DE1673723A1 - Elektrische Uhr - Google Patents

Elektrische Uhr

Info

Publication number
DE1673723A1
DE1673723A1 DE19671673723 DE1673723A DE1673723A1 DE 1673723 A1 DE1673723 A1 DE 1673723A1 DE 19671673723 DE19671673723 DE 19671673723 DE 1673723 A DE1673723 A DE 1673723A DE 1673723 A1 DE1673723 A1 DE 1673723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
coil
base
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673723
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673723B2 (de
Inventor
Karl Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biviator AG
Original Assignee
Biviator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biviator AG filed Critical Biviator AG
Publication of DE1673723A1 publication Critical patent/DE1673723A1/de
Publication of DE1673723B2 publication Critical patent/DE1673723B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/108Driving circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

13.7.1967
PATENTANWALT
Dr. ERNST STURM
MÜNCHEN 23
IfCPOLDSTR. 20/1*
BIVIATOR S.A.. Genf.
ELEKTRISCHE UHR
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit Steuer- und Antriebsspule, welche Spulen in den Eingangs- bzw. Ausgangsstromkreis eines Transistors geschaltet sind und mit dem Transistor eine Rtlckkoppelungs schal tung zum Unterhalt der Schwingung eines Resonators bilden. Bei solchen Uhren besteht unter anderem die Aufgabe, die Spannungsquelle möglichst vollständig auszunützen und zugleich eine hohe Gangkonstanz bis
009 887/0467 BAD ORIGINAL
zur Erschöpfung der Quelle zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bereits bekannt, die Antriebsspule zwischen den Emitter und die eine Klemme der Spannungsquelle, und die Steuerspule zwischen Emitter und Basis zu schalten und die Basis mit der genannten einen Klemme der Spannungsquelle durch eine pipde zu verbinden. Diese Schaltung bezweckt eine Konstanthaltung der Spannung und somit der Stromstärke der in der Antriebsspule fliessenden Impulse weitgehend unabhängig von der Spannung der Spannungsquelle. Die Regelcharakteristik hängt jedoch ab von den genauen Charakteristiken des verwendeten Transistors und der verwendeten Diode, so dass diese bekannte Schaltung ohne weitere regelbare Elemente nicht ohne weiteres die gewünschte Schwingungsamplitude des Resonators, z.B. einer Unruh,einzustellen gestattet.
Es ist auch bekannt, im Emitterstromkreis des Transistors einen Spannungsteiler vorzusehen, mit dessen Abgriff die Regeldiode verbunden ist. In diesem Falle ist jedoch klar, dass die Spannung am einen Zweig des Spannungsteilers nicht geregelt wird, und Versuche haben tatsächlich ergeben, dass diese bekannte Schaltung keine stabile Amplitude des Resonators, insbesondere einer Unruh und damit erhebliche Gangabweichungen in Abhängigkeit von der Quellenspannung ergibt.
Es ist auch bekannt, in einer ähnlichen Schaltung zwischen dem Emltterstromkreis, in welchem die Antriebsspule enthalten ist, und dem KollektorStromkreis einen Spannungsteiler mit einer oder zwei Regeldioden vorzusehen und die Steuerspule zwischen dem Spannungsteilerabgriff und der Basis des Transis-
009887/046 7 bad original
tors anzuordnen. Hierbei 1st zwischen dein Abgriff des Spannungsteilers und dem Kollektor des Transistors ein regelbarer Widerstand angeordnet, der das Ruhepotential am Abgriff und damit an der Basis und folglich die gewünschte Amplitude einzustellen gestattet. Diese Schaltung weicht jedoch grundsätzlich ab vom Gedanken, eine direkte Regelung durch Anschaltung der Regeldiode an die Basis des Transistors zu erzielen, wodurch eine weniger wirksame Regelung erfolgt. Es ist auch nicht möglich, durch Veränderung des erwähnten regelbaren Widerstandes ohne Eingriff in die Regelung eine gewünschte Amplitude vorzuwählen, weil jede Veränderung des Ruhepotentials an der Basis des Transistors bzw. am Spannungsteilerabgriff auch den Arbeitspunkt der Diode oder Dioden beeinflusst.
Es ist nun das Ziel der Erfindung bei einer Schaltung der oben an erster Stelle genannten Art, welche eine gute Regelung der Antriebsiepulse bei variabler Quellenspannung ergibt, eine Einstellung der Resonatoramplitude ohne jede Beeinflussung der Regelung zu erzielen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Steuerspule durch einen regelbaren Widerstand mit dem Emitter verbunden ist. Es ist hierbei in Zusammenwirkung mit der besonderen Regelschaltung möglich, durch Einstellung des regelbaren Widerstandes den Stromfluss in der Steuerspule bei Induktion von Steuerspannungen in weitem Bereich einzustellen und durch die damit erzielbare, in weiten Grenzen einstellbare Bremsung des Resonators durch die in der Steuerspule induzierten Steuerströme die Resonatoramplitude entsprechend einzustellen. Wenn dabei auch der Gesamtwiderstand
009887/0467
im Steuerstromkreis in recht weiten Grenzen einstellbar ist, kann der Steuerstromkreis immer noch als hochohmig im Vergleich zu dem speziell bei Verwendung von Zenerdioden sehr niederohmigen Regelstrecke betrachtet werden, so dass durch die Einstellung des Widerstandes und der Impulsstromstärke im Steuerstromkreis die Amplitudenregelung praktisch nicht beeinflusst wird.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Uhr beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Uhr weist eine Antriebsspule 1 und eine Steuerspule 2 auf, die vorzugsweise als übereinandergewickelte, in einer gemeinsamen Ebene liegende Drehspulen ausgebildet sein und durch ein in Umfangsrichtung kurzes Magnetfeld schwingen können, in dem sie bei Gleichgewichtslage der Unruh, auf der sie befestigt sind, symmetrisch liegen. Die Antriebsspule 1 ist zwischen die positive Klemme einer Spannungsquelle 3 und den Emitter eines pnp-Transistors geschaltet. Die Steuerspule 2 liegt mit einem veränderbaren Seriewiderstand 5 zwischen dem Emitter des Transistors 4 und der Basis desselben. Zwischen die positive Klemme der Spannungsquelle und die Basis ist eine Zenerdiode 6 geschaltet. Der Knick der Charakteristik der Zenerdiode liegt unterhalb der Quellenspannung .
Die dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand oder wenn sich die Spulen 1 und 2 bei schwingender Unruh ausserhalb des Magnetfeldes befinden und so mit keine Spannungen induziert werden, ist die ganze Schaltung
009887/0467
praktisch stromlos. Die Basis des Transistors 4 liegt über die Spule 2 und den Widerstand 5 am Emitter, so dass der Transistor praktisch gesperrt ist. Auch in der Zenerdiode 6 fliesst prak-^ tisch kein Strom, da die Basis praktisch auf dem Potential der positiven Klemme der Spannungsquelle gehalten wird.
Wenn die Spule 2 beim Nulldurchgang der Unruh in der einen Schwingungsrichtung an der Basis einen positiven Spannungsstoss erzeugt, ändert am Zustand der Schaltung praktisch nichts, da die Diode 6 und der Transistor 4 gesperrt bleiben. Beim Durchschwingen der Steuerspule 2 in der anderen Richtung tritt dagegen an der Basis ein gegenüber dem Emitter negativer Spannungsstoss auf, so dass der Transistor leitend wird. Durch den dabei in der Antriebsspule 1 auftretenden Antriebs-Stromstoss entsteht in derselben ein Spannungsabfall, so dass die Spannung am Emitter absinkt. Dieser Spannungsabfall wird über den Widerstand 5 und die Spule 2 auch an die Basis übertragen, so dass durch die Schaltung der Antriebsspule in den Emitterkreis praktisch keine Gegenkoppelung eintritt.'Der gemeinsame Spannungsrückgang am Emitter und an der Basis gegenüber der positiven Klemme der Spannungsquelle wird nun aber auf einaipraktisch konstanten Wert begrenzt, indem beim Erreichen eines bestimmten negativen Spannungsniveaus an der Basis gegenüber der positiven Quellenklemme die Zenerdiode 6 leitend wird und einen weiteren Spannungsabfall an der Basis verhindert. Die verhältnismässig hochohmige Ausbildung des Steuerstromkreises mit dem Widerstand 5 erlaubt eine weitgehende Entkoppelung der Basis vom Emitter, so dass die Basisspannung bei leitender Diode 6 durch die vor-
009887/0A67
gegebene, praktisch konstante Betriebsspannung der Diode bestimmt ist. Damit stellt sich aber auch eine automatische Regelung der Betriebsspannung an der Antriebsspule 1 ein, da der Strom und somit der Spannungsabfall in der Spule 1 automatisch auf einen Wert eingeregelt wird, bei dem der Emitter auf einem Potential gehalten wird, das etwas über dem geregelten Basispotential liegt.
Die Regelung ist deshalb sehr wirksam, weil die im Arbeitsbereich einen niedrigen dynamischen Innenwiderstand aufweisende Zenerdiode auf den unabhängig von der Einstellung des Widerstandes 5 relativ hochohmigen Basisstromkreis wirkt. Die Regelwirkung der Zenerdiode 6 ist mit anderen Worten praktisch unabhängig vom Gesamtwiderstand des Steuerstromkreises (2,5) und von dem in diesem fliessenden Steuerstrom, das heisst, die Spannung an der Basis des Transistors 4 wird praktisch unabhängig vom Steuerstrom in der Spule 2 bei leitendem Transistor auf einem bezogen auf den positiven Pol der Spannungsquelle bestimmten Wert gehalten, womit auch die Spannung an der Antriebsspule und der Strom in derselben konstant gehalten werden. Der
je nach Einstellung des Widerstandes 5 unterschiedliche Steuerte
