arbeitsmitteldruck:, der in dem Balgen der Luftlagerung 11 herrscht;, an einen Druckumwandler 25 angelegt wird, der auf der Leitung 26 einen elektrischen Spannungsausgang erzeugt. Dieser wird als ein Steuereingang an den Mischkasten 27 angelegt. Weiterhin ist eine Abzweigverbindung 31 von dem Ausgang des Balgens 11 zu einem Steuereingang zu dem Druckbegrenzungsventil 35 gemäß vorstehender Beschreibung vorgesehen.
Während das Umwandlungsventil 7 grundsätzlich das gleiche wie das oben beschriebene Ventil ist, ist es vorzugsweise mit einer Absperreinrichtung zum Absperren des Durchgangs zu dem Ventilsitz 7 des Ventils für den Fall vorgesehen, daß der Druck in dem Behälter 4 unter einen gegebenen Druck fällt.
Die Arbeitsweise der Ausführung gemäß Fig. 6 ist der Ausführung gemäß Fig. 3 hinsichtlich der Art des Arbeitens der Bremsen bei Ansprechen auf Strom in den Leitern 2 und und auf die Ausgangsspannung des Wandlers 25 ähnlich. Es ist jedoch zu bemerken, daß nunmehr keine Modifizierung des der öffnung 4o bei Ansprechen auf das von dem Balgen 11 abgefühlten Gewichts zugeführten Drucks mehr vorhanden ist. Der Ausgangsdruck bei 7 ist daher lediglich von elektrischen Eingangssignalen abhängig, wenn ein konstanter Vorratsbehälterdruck vorausgesetzt wird. Es ist daher zu bemerken, daß bei NichtVorhandensein gewisser Vorsicht für den Fall eines Abreißens oder eines Verlustes von Stromsignal in den Leitern 2 und 3 maximaler Bremsdruck an den Bremszylindern hervorgerufen werden kann. Demgemäß begrenzt das Druckbegrenzungsventil 35 den maximalen Bremsdruck, der zu irgendeinem Zeitpunkt erhalten werden kann, auf einen Wert, der mit der Wagenbelastung vereinbart ist, die durch den über die Leitung 31 angelegten Druck dargestellt ist.
Das Begrenzungsventil 35 kann mit einer Schnellabblaseinrichtung versehen sein, welche von einer das Rutschen verhindernden Steuereinrichtung betätigt werden kann, die von irgendeiner zweckentsprechenden bekannten Ausführung sein kann. 5098 31/0308*
Zur Vereinfachung der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Pig. J, 4 und 6 ist die Ausführung des Mischkastens 27 nicht im einzelnen beschrieben. Es wird daran erinnert, daß das diesem Mischkasten 27 zugeführte Eingangssignal, welches das analoge Signal eines gewünschten Bremsgrades ist, ein Gleichstromsignal ist. Dieses Signal wird an einen selbsterregenden Transduktor als Gleichstromsteuersignal angelegt. Ein Druckwandler, der auf den Druckausgang anspricht, der von der Belastungsmeßeinrichtung abgeleitet wird, ist in einem Rückkehrweg oder Rückkopplungsweg des Transduktors angeordnet, um dessen Verstärkung gemäß der Belastung des betrachteten Wagens zu ändern, und der Ausgang des Transduktors wird gleichgerichtet und als Signal verwendet zum Anlegen an die Spule der die Umwandlungseinrichtung belastenden Einrichtung, wie es oben beschrieben ist.
In vorstehendem Absatz ist die einfachste Ausführung des Mischkastens 27 beschrieben, die nunmehr für einen Fachmann dieses Gebietes in Übereinstimmung mit den Gestaltungsanforderungeh irgendeines besonderen Systems bequem ersichtlich ist. Es ist jedoch für den Fachmann auf dem Gebiet der Bremsen ersichtlich, daß in modernen Bremssystemen elektrodynamisches Bremsen zusätzlich zu elektropneumatischen Bremsen verwendet wird, und es wird bevorzugt, elektropneumatischesBremsen nur dann zu verwenden, wenn elektrodynamisches Bremsen zufolge niedriger Geschwindigkeiten oder aus anderen Gründen bei einem gegebenen Bremsenanlegen nicht ausreichend ist.
