DE1678040A1 - Schloss fuer Fahrzeugtueren - Google Patents

Schloss fuer Fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE1678040A1
DE1678040A1 DE19671678040 DE1678040A DE1678040A1 DE 1678040 A1 DE1678040 A1 DE 1678040A1 DE 19671678040 DE19671678040 DE 19671678040 DE 1678040 A DE1678040 A DE 1678040A DE 1678040 A1 DE1678040 A1 DE 1678040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pawl
actuated
pivoting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671678040
Other languages
English (en)
Inventor
Slattery Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENZIMER LISLE WILLIAM
Original Assignee
MENZIMER LISLE WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENZIMER LISLE WILLIAM filed Critical MENZIMER LISLE WILLIAM
Publication of DE1678040A1 publication Critical patent/DE1678040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/18Keyless locking with self-cancellation, e.g. resulting in an unlocking action when the door is being closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloß für Fahrzeugtüren ■. :
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klinkvorrichtung für Fahrzeugtüren und insbesondere auf eine Klinke, die von innen mittels eines üblichen, innen angeordneten tibertragungshändhebels oder Beschlagknopfes verriegelt werden kann und die von der Außenseite des Fahrzeugs mit Hilfe eines Schlüssels oder ohne Benutzung eines Sclüssels verriegelt werden kann. - "
Ein schlüsselloses Verriegeln von der Außenseite des Fahrzeugs wird durch zwei nacheinander erfolgende manuelle Betätigungsvorgänge erreicht, nämlich durch das Verschieben eines Beschlagknopfes (oder eines innen angeordneten tjbertragungshebels) in eine Verriegelungsstellung und durch Niederdrücken des äußeren Türgriffdrückers beim Schließen der Tür. Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten schlüsselIosen Verriegeins der Tür falls sich der Beschlagknopf oder der innen angeordnete Übertragungshebel in einer Verriegelungsstellung befindet, der außen angeordnete Drücker jedoch nicht gleichzeitig niedergedrückt wird, ist ein solcher Aufbau der Klinkvorrichtung vorgesehen, daß sich diese beim Sehließen der Tür entriegelt. Das Zurückführen der Klinke in die entriegelte Stellung beim Schließen der Tür sei als "Aufhebung der Sperrwirkung" bezeichnet.
109833/0080
"2" 167804Q
Demgemäß hat die Erfindung allgemein zur Aufgabe, eine neuartige und vorteilhafte Klinkvorrichtung von einfacher, aber stabiler Bauweise zu schaffen, die beim Sehließen der Tür sowohl die Möglichkeit eines schlüssellosen Verriegeins als auch einer Aufhebung der Sperrwirkung zuläßt.
Daneben hat die Srfindung -zur Aufgabe, eine Klinkvorrichtung zu schaffen, welche die Möglichkeiten eines schlüssellosen Verriegeins und einer Aufhebung der Sperrwirkung zuläßt und die hierau ein einfaches gleitbares Verbindungsglied aufweist, das in einer ersten Stellung die Betätigung eines mit einem außenseitigen Druckknopf verbundenen Kontaktgliedes zum Entriegeln der Tür ermöglicht und das in einer zweiten Stellung das Entriegeln der Tür durch die Betätigung des Eontaktgliedes verhindert und stattdessen das Kontaktglied bei Betätigung des außenseitigen Druckknopfes einen toten Weg zurücklegen läßt.
Außerdem hat die Erfindung zur Aufgabe, im Aufbau der Klinkvorrichtung, deren Merkmale die Möglichkeiten des schlüssellosen Verriegeins und der Aufhebung der Sperrwirkung sind, ein einfaches, zur Aufhebung der Sperrwirkung dienendes Glied vorzusehen, das von dem' Kontaktglied getragen in eine betätigungsunwirksame Stellung überführt wird, wenn das Kontaktglied einen toten Weg zurücklegt»
Weiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe, einen einfachen und starren Klinkaufbau zu schaffen, wobei ein handbetätigbares Kontaktglied, eine Sperrklinke und ein gleitbares Verbindungsglied, das in eine Stellung zwischen dem.Kontaktglied und der Sperrklinke bringbar ist <, auf einem Haupt drehzapfen. scfeweiJÄfear gelagert sind«
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem, Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigegebenen Zeichnungen, In den Zeichnungen zeigen:
Jügur 1 eine Sehnittansicfct in einem durch aine Fahrzeugtür und den dazugehörigen Pfosten gelegten Schnitt, wobei die erfindungsgemäße Klinkanordnung in eingebautem Zustand dargestellt' istj
Slgur 2 eine Schnittansicht der Klinkvorrichtung, wobei die Teila in dar verklinkten und entriegeltem. Stellung wiedergegeben sindj
109833/08SQ
BAD OBfGfMAL
678040
Figur 3 eine Ansicht ähnlich der Figur 2, wobei jedoch die Teile in der ausgeklinkten und entriegelten Stellung wiedergegeben sind*
Figur 4 eine Ansicht ähnlich der Figur 3, wobei jedoch die Teile in einer verklinkten und verriegelten Stellung wiedergegeben sind; :!
Figur 5 eine Ansicht ähnlich der Figur 4, wobei jedoch die Teile in einer verriegelten Stellung, in der sie lediglich einen toten Weg zurückzulegen vermögen, wiedergegeben sindj
Figur 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Klinkgliedes, an dem in einstückiger Ausbildung mit diesem ein Zahngesperre vorgesehen istι
Figur 7 eine Ansicht ähnlich der Figur 4» wobei jedoch die Teile in einer ausgeklinkten und verriegelten Stellung wiedergegeben sind;
Figur 8 eine Schnittansicht in einem entlang der Linie 8-8 der Figur 7 gelegten Schnitt, wobei eine Seitenansicht der Teile gezeigt wird|
Figur 9 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Verbindungsgliedes für das Kontaktglied und die Sperrklinke»
Figur 10 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Yerriegelungsgliedest
Figur 11 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines zur Aufhebung: der Sperrwirkung betätigbaren Gliedes.
