DE1675471B2 - Mischventil mit zwei voneinander unabhaengigen bedienungsgriffen - Google Patents

Mischventil mit zwei voneinander unabhaengigen bedienungsgriffen

Info

Publication number
DE1675471B2
DE1675471B2 DE19681675471 DE1675471A DE1675471B2 DE 1675471 B2 DE1675471 B2 DE 1675471B2 DE 19681675471 DE19681675471 DE 19681675471 DE 1675471 A DE1675471 A DE 1675471A DE 1675471 B2 DE1675471 B2 DE 1675471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing
handle
guides
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681675471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1675471A1 (de
DE1675471C3 (de
Inventor
Edwin Arthur; Piper William Mark; Crawley Sussex Stevens (Großbritannien)
Original Assignee
F.H. Bourner & Co., Engineers, Ltd., Crawley, Sussex (Großbritannien); VtT-. Weickmann, F., Dipl.-Ing.; Weickmann, H., Dipl.-Ing.; Fincke, K., Dipl.-Phys. Dr.; Weickmann, F.A., Dipl.-Ing.; Huber, B., Dipl.-Chem.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.H. Bourner & Co., Engineers, Ltd., Crawley, Sussex (Großbritannien); VtT-. Weickmann, F., Dipl.-Ing.; Weickmann, H., Dipl.-Ing.; Fincke, K., Dipl.-Phys. Dr.; Weickmann, F.A., Dipl.-Ing.; Huber, B., Dipl.-Chem.; Pat.-Anwälte, 8000 München filed Critical F.H. Bourner & Co., Engineers, Ltd., Crawley, Sussex (Großbritannien); VtT-. Weickmann, F., Dipl.-Ing.; Weickmann, H., Dipl.-Ing.; Fincke, K., Dipl.-Phys. Dr.; Weickmann, F.A., Dipl.-Ing.; Huber, B., Dipl.-Chem.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Publication of DE1675471A1 publication Critical patent/DE1675471A1/de
Publication of DE1675471B2 publication Critical patent/DE1675471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1675471C3 publication Critical patent/DE1675471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/202Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with concentric handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

tert.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf ein Mischventil ge maß der Erfindung.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Mischventil 65 F i g. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linii
mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgrif- 2-2 in F i g. 1.
fen, von denen der erste die in den beiden Zufüh- F i g. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linii
rungskanälen liegenden Ventile für die Gesamt- 3-3 in F i g. 2.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht mit einem Schnitt Zahnräder 26 und 26a sowie auf die zylindrischen
entlang der Linie 4-4 in F ig. 1. Ventilkörper-Abschnitte 22 und 22 a sowie die ex-
F i g. 5 zeigt schematisch verschiedene Stellungen zentrischen Abschnitte 23 und 23 α wird eine Rotader Bauteile des Mischventils gemä£ der Erfindung. tionsbewegung übertragen, mittels eines Handgriffs 9,
Das Mischventil umfaßt im wesentlichen ein zylin- 5 an dessen Innenumfang ein Zahnprofil 30 ausge-
drisches Ventilgehäuse 10, in dem zwei voneinander bildet ist. Dieses Zahnprofil steht mit einem der bei-
beabstandete und parallel zu der Achse der zylindri- den kämmenden Zahnräder 26 'ind 26 a in Eingriff
sehen Ventilgehäuses liegende zylindrische Bohrungen und erstreckt sich am Innenumfang des Griffs 9 über
11, 11 α ausgebildet sind. Ein Ende der Bohrung 11 einen Winkel von etwa 210°. Der Außenumfang des
kommuniziert mit einem Durchtritt 13, der in einem io Handgriffs 9 ist so ausgebildet, daß er für eine Dreh-
mit einem Außengewinde versehenen Ansatz 14 aus- bewegung sehr griffig ist.
