DE1679479U - Einrohr-federrad. - Google Patents

Einrohr-federrad.

Info

Publication number
DE1679479U
DE1679479U DE1954B0016212 DEB0016212U DE1679479U DE 1679479 U DE1679479 U DE 1679479U DE 1954B0016212 DE1954B0016212 DE 1954B0016212 DE B0016212 U DEB0016212 U DE B0016212U DE 1679479 U DE1679479 U DE 1679479U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spring wheel
single tube
wheel according
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0016212
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0016212 priority Critical patent/DE1679479U/de
Publication of DE1679479U publication Critical patent/DE1679479U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

PA.C0376MUQ
3ESCHHEI3UMG. . . / ,
- 1.} Ein verwindungssteiies durchgehendes Hauptrohr(1) verbindet die Vorderradgabel(6) mit dem Hinterbau des Rades. Vorn trägt es in sich gleichzeitig,das Führungsrohr der Vorderradgabel(6), während sein hinteres Ende in einem Verbindungsstück^) endet. In der Mit te (.5) ist es mit den beiden Rohrenden des Hint erbaxi.es (2) und dem Führungsrohr des Tretlagers metallisch fest verbunden.
2») Den Hinterbau des Rades bildet ein zweites durchgehendes Rohr(2), das mit seinen beiden Enden in der Fahrzeugmitte(5) zusammen mit dem Führungsrohr des Iretlagers mit dem Hauptrohr(1) metallisch fest verbunden ist. Dieses hintere Rohr(2) ist so geformt, daß es nicht nur die Befestigung für die hinteren Blattfedern sondern auch den Gepäckträger(3) trägt und zusammen mit diesem das hintere Rahmenviereck schließt.
3') Der Gepäckträger(3) besteht aus einem geschlossenen Rohrrahmen, der mit seinen beiden Enden zusammen mit dem Hauptrohr(1) in einem Verbindungsstücke^) befestigt istr das gleichzeitig zum Festklemmen des Sattelrohres dient.
4») Die Konstruktion des Gepäckträgers(3) und seine besonders kräftige Versteifung läßt die Montage eines Soziussitzes zu. Für diesen Fall sind verstärkte Federblätter sowie Fußrasten bzw. verlängerte Pedalen vorgesehen.
5.) In die beiden Rohre der Vorderradgabel(6) ist je eine Blattfeder in einen dafür vorgesehenen Schlitz eingeschoben und durch zwei Stahlschrauben befestigt. Außerdem sind die beiden Rohre an ihrem unteren Ende auf eine gewisse Länge durch Vollmaterial ausgefülltDie beiden austauschbaren Federblätter tragen an ihrem unteren Ende aufgeschraubte Winkel(7) zur Befestigung der Vorderradachse.
6») Die beiden hinteren Blattfedern sind durch je zwei Schraubenschellen austauschbar an dem durchgehenden Rohr(2) des Hinterbaues befestigt und tragen an ihrem unteren Ende besondere Winkel(8) zur leichten Einführung und Befestigung der Hinterradachse von vorn. Das hintere Rohr(2) ist an den Stellen der Federbefestigung auf eine gewisse länge durch Vollmaterial ausgefüllt. 7.) Alle Federblätter sind einzeln, entsprechend den auftretenden Belastungen, dank der besonderen Schraubbefestigung auswechselbar, da alle Löcher einheitlich gebohrt sind.

Claims (6)

PA.C03762· S.) Der Sattel ist durch eine Blattfeder besonders weich und ; nur in einem Punkt gefedert. 9·) Tiefgezogene und breite Schutzbleche(9) verhindern ein Verschmutzen der Beinkleider. 10.) Eine besondere Spannvorrichtung sorgt dafür, daß beim Durch federn des Hinterrades die Kette stets die nötige Spannung hat. 11.) Alle Metallteile, einschließlich der Federn, erhalten einen Farbanstrich; Blankteile werden verchromt. SCffliTZANSPRÜCHE.
1.) EINROHR- FEDERRAD, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte
Rahmenkonstruktion nur aus einem Hauptro.hr(1), einem hinteren
Rohr(2) und dem Gepäckträger(3) besteht. (Abb. 1)
2.) EINROHR- FEDERRAD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrohr(1) vorn das Führungsrohr für die Vorderradgabel, in der Mitte(5) das Führungsrohr für das Tretlager und die Enden des hinteren Rohres(2) und hinten in einem besonderen Verbindungsstück^) den Gepäckträger(3) und das Sattelrohr aufnimmt. (Abb. Iu. 3)
3.) EINROHR- FEDERRAD nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß beide Räder einzeln, durch je zwei auswechselbare Blattfedern, aufgehängt sind- (Abb. 2 u* 4)
4.) EINROHR- FEDERRAD nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität der Rahmenkonstruktion und der Federn die Montage eines Soziussitzes auf dem Gepäckträger(3), zur Mitnahme einer zweiten Person, gestattet.
5.) EINROHR- FEDERRAD nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß breite, tiefgezogene Schutzbleche (Abb» I) ein Verschmutzen der Beinkleider weitgehend verhindern.
6.) EINROHR- FEDERRAD nach Anspruch 5r dadurch gekennzeichnet, daß der zur Anwendung kommende Sattel nur in einem Punkt durch eine Blattfeder abgefedert ist. (Abb. 1).
DE1954B0016212 1954-01-05 1954-01-05 Einrohr-federrad. Expired DE1679479U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0016212 DE1679479U (de) 1954-01-05 1954-01-05 Einrohr-federrad.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0016212 DE1679479U (de) 1954-01-05 1954-01-05 Einrohr-federrad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679479U true DE1679479U (de) 1954-07-08

Family

ID=32078955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0016212 Expired DE1679479U (de) 1954-01-05 1954-01-05 Einrohr-federrad.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679479U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE616511C (de) An den Rahmenstreben des Soziussitzes angebrachter Gepaeckhalter fuer Motorraeder
DE724639C (de) Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
DE1679479U (de) Einrohr-federrad.
EP2426039A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines Gepäckstückes auf einem Zweirad
DE806944C (de) Zusatzgeraet fuer Fahrradgepaecktraeger
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE564848C (de) Am Rahmengestell ohne Verschraubung zu befestigender Kindersitz fuer Fahrraeder
DE932771C (de) Halteklemmvorrichtung fuer Gepaecktraeger, insbesondere von Motorraedern od. dgl.
DE202011102830U1 (de) Universal Fahrradträger für Fahrradanhänger
DE1936299A1 (de) Kindersitzbefestigung an Fahrraedern
DE101798C (de)
AT152028B (de) Vorrichtung zum Transport von langen Gegenständen auf Fahrrädern.
DE806943C (de) Soziussitz fuer Fahr- und Motorraeder
DE374532C (de) Einstellbarer, federnder Hilfssitz fuer Motorfahrraeder
DE806088C (de) Soziussitz fuer Fahr- und Kraftraeder
DE1861404U (de) Fahrradrahmen, insbesondere fuer maedchen- und knabenfahrraeder.
DE102020001856A1 (de) Gepäckträger für Falträder, Roller oder Räder mit einem hohen Sattelstand
DE490861C (de) Als Gepaecktraeger, Fahrradstuetze und Diebstahlsicherung benutzbare Vorrichtung
DE102011120549A1 (de) Tandemfahrrad teleskopierbar
DE374534C (de) Verstellbarer und zusammenklappbarer Gepaeckhalter fuer Fahrraeder
DE1776712U (de) Hinterradachshalter zur umwandlung, insbesondere eines kinderzweirades in ein kinderdreirad.
DE1989325U (de) Kingerroller mit schwenkbarem rahmenteil fuer einen sattelsitz od. dgl.
DE1772869U (de) Fahrradzusatzgeraet fuer kinderroller.
AT258724B (de) Fahrradrahmen