strom in der Spule 2 hat jedoch zur Folge, dass je nach der Stärke desselben eine verschieden intensive Bremsung des Resonators während der Induktion des Steuerstromes stattfindet. Es ist damit möglich, die Resonatoramplitude durch Einstellung des Widerstandes 5 einzustellen, ohne damit die Wirksamkeit der
Spannungsregelung durch die Zenerdiode 6 zu beeinträchtigen. Sine praktisch ausgeführte Schaltung wies folgende
009887/0467
Schaltelemente und Werte auf:
Spannung der Quelle 0,5 - 2 V Windungszahl Spule 1 500
Windungszahl Spule 2 2800
Potentiometer 5 10 κ Diode 6 BZY 83 Dl Transistor 4 OC 70
Natürlich können andere Werte, insbesondere der Ar beitsspannung der Diode 6 Im Regelbereich gewählt werden, wobei lediglich die Bedingung besteht, dass diese Spannung unterhalb der Spannung der Quelle 3 während der ganzen Lebensdauer der selben liegt. Die Schaltung kann auch mit einem npn-Transistor ausgeführt werden, wobei die Antriebsspule 1 ebenfalls in die önitterleitung zu schalten und die Diode 6 in entsprechender Polung mit dem negativen Pol der Quelle 3 zu verbinden ist.
Es kann ausserdem ein anderes geeignetes alineares Schaltelement anstelle einer im Durchbruchbereich arbeitenden Zenerdiode, z.B. eine in Durchlassrichtung arbeitende Diode mit Zenercharakteristik,verwendet werden.
009887/0467 bad ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche:
1) Elektrische Uhr mit Steuer- und Antriebsspule, welche Spulen in den Eingangs- bzw. Ausgangsstromkreis eines Transistors geschaltet sind und mit dem Transistor eine Rückkoppelungsschaltung zum Unterhalt der· Schwingung eines Resonators bilden, wobei die Antriebsspule zwischen den Emitter und die eine Klemme der Spannungsquelle und die Steuerspule zwischen Emitter und Basis geschaltet ist, und die Basis mit der genannten einen Klemme der Spannungsquelle durch eine Diode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspule durch einen regelbaren Widerstand mit dem Emitter verbunden. ist.
2) Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zenerdiode vorgesehen ist.
3) Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Widerstandes den dynamischen Innenwiderstand der Zenerdiode übertrifft.
009887/0467
DE19671673723 1966-07-22 1967-07-13 Elektrische uhr mit einem mechanischen resonator Pending DE1673723B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1066066 1966-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673723A1 true DE1673723A1 (de) 1971-02-11
DE1673723B2 DE1673723B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=4365495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673723 Pending DE1673723B2 (de) 1966-07-22 1967-07-13 Elektrische uhr mit einem mechanischen resonator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3457524A (de)
CH (1) CH1066066A4 (de)
DE (1) DE1673723B2 (de)
GB (1) GB1130672A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2058363B1 (de) * 1969-08-18 1973-10-19 Citizen Watch Co Ltd
US3765163A (en) * 1972-03-17 1973-10-16 Uranus Electronics Electronic timepiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100278A (en) * 1958-01-10 1963-08-06 Reich Robert Walter Electromagnetic pendulum drive

Also Published As

Publication number Publication date
US3457524A (en) 1969-07-22
DE1673723B2 (de) 1972-05-04
CH1066066A4 (de) 1968-04-30
GB1130672A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE2058631B2 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3901983C2 (de)
DE3416611C2 (de) Dreieckgenerator
DE1673723A1 (de) Elektrische Uhr
EP0070032B1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE3901560C2 (de)
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3026195C2 (de) Automatische Lampen-Ansteuerschaltung
DE1057173B (de) Selbstsperrender Transistorschaltkreis
DE1763031B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom
DE2445116C3 (de) Einrichtung zur Änderung einer Ausgangsspannung
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE2813127A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses mit verzoegerter flanke
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE1565145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistung, die einer in einem Elektronenstrahlofen verwendeten Elektronenkanone zuzuführen ist
DE1102812B (de) Zeitsteuerschaltung
DE2143096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE2202749A1 (de) Sperrschaltung fuer Stoersignale
DE1167887B (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung des Eingangswiderstandes eines Schmitt-Triggers
DE1209161B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen
DE1206016B (de) Astabiler Multivibrator