DE1679313B1 - Heizkessel fuer kleine Gebaeude - Google Patents

Heizkessel fuer kleine Gebaeude

Info

Publication number
DE1679313B1
DE1679313B1 DE19671679313 DE1679313A DE1679313B1 DE 1679313 B1 DE1679313 B1 DE 1679313B1 DE 19671679313 DE19671679313 DE 19671679313 DE 1679313 A DE1679313 A DE 1679313A DE 1679313 B1 DE1679313 B1 DE 1679313B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
storage part
heat storage
water jacket
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679313
Other languages
English (en)
Inventor
Brosenius Karl Hilding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679313B1 publication Critical patent/DE1679313B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für kleine Art zu schaffen, der trotz geringer Gesamtbauhöhe Gebäude mit einer von einem Wassermantel um- einen großen Wasserspeicherraum hat, bei welchem gebenen Brennkammer, die mit einem darüber in die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert sind, kurzem Abstand angeordneten, eine wesentlich Diese Aufgabe wird bei dem Heizkessel der eingrößere Wassermenge als der Wassermantel fassenden 5 gangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zwi-Wärmespeicherteil verbunden ist, in dem ein Durch- sehen dem Wassermantel und dem Wärmespeicherlauferhitzer für Brauchwasser eingebaut ist, wobei der teil eine Wärmedämmschicht angeordnet ist und der Wärmespeicherteil sowohl im Heizwasserkurzumlauf Wärmespeicherteil durch eine in sein Inneres ragende mit dem Wassermantel als auch im Heizwasserumlauf Steigleitung und ein Rohr mit dem Wassermantel einer Pumpensammelheizungsanlage liegt und der im io verbunden ist, so daß der Wärmespeicherteil bis auf wesentlichen aus Brennkammer, Wassermantel und die Steigleitung und das Verbindungsrohr vollständig Wärmespeicherteil bestehende Heizkessel von einer wärmeisoliert ist.
Wärmedämmschicht umhüllt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die bei ihr
Es ist bereits ein Warmwasserheizkessel für auftretenden Gesamtwärmeverluste wesentlich gerin-Sammelheizungsanlagen bekannt, der aus einer 15 ger sind als bei den bekannten Heizkesseln, wobei Brennkammer und einem darüber angeordneten die Kesselanordnung vor allem in der Höhe sehr Wärmespeicher besteht. Der die Brennkammer um- raumsparend gebaut werden kann,
gebende Wassermantel ist seinerseits auf der Außen- Da naturgemäß der Feuerungsteil stärkeren Beanseite von einem von Rauchgas durchströmten Mantel spruchungen als der Speicherteil unterworfen ist, muß umgeben. Das in dem Wassermantel erhitzte Wasser 20 der Feuerungsteil öfter ausgewechselt werden. Des-Gteigt durch ein Steigrohr in den Wärmespeicher und halb weisen bei dem erfindungsgemäßen Heizkessel mündet an dessen oberem Ende. Außerdem steht die Steigleitung und das Verbindungsrohr lösbare Λ die Oberseite des Rauchgasmantels in direktem Flanschverbindungen auf. Diese lösbare Flanschver- ^ Kontakt mit dem im Speicherteil befindlichen Walser, bindung ist an sich bekannt (französische Patentso daß dadurch eine weitere Erwärmung des Speicher- 25 schrift 1 399 780).
wassers erfolgt. Der Speicher selbst ist als Doppel- Damit man im Falle eines Ausfalls der Heizung
mantel gebaut, wobei im Innenmantel das Steigrohr die in dem Speicherwasser bereits vorhandene Wärme
angeordnet ist, während auf der Oberseite im Außen- ausnützen und das Speicherwasser noch auf die ge-
mantel um den Innenmantel herum die Röhren des wünschte Temperatur bringen kann, ist vorzugsweise
Durchlauferhitzers gelegt sind. 30 in Bodennähe des Wärmespeicherteils eine elektrische
Bei diesem Heizkessel ist infolge der Doppelmantel- Heizeinrichtung vorgesehen. Da außer den üblichen
bauweise der Brennkammer ein großes Bauvolumen Isolierungsverlusten aus dem Speicherten keine
erforderlich, außerdem stehen Speicherteil und Wärme verlorengeht, kann diese Zusatzheizung mit
Brennkammer in direktem Wärmeaustausch, so daß vollem Nutzungsgrad verwendet werden,
nach Abstellen und Abkühlen der Heizung ein großer 35 An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise
Teil der Speicherwärme aus dem Speicherteil über Ausführungsform der Erfindung näher erläutert,
die Heizung als Verlustwärme abtransportiert wird, F i g. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Heizkessel in
was den Gesamtwirkungsgrad der Anlage erheblich einer Vorderansicht;
verschlechtert (deutsche Auslegeschrift 1 206 562). F i g. 2 ist eine Seitenansicht des Heizkessels von
Bei einer weiteren bekannten Heizkesselanlage ist 40 Fig. 1;
der Feuerungsraum der Brennkammer von einem F i g. 3 ist eine Draufsicht auf den Heizkessel von
Wassermantel umgeben, der über ein Rohr mit dem Fig. 1 und 2;
Innenraum des über der Brennkammer angeordneten F i g. 4 zeigt in einer Seitenansicht den erfindungs-Speichers verbunden ist. Dieses Rohr ist in dem gemäßen Heizkessel mit dem Schornsteinanschluß. Speicherteil schlangenförmig gelegt und mündet in 45 Der in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Heizkessel besteht die Warmwasserzuführung eines Zentralheizungs- aus einer Brennkammer 1 und einem unmittelbar systems. Die Rohrschlangen in dem Kessel des darüber angeordneten Wärmespeicherteil 2. Der Speicherteils sind auf ihrer Außenseite von Wasser Heizkessel ist in seiner Gesamtheit von einer Wärmeumspült, das als Brauchwasser verwendet wird. Es dämmschicht 18, 30 umgeben,
wird also das aus dem Wassermantel der Brenn- 50 Die Brennkammer 1 kann mit Öl durch einen kammer infolge freier oder Zwangskonvektion er- Ölbrenner 12 und/oder mit festem Brennstoff beheizt hitzte hochsteigende Wasser durch den Speicherkessel werden, der durch die Öffnung 13 eingebracht wird, nur zu dem Zweck geführt, daß es einen Teil seiner Die Rauchgase ziehen durch die, wie in Fig. 3 geWärme an ein Speichersystem für Brauchwasser ab- zeigt, ebenfalls mit einer Wärmedämmschicht 30 umgibt (österreichische Patentschrift 251 825). 55 gebenen Rauchgasabzugsleitung 29 a ab.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das ganze Die Höhe des Brennkammerteils 1 ist im Verhältnis
für das Gesamtheizungssystem erforderliche Wasser zu den Wärmeaustauschflächen gering, wodurch ge-
in dem Wassermantel der Brennkammer erhitzt nügend Platz für den Wärmespeicherteil 2 oberhalb
werden muß, d. h., das Volumen des Wassermantels der Brennkammer 1 bei normaler Raumhöhe erhalten
muß sehr groß sein, was eine sehr große Bauhöhe 60 wird. Die in F i g. 1 bis 3 dargestellte Brennkammer
des Brennkammerteils zur Folge hat. Außerdem wird besteht aus einem doppelwandigen Behälter von
das in dem Speicherteil erhitzte Wasser indirekt, rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt, wobei
nämlich durch den Wärmeübergang durch die Rohr- der Abstand zwischen der Außenwand 6 und der
wandungen der Schlange und des Zuführungsrohres Innenwand7 sehr gering ist und beispielsweise nur
erwärmt, was wiederum mit Verlustfaktoren behaf- 65 2 cm beträgt. Der Wassermantel ragt mit Hohlplatten
tet ist. 8, 9,10 in das Innere der Brennkammer 1. Sein
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht Gesamtvolumen liegt zwischen 25 und 351.
nun darin, einen Heizkessel der eingangs genannten Der Wärmespeicherteil 2 besteht aus einem ver-
hältnismäßig großen Behälter, dessen Fassungsvermögen 300 bis 800 1 beträgt und somit wesentlich größer ist als das des Wassermantels 7 der Brennkammer 1. Der Wärmespeicherteil 2 ist von der Brennkammer 1 durch eine Wärmedämmschicht 18 getrennt. Durch diese Wärmedämmschicht 18 hindurch geht eine Steigleitung 3 und ein Verbindungsrohr 4, die den Wassermantel 7 im Heizwasserkurzumlauf mit dem Wärmespeicherteil 2 verbinden.
In dem Oberteil des Wärmespeichers befindet sich ein Durchlauf erhitzer 19 für Brauchwasser, der an das Warm- bzw. Kaltwassersystem des Gebäudes über die Leitungen 20 und 21 angeschlossen ist. Das Wasser aus dem Wärmespeicherteil 2 ist ferner an den Heizwasserumlauf einer Pumpensammelheizungsanlage angeschlossen. Das warme Wasser wird dabei aus dem Wärmespeicher in der Nähe seines Oberteils bei 24 über ein Nebenschlußventil 23 und eine Pumpe 22 entnommen, durch die Leitung 57 zu den Heizkörpern und zurück durch die Leitungen 58 und das Nebenschlußventil 23 in Bodennähe in den Wärmespeicher bei 25 geführt.
Der in F i g. 3 gezeigte Wärmespeicher 2 hat nach außen gewölbte Seitenwände, wobei seine hintere Wand zwei Wölbungen aufweist. Durch die Schalenwirkung dieser Form hat der Behälter eine höhere Stabilität gegenüber dem Wasserdruck.
Die den Wassermantel 7 und den Speicherteil 2 verbindende Steigleitung 3 beginnt an einer Stelle in der Nähe des oberen Endes des Wassermantels 7 und ragt weit in den Wärmespeicher hinein. Durch die Verbindungsleitung 4 strömt abgekühltes Wasser vom Boden des Speicherbehälters in den Wassermantel 7 zurück, in dem es durch die in der Brennkammer 1 entwickelte Wärme erwärmt und infolge der Konvektion durch die Steigleitung 3 in den Speicher 2 steigt. Die sehr kurzen Rohrverbindungen ermöglichen es, Wärme aus der Brennkammer 1 in den Speicherteil 2 zu transportieren, wobei die Temperatur des Speicherwassers nahe der Höchsttemperatur des Wassers im Wassermantel 7 liegt, d. h., es treten keine oder nur sehr geringe Verluste auf, was für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage von großer Bedeutung ist.
Der sich beim Anheizen der Brennkammer 1 ausbildende Konvektionsstrom zwischen dem Wassermantel 7 und dem Speicher 2 ermöglicht durch direkten Wärmetransport die Steigung der Temperatur des Speicherwassers auf einen vorher festgelegten Wert. Bei einer mit einer Automatik versehenen Heizung, beispielsweise einer Ölheizung, wird nach Erreichen dieser Temperatur die Heizung durch einen Thermostat 62 abgeschaltet.
Die sich im Heizkessel ausbildende freie Konvektionsströmung transportiert Wärme nur in einer Richtung, und zwar aus der Brennkammer 1 in den Speicher 2. Die einmal im Speicherbehälter gespeicherte Wärmemenge kann daher nicht durch Abströmen zum schneller erkaltenden Brennkammerteil, wenn die Heizung abgeschaltet wird, verlorengehen. Die Rohre 3 und 4 wirken in diesem Fall wie ein Einweg-Ventilsystem ohne bewegliche Teile. Aus diesem Grund ist eine elektrische Zusatzheizung 26, die in Bodennähe des Speichers angeordnet ist, zweckmäßig. Durch die Wärmedämmung 18 zwischen dem Wärmespeicherteil 2 und dem Brennkammerteil 1 und die übrige Isolierung des Speicherbehälters sowie durch die erwähnte Ventilwirkung ist die elektrisch zugeführte Energie in Speicherwärme umsetzbar, wobei im Wärmespeicherteil 2 keine oder nur vernachlässigbar kleine Verluste auftreten. Wenn beispielsweise aus irgendwelchen Gründen die Heizung abgestellt wird, die Temperatur des Wassers im Speicher den gewünschten Wert jedoch noch nicht erreicht hat, kann, ausgehend von der in dem Wasser im Speicher 2 bereits gespeicherten Wärme, die nicht verlorengeht, durch die elektrische Zusatzheizung das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden. Die Heizelemente 26 der Zusatzheizung können über einen im Wärmespeicherteil 2 angeordneten Thermostaten aktiviert werden.
Die zwischen dem Brennkammerteil 1 und dem Wärmespeicherteil 2 verlaufenden Rohre 3 und 4 haben lösbare Flanschverbindungen 3 a, 4 a. Durch Lösen dieser Verbindung ist es möglich, die Brennkammer 1 vom Speicherteil zu trennen und auszutauschen, was besonders deshalb von Vorteil ist, weil die Lebensdauer der Brennkammer 1 im allgemeinen viel kürzer ist als die des Speichers.
Die Rohre 3 und 4 bilden gleichzeitig die vordere Abstützung des Speichers 2, der auf der Rückseite von lösbaren Trägern 27 gehalten ist. Die Brennkammer 1 selbst steht auf drei oder vier verstellbaren Stützen 28. Durch Senken dieser Stützen und Lösen der Flanschverbindungen 3 a, 4 a, der Rohre 3 und 4 sowie der Schornsteinverbindung kann die Brennkammer 1 vom Speicherteil 2 auf einfache Weise getrennt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heizkessel für kleine Gebäude mit einer von einem Wassermantel umgebenen Brennkammer, die mit einem darüber in kurzem Abstand angeordneten, eine wesentlich größere Wassermenge als der Wassermantel fassenden Wärmespeicherteil verbunden ist. in dem ein Durchlauferhitzer für Brauchwasser eingebaut ist, wobei der Wärmespeicherteil sowohl im Heizwasserkurzumlauf mit dem Wassermantel als auch im Heizwasserumlauf einer Pumpensammelheizungsanlage liegt und der im wesentlichen aus Brennkammer, Wassermantel und Wärmespeicherteil bestehende Heizkessel von einer Wärmedämmschicht umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wassermantel (7) und dem Wärmespeicherteil (2) eine Wärmedämmschicht (18) angeordnet ist und der Wärmespeicherteil (2) durch eine in sein Inneres ragende Steigleitung (3) und ein Rohr (4) mit dem Wassermantel (7) verbunden ist, so daß der Wärmespeicherteil (2) bis auf die Steigleitung (3) und das Verbindungsrohr (4) vollständig wärmeisoliert ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) und das Verbindungsrohr (4) in an sich bekannter Weise lösbare Flanschverbindungen (3a, 4a) aufweisen.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in Bodennähe des Wärmespeicherteils (2) angeordnete elektrische Zusatzheizung (26).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPV
DE19671679313 1967-08-30 1967-12-22 Heizkessel fuer kleine Gebaeude Pending DE1679313B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3958767A GB1180426A (en) 1967-08-30 1967-08-30 Central Heating System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679313B1 true DE1679313B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=10410374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679313 Pending DE1679313B1 (de) 1967-08-30 1967-12-22 Heizkessel fuer kleine Gebaeude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1679313B1 (de)
GB (1) GB1180426A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623649A5 (de) * 1977-10-12 1981-06-15 Sulzer Ag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313507A (en) * 1927-12-09 1929-06-10 George Ernest Hartley Improvements relating to reflector signs
DE1805287U (de) * 1959-11-17 1960-02-04 Burger Eisenwerke Ag Warmwasser- oder dampfkessel.
DE1097110B (de) * 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
FR1399780A (fr) * 1964-04-14 1965-05-21 Accum A G Chaudière de chauffage
DE1206562B (de) * 1960-08-24 1965-12-09 Hovalwerk Ag Ospelt Gas- oder oelbefeuerter Warmwasserheizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit Brauchwasser-Aufheizvorrichtung
AT251825B (de) * 1965-03-11 1967-01-25 Halfa Ag Warmwasserkessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313507A (en) * 1927-12-09 1929-06-10 George Ernest Hartley Improvements relating to reflector signs
DE1097110B (de) * 1957-09-07 1961-01-12 Oelfeuerungen Ag F OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE1805287U (de) * 1959-11-17 1960-02-04 Burger Eisenwerke Ag Warmwasser- oder dampfkessel.
DE1206562B (de) * 1960-08-24 1965-12-09 Hovalwerk Ag Ospelt Gas- oder oelbefeuerter Warmwasserheizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit Brauchwasser-Aufheizvorrichtung
FR1399780A (fr) * 1964-04-14 1965-05-21 Accum A G Chaudière de chauffage
AT251825B (de) * 1965-03-11 1967-01-25 Halfa Ag Warmwasserkessel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1180426A (en) 1970-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609489B2 (de) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE4443715C2 (de) Warmwasserbereiter
DE1679313B1 (de) Heizkessel fuer kleine Gebaeude
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
DE2013565A1 (de) Warmwasserheizung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE1579777C (de)
AT375762B (de) Warm- bzw. heisswasserspeicher
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
AT288557B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1814902A1 (de) Wassererhitzer
DE678302C (de) Warmwasserheizkoerper mit eigener Waermequelle
DE1579777B2 (de) Raumheizungsanlage mit waermespeicherofen
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor
DE665385C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizleitung eines in sich geschlossenen Heizkreises in Speicherherden oder Speicheroefen
DE190294C (de)
CH626153A5 (en) Heating aggregate for hot-water heating systems
AT75300B (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren Vorder- und Hinterkesseln.
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe