DE1675684B1 - Schraubverbindung fuer zwei gleichachsig aneinanderstossende Rohre - Google Patents

Schraubverbindung fuer zwei gleichachsig aneinanderstossende Rohre

Info

Publication number
DE1675684B1
DE1675684B1 DE19621675684D DE1675684DA DE1675684B1 DE 1675684 B1 DE1675684 B1 DE 1675684B1 DE 19621675684 D DE19621675684 D DE 19621675684D DE 1675684D A DE1675684D A DE 1675684DA DE 1675684 B1 DE1675684 B1 DE 1675684B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw connection
tube
pipes
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621675684D
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1675684B1 publication Critical patent/DE1675684B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die. Erfindung bezieht sich auf eine Schraubverbindung für zwei gleichachsig aneinanderstoßende Rohre und ist besonders: geeignet,, um die rohrförmigen Teile eines aus Sektionen zusammengesetzten Schaltpultes zu verbinden. Schaltpulte sind in unterschiedlichen Längen aufzuführen, je nach den Erfordernissen der betreffenden Schaltwarte: Der Aufbau des Pultes läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn dieses z. B. aus Sektionen gleicher Abmessungen zusammengesetzt wird. Beim Zusammensetzen dieser Sektionen ist jedoch auf°genaue Einhaltung der Längenabmessungen des Schaltpultes zu achten. hierzu: soll eine Schraubverbindung, für die Tragrohre angegeben werden, mit der die obengenannten Bedingungen erfüllt werden können und die sieh dadurch auszeichnet, daß sie von außen nicht sichtbar ist.
  • Es ist zwar eine Schraubverbindung für zwei in der gleichen- Achse aneinand-erstoßende Rohre bekannt, bei der in den zu verbindenden Rohrenden Schraubenmuttern drehfest und gleichachsig im Rohrinnern angeordnet sind, in die ein auf der einen Seite mit Linksgewinde, auf der anderen Seite mit Rechtsgewinde versehener Schraubenbolzen eingreift. Der Schraubenbolzen ist mit Hilfe eines an seinem Mittelteil angebrachten Sechskants zu drehen. Der erhebliche Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß bei gleichzeitigem Anziehen beider Rohrenden infolge des Nichtübereinstimmens der Gewindeanfänge die beiden Rohre nicht gleichzeitig zur Anlage an den Mittelsechskant kommen. Soll dies dennoch erreicht werden, so muß ein hoher fertigungstechnischer Aufwand getrieben werden, damit die Gewindeanfänge - der beiden Muttern und der beiden Bolzen genau übereinstimmen.
  • Diese Schwierigkeiten werden bei einer Schraubverbindung für zwei gleichachsig aneinanderstoßende Rohre; vorzugsweise zur Verbindung von aus Anbauteilen zusammengesetzten Schaltpulten, mittels von außen drehbarer, gleichachsig. im Rohrinnem angeordneter, in drehfest im Rohr sitzende Schraubenmuttern eingreifender .Schraubenbolzen - vermieden, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, däß der mit durchgehend gleichsinnigem Gewinde versehene Schraubenbolzen im einen Rohr drehbar gelagert ist und an seinem Kopf eine Kegelradverzahnung aufweist, in die ein kegelradförmiges Kitzel durch eine Ausnehmung in der Rohrwand hindurch eingreift.
  • Mit Hilfe dieser Schraubverbindung lassen sich die einzelnen Rohrschüsse praktisch toleranzfrei zusammenfügen, wobei noch die Möglichkeit besteht, zwischen den aneinanderstoßenden Rohrenden Träger und Traversen einzuklemmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine gemäß der Erfindung aufgebaute Schraubverbindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt dabei im Schnitt durch ' die Verbindungsstelle, während F i g. 2 den Schnitt A -B und -F i g. 3 den Schnitt C-D zur F i g.1 darstellt.
  • Nach F i g. 1 sollen die Rohre 1 und 2, die z. B. an ihren Enden mit den Seitenteilen 3 und 4 eines Schaltpultes verbunden sind, miteinander verschraubt werden. Hierzu ist in das Rohr 2 ein Lager 5 für einen Schraubenbolzen 6 eingesetzt. Der Schraubenbolzen ist mit einem Gewinde 7 versehen, das in das Gewinde einer Mutter 8 eingreift, die innerhalb des Rohres 1 befestigt ist. Das Lager 5 ist mit einer Ein-,drehung 9 .versehen, in die ein Sicherungsring 10 eingreift, der sich außerdem in einer Ringnut 11 in der Wand des Rohres 2 abstützt: Der Bolzen 6 trägt eine Eindrehung 12, in der ein Sicherungsring 13 sitzt, so daß der Bolzen sich in Achsrichtung der Rohre nicht verschieben kann. Die Mutter 15 innerhalb des Rohres 1 ist mit einer- Eindrehung 14 versehen, in der sich ein Sicherungsring 16 festhält, der sich außerdem in einer Ringnut 17 innerhalb des Rohres 1 abstützt. In F i g.. 2 ist die Lage des Sicherungsringes in der Nut der -Mutter zu erkennen. Der Kopf 18 des Schraubenbolzens ist innen mit einer Kegelradverzahnung 19 versehen. In diese Verzahnung greift ein Kitzel eines von außen einfuhrbaren Werkzeuges ein, mit dessen Hilfe der Schraubenbolzen verdreht werden kann« Die Kegelradverzahnung ist in der F i g. 3 zu erkennen.
  • Das Rohr 2 weist eine Ausnehmung 20 auf, durch die ein Schraubwerkzeug zur Verdrehung des Schraubenbolzens 6 eingeführt werden kann. Dieses Werkzeug besteht aus- einer Welle 21, auf der ein kegelradförmiges Kitzel 22 sitzt. Die Welle mit dem Kitzel kann am Griff 23 gedreht werden. Das Ende 21 greift in die Bohrung 24 in der Rohrwand ein, die ein Stützlager für das Kitzel bildet, so daß der Schraubenkopf 18 über die Verzahnung 19 verdreht werden kann. -Es soll noch kurz erläutert werden, wie die einzelnen Teile in - den Rohren 1 und 2 anzubringen sind. .Hierzu ist vorausgesetzt, daß die Rohre l und 2 innen mit den Nuten 11 und 17 versehen sind. Zunächst wird der Schraubenbolzen 6 in-das Lager 5 eingeführt und der Sicherungsring 13 aufgesetzt. Der Sicherungsring 10 wird in die Eindrehung 9 -eingesetzt und mit Hilfe eines- Werkzeuges- an seinen Enden zusammengezogen, so daß sich sein Durchmesser verringert und er mit dem Lager und dem Schraubenbolzen in das Rohr 2 bis zur Nut 11 eingeführt werden kann. Wird das Werkzeug losgelassen, so legt sich der Sicherungsring in die Nut 11 ein und hält das Lager fest.
  • - In das Rohr 1 wird die Mutter 15 eingesetzt, die im oberen Teil an der Eindrehung 14 abgeflacht ist. In die Eindrehung wird mit Hilfe des Werkzeuges wieder der Sicherungsring 16 eingesetzt und nach innengedrückt, so daß sich die Mutter in das Rohr 1 einführen läßt, bis der Sicherungsring in die Nut 17 einrastet und die Mutter festhält. Da die Mutter, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sich oben abflacht, kann sie sich innerhalb des Rohres nicht verdrehen.
  • Um die Rohrteile 1 und 2 miteinander zu verbinden, wird in an sich bekannter Weise zunächst eine Hülse 25 eingesetzt, die mit einem Schlitz 26 versehen ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Rohrteile 1 und 2 nach der Verbindung genau fluchten. Die Rohrenden mit den -Teilen 3 und 4 werden aneinandergesetzt, das in F -g: 3 dargestellte Werkzeug eingeführt und der Schraubenbolzen gedreht, bis sein Gewinde in das Gewinde der Mutter 8 eingreift und die Rohre 1 und 2 gegeneinanderstoßen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubverbindung für zwei gleichachsig aneinanderstößende Rohre, vorzugsweise zur Verbindung von aus Anbauteilen zusammengesetzten Schaltpulten, mittels von außen drehbarer, gleichachsig im Rohrinnern angeordneter, in drehfest im Rohr sitzende Schraubenmuttern eingreifender Schraubenbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit durchgehend gleichsinnigem Gewinde versehene Schraubenbolzen (6) im einen Rohr (2) drehbar gelagert ist und an seinem Kopf eine Kegelradverzahnung (19) aufweist, in die ein kegelradförmiges Ritzel (22) durch eine Ausnehmung (20) in der Rohrwand hindurch eingreift.
  2. 2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in die Enden der zu verbindenden Rohre (1, 2) eine deren Innendurchmesser angepaßte geschlitzte Hülse (25) eingesetzt ist.
  3. 3. Schraubverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Ausnehmung (20) gegenüberliegenden Rohrwand eine Bohrung (24) als Stützlager für eine das Ritzel (22) tragende Welle angeordnet ist.
DE19621675684D 1962-01-16 1962-01-16 Schraubverbindung fuer zwei gleichachsig aneinanderstossende Rohre Pending DE1675684B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0077548 1962-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675684B1 true DE1675684B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7506877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621675684D Pending DE1675684B1 (de) 1962-01-16 1962-01-16 Schraubverbindung fuer zwei gleichachsig aneinanderstossende Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675684B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458113B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-29 Leople, Inc. Building assembly structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652755C (de) * 1928-11-30 1937-11-08 Hans Hoffmann Rahmengeruest fuer leichte Bauten aus mit gleicher lichter Weite aneinanderstossenden Rohrstuecken
GB591570A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Spencer Alfred Mason Improvements in or relating to means for drawing and securing together tubes or other tubular objects
US2750645A (en) * 1953-01-09 1956-06-19 Robert W Seltzer Hose clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652755C (de) * 1928-11-30 1937-11-08 Hans Hoffmann Rahmengeruest fuer leichte Bauten aus mit gleicher lichter Weite aneinanderstossenden Rohrstuecken
GB591570A (en) * 1945-05-14 1947-08-21 Spencer Alfred Mason Improvements in or relating to means for drawing and securing together tubes or other tubular objects
US2750645A (en) * 1953-01-09 1956-06-19 Robert W Seltzer Hose clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458113B2 (en) * 2014-06-27 2019-10-29 Leople, Inc. Building assembly structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2011777C3 (de)
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE1675684B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei gleichachsig aneinanderstossende Rohre
DE2150467C3 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden zweier Teile unter Toleranzausgleich
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE1800500C3 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
EP1060809B1 (de) Aufweitwerkzeug für Rohre
DE3820642A1 (de) Laengenverstellbare stange
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
CH397336A (de) Schraubklemme
DE224127C (de)
DE269919C (de)
EP0287069B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohre gleichen Durchmessers, deren Mittelachsen einen stumpfen Winkel einschliessen
EP0875327B1 (de) Schneidkopf
DE3512577C2 (de)
DE202005005756U1 (de) Schraube
AT322813B (de) Verbindung zweier rohre verschiedenen aussendurchmessers, insbesondere für maste
DE1804380C3 (de) Nockenschalter
DE3405631C2 (de)
DE2644370A1 (de) Klemmverbindung
DE2107476B2 (de) Motorventilantrieb mit hadeingriffsmoeglichkeit
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE2216582A1 (de) Rohrgelaender