gebildet ist, und an einer Heißwasserquelle ange- Die Zapfen 27 und 27 α sind in Bohrungen 31 und
schlossen ist. Das eine Ende der anderen Bohrung 31 α gelagert, welche in einem Flansch 32 angebracht
11 α kommuniziert mit einem Durchtritt 15, welcher sind, der an einer Hülse 33 mit Innengewinde ausge-
ebenfalls in einem mit einem Außengewinde versehe- 15 bildet ist. Auf der den Zahnrädern 26 und 26 α zuge-
nen Ansatz 16 ausgebildet und an eine Kaltwasser- kehrten Seite weist die Hülse 33 zwei Stützzapfen 34
quelle angeschlossen ist. (F i g. 3,4) auf, welche sich an der oberen Stirn-
Die Bohrungen 11 und 11 α weisen über ihre fläche des Ventilgehäuses 10 abstützen und dabei in
Länge mindestens einen Abschnitt 12 und 12 α mit einem gewissen Abstand von den Zahnrädern 26 und
geringcrem Durchmesser auf, und zwar vorzugsweise 2° 26 α liegen, wie insbesondere in F i g. 3 ersichtlich ist.
an einer Stelle, an der sie mit den Durohtritten 13 Diese Abstützzapfen 34 und 34 a halten die Zahn-
und 15 in Verbindung stehen. räder 26 und 26 α in einem gewissen Abstand von
Wie insbesondere in F i g. 4 ersichtlich, weist das der oberen Stirnfläche des Ventilköipers entfernt, so
Ventilgehäuse 10 ferner eine zylindrische Bohrung 17 daß, wie in F i g. 2 erkennbar, ein kleiner Spalt 35
auf, welche parallel zur Längsachse des Ventilge- 25 gebildet wird.
häuses 10 liegt und jeweils in gleichem Abstand von In den gekrümmten Stegen 29 des Ventilgehäuses
den Bohrungen 11 und 11 α angeordnet ist. sind Gewindebohrlöcher 36 (Fig. 3) ausgebildet, in
Ein Ende der Bohrung 17 kommuniziert mit einem denen eine Abdeckplatte 37 (F i g. 2) befestigt ist.
in Querrichtung verlaufenden Durchtritt 18. Dieser Eine mit einem Außengewinde versehene Betäti-
ist in einem mit einem Innengewinde versehenen An- 30 gungsspindel 38 steht mit dem Innengewinde der
satz 19 ausgebildet für den Anschluß an eine Abfluß- Hülse 33 in Eingriff und weist eine schulterförmig
leitung für das Gemisch des heißen und kalten Was- ausgebildete Erweiterung 39 auf, die in einer ent-
sers. Das andere Ende der Bohrung 17 ist durch einen sprechenden Ausnehmung 40 am Ende eines hohlen
Pfropfen 20 verschlossen. Ansatzes 41 der Abdeckplatte 37 gelagert ist.
In der Bohrung 17 ist nächst dem Propfen 20 35 Mit einem Abschnitt geringeren Durchmessers 42
eine in Umfangsrichtung der Bohrung 17 verlaufende ragt die Spindel 38 durch eine Bohrung im oberen
Nut 21 ausgebildet, deren Umfang sich mit dem Um- Ende dieses Ansatzes 41, und das hervorragende
fang der Bohrungen 11 und 11a überschneidet. Ende trägt ein Außengewinde und ist in eine Gewin-
In den beiden zylindrischen Bohrungenil und debohrung einer Lagerhülse 43 eines weiteren Betäti-
11 α sind Ventilkörper mit zylindrischen Abschnitten 4° gungsknopfs 44 eingeschraubt. Die Lagerhülse ist an 22 und 22 α angeordnet (F i g. 2), die in diesen Boh- der Gewindespindel mittels einer Kopfschraube 45 rungen sowohl drehbar als auch längsverschieblich gehalten, die in einer Ausnehmung des Beiätigungsgelagert sind und exzentrische Abschnitte 23, 23 α knopfs 44 angeordnet und durch eine Abdeckplatte aufweisen, welche nächst den Abschnitten 12 und 46 abgedeckt ist.
12 α mit geringerem Durchmesser der Bohrungen 11 45 Dank dieser Anordnung wird bei einer Drehung und 11 α angeordnet sind. des Betätigungsknopfs 44 die Gewindespindel 38 ge-
Die exzentrischen Abschnitte 23 und 23 α sind mit dreht. Weil der Flansch 32 an einer Drehung durch zu den Abschnitten 22 und 22 α konzentrischen Ver- die Zapfen 27 gehindert wird, bewegt sich dieser längerungen 24 und 24 α versehen, welche zylindrisch Flansch 32 nach oben oder nach unten entsprechend ausgebildet sind und die Abschnitte 12 und 12 α mit 50 der Drehrichtung an dem Betätigungsknopf 44. Dageringerem Durchmesser in der Schließstellung des durch werden die zylindrischen Ventilkörper-AbVentils blockieren. Sowohl die zylindrischen Ab- schnitte 22 und 22 α sowie 23 und 23 a in Richtung schnitte 22 und 22 α als auch die Verlängerungen 24 ihrer Längsachse verstellt. Die Ventilkörper werden und 24 α sind mit Umfangsnuten versehen, in denen also aus ihrer in F i g. 2 dargestellten Stellung her-Dichtungsringe 25 gelagert sind. 55 ausbewegt. Die Verlängerungen 24 und 24 α der Ven-
An den den exzentrischen Abschnitten 23 und 23 α tilkörper werden aus den kleineren Bohrungsabschnit-
entgegengesetzten Enden der Ventilkörperabschnitte ten 12 und 12 α herausgezogen, so daß die zwischen
22 und 22 α sind miteinander kämmende Zahnräder den exzentrischen Abschnitten 23 und 23 α und den
26 und 26 α vorgesehen (F i g. 3), welche einen grö- Bohrungen 11 und 11 α gebildeten Kammern an die
ßeren Durchmesser aufweisen, als die Abschnitte 22 60 Heiß- bzw. Kaltwasserquelle angeschlossen werden,
und 22 α und die oberhalb der Bohrung 17 liegen. Gleichzeitig werden die exzentrischen Abschnitte 23
Von den Zahnrädern 26 und 26 α ragen nach oben und 23 α in eine solche Stellung gebracht, in der sie
Zapfen 27 und 27 α mit verbreiterten Köpfen 28 und der Ringnut 21 gegenüberstehen, so daß die mit Heiß-
28 α ab. und Kaltwasser beschickten Kammern mit dem durch
An dem Ventilgehäuse 10 sind zwei gekrümmte 65 die Ringnut 21 begrenzten Raum kommunizieren,
Stege 29 (F i g. 3) vorgesehen, welche zwischen sich und zwar über eine mehr oder weniger große Öffnung
einen Zwischenraum begrenzen, in den die beiden entsprechend der Winkelverstellung der in den Boh-
Zahnräder 26 und 26 α hineinragen. Auf die beiden rungen 11 und 11 α gelagerten Ventilbolzen. Auf die-
5 6
se Weise kann das Verhältnis der Mengen von Heiß- Eine Drehung der Exzenter 23, 23 a in Richtung
bzw. Kaltwasser, welches in den durch die Ringnut der Pfeile führt zu einer progressiven Sperrung der
begrenzten Raum einströmt, zwischen einem Maxi- öffnung zwischen der Bohrung 11 und der Ringnut
mum und einem Minimum verändert werden. Die 21 und zu einem progressiven Freigeben der öffnung
Durchflußmenge des kombinierten Flüssigkeitsstroms 5 zwischen der Bohrung 11 α und der Ringnut 21.
kann dadurch vergrößert werden, daß man den Be- Werden die Exzenter 23, 23 α weiter gegensinnig
tätigungsknopf 44 dreht. gedreht, so kommt es schließlich zu einem vollkom-
Wenn die Verlängerungen 24 und 24 α aus den menen Sperren der öffnung zwischen der Bohrung kleineren Bohrungsabschnitten 12 und 12 α heraus- 11 und der Ringnut 21 und zu einem völligen Freibewegt sind, kann die heiße und kalte Flüssigkeit io geben der öffnung zwischen der Bohrung 11 α und der durch die Zuleitungen 13 und 15 in den soeben von Ringnut 21, in F i g. 5 (unterste Darstellung), so daß den Abschnitten 23 und 24 freigegebenen Raum ein- das Mischventil auf Kaltwasser eingestellt ist.
fließen und von dort in die Ringnut 21, dann die Wenn sich die Exzenter in einer anderen Stellung Bohrung 17 und schließlich in den Auslauf 18. Durch als der Kaltwassereinstellung befinden, dann befindet diesen sehr gewundenen Strömungsweg des heißen 15 sich ein Zapfen 47 am Handgriff 9, der durch einen und kalten Wassers kommt es in der durch die Ring- Schlitz 48 in der Abdeckplatte 37 hindurchragt, in nut 21, die Bohrung 17 und den Auslauf 18 gebilde- einer solchen Stellung, daß er gegen einen Anschlag 8 ten Mischkammer zu einer gründlichen Durch- am Innenumfang des Betätigungsknopfs 44 zur Anmischung. Die relativen Einströmmengen des heißen lage kommt, wenn der Handgriff 9 in Schließstellung und kalten Wassers in die Bohrungen 17 und 18 hän- 20 gedreht wird.
gen ab von der jeweiligen Winkelstellung der exzen- Wenn sich der Handgriff 9 in einer anderen Stel-
trischen Abschnitte 23 und 23 a, wie in F i g. 5 ge- lung als in der Kaltwassereinstellung befindet, dann
zeigt. kommt der Anschlag 8 am Innenumfang des Betäti-
Aus F i g. 5 (oberste Darstellung) ist erkennbar, gungsknopfs 44 mit dem Zapfen 47 in Eingriff, sodaß der Exzenter 23 eine große öffnung zwischen 35 bald der Betätigungsknopf 44 so gedreht wird, daß der Bohrung 11 und der Ringnut 21, welche in der beide Ventilbolzen in den Bohrungen 11,11 α axial Bohrung 17 ausgebildet ist, läßt. Dadurch kann Heiß- bewegt und die Verlängerungen 24, 24 α in die kleiwasser an dem Exzenter 23 vorbei in die Mischkam- neren Bohrungen 12,12 α eingeschoben werden. Damer einströmen. Der andere Exzenter 23 α verschließt durch werden die Ventilbolzen so gedreht, daß sie vollkommen die öffnung zwischen der Bohrung 11 a 30 die in F i g. 5 unten gezeigte Stellung einnehmen, das und der Ringnut 21, so daß das Mischventil auf hei- heißt, daß das Mischventil auf Kaltwasser eingestellt ßes Wasser eingestellt ist. ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

τ, ... menge der beiden zu mischenden Flüssigkeiten durch Patentansprüche: ^.^ Bewegung der Vsntilkörper in zylindrischen
1. Mischventil mit zwei voneinander unabhän- Führungen gleichsinnig betätigt und der zweite Begigen Bedienungsgriffen, von denen der erste die dienungsgriff das Mischverhältnis über Durchbrüche in den beiden Zuführungskanälen liegenden 5 zwischen den Ventilführungen und einer Mischkam-Ventile für die Gesamtmenge der beiden zu mer derart steuert, daß die eine Flüssigkeitsmenge mischenden Flüssigkeiten durch axiale Be- zunimmt, wenn die andere abnimmt
wegung der Ventilkörper in zylindrischen Füh- Derartige Mischventile sind nach dem bisher berungen gleichsinnig betätigt und der zweite Be- kannten Stand der Technik (USA.-Patentschrift dienungsgriff das Mischverhältnis über Durch- 10 3 002 531) derart aufgebaut, daß die Gewindeführung brüche zwischen den Ventilführungen und einer für die axiale Verstellung der Mengenventile konzen-Mischkammer derart steuert, daß die eine Flüs- trisch zur Welle des das Verhältnis der beiden Flüssigkeitsmenge zunimmt, wenn die andere ab- sigkeiten einstellenden zweiten Bedienungsgriffs genimmt, dadurch gekennzeichnet, daß lagert ist. Da bei derartigen Mischventilen eine die beiden Ventilkörper (22, 22 a) in ihrer axialen 15 Kalkablagerung an den Lagerstellen und Korrosion Verstelleinrichtung (32) über den vom ersten Bcr nicht zu vermeiden ist, tritt im Betrieb sehr bald eine dienungsgriff (44) getrennt gelagerten zweiten gegenseitige Reibung zwischen den Wellen und eine Bedienungsgriff (9) drehbar sind und an ihrer unerwünschte gegenseitige Mitnahme auf.
Oberfläche Regelprofile (23, 23 a) aufweisen, " Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei welche abhängig von der jeweiligen Drehwinkel- 20 dem eingangs erwähnten Mischventil eine gegenseitig stellung die Durchbruchsquerschnitte zwischen völlig unabhängige Einstellung der beiden Bedieden Ventilführungen (11) und der Mischkammer nungsgriffe auch nach längerer Betriebszeit bei konti-(21) steuern. nuierlicher Steuerung des Mischverhältnisses zu er-
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch ge- reichen.
kennzeichnet, daß die Durchgänge zwischen den 25 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
zylindrischen Ventilführungen (11,11 a) und der gelöst, daß die beiden Ventilkörper in ihrer axialen
Mischkammer (21) aus öffnungen gebildet sind, Verstelleinrichtung über den vom ersten Bedienungs-
die aus Durchdringungen der Ventilführungen griff getrennt gelagerten zweiten Bedienungsgriff
Ventilkörper durch miteinander kämmende drehbar sind und an ihrer Oberfläche Regelprofile
Zahnräder synchronisiert ist. 30 aufweisen, welche abhängig von der jeweiligen Dreh-
3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, da- winkelstellung die Durchbruchsquerschnitte zwischen durch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (22, den Ventilführungen und der Mischkammer steuern. 22 ä) mindestens auf einem Teil ihrer Länge eine Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der das Regelprofil bildende exzentrische Umfangs- Erfindung sind die Durchgänge zwischen den zylinfläche aufweisen. 35 drischen Ventilführungen und der Mischkammer, wie
4. Mischventil nach Anspruch 1 oder einem der dieb an sich aus der genannten USA.-Patentschrift folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ven- bekannt ist, aus Öffnungen gebildet, die aus Durchtilkörper durch den zweiten Handgriff (9) über dringungen der Ventilführungen durch den Wandein Zahnradsystem (26, 26 d) gedreht werden. umfang der Mischkammer entstehen. Vorteilhaft
5. Mischventil nach Anspruch 4, dadurch ge- 40 weisen die Ventilkörper mindestens auf einem Teil kennzeichnet, daß die Verdrehung der beiden ihrer Länge eine das Regelprofil bildende exzentri-Ventilkörper durch miteinander kämmende Zahn- sehe Umfangsfläche auf und werden durch den zweiräder synchronisiert ist. ten Handgriff über ein Zahnradsystem gedreht. Dabei
6. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch ge- ist die Verdrehung der beiden Ventilkörper durch kennzeichnet, daß auf der Schraubspindel (38) des 45 miteinander kämmende Zahnräder synchronisiert,
ersten Handgriffs (44) eine mit Lagerstellen (31, Die axiale Verstellung der beiden Ventilkörper kann 31 d) für die Ventilkörper (22, 22 α) versehene in der aus der genannten USA.-Patentschrift bekann-Gewindebuchse (32) gegen Verdrehung gesichert ten Weise derart bewirkt werden, daß auf der Schraubaxial verschiebbar ist. spindel des ersten Handgriffs eine mit Lagerstellen
7. Mischventil nach Anspruch 4, dadurch ge- 5° für die Ventilkörper versehene Gewindebuchse gegen kennzeichnet, daß der zweite Handgriff (9) die Verdrehung gesichert axial verschiebbar ist. Dei Form eines Ringes aufweist, der mindestens auf zweite Handgriff weist vorteilhaft die Form eines einem Teil seines inneren Umfangs eine Ver- Rings auf, der mindestens auf einem Teil seines inzahnung (30) besitzt, die mit einem der Zahn- neren Umfangs eine Verzahnung besitzt, die mil kränze (26) auf einem der Ventilkörper im Ein- 55 einem der Zahnkränze auf einem der Ventilkörpei griff steht. im Eingriff steht. Der zweite Handgriff wird zur Er-
8. Mischventil nach Anspruch 7, dadurch ge- zielung völliger Unabhängigkeit vom ersten Handgrifj kennzeichnet, daß der zweite Handgriff (9) an zweckmäßig am Außenumfang des Ventilgehäuse! dem Außenumfang des Mischgehäuses (10) ge- gelagert.