Wie in den Zeichnungen zum Zweck der Erläuterung gezeigt wird, ist die Erfindung in.einer Klinkvorrichtung verkörpert, die zur Verwendung in einem verhältnismäßig engen Baum innerhalb einer Fahrzeugtür 21 an deren, freiem Ende sowie zwischen den Innenflächen der Seitenwandungen 22 beziehungsweise 24 der Tür vorgesehen ist. In der Schließstellung der Tür, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, wirkt ein KLinkglied 25 zum Verklinken der Tür mit einem Anschlagstift 26 zusammen, der an einem pfosten 28 des Fahrzeugkörpers befestigt ist. Bei dem Attschlagstlft kann es sich, wie dies in den Zeichnungen auch dargestellt ist, um einen zylindrischen Zapfen handeln, der in waagerechter Erstreckung sowie in der Flucht-
109833/0060
- 4 - 1670040
richtung zum Eingreifen in einen in dem KLinkglied vorgesehenen Schlitz 29 und zu einer aus diesem ausrückenden Bewegung beim Schließen beziehungsweise beim Öffnen der Tür angeordnet ist.
Befindet sich die Tür in dem in Figu:ö2 gezeigten geschlossenen und yerklinkten Zustand, so ist das Klinkglied 25 gegen ein Verschwenken im Sinne der-Freigabe des Anschlagstifts 26 aus seinem Schlitz 29 durch eine hakenförmig ausgebildete Nase 30 einer Sperrklinke 31 festgehalten, die mit einem ersten Zahn 32 eines Zahnge-, sperres 34 in Eingriff steht, das in einstückiger Ausbildung mit dem Klinkglied an dessen oberer und äußerer Seite vorgesehen ist. Das Klinkglied ist hierbei auf einer Welle 35 verschwenkbar gelagert » die in waagerechter Erstreckung zwischen senkrecht angeordneten Tragplatten 36 und 38 vorgesehen ist, welche durch zwei schmale, einander in senkrechter Erstreckung gegenüberliegende Seitenwandungen oder -platten 39 und 40 unter Ausbildung eines kästchenartigen Halterungsaufbaus für die Klinkenteile in einem Abstand voneinander gehalten werden und miteinander fest verbunden sind. Die platte 38 dieses Halterungsaufbaus ist innenseitig an der Türzarge 4I befestigt, die eine Öffnung aufweist, um den Schlitz 29 des Klinkgliedes für den Klinkeingriff an dem Anschlagstift 26 freizulegen, wenn die Tür in die in Figur 1 gezeigte Schließstellung verschwenkt wird.
Die Sperrklinke 31 hält das Klinkglied 25 entgegen der im Sinne einer Verschwenkung wirkenden Kraft einer gestreckten Zug-. feder 44» die zwischen einer an der Seitenplatte 36 vorgesehenen Federaufhängungslasche 45 und einer Lasche 46 eines an einer senkrechten Seitenfläche des Klinkgliedes befestigten Gliedes 48 aufgehängt ist, in einer Verklinkungs stellung fest. Die Feder 44 ist stark genug, um beim Ausklinken der Tür das Beibehalten der einklinkbereiten Stellung zu gewährleisten und wird während des Schließens der Tür gespannt, sobald der Anschlagstift 26 an einer gekrümmten unteren Steuerfläche 47 des Klinkgliedes, welche die eine Seite des Schlitzes 29 bildet, angreift und das KLinkglied in der BetrachtungsYichtung der Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Sperrklinke 31 hält das Klinkglied 25 gegen ein unter der Belastung durch die Kraft der Feder erfolgendes, in der Betrachtungsrichtung der Figur 2 im Uhrzeigersinn gerichtetes Verschwenken in seiner Stellung fest.
!§9833/0060
Die Sperrklinke 31 ist im lähmen der Erfindung in Form eines Hebels ausgebildet, der sich von einem oberen Drehzapfen aus, -welcher den Zwischenraum zwischen den senkrechten Seitenplatten 36 und 38 überspannt und an diesen befestigt ist, allgemein nach unten erstreckt. Zur Beaufschlagung der Sperrklinke im Sinne eines Angreifens ihrer hakenförmig ausgebildeten· Nase an einem Zahn des Gesperres 34 ist an der Welle 50 eine Drehfeder 53 in der Weise angeordnet, daß ein oberes Ende 57 (Figur l) an einem Flanschansatz 56 angreift, während das untere Ende an der in der Betrachtungsrichtung der Figuren rechten Seite der Sperrklinke angreift. Der Planschansatz 56 erstreckt sich in seitlicher Richtung außerdem auch weit genug, um in die Bewegungsbahn des Kontaktgliedes einzugreifen, an dessen oberem Teil er angreift, wodurch dem in der Betrachtungsrichtung der Figur 2 im Uhrzeigersinn erfolgenden Verschwenken des Kontaktgliedes, wenn dieses den Andrückstift 51 und den außenseitigen Druckknopf beim Freigeben des äußeren Druckknopfes in die unbetätigte Stellung zurückführt, eine Grenze gesetzt wird. Da die Drehkraft der Hauptklinkenfeder 44 iö- Form einer im wesentlichen geradlinig nach unten gerichteten Zugkraft an die Nase 30 der Sperrklinke angelegt wird, ist die Sperrklinkenfeder stark genug', um die Klinkennase 30 in Anlage gegen den Zahn 32 des Klinkgliedes zuhalten, so daß die !Tür in der üblichen Sicherungsstellung verklinkt ist.
. . Die Klinkvorrichtung kann von der Fahrzeugaußenseite her ausgeklinkt werden, indem man einen (nicht dargestellten) Druckknopf oder Tüxdrücker am äußeren Türgriff niederdrückt, wodurch ein Andrückstift 51 weiter in das Türinnere hineingeführt wird, wo er in Anlage gegen einen seitlich abgekanteten Flansch am oberen Ende eines Kontaktgliedes 52 gelangt, das hierbei verschwenkt wird und dadurch die Sperrklinke 3I so verschiebt, daß deren Nase 30 den Zahn- 32 des Klinkgliedes freigibt. Im Augenblick des Freigebens wird das Klinkglied durch die Feder 44 aus der in Figur 2 dargestellten Stellung in die der Figur 3, nämlich in die Ausklinkstellung verschwenkt, in welcher der Anschlagstift 26 beim Öffnen der Tür aus dem Schlitz 29 ausrücken kann. Das Kontaktglied für die Betätigung der Sperrklinke ist auf dem Hauptlageraapfen 50 verschwenkbar gelagert und durch eine auf die Welle 50 aufgeschobene Schraubendrehfeder 54» die mit ihrem einen Ende in einer in dem
109833/0060
BAD ORIGINAL
Kontaktglied vorgesehenen Bohrung 55 verankert ist, während ihr anderes Ende gegen die Wandung 39 des Halterungsaufbaus anliegt, mit einer in der Betrachtungsrichtung der Figur 2 im Uhrzeigersinn angreifenden Kraft gegen den Andrückstift "beaufschlagt.