Es ist demgemäß vorgesehen, daß dort, wo dynamisches Bremsen zusätzlich zu einem System, wie es mit Bezug auf die Fig. J5, 4 oder 6 beschrieben ist, vorgesehen ist, der Mischkasten 27 mit einer elektrischen Stromkreiseinrichtung versehen sein soll, die auf ein Ausgangssignal anspricht, das von der dynamischen Bremseinrichtung der Wagenausrüstung abgeleitet ist, das ebenfalls auf das Signal in
509831/0309
den Leitern 2 oder 3 anspricht. Dieses Ausgangssignal stellt den Bremsgrad dar, der tatsächlich von dem dynamischen Bremsteil der Ausrüstung hervorgerufen wird, und es wird in dem Mischkasten mit dem Signal verglichen, welches den gewünschten Bremsgrad darstellt, wobei der Unterschied dazu verwendet wird, eine Erregung der Belastungseinrichtung der Umwandlungseinrichtung 5o zu bewirken, Ein pneumatisches Bremsen wird daher vorgenommen, um die unzureichende Wirkung des dynamischen Bremsens auszugleichen, wenn es erforderlich ist.
Obgleich die Beschreibung des Mischkastens sich besonders auf die oben beschriebenen Ausführungsformen bezieht, in denen ein Mischkasten 27 vorhanden ist, nämlich bei den Ausführungsformen gemäß den.Fig. 3, 4 und 6 ist das Konzept des "fortlaufenden Mischens", durch welches das dynamische Bremsen kontinuierlich durch elektropneumatisches Bremsen unterstützt wird, wenn es erforderlich ist, in gleicher Weise auf die anderen Systeme anwendbar, jedoch erfordert der Mischkasten in diesen Systemen nicht die Hilfsmittel, welche den Druckwandler umfassen, wie es in diesen Systemen vorgesehen ist, und es sind Drücke und keine elektrischen Signale, die modifiziert werden, und die Einstellung des Bremsdruckes bei Ansprechen auf die Belastungsmeßeinrichtung zu schaffen.
In jedem der Stromkreise, die vorstehend beschrieben sind und einen sogenannten Mischkasten erfordern oder aufweisen, können Mittel vorgesehen sein, um einen verzögerten Anstieg von Steuerstrom bei Ansprechen auf eine schnelle Betätigung des Fahrerbremshandgriffs eines Zuges oder bei Ansprechen auf eine schnelle Bedienung der Bremsen von einem automatischen Zügsteuersystem hervorzurufen. Dies kann auf zweckentsprechende Weise durch einen Stromkreis mit einer Zeitkonstanten in der Vorrichtung, welche den Steuerstrom der Bremsvorrichtung über den Leiter 64 oder die Leiter 2 und 3 zuführt, wie es der Fall in einer der oben beschriebenen Ausführungen sein kann, oder stattdessen dadurch erreicht werden, daß einzelne Zeitkonstantenstromkreise an jedem der Mischkästen in einem Wagen oder einem Wagenzug vorgesehen werde:
509831/0308

Claims (15)

- 2ο - Patentansprüche
1. Druckmittelbetätigte Bremsvorrichtung für einen aus einzelnen Wagen bestehenden Zug, mit einem Kontroller, der bei einer Einstellung entsprechend einem gewünschten Bremsgrad des Zuges wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeiten der Kontroller (7 und 4, 7 und 22) einen stabilisierten elektrischen Strom, der durch eine stabilisierte Stromquelle (3 und 5* 21) an einen Stromkreis (lo, 11,18,17), der sich zu jedem Wagen des Zuges erstreckt, auf eine Größe entsprechend der Einstellung des Kontrollers und demgemäß auf den gewünschten Bremsgrad einstellt, der Stromkreis in Reihe geschaltete Einrichtungen (8/9, 12/14, lj5A5) an jedem Wagen aufweist um die Ströme in einen Arbeitsmitteldruck an dem Wagen, der dere Größe des Stromes entspricht, umzuwandeln, und daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Arbeitsmitteldruck an eine auf Druckmittel ansprechende Wagenbremseinrichtung anzulegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom, dessen Größe das Ausmaß des Bremsens anzeigt, über einen elektrischen Stromkreis von einem Wechselstromausgang eines Transduktors abgeleitet ist, und daß die Größe des Wechselstromes in Übereinstimmung mit der eines angelegten Gleichstromsteuersignals änderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom, dessen Größe den Bremsgrad anzeigt, von einer Spannung abgeleitet ist, welche den Bremsgrad anzeigt, indem eine solche Spannung an einen Einheitsenergiefaktor Boucherot-Stronkreis angelegt wird, um die Spannung in S'trom umzuwandeln.
509831/0308
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ventil aufweist, welches eine Kammer hat, mit der eine Druckmittelverbindung über einen den maximalen Druck begrenzenden Regler und eine Arbeitsmitteldrossel vorgesehen ist, und welches ein federnd angebrachtes Leckverschlußglied aufweist, das beispielsweise mittels einer Spule und eines Magneten elektromagnetisch variabel belastbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Belastungseinrichtung ausgeübte Kraft sich mit den Amperewindungen einer Spule von ihr ändert, und daß eine Nebenschlußeinrichtung (67) vorgesehen ist, welche auf den belasteten Zustand eines Wagens anspricht, an welchem die Vorrichtung angeordnet ist, um einen änderbaren Anteil des zu der Spule fließenden Stromes in Abhängigkeit von der Größe der Belastung in Nebenschluß zu legen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signalsteuereinrichtung aufweist, die betätigbar ist, um ein analoges elektrisches Signal zu erzeugen, dessen Wert von dem Grad des Arbeitens der Signalsteuereinrichtung abhängig ist, ferner eine Belastungsmeßeinrichtung, durch welche das Signal in einem Ausmaß geändert werden kann, das von einem Belastungswert abhängig ist, der von einer Belastungsmeßeinrichtung bestimmt ist, um ein Signal zur Anlegung an die Einrichtung zu schaffen, die so ausgeführt ist, daß das letztere Signal durch sie in einen Arbeitsmitteldruckausgang umgewandelt wird, dessen Wert von dem Grad des Arbeitens der Signalsteuereinrichtung und dem von der Belastungsmeßeinrichtung bestimmten Belastungswert abhängig ist, wobei der Arbeitsmitteldruckausgang den Grad des Arbeitens der Bremseinrichtung steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsmeßeinrichtung weiterhin eine.
509831/0308
pneumatisch betätigbare Einrichtung aufweist, durch welche unabhängig von der Modifizierung des Signals der Arbeitsmitteldruckausgang, der von der Umwandlungseinrichtung lieferbar ist, auf einen maximalen Wert begrenzt ist, der von dem Belastungswert vor dem Anlegen an die Bremseinrichtung abhängig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Begrenzen des Ausgangsdruckes, der von der Umwandlungseinrichtung geliefert werden kann, ein Begrenzungsventil mit einer Schnellablaßvorrichtung aufweist und betätigbar ist, um eine Radrutschsteuerung zu schaffen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,. dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung ein Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 4 aufweist, wobei das genannte letztere Signal der elektromagnetisch betätigbaren Einrichtung zugeführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsmeßeinrichtung eine pneumatisch betätigbare Einrichtung aufweist, die derart angeordnet ist, daß der maximale Wert des Arbeitsmitteldruckeingangs zu dem Umwandler durch die pneumatisch betätigbare Einrichtung in Abhängigkeit von dem Belastungswert begrenzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung ein Druckmittelsteuerventil nach Anspruch 4 oder 9 aufweist, das eine druckempfindliche Einrichtung aufweist, um die Leck-Öffnung zu blockieren für den Fall, daß der Druck von der Druckmittelquelle unter einen vorbestimmten Wert fällt und daß die Absperreinrichtung ein Absperrventil und ein Auswahlventil aufweist, das in Abhängigkeit davon, ob die Zufuhr von der Einrichtung verhindert ist oder nicht, die Zufuhr entweder direkt zu einer pneumatischen Vorrichtung zum Steuern des Arbeitens der Bremseinrichtung oder zu der Umwandlungseinrichtung führt.
509831/0308
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen des Arbeitsmitteldrucks eine Belastungsmeßeinrichtung aufweist, welche den Ausgang der Umwandlungseinrichtung empfängt und einen weiteren Arbeitsmitteldruckausgang erzeugt, dessen Wert von dem Wert des Ausgangs der Umwandlungsvorrichtung und einem Belastungswert abhängig ist, der von der Meßeinrichtung bestimmt ist, wobei der weitere Ausgang an die auf Arbeitsmitteldruck ansprechende Bremseinrichtung angelegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsmeßeinrichtung einen Belastungswert als einen Arbeitsmitteldruck von einem arbeitsmittelbetätigtem Teil der Abstützung oder Lagerung (11) eines Wagens ableitet, an welchem die Vorrichtung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsmeßeinrichtung, durch welche das Signal in einem von dem Belastungswert abhängigen Ausmaß modifiziert werden kann, einen Transduktor aufweist, an den das analoge elektrische Signal als Gleichstromsteuersignal angelegt wird, und daß ein Druck, welcher die Belastung anzeigt, an einen Druckwandler angelegt wird, der in einem RUckkehrweg des Transduktors angeordnet ist, um dessen Verstärkung in Übereinstimmung mit der Last zu ändern.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom, dessen Stärke den gewünschten Bremsgrad anzeigt, durch Mittel erzeugt ist, die auf ein elektrisches Signal, welches den Gesamtverzögerungsgrad anzeigt, und auf ein elektrisches Signal ansprechen, welches den Bremsgrad bei der Verzögerung anzeigt, die durch dynamische Bremsmittel hervorgerufen ist, um zu bewirken, φβ der Arbeitsmitteldruck derart ist, daß der Unterschied zwischen dem Gesamtgrad der Verzögerung und dem durch die dynamische Bremseinrichtung erzeugten Verzögerungsgrad ausgeglichen ist. . ^ ^
509831/0308
l6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15» gekennzeichnet durch eine Zeitkonstanteneinrichtung, um zu gewährleisten, daß nicht mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß des Anstiegs des elektrischen Stromes vorhanden ist, welcher den gewünschten Bremsgrad anzeigt.
509831/0308
Leerseite
DE19661780691 1965-12-21 1966-12-19 Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung Pending DE1780691A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3071866A GB1174243A (en) 1965-12-21 1965-12-21 Fluid Pressure Control Valves
GB5406665 1965-12-21
GB1881766 1966-04-29
GB2201866 1966-05-18
GB2377666 1966-05-27
GB3186866 1966-07-15
GB3261766 1966-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780691A1 true DE1780691A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=27562633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661780691 Pending DE1780691A1 (de) 1965-12-21 1966-12-19 Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung
DE19661550615 Pending DE1550615A1 (de) 1965-12-21 1966-12-19 Druckmittelsteuerventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550615 Pending DE1550615A1 (de) 1965-12-21 1966-12-19 Druckmittelsteuerventil

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3503656A (de)
JP (1) JPS506693B1 (de)
CH (2) CH477310A (de)
DE (2) DE1780691A1 (de)
NL (1) NL6617839A (de)
SE (1) SE335452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840262A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Knorr Bremse Gmbh Einrichtung zur steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590867A (en) * 1968-12-27 1971-07-06 Bendix Corp Electrohydraulic control means
US3685868A (en) * 1970-03-10 1972-08-22 Nippon Air Brake Co Ltd The Variable load brake control apparatus
FR2136933B1 (de) * 1971-05-10 1975-06-06 Westinghouse Freins & Signaux
DE2247294A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Knorr Bremse Gmbh Wiegeventil fuer lastabhaengige bremskraftregler von druckmittelbetriebenen fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen
DE2362800A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Knorr Bremse Gmbh Elektrisch gesteuerte lastabhaengige druckluftbremse
GB1541218A (en) * 1975-06-03 1979-02-28 Bendix Westinghouse Ltd Load dependent control arrangements
FR2350992A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Ferodo Sa Dispositif de modulation, notamment pour circuit de freinage de vehicule automobile, et circuit de freinage equipe d'un tel dispositif
EA023595B1 (ru) * 2010-09-20 2016-06-30 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Воздухораспределитель для автоматически действующих пневматических тормозов
DE102012013523A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit einer Einrichtung zur Erzeugung definierter Brems- und Lösezeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097019A (en) * 1959-12-17 1963-07-09 Knorr Bremse Gmbh Electropneumatically operating brake system
CH438976A (de) * 1960-04-30 1967-06-30 Girling Ltd Ventil
US3148919A (en) * 1961-05-05 1964-09-15 Westinghouse Brake & Signal Fluid pressure vehicle braking apparatus
US3118707A (en) * 1961-05-05 1964-01-21 Westinghouse Brake & Signal Load modified electric distribution system for brakes
US3398815A (en) * 1966-09-14 1968-08-27 Westinghouse Air Brake Co Electrically controlled brake system for railway cars
US3398993A (en) * 1966-09-14 1968-08-27 Westinghouse Air Brake Co Load modulated combined dynamic and fluid pressure brake control system for railway cars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840262A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Knorr Bremse Gmbh Einrichtung zur steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS506693B1 (de) 1975-03-17
DE1550615A1 (de) 1969-11-06
US3610704A (en) 1971-10-05
NL6617839A (de) 1967-06-22
US3503656A (en) 1970-03-31
CH477310A (de) 1969-08-31
SE335452B (de) 1971-05-24
CH468267A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123234B1 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
DE69814188T2 (de) Steuereinheit einer Druckluft-Zugbremsleitung
EP3148854B1 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
EP2855223B2 (de) Verfahren zur steuerung einer druckluftbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs im falle einer zwangs-, schnell- oder notbremsung
DE4016463A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem bremskreis
WO2019048263A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE19848992A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE1780691A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsvorrichtung
EP0043896B1 (de) Antiblockiersystem
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE1605313A1 (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2060252C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines Bremsmitteldruckes mittels eines Steuergleichstromes für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE3428192C2 (de) Wagenzug-Bremseinrichtung
EP0569697B1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast
DE2101404A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Schleudersicherung
EP1606154B1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
EP0037565B1 (de) Regeleinrichtung für druckmittelgesteuerte Bremsen von Fahrzeugen mit automatischer Bremssteuerung
EP0569698B1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Motorfahrzeugbremse des Motorfahrzeugs eines Fahrzeugzuges auf Überlast
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
EP4126609B1 (de) Elektronisch gesteuertes betriebsbremssystem mit auf der basis eines weiteren druckluftverbraucherkreises erzeugtem backup-steuerdruck
DE3013222A1 (de) Automatische fahr-bremssteuerung
DE2331458A1 (de) Bremssteuervorrichtung
EP0067923A1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
DE19947753A1 (de) Druckluftbetätigte Bremseinrichtung
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges