DE1680037A1 - Frostschuerze fuer Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben - Google Patents

Frostschuerze fuer Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben

Info

Publication number
DE1680037A1
DE1680037A1 DE19681680037 DE1680037A DE1680037A1 DE 1680037 A1 DE1680037 A1 DE 1680037A1 DE 19681680037 DE19681680037 DE 19681680037 DE 1680037 A DE1680037 A DE 1680037A DE 1680037 A1 DE1680037 A1 DE 1680037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
frost
windshield
cover
frost apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680037
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinz Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHRLICH HANS HEINZ
Original Assignee
EHRLICH HANS HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHRLICH HANS HEINZ filed Critical EHRLICH HANS HEINZ
Publication of DE1680037A1 publication Critical patent/DE1680037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors
    • B60J11/08Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • II Prostschürze für Kraftfahrzeug-Windschutz.99heiben II Die vorlie-ende Erfindung betrifft eine Frostschürze für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben# -Es ist bekanntt daß beim Abstellen von Kraftfahrzeugen im Freien in kalter Jahreszeit, soweit nicht über das ganze Fahrzeug irgendwelche Schutzhauben gezogen werden, die -,.'.#indschutzscheiben vereisen. Daher bedarf es bei Beginn der Fahrt erst der Beseitigung der Eisdecke von der Windschutzscheibe, um zur Gewährleistun- der Fahrtsic.herheiteine einwandfreie Durchsight durch die 'Üindschutzscheibe zu gewährleisten. Hierbei würde der Einsatz der Scheibenwischer nicht zu dem entsprechenden Zrfolg führen, da diese nicht in der Lage sind, die Eisdecke im Sichtbereich zu beseitigen* Die erforderliche Beseitigung der Eisdecke vor Beginn der Fahrt ist naturgemäß mit hohem Zeitaufwand ve rbunden, wobei bei nicht völligem Beseitigen der Eisdecke-die erforderliche Durchsicht durch die 'Windschutzscheibe nicht gewährleistet ist# so' daß hier die Ursache von Verkehrsunfällen vorhanden sein ka=i Versuche, die Vereisung durch Auflegen von Zeitungspapier od. dgl. auf die Windschutzscheibe zu verhüten, sind zu primitiv, abgesehen davong daß solches Anlegen von Zeitungs- od, dgle Papier f#-e#;en die 'j'#lindschutzscheibe auch mit besonderem Aufwand und besonderen.-Umständen verbunden ist, insbesondere in Hinsicht auf die Befestigung des betreffenden Papiers gegenüber der '.;-Jlinschutzscheibe. Abgesehen davon sind auch in letzterem Fall die AS.cheibenwischer selbst und deren Schwin&achsen nicht mit in diesen Schutz einbegriffen, so daß durch Feuchtigkeitsniederschlag auch Feuchtigkeit in den Achsenbereich eindringen kann und-dort besonders-zu Vereisungen führti Damit ist auch die einwandfreie Punktion der Scheibenwischer bei. Beginn einer solchen Fahrt irtfrage gestellt* Es ist der Zweck der vorliegenden Srfindung, die vorb eschriebenen Nachteile zu beseitigen, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für die Windschutzscheibe zu schaffen, die einmal ohne gro13en Zeitaufwand schnell und sicher beim Abstellen des AJagens zu kalter Jahreszeit im Freien im Bereich der an-ebracht und befestigt worden kann, während gleichzeitig die Scfieibenwischer einschl. ihrer außenliegenden Teile einen besonderen Abdeckungsschutz erfahren9 Erfindungsgemäß ist eine l'rostschürze, vorzuGsweise aus dünnem und transparentem Kuaststoff-Folienmaterial, in Anpa--sung an die GrößQ der 2läche der Jindschutzscheibe geschaffen unter Anordnung je eines Haltebandes an beiden Seiten der Yrostsc*b.ürze mit Anordnung je eines Gummi-Haftsaugers an je einem, freien Ende der beiderseitigen Haltebändert In weiterer erfindungsgemäßer Gestaltun- ist im Unterbereich der FrostschÜrze vor dieser, vorzugsweise auch aus gleichem Material, eine J)cheibenwischer-Abdeckung an.#eordnete Die Erfindung soll an einem Ausfährungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnun- zeigen: 0 2ig. 1: die komplette l'rostschürze ausgebreitet in Vorderansicht, Fig. 2: die komplette -Ll'rostschürze nach i"iG. 1 in Hinteransicht und Fige 3: die schematische Darstellung der Über die 'Windschutzscheibe gelegten und entsprechend be-0 festigten Frostschürze, Die eigentliche, vorzugsweise us dünnem und transparentem -Kunststoffmate.rial bestehende Frostschürze 1 ist in ihrer Größe so bemessei.iv da£ sie die eigentliche *indschutzscheibe von vorn einschl.- der Seitenholmen abdeckt 9 u-ährend noch die -Überstände mi la; lb seitlich in einem*Stück und-aus gleichem Material t zugeordnet sind. Diese Überstände la; lb dienen zum Umlegen der C) #zichürze um die betreffenden Holmen der '*.-iindschutzscheibe nach hinten. Im Bereich der blerstände la; lb ist an. jeder Seite, vorzuGsweise auch aus elastischem dünnem Kunststoffmaterial bestehend, je ein -.,L'Ial-beband 2; 3 befestijt. Zur Sicherung und Stärkung der betreffenden -"-'-efesti-runS ist vordererseits je eine Scheibe 2a; 3a und hintererseits je eine Scheibe 2b-; 3b, vorzuGsweise auch aus elastischem l#unstsiioffmaterial, im entsprechenden befestigungsbereich anr,#eoränc-t. An den freien Enden der llalL*-Oeb,;,nder 2; 3 ist je ein u'ummi-.e-Tiaftsau3er 4; 5 angeordnet und zwar Jerart, daß er bei von vorn e-eseherLer ausgebreiteter 2rostseli#;*--,rze mit der !:D3augöffliun3# nach hin:Gen zei""#t (FiG, 1). 'Über die der 1, ausschlie-,--.lich der seitlichen Überstz,«#nde la; lbg i.st die Scheibenwischer-Kodeckung 6, vorzugsweise auch aus dünnem Folieliinateriall an-,eordnet und zwar vorderersei-L'I-s durch Verschweißung od. dgl. im -Berei'ch- einer Schweißod. dgl. Naht 6a. Jie #-ichweiß- od. dgl. Naht 6a der Scheibenviischer-AbdeckunG 6 befindet sich in einem bestimmten Abstand von der-Unterkante der Frostschürze 1 nach- oben, während die Scheibenwischer-.Abdeckung 6 diese Unterkante der Frostschürze 1 um eine bestimmte Länge überragt (Fig. 1).
  • Be4 döstellunc%, des vlagens zu kalter jahresze-it wird die Frostschärze einfach Über die Windschutzscheibe gelegt unter vorherigem Vorklappen der Scheibenwischer, so daß die Schürze selbst die \,ganze ',-iindseliutzscheibe abdeckt. Anschließend werden. die Überstände la; lb einschl,* der betreffenden ilaltebänder 2; 3 um die Holmen der -,Vindschutzscheibe nach hinten umgelegt, so daß der' betreffende Holmenbereich von -je'einem Uberstand la; lb seitlich abgedeckt wird. '#'#!el'terhin werden anschließend die Haltebänder selbst bei geöffneten Viagentüren um die Holmen herumci - 0 in das Innere des Wagens -eingeschwenkt, um so mit Hilfe der Gummi-Haf-L-sau-,er 4; 59 die von innen.gegen die' Windschutzscheibe n-edrückt werden, befestigt zu werden, Anschließend, iverde, die a 0 n Scheibenwischer gegen die Yrostschürze 1 geklappt und die Schei-.benwischer-Abdeckung 6 über diese Scheibenwischer herabgelassen (Fig- 3)- Die Ellastizität und Nachgiebigkeit der Haltebänder 2; 3 läßt das Schließen beider zuvor geöffneten vorderen Wagen-. türen zug so daß durch diese Türschließung gleichzeitig eine Ab- sicherung gegen unbefugtes Abnehmen der Prostschürze geschaffen ist. Umgekehrt ist die Abnahme der l'rostschürze bei Beginn der Fahrt einfach, während dann die Schürze selbst-in eine zugeordnete Tüte od. dgl, Behälter in verhältnismäßig kleiner Zusammexilegung-zur Aufbewahrung bis zur' Wiederbenutzung kommen kann.
  • Die Anordnung der Scheibenwischer-Abdeckung gegenüber der Frostschürze ist so vorgenommen$ daß die überkante dieser Scheibenwischer-Abdeckung in ihrem Verschweißbereich gegenüber der Frostschürze in einem bestimmten Abstand nach oben gegenüber der Unterkante der Frostschürze selbst zu liegen kommt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Frost-schürze mit seitlich angeordneten Haltebändern hat den großen Vorteil$ daß' beim Abstellen des leahrzeuges zu kalter Jahreszeit diese Schürze sc Imell und sicher vor die Windschutzscheibe gelegt und durch Umlegen der Haltebänder um die Holmen der Windschutzscheibe C) mit anschließendem Andräcken der Gummi-Haftsauger im Innern des Fahrzeuges gegen die -,iiindschutzscheibe befestigt werden kanne Umtsekehrt ist eine schnelle Abnahmemöglichkeit der Frostschürze gegeben. -üie Vei #wendung von Kunststoff-Folienmaterial sichert hierbei mit die Ivvitterungsbeständigkeit und damit die lange ver.-wendungsdauer dieser Schürze. Die Hochelastizität des Materials lÜßt-auch zu, da2 die haltebänder. 'beim 33chließen der Turen mit zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden können, so daß auch damit nach Verschluß der TÜren-die Frostschürze selbst e ine Sicherung ge--en unbefugtes Abnehmen erfährt. Jie Anordnung- der CZ Gummihaftsau,#,er ain Ande der Bänder sichert die schnelle Befestif"#ung, ohne daß ein bestimmter Befestigui4,7spunkt, z,B. eine Gegen -Einhängeöse od. dgl" beachtet werden muß. Auf-wendig und kostspielig, über das ganze Fahrzeug zu stülpende Schutzhauben oder primitive und umständliche Hilfsabdeckungen mit Papier od. dgl. kommen in Fortfall. Bei Nichtgebrauch kann die Frostschürze verhältnismäßig eng zusammengelegt und in einem Beutel ode dgl* untergebracht werden.
  • lie Anordnung einer Scheibenwischer-Abdeckung vordererseits der Frostschürze, vorzugsweise.aus gleichem Maberial, hat den großen Vorteil, daß die Scheibenwischer-Organe schützend zwischen der Frostschürze selbst und der Scheibenwischer-Abdeckung zu liegen kommen, so daß diese besonders eingebettet und daher auch besonders mit geschützt.sind. Uhädliche Einwirkung durch Tauwasser mit,evtlo anschließendem Wiedergefrieren gegenüber den Scheibenwischern oder deren freiliegenden Teilen wird ausgeschlossen. Damit sind die Scheibenwischer sofort bei Beginn der Fahrt funktionstüchtig.
  • Die Festlegung der Oberkante der Scheibenwischer-Abdeckung vordererseits der Frostschürze als gleichzeitiger Anschweißbereich gegenüber der Frostschürze in einem best* ten Abstand von der Unt rkante der Prostschürze hat den Vorteil" daß in den hierdurch geschaffenen Überdeckungsraum die Scheibenwischer und deren außenliegende Teile genügend Einbettungsplatz findeng wodurch die angestrebte gute Abdeckung auch dieser beheibenwischer mit ihren Teilen gesichert ist, Die ProstschUrze kaxnl auch als solche für Heckscheiben verwendet werden, wöbei die Scheibenwischer-Abdeckung in Fortfall komat, An deren Stelle ist an der Unterkante der Prostschürze selbst und zwar in deren Endbereichen, je ein zungenartiger, in der Zeichnung nicht besonders dargestellter linsatz aus weichem LIraterlal angeordnet. Während bei Anordnung der ProstschlUrze bei Verwendung a#s Ilpekscheibe-obererseits derse-Iben die Befestigung mit Hilfe dor beiderseitigen EIalteMänder mit den Gummisaughaftern erfolgtp erfolgt untererseits die,Befestigung durch-Ulinklemmung der zungenartigen AnsUtze zwischen der Kofferraumabdeolcung,

Claims (3)

  1. PatentansprÜche 1. Frostschürzeg dadurch gekannteichnet, daß sie besteht aus einer der Größe der betreffenden Windschutzscheibe angepaßten Abdeckung (1), vorzugsweise aus dünnem und transparentem Kunststoff-Folienmaterial, mit je einem seitlichen Überstand (la; lb)p in einem Stück und aus gleichem Iuaterial" unter Anordnung je eines Haltebandes (2; 3) an beiden Seiten der Frostschürze im Bereich derer Überstände (la; lb) mit weiterer Anordnung je eines Gummi-Haftsaugers (4; 5) an je einem freien -tiäide der beiderseiti##en Haltebänder (2; 3)- 2.
  2. Frostschürze nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet$ daß im Unterbereich der FrostschÜrze (1) selbst vor dieser# vorzugsweise auch-aus gleichem Material, eine Scheibenwischer-Abdeckung (6) angeordnet bzw. b6festit",t ist, 3. Frostschürze nach Anspruch 1 und 2, dadurch g#ekennzeichnet, daß die Scheibenw-ischer-Abdeckung (6) gegenüber der Frostschürze (1) so befestigt ist, daß die betreffende Schweißod. dgl, Naht (6a) in einem bestimmten Abstand nach oben gegenüber der Unterkante.der Frostschürze (1) selbst zu lie-en kommt und daß die Scheibenwischer-Abdeckun#, (6) die Yrostschürze--(1) nach unten über eine bestimmte Länge überragt.
  3. Pxostschdrze nach Anspruch 1, dadurch gekelinzeielni-3t9 daß bei Gestaltung als Prostschürze fttr die Heckscheibe an der Unterkante derselben in deren Endbe.-eich nach-unten abstrebend zwei zungenartige Ansätze aus weichem Material angeordnet sind.
DE19681680037 1968-03-15 1968-03-15 Frostschuerze fuer Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben Pending DE1680037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035981 1968-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680037A1 true DE1680037A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=7077703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680037 Pending DE1680037A1 (de) 1968-03-15 1968-03-15 Frostschuerze fuer Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1680037A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003226C1 (de) * 1990-02-03 1991-06-06 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg De Lehnhoff
WO2000066384A1 (es) * 1999-04-29 2000-11-09 Juan Spottorno Zuloaga Cubierta plegable antihielo para lunas de vehiculos
EP0888919A3 (de) * 1997-07-04 2001-04-25 Ewald Kratzmeier Abdeckvorrichtung für Fahrzeugscheiben
AT503851B1 (de) * 2006-05-31 2008-01-15 Frauscher Gerhard Vorrichtung zum schutz von an einer scheibe eines kraftfahrzeuges anliegenden scheibenwischern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003226C1 (de) * 1990-02-03 1991-06-06 Kurt Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg De Lehnhoff
EP0888919A3 (de) * 1997-07-04 2001-04-25 Ewald Kratzmeier Abdeckvorrichtung für Fahrzeugscheiben
WO2000066384A1 (es) * 1999-04-29 2000-11-09 Juan Spottorno Zuloaga Cubierta plegable antihielo para lunas de vehiculos
AT503851B1 (de) * 2006-05-31 2008-01-15 Frauscher Gerhard Vorrichtung zum schutz von an einer scheibe eines kraftfahrzeuges anliegenden scheibenwischern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019903A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge, Maschinen o. dgl.
DE1680037A1 (de) Frostschuerze fuer Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben
DE10212150A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE1797558U (de) Rueckenwindschutzscheibe fuer kabrioletts.
DE2239120A1 (de) Behaelter zum aufnehmen von ski
DE1755543C3 (de) Kraftstoffeinfülleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE10254338A1 (de) Außenspiegelschutz für Kraftfahrzeuge
DE10111373A1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE2103372A1 (de) Abdeckplane für Fahrzeuge
GB2184701A (en) Vehicle window protector
AT210297B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Eis an den Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE6806452U (de) Vorrichtung zum abdecken von kraftfahrzeugen
DE3806810A1 (de) Schnee und eis-autofensterschutz
DE7417631U (de) Abdeckplatte insbesondere fuer die fenster von kraftfahrzeugen
DE4017585A1 (de) Frost-, schnee- und/oder sonnenschutz fuer fahrzeugscheiben
DE202005016123U1 (de) Autosonnenschutz
DE2736400A1 (de) Witterungs-, insbesondere regenschutzhaube fuer einen kraftfahrzeugaussenrueckspiegel
DE4427501A1 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer Schutzhülle für den Wischergummi und Schutzhülle
DE2202768A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer sonnenblenden
DE2027386C (de) Spiegel, insbesondere Make-up-Spiegel für gepolsterte Sonnenblenden
DE7338489U (de) Scheibenabdeckvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE8229619U1 (de) Abdeckung fuer kraftfahrzeuge
DE2741442A1 (de) Windschutzleiste bei kraftfahrzeug- schiebedaechern
DE1961897U (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.