Das Verschwenken der Sperrklinke 31 in die !Freigäbestellung durch das Kontaktglied 52 wird durch ein Verbindungsglied 58 ermöglicht, das so angeordnet ist, da® sein in seitlicher Erstrek-. kung in U-förmiger Ausbuchtung ausladendes Teil 59 unter eine obere, an dem Kontaktglied vorgesehene Nase 60 sowie über eine untere, an der Sperrklinke vorgesehene Nase 61 bringbar ist. Falls das ausladende Teil 59 des Verbindungsgliedes sich in einer Betätigungsstellung zwischen den Nasen 6o und 61 befindet, wird bei dem mittels des Andrückstifts 51 bewirkten Verschwenken des Kontaktgliedes 52 eine nach unten gerichtete Kraft auf das Verbindungsglied 58 übertragen, das gleichfalls um den Hauptlagersapfen 50 nach unten verschwenkt wird und auf die Sperrklinke 31 eine Drehkraft zu einem in der Betrachtungsrichtung der Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Verschwenken der Sperrklinke Hm ihre Achse in die in Figur 3 gezeigte Freigabe stellung überträgt,, Bas Verbindungsglied ist an seinem in Figur 2 rechten Ende mittels eines Langlochs 64, das für das Eingreifen des Zapfens 50 passend, bemessen ist, zu längsgerichteten Gleitbewegungen auf dem Zapfen 50 gelagert. Das in der Darstellung dieser Figur linke Ende des Verbindungsgliedes erstreckt sich durch einen senkrechten Schlitz 66 in der Wandung 40 des Halterungsaufbaus und die Oberkante des Schlitzes begrenzt die nach oben gerichtete Verschwenkbeweguag; des Verbindungsgliedes um den Drehzapfen 50 unter der Belastung durch eine Schraubenfeder 67» die mit einem oberen Schenkel 68 in eine in dem Verbindungsglied vorgesehene Bohrung eingeführt iet und mit einem unteren Schenkel in eine (in Figur 2 mit einer strichpiinktierten Linie angedeutete) Bohrung 69 in der Wandung 36 des Halterungeaufbaus eingreift. Die Feder führt das Verbindungsglied in seine übliche» i& Jägur 2 gezeigte Horizontal stellung nach oben, wean. disses durch das Kontaktglied 52 freigegeben wird. (Slgur 3).
Zur Herstellung einer Wirkverbindimg zwischen dem Kontaktglied 52 und der Sperrklinke 31 ist vorgesehen, daß sich der in Querrichtung „ausladende Teil 59 des Verbindungsgliedes 58 an seinem
Il
109833/0080
BAD
in der- Betraehtungsrichtimg rechten Ende seitlich, in die Bewegungsebenen des Pvontaktgliedes 52 und der Sperrklinke Jl hineinerstreckt, Zur Präzisierung dieses Sachverhalts sei vermerkt, daß sich die Oberkante 59a des einen Schenkels des ausladenden Teils (Figuren 1 und 9) senkrecht zu dem Kontaktglied 52 sowie unter dessen Nase 60 erstreckt, und daß die ünterkante 59b über die Oberkante der an der Sperrklinke 31 vorgesehenen Uase 61 hinweggreift. Das seitlich aus~ ladende oder ausgebuchtete feil 59 überbrückt somit den seitlichen Abstand zwischen den Ebenen, in denen das Kontaktglied einerseits und die Sperrklinke andererseits angeordnet sind.
Zum Verriegein der Klinkvorrichtung ist ein Verriegelungsglied in Form eines waagerecht angeordneten Sperrhebels 70 vorgesehen, der zwischen seinen Enden auf einer an der Seitenwandung 56 gm des Halterungsaufbaus befestigten Zapfenwelle 71 schwenkbar gelagert ist« In einem mittleren Teil des Sperrhebels ist ein einstükkig mit diesem ausgebildeter, nach oben ragender Arm 72 vorgesehen, der ein senkrecht angeordnetes Langloch 74 aufweist* in das ein Zapfen 75 aufgenommen ist» der seitlich aus dem Verbindungsglied 58 ausspringt. Befindet sich der Sperrhebel in der Entriegelungs st ellung (Figuren 2 und 3), so igt das seitlich ausladende Teil 59 des Verbindungsgliedes in einer Stellung angeordnet, in der es das Kontaktglied 52 mit der Sperrklinke 31 zum Ausklinken des Klinkgliedes 25 bei Betätigung des Andrückstifts 5I verbindet» Wird der Sperrhebel in der Betrachtungarichtung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt, so greift sein nach oben ragender Arm 72 an dem Zap- ((J fen 75 des Verbindungsgliedes 58 an und verschiebt dieses Glied in der Betrachtungsrichtung gleitend nach links» Bei dieser nach links gerichteten Bewegung des Verbindungsgliedes wird das ausladende Teil 59 mit seinen Kanten 59$ und 59b aus der Stellung zwischen den !{äsen 60 und 61 veysehoben» und bei einem anschließenden Verschwenken des Kontaktgliedes 52 durch den Andrückstift wird lediglich bewirkt, daß das Kontaktglied einen toten Hfeg durchläuft oder eine Freilaufbewegung vollfuhrt, wenn seine Rase 60 aus der Stellung der Figur 4 in die der Figur 3 verschwenkt wird. Befindet sieh das Schloß in der Verriegelungsstellung, so- können also Druckknopf und Kontaktglied nur zu Bewegungen entlang eines toten Weges, nicht aber zu einem Verschwenken der Sperrklinke betätigt werden.