lagert ist. 60 Die Erfindung wird an Hand des in den Zeichnun
gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu
DE19681675471 1967-01-19 1968-01-19 Mischventil mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgriffen Expired DE1675471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB295367A GB1195882A (en) 1967-01-19 1967-01-19 Improvements in or relating to Mixing Valves.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1675471A1 DE1675471A1 (de) 1972-04-06
DE1675471B2 true DE1675471B2 (de) 1973-08-09
DE1675471C3 DE1675471C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=9749161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675471 Expired DE1675471C3 (de) 1967-01-19 1968-01-19 Mischventil mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgriffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1675471C3 (de)
FR (1) FR1559792A (de)
GB (1) GB1195882A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938556A (en) * 1973-12-12 1976-02-17 Hicks Glenn W Faucet
AU500694B2 (en) * 1975-02-22 1979-05-31 Goldsmith, Derek John Fluid mixing valve
DE2841730C3 (de) * 1978-09-26 1986-03-27 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Mischbatterie
FR2565658B1 (fr) * 1984-06-07 1987-09-11 Mbd Groupe Design Dispositif melangeur pour robinetterie sanitaire
DE3432731A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Hansa Metallwerke Ag Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
DE3704681A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Knebel & Roettger Fa Sanitaere mischarmatur
DE3830594A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Wolfgang Beck Zirkulationsanlage fuer warmwasserleitungen
DE10347819A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Grohe Water Tech Ag & Co Kg Mischbatterie
CN102748505A (zh) * 2012-07-13 2012-10-24 成都依瑞克科技有限公司 两通密封阀门

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195882A (en) 1970-06-24
FR1559792A (de) 1969-03-14
DE1675471A1 (de) 1972-04-06
DE1675471C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142235C2 (de)
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2911936C2 (de) Auf unterschiedliche Strahlen einstellbare Brause
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE2658671A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen, insbesondere drosselklappe
DE2757090A1 (de) Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2416686C3 (de) Mischkopf zum Mischen von wenigstens zwei fließfähigen Materialkomponenten
DE1675471C3 (de) Mischventil mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgriffen
DE2238269A1 (de) Kugelschieberventil
DE2344722A1 (de) Stellantrieb fuer gleichbleibende drehrichtung
DE2405272A1 (de) Mischvorrichtung fuer gase
DE2056966A1 (de) Verbessertes Drehschaltventil
DE7339099U (de) Ventil
DE3022202C2 (de)
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE2627923A1 (de) Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser
DE3939923C2 (de)
DE69702778T2 (de) Mischvorrichtung für Fluide, insbesondere für industrielle Tinten oder Farben
DD139820A5 (de) Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE1552443C (de) Bohr und Plandrehkopf
DE3230458C2 (de) Steuereinrichtung für eine Massagedusche
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE102023101440A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)