109*33/03611
BAD
Der Slperrhebel 70 ist in Richtung der Verriegelungs- wie auch der Entriegelungsstellung= durch eine Schnappfeder 1JS (Figur 2) belastet, die an der Wandung 36 des Halterungsaufhaus und an dem Sperrhebel angreift. Bei der feder 76 handelt es sich hierbei um eine Schraubenfeder, die mit ihrem einen Ende in einer Bohrung 77 in der Fandung 36 des Halterungsaufbaus und mit ihrem= anderen Ende 78 in einer in dem Sperrhebel vorgesehenen. Bohrung gehaltert ist» Beim Verschwenken des Sperrhebels aus der Verriegelungs.- in die Entriegelungsstellung oder umgekehrt wird das Ende 78 der Feder jedesmal über eine Mittellinie hinweggeführt, die man sich zwischen der Bohrung 77 und der Achse des Schwenkzapfens 71 gezogen denken kann und läßt dabei den Sperrhebel jeweils, in der Richtung einschnappen, in der man ihn bewegt.
Wie dies bei Fahrzeugtürschlossern allgemein üblich ist, erfolgt die Verschiebung des Sperrhebels 70 aus der Yerriegelungsin die Entriegelungsstellung oder umgekehrt vom Fahrzeuginnenraum aus entweder mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Beschlagknopfes, der an einem Formteil benachbart dem Fenster an der Türinnenseite angeordnet und mit einem Draht 79 (Figur 2) verbunden ist, der in das eine Ende 80 des Sperrhebels eingehakt ist, oder mit Hilfe eines (gleichfalls nicht dargestellten), mit einem Draht 81 (Figur l) verbundenen ijbertragungshandhebels und eines Betätigungshebels Ton der Türaußenseite aus kann der Sperrhebel dadurch in die Verriegelungsoder in die Entriegelungsstellung verschoben werden, daß man einen Schlüssel in einer Schloßbuchse 84 dreht, wodureh ein an der Außenseite der Wandung 39 des Halterungsaufbaus angelenktes gabeiförmiges Glied 84a (Figur 2) so verschwenkt wird, daß ein oberer oder unterer Gab el arm 85 beziehungsweise 86 gegen ein Ende 88 des Sperrhebels bewegt wird und den Sperrhebel in die entgegengesetzte Stellung umlegt.
Zum Ausklinken der Klinkvorrichtung vom Fahrzeuginnenraum aus wird der Übertragungshandhebel betätigt, wodureh der Draht 81 eine Verschiebung erfährt, bei welcher der Betätigungshebel 82 (ilgur 1) verschwenkt wird, der einen seitlich versetzten Flansch 8§ (Jiguren 1 und' 2) aufweist, der so angeordnet ist, daß er gegen die obere Kantenflache des Verbindungsgliedes 58 anliegt. Beim Drehen des tibertragungshancLhebels zur Auslösung einer nach unten gerichteten Bewegung des Flansches 89 wird das Verbindungsglied um
109833/0080
BAD
den Zapfen 50 verschwenkt und bewirkt - falls zu diesem Zeitpunkt in einer Stellungsanordnung oberhalb der Sperrklinkennase 6l befindlich - ein in der Betrachtungsrichtung der Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Verschwenken der Sperrklinke 31s bei dem die Sperrklinkennase 30 aus dem Eingriff an dem Zahn 32· des Zahngesperres ausgerückt wird, so daß das Klinkglied 25 nunmehr durch die Feder 44 verschwenkt werden kann, wobei ein längerer oberer Zahn so in Anlage gegen die Sperrklinkennase 30 gebracht wird, wie dies aus Figur 3 hervorgeht. Beim Freigeben des Übertragungshandhebels verschwenkt die Feder 67 das Verbindungsglied dann nach oben, wo es unterhalb der Nase 60 des Kontaktgliedes 52 in der Ausklinkstellung verbleibt.
Im Rahmen der Erfindung ist ein solcher Aufbau des Tür- · Schlosses vorgesehen, daß, ausgehend vom geöffneten Zustand der Tür, ein schlüsselloses Verriegeln erzielt werden kann, indem man den Beschlagknopf niederdrückt und gleichzeitig den Andrückstift einwärts gedruckt hält, wodurch ein zur Aufhebung der Verriegelungsoder Sperrwirkung dienendes Glied 92, das mit dem Eontaktglied 52 verbunden ist., in eine nicht betätigungswirksame Stellung verschwenkt wird, und eine Aufhebung der Sperrwirkung läßt sich erzielen, wenn man den Andrückstift nicht niederdrückt und das Klinkglied 25 demzufolge an dem zur Aufhebung der Sperrwirkung betätigbaren Glied angreift und dieses zum Verschieben des Sperrhebels 70 in die Entriegelungsstellung betätigt, wodurch das Verbindungsglied 58 in die das Kontaktglied 52 mit der Sperrklinke 31 betätigungswirksam verbindende Stellung zwischen diesen beiden Teilen zurückgeführt wird. Das schlüssellose Verriegeln wird also durch zwei gesonderte manuelle Betätigungsvorgänge bewirkt, nämlioh durch das Niederdrücken des Beschlagknopfes und durch das Niederdrücken des Andrückstifts sowie des Kontaktgliedes beim Schließen der Tür, und ein unbeabsichtigtes Verriegeln der Tür ist ausgeschlossen, falls«lediglich der eine ..der handausgelösten Betätigungsvorgänge erfolgt, falls nämlich nur .der Beschlagknopf vor dem Schließen der Tür niedergedrückt wird..
Für die Aufhebung der Sperr- oder Verriegelungswirkung macht man sich die Tatsache zunutze, daß durch das Schließen der Tür ein Angreifen des Anschlagstiftes 26 an der geneigten Steuerfläche 47 des Klinkgliedes 25 bewirkt und dieses hierbei in der
109833/OOSO
BAD
1878040
Betrachtungsricbtung der Figur J entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch wird der Nocken 95 des Gliedes 49»,das mit dem Klinkglied fest verbunden ist, gegen den zur Aufhebung der Sperrwirkung betätigbaren Hebel 92 bewegt, der nun seinerseits um sein in der Betrachtungsrichtung der Figur rechtes Ende verschwenkt wird und dabei mit seinem linken Ende in Anlage gegen den Sperrhebel 70 gelangt, der hierdurch in die Entriegelungsstellung der Figur 1 nach oben verschwenkt wird. Bei diesem Verschwenken, des Sperrhebels in die Entriegelungsstellung bewirkt dessen Ära 72 ein in der Betrachtungsrichtung der Figur nach rechts gerichtetes gleitendes Verschieben des Verbindungsgliedes 58 i» die laetätigungswirksame Verbindungsstellung zwischen Kontaktglied und Sperrklinke. Der an „dem Klinkglied vorgesehene Nocken 95 ist in Form" eines seitlieh versetzten und aufrechtstehenden Fingers des Gliedes 48 ausgebildet, das durch eine Lasche 96 (Figuren 4 und 6) an der Seitenfläche des Klinkgliedes zu einem gemeinsamen Verschwenken xua die Welle 35 befestigt ist.
Befindet sich der zur Aufhebung der Sperrwirkung 'betätigbare Hebel $2 in einer Betätigungsstellung, so erstreckt sich ein an seiner Unterkante vorgesehener gekrümmter Mensch 98 seitlich in die Bewegungsebene des Hookezis 95· Der zur Aufhebung der Sperrwirkung dienende Hebel ist allgemein waagerecht angeordnet, wobei sein in der Betraehtüngsrichtung rechtes Ende durch einen. Zapfen 100 mit einem unteren Ende 101 (Figur 5) des Ebntaktglzedes gelenkig verbunden ist und sein entgegengesetztes Ende 102 auf den unteflb ren Hand einer senkrechten Führungsnut in der Seiienwandung 40 des
Halterungsaufbaus aufliegt. Greift der Sa ckenf lager 95 ^m. dem Flansch 98 an und wird daher der zur Aufhebung der Sperrwirkung betätigbare Hebel 92 in der BetrachtungsidehtuBg äer ¥±gu.T 7 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 100 verschwenkt, so gelangt eine obere abgeschrägte Kante 105 des zur Aufhebung der Sperrwiarkung dienenden Hebels 92 in Anlage gegen die untere Fläche eines seitlich überstehenden Planschansatzes I06 des Sperrhehele. Barch die an dem Flansch IO6 angreifende, nach oben gerichtete Kraft wird der Sperrhebel 70 in der Betrachtungerichtung der Hgur 7 im Bhrzeigersinn ve r schwenkt und sein aufrecht stehender Arm 72, d®r mit dem
r Zapfen 75 im Eingriff steht, bewirkt eine gleitende Verschiebung des Verbindungsgliedes 5Ö in d©r !Betrachtungsrichtung saaeh rechts,
109833/006$
BAD ORlGiNAl.
wodurch die Betätigungsverbindung zwischen den. in, einem Abstand voneinander angeordneten Hasen des Kontaktgliedes 52 und der Sperrklinke 31 wiederhergestellt wird. Das Türschloß wird also beim Schließen der Tür in diesem Fall entriegelt und die Teile befinden sich wieder in der verklinkten und entriegelten Stellungsanordnung der Figur 2,
Zum schlüssellosen Verriegeln wird der zur Aufhebung der Sperrwirkung dienende Hebel 92 dadurch betätigungsunwirksam gemacht, daß er in der Betrachtungsrichtung nach rechts in die in Figur 5 wiedergegebene Stellung geführt wird,, wobei seine obere Angriffsfläche 105 ifl eine Stellung verschoben wird, in der sie rechts von dem seitlichen Flansehansatz IQo des Sperrhebels liegt. Beim darauffolgenden Schließen der Tür und bei dem hierdurch bewirkten Ver- ä schwenken des Klinkgliedes 25 durch den Anschlagstift 26, durch das der Nocken 95 zum Angreifen an dem zur Aufhebung der Sperrwirkung dienenden Hebel betätigt wird und diesen nach oben verschwenkt, verfehlt daher die abgeschrägte Fläche 105 bei ihrer Bewegung den seitlichen Flanschansatz 106, und an ihrer Stelle wird eine an dem Hebel zur Aufhebung der Sperrwirkung vorgesehene Aussparung 108 (Figur 11) nach oben unter den Flansch IO6 des Sperrbebeis geführt, der daher in der Verriegelungsstellung verbleibt. Bei dem unbelasteten Verschwenken des zur Aufhebung der Sperrwirkung dienenden Hebels 92 nach oben wird also der Sperrhebel in der in Betraehtungsrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Sperrstellung belassen, in der er das Verbindungsglied 58 in der betätigungsun*- wirksamen Stellung festhält. Me Teile verbleiben somit in der ver- (K klinkten und verriegelten Stellung der Figur 4 und durch eine Betätigung des außenseitigen Druckknopfes wird lediglich eine unbelastete Verschwenkhewegung des Kontaktgliedes 52 entlang eines toten Weges bewirkt, ohne daß hierbei die Sperrklinke ,31 aus dem Angriff an dem Zahn J2 des Kliukgliedes ausgerückt weraen könnte.
Falls die Tür nicht gänziioh geschlossen werden sollte, so macht sich dieser !!»stand sogleich dadurch bemerkbar, daß das Türschloß nicht verriegelt werde» kann, solange die Tür nicht ganz ins Schloß gedruckt ist und die ELinkvorrichtung sich in der in Figur 2 gezeigten Verklinkungsstellung befindet. Wird die Tür nur teilweise geschlossen., so beschreibt das Klinkglied 25 bei seiner
Verschwenkbewegung einen verkürzten Bogen und. die Sperrklinke 31 greift über einen mittleren Zahn 107 U3a& verhindert ein Freigeben des Klinkgliedes, während der Hocken 95 des Klinkgliedes zum Angreifen an dem zur Aufhebung der Sperrwirkung dienenden Hebel 92 betätigt wird und diesen in eine Stellung anhebt, in der dessen Betätigungsflache 105 his zum Angreifen an dem seitlichen Planschansatz 106 des Sperrhebels 70 nach oben geführt ist, so daß der letztgenannte gegen ein Verschwenken in die Verriegelungsstellung', der Figur 7 festgehalten wird. Der Sperrhebel kann über eine, kurze Distanz entgegen dem Uhrzeigersinn in. Richtung seiner Sperrstellung verschwenkt werden» doch verhindert der zur Aufhebung der Sperrwirkung dienende Hebel ein hinreichendes Verschwenken, das eine Betätigung der Schnappfeder 76 (Figur 2) in dem Sinne gestatten würde,, daß diese den Sperrhebel in die Verriegelungsstellung einschnappen ließe (Figur 3).
Aus dem obigen geht hervor, daß das Türschloß von einfachem Aufbau und einfacher BetätigungSTfeise ist und die Möglichkeiten des schlüssellosen Verriegeins, der Aufhebung der Sperroder Verriegelungswirkung sowie des unbelasteten Verschieben^ des Druckknopfes und des Kontaktgliedes entlang eines toten Weges gewährleistet*
10983 3/0060
BAD.

Claims (1)

  1. Patentanspruch, e
    Türschloß, gekennzeichnet durch die■Kombination eines Halterungsaufbaus (36, J8, 39, 40); eines von dem Halterungsaufbau (36, 38, 39» 40) getragenen verschwenkbaren Klinkgliedes (25)* eines mit dera KLinkglied (25) verbundenen, zusammen mit diesem zwischen einer Verklinkung- und einer Äüsklinkstellung verschwenkbaren Zahngesperres (34) i eines an dem Haiterungsaufb.au (36, 38,". 39» 40 )" angeordnet en Haupt drehzapfen s (50)·, einer auf dem Hauptdrehzapfen (50) verschwenkbar gelagerten, und sich in Richtung des Klinkgliedes(25) nach unten erstreckenden Sperrklinke (Jl), die zwischen einer ersten Stellung, in der sie mit einem Zahn (32) des Zahngesperres (34) in Eingriff bringbar ist, und einer zweiten Stellung, in der sie zum Freigeben des Zahngesperres (34) betätigbar ist, verschwenkbar ist; eines handbetätigbaren, auf dem Hauptdrehzapfen (50) verschwenkbar gelagerten und zum Verschwenken der Sperrklinke (31) in ihre zweite Stellung betätigbaren Eontaktgliedes (52)* eines von dem Halterungsaufbau (36, 38, 39, 40) getragenen, gleitend verschiebbaren Verbindungsgliedes (58)» das in eine erste Stellung zwischen dem Kontaktglied (52) und der Sperrklinke (31)" 'bringbar ist, in der das Verbindungsglied (58) zusammen mit dem Kontaktglied (52) verschwenkbar und zum Verschwenken der Sperrklinke (31) in ihre Freigabestellung betätigbar ist, wobei das Verbindungsglied (58) gleitend in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der das Kontaktglied (52) ohne Verschwenken der Sperrklinke (31) verschwenkbar ist| eines von dem Halterungsaufbau (36, 38 j 39, 40) verschwenkbar getragenen und mit dem Verbindungsglied (58) zu einem gleitenden Verschieben des Verbindungsgliedes (58) in eine in einer Verriegelungsstellung eines Sperrhebels (70) das Kontaktglied (52) von der Sperrklinke (3I) wirkungsmäßig trennende Stellungsanordnung sowie zu einem Verschieben des Verbindungsgliedes (58) in eine in einer Entriegelungsstellung eines Sperrhebels (70) zwischen dem Kontaktglied (52) und der Sperrklinke Öl) vorgesehene Stellungsanordnung in Betätigungsverbindung stehenden Sperrhebels (70)', eines handbetätigbaren, mit dem Sperrhebel (70) verbundenen, zum Ver- ■ schwenken des Sperrhebels (70) aus der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung sowie zu dessen Verschwenken in umgekehrter Richtung betätigbaren Gliedes (79)ί eines zum Aufheben der Sperrwirkung betätigbaren, am unteren Ende des Kontaktgliedes (52) angelenkten,
    109833/0080
    BAD
    - · zwischen einer ersten Stellung, in«welcher der Sperrhebel (70) in. ; seine Entriegelungsstellung bringbar ist, und einer zweiten Stel- ; lung verschwenkbaren Hebels (92), wobei der zum Aufheben der Spetrwirkung betätigbare Hebel (92) in seiner zweiten Stellung nicht, mit dem Sperrhebel (70) in Betätigungsverbindung bringbar ist* und einer an dem KLinkglied (25) vorgesehenen, beim Verschwenken des KLinkgliedes (25) zum Verschwenken des zum Aufheben der Sperrwirkung betätigbaren Hebels (92), der in seiner ersten Stellung zum Verschwenken des Sperrhebels (70) in die Sntriegelungsstellung zum Entriegeln des Türschlosses betätigbar ist, betätigbaren Hbckenvorrichtung (48)·
    2ο Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleit-' bare Verbindungsglied (58) in allgemein horizontaler Erstreckung angeordnet ist und ein in der Querrichtung versetztes, in der ersten Stellung des Verbindungsgliedes (58) zwischen das handbetätigbare Kontaktglied (52) und die Sperrklinke (31) bringbares Teil (59) aufweist» . ■ -
    3· Türschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet .dureh ein mit dem Verbindungsglied (58) in dessen erster Stellung zu dessen Betätigung zum Ausrücken der Sperrklinke (31) aus dem Angriff an dem Xlinkglied (25) betätigungsmäßig verbundenes Übertragungsglied (81).
    4· Türschloß, gekennzeichnet durch die Kombination eines Halterungs-v aufbaus (36, 38, 39» 40 )i eines auf dem Halterungsaufbäu (36,. 38, 39» 40) verschwenkbar gelagerten, zwischen einer Verklinkungs- und einer Ausklinkstellung verschwenkbaren Klinkgliedes (25) 1 einer wahlweise zum Festhalten des Klinkgliedes (25) in der Verklinkungsstellung und zum Freigeben des Klinkgliedes (25) zu dessen Verschwenken in die Ausklinkstellung betätigbaren Vorrichtung (31) ? eines von dem Halterungsaufbau (36» 38, 39 > 40) getragenen, zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung verschiebbaren Verriegelungsgliedes (TO)f eines zum Verschiebendes Verriegelungsgiiedes (70) in die Verriegelungsstellung handbetätigbaren Organs (79); eines von der Außenseite handbetätigbaren und auf den Halterun£'saufbs.u (Jt, jd , 39» Φ) in eine solche Stellung verschwenkbaren Kontaktgliedes (52), in der dieses Kontaktglied (52) im nicht durch das Verriegelungsglied (TO) betätigungsunwirksam "gemachten Betriebszustand zum Betätigen der Vorrichtung (3I)
    10983370010
    BAD ORIGINAL
    des Elinkgliedes (25) betätigbar ist? und eines zum Beseitigen des VerriegelungszuStandes betätigbaren,.an dem Kontaktglied^) angelenkten und durch dieses in eine erste, beim Verschwenken des Klinkgliedes (25) in seine Verklinkungsstellung zum Verschieben des Yerriegelungsgliedes (70 ) in seine Entriegelungsstellung betätigbare Stellungsanordnung bringbaren Gliedes (92), wobei das zur Beseitigung des YerriegelungszuStandes betätigbare Glied (92) durch das Eontaktglied (52) in eine betätigungsunwirksame Stellung verschiebbar ist, in der es b^im Verschwenken des Klinkgliedes (25) in seine Verklinkungsstellung zu einem Belassen des Schlosses im verriegelten Zustand betätigbar ist.
    5· Schloß, gekennzeichnet durch die Kombination eines Klinkgliedes(25)i eines Schwenkzapfens (5ü)f einer auf dem Schwenkzapfen (50) zu einem wahlweisen Pesthalten und Freigeben des Klinkgliedes (25) verschwenkbar gelagerten Sperrklinke (51)» eines handbetätigbaren, auf dem Schwenkzapfen (5G) ver schwenkbar gelagerten Gliedes (52).* eines verschwenkbar und gleitbar von dem Schwenkzapfen (50) getragenen und in eine erste Stellungsanordnung zwischen dem Glied (52) und der Sperrklinke (31) bringbaren Verbindungsgliedes (5.8)» in der das Verbindungsglied (58) zusammen mit dem handbetätigbaren Glied (52) zum Verschwenken der Sperrklinke (3I) in ihre Freigabestellung verschwenkbar ist, wobei das Verbindungsglied (58). in eine zweite Stellung gleitbar ist, in der das handbetätigbare Glied. (52) ohne ein Verschwenken der Sperrklinke (31) in ihre Freigabe st ellung verschwenkbar ist| und einer mit dem Verbindungsglied (58) zu dessen gleitendem Verschieben zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung wirkungsmäßig verbundenen Verriegelungsvorrichtung (70),
    6. Schloß nach Anspruch 4j dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Beseitigen des Yerriegelungszustandes betätigbares, mit dem handbetätigbaren Glied (52) verbundenes Glied (92), mit dem das KLinkglied (25) zum Verschieben der Verriegelungsvorrichtung (70) in eine das Schloß durch Verschieben des Verbindungsgliedes (58) in seine erste Stellung entriegelnde Stellung in Eingriff bringbar ist, vorgesehen ist, wobei das zum Beseitigen des Vexriegelungszu. Standes betätigbare Glied (92) durch das handbetätigbare Glied (52) in eine andere Stellung verschiebbar ist, in der das zvm Beseitigen des Vexriegelungszustandes betätigbare Glied, (92). nicht zum Verschieben der Verriegelungs- ·
    109833/0400
    Vorrichtung (70) in eine das Schloß entriegelnde Stellung 'betätigbar ist.
    Türschloß, gekennzeichnet durch die Kombination eines Halterungsaufbaus (36, 38,-39, 4O)j eines verschwenkbar auf dem Halterungs- . aufbau (36, 38, 39, 40) gelagerten Klinkgliedes (25)» eines auf dem Hai te rung sauf "bau (36, 38, 39, 40) gelagerten, zusammen mit dem Klinkglied (25) zwischen einer Verlclinkungs- und einer Freigabestellung verschwenkbaren Zahngesperres (34)* einer an dem Halterungsaufbau (36, 38, 39, 40) angelenkten, zwischen einer ersten, zum Angreifen an einem. Zahn (32) des Zahngesperres (34) geeigneten Stellung und einer zweiten, zum Freigeben des Zahngesperres (34) geeig* neten Stellung verschwenkbaren Sperrklinke (31)* eines handbetätigbaren, zum Verschieben der Sperrklinke (31) in ihre zweite Stellung betätigbaren Gliedes (52)» eines in eine erste, das handbetätigbare Glied (52) mit der Sperrklinke (31) zu deren Verschieben in ihre zweite Stellung verbindende Stellungsanordnung bringbaren Zwischengliedes (58), wobei das Zwischenglied (58) in eine zweite Stellungsanordnung bringbar ist, in der es zum Trennen der Wirkverbindung zwischen dem handbetätigbaren Glied (52) und der Sperrklinke (31) betätigbar ist» eines von dem Halterungsaufbau (jö, 38» 39> 40) getragenen Verriegelungsgliedes (7O) , das zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbar und in der letztgenannten Stellung zum Festhalten des Zwischengliedes (58) in seiner zweiten, zum Zulassen eines unbelasteten Verschwenkens des handbetätigbaren Gliedes (52) betätigbaren Stellungsanordnung betätigbar ist| und eines zum Beseitigen des Verriegelungszustandes betätigbaren, mit dem handbetätigbaren Glied (52) verbundenen und durch dieses in eine erste Stellung verschiebbaren Gliedes (92), in der das zum Beseitigen des Verriegelungszustandes betätigbare Glied (92) zu einem Ansprechen auf die Bewegung des Klinkgliedes (25) in dessen Verklinkungsstellung und zum Verschieben des Verrie gelungsgliedes (70) in dessen zum Festhalten des Zwischengliedes (58) in seiner betätigungswirksamen Verbindungsstellung betätigbare Stellungsanordnung betätigbar ist, wobei das zum Beseitigen des Verriegelungszustandes betätigbare Glied (92) dureh die Betätigung des handbetätigbaren Gliedes (52) in eine zweite Stellung verschieb» bär ist, in der das zum Beseitigen des Verriegelungszustarides betä-
    1098 33/0080
    BAD ORlGiNAi.
    tigbare Glied (92) beim Einrücken des Klinkgliedes (25) in seine Verklinkungsstellung nicht zum Verschieben des Verriegelungsglie-■ des (70) in seine Entriegelungsstellung betätigbar ist.
    8. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zwischenglied (58) um ein zu einem gleitenden Verschieben auf dem Halterungsaufbau (36, 38, 39,'4O) gelagertes Glied handelt und weiterhin an dem Halterungsaufbau (36, 38, 39, 40) ein zum verschwenkbaren Lagern der Sperrklinke (31) und des handbetätigbaren Gliedes (52) betätigbarer Drehzapfen (50) vorgesehen ist, wobei das gleitbare Zwischenglied (58) ein Langloch. (64) zur Aufnahme des zum verschwenkbaren Lagern des in einer ersten Stellung des Zwischen-
    . gliedes (58) zusammen mit dem handbetätigbaren Glied (52) und der Sperrklinke (3I) verschwenkbaren Zwischengliedes (58) betätigbaren' Drehzapfens (50) aufweist, wobei dieses Langloch (64) zum Zulassen der gleitenden Verschiebung des Zwischengliedes (58) in seine zweite, zum Trennen der Wirkverbindung zwischen dem handbetätigbaren Glied (52) und der Sperrklinke (3I) geeignete Stellungsanordnung betätigbar ist.
    9. Türschloß nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß das zum Beseitigen.des Verriegelungszustandes betätigbare Glied (92) am unteren Ende des handbetätigbaren Gliedes (52) angelenkt und bei dessen Verschwenken aus seiner ersten Stellung in seine zweite beziehungsweise aus seiner zweiten Stellung in seine erste überführbar ist, wobei das zum Beseitigen des Verriegelungszustandes betätigbare Glied (92) in seiner ersten Stellung unterhalb des Verriegelungsgliedes (70) angeordnet und durch das Klinkglied (25) zum Angreifen an dem Verriegelungsglied (70) und zu dessen Verschwenken in seine Entriegelungsstellung nach oben verschwenkbar ist, wobei weiterhin das Verriegelungsglied (70) mit dem Zwischenglied (58) durch einen in einen Schlitz (74) eingreifenden Zapfen (75) zum Verschieben des Zwischengliedes (58) in eine das handbetätigbare Glied (52) beim Verschwenken des Verriegelungsgliedes (70) in seine Entriegelungsstellung jnit der Sperrklinke (31) verbindende Stellung betätigbar verbunden ist.
    10. Türschloß nach Anspruch J, gekennzeichnet durch ein weiteres handbetätigbares, init dem Verriegelungsglied (70) verbundenes, zum Verschieben des Verriegelungsgliedes (70) aus seiner Verriegelungs- in
    109833/Q06Q
    BAD ORIOfNAU
    seine Entriegelungsstellung und umgekehrt betätigbares Glied (79)» wobei dieses handbetätigbare Glied (79) bei dem durch das zum Beseitigen des Verriegelungszugtandes betätigbare Glied (92) bewirkten Verschwenken des Yerriegelungsgliedes (70 ) in seine Entriegelungsstellung durch dieses verschiebbar und in seiner Betätigungswirkung diesem nachgeordnet ist.
    Türschloß nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkglied (25) zum Verschwenken über eine Sicherungsstellung zwischen der Verklinkung- und der Au ski ink st ellung betätigbar ist und das zum Beseitigen des Yerriegelungszustandes betätigbare Glied (92) bei einer Stellungsanordnung des Klinkgliedes (25) in der Sicherungsstellung zum Verschieben des Verriegelungsgliedes (70) in die Entriegelungsstellung betätigbar ist.
    1098 33/0060
    BAD ORIGINAL
DE19671678040 1966-12-07 1967-08-29 Schloss fuer Fahrzeugtueren Pending DE1678040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59991366A 1966-12-07 1966-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678040A1 true DE1678040A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=24401628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671678040 Pending DE1678040A1 (de) 1966-12-07 1967-08-29 Schloss fuer Fahrzeugtueren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3421785A (de)
DE (1) DE1678040A1 (de)
GB (1) GB1133189A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122250B1 (de) * 1968-03-06 1976-07-08
US3495863A (en) * 1968-04-18 1970-02-17 Gen Motors Corp Closure latch
JPS5034299B1 (de) * 1970-06-13 1975-11-07
US5007261A (en) * 1989-07-20 1991-04-16 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection
DE4102279C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6155616A (en) * 1997-06-16 2000-12-05 Randall C. Hansen Locking mechanism and closure assembly including same
US6019402A (en) * 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
FR2921957B1 (fr) * 2007-10-08 2010-02-26 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile
DE102011012427B4 (de) * 2011-02-22 2014-02-13 Progress-Werk Oberkirch Ag Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
EP3071768B1 (de) * 2013-11-22 2019-01-09 Gecom Corporation Verriegelungen einer fahrzeugmotorhaube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707124A (en) * 1951-11-21 1955-04-26 Wartian George Latch mechanism
US2877043A (en) * 1955-09-13 1959-03-10 Gen Motors Corp Rotary bolt door latch
US3153551A (en) * 1962-09-18 1964-10-20 Gen Motors Corp Vehicle door latch
US3129026A (en) * 1962-09-24 1964-04-14 Gen Motors Corp Rotary bolt door latch with direct acting detent
US3190682A (en) * 1963-04-16 1965-06-22 Gen Motors Corp Closure latch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133189A (en) 1968-11-13
US3421785A (en) 1969-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534283C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verschluß einer Schiebetür
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2503281C3 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigimgsstellung des Innenverriegelungsknopf es zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE3447748A1 (de) Tuerschloss
DE4230972C2 (de) Motorradkoffer
DE2603365B2 (de) Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum
DE19549151C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE19952012A1 (de) Türschloß, insbesondere für Traktoren
DE1678040A1 (de) Schloss fuer Fahrzeugtueren
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
EP0133193B1 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020211858A1 (de) Armlehnenanordnung an einer konsole eines fahrzeugs
DE7512434U (de) Tuerverriegelungsvorrichtung
DE10130891A1 (de) Behälterschloß, welches von innerhalb und außerhalb des Behälters entriegelbar ist
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE19639051B4 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102006044403A1 (de) Ratschenanordnung zum Spannen aufwickelbarer Gegenstände
DE10048330B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE3304305C2 (de) Verschluß mit aus dem Verschlußgehäuse austretenden, gegenläufig bewegbaren Riegelstangen
DE1703083A1 (de) Tuerverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u.dgl.
DE4329158A1 (de) Türschloßmechanismus für ein Fahrzeug
DE4325489A1 (de) Verriegelungssystem für eine Seitenwand und mit diesem System ausgerüstete Mulde eines Fahrzeuges