DE1673686B2 - Datumschaltung fuer uhren - Google Patents

Datumschaltung fuer uhren

Info

Publication number
DE1673686B2
DE1673686B2 DE19671673686 DE1673686A DE1673686B2 DE 1673686 B2 DE1673686 B2 DE 1673686B2 DE 19671673686 DE19671673686 DE 19671673686 DE 1673686 A DE1673686 A DE 1673686A DE 1673686 B2 DE1673686 B2 DE 1673686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
spring
lever
wheel
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673686A1 (de
Inventor
Friedrich 7530 Pforzheim Schumacher
Original Assignee
Pforzheimer Uhren Rohwerke Inh Rudolf Wehner, 7530 Pforzheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pforzheimer Uhren Rohwerke Inh Rudolf Wehner, 7530 Pforzheim filed Critical Pforzheimer Uhren Rohwerke Inh Rudolf Wehner, 7530 Pforzheim
Publication of DE1673686A1 publication Critical patent/DE1673686A1/de
Publication of DE1673686B2 publication Critical patent/DE1673686B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

3. Datumsf haltung nach Anspruch 1, dadurch muß nun so schwach wie möglich gehalten werden, gekennzeichnet, daß der Datumschalthebel an weil naturgemäß der Stromverbrauch der Uhr um einem Kragen (6) der Datuiiihalteplatte (7) ver- so größer wird je größer der Widerstand ist, welchen mittels !.angloch (8) verschweikbar gelagert ist das Schaltrad seiner Fortbewegung entgegensetzt, und mittels DatumschaltfedLr (18) mit dem 35 Wenn bei einer elektrischen Uhr mit Schaltradantrieh Rücken gegen einen Führungsstift (19) zur Be- die Sprung- und Sperrfeder der Datumvorriehtung grenzung der Schwenkbewegung gehalten ist. während der Datumschaltung eine solche Spannung
4. Datumschaltung nach Anspruch 3, dadurch erreichen müßte, wie dies bei den bekannten Datumgekennzeichnet, daß die Datumschaltfeder an einrichtungen für mechanisch ac^-triebene Uhren der einer Schulter (17) des Datumschalthebels an- 40 Fall ist. so würde diese Federspannung über die Verliegt, während der Finger (13) in einer Aus- zahnungen des Zeiger- und Räderwerks auf das buchtung (14) des Datumsperrankers bis zum Ai - Schaltrad entgegen der Bewegungsrichtung wirken, schlag am Ankersteg frei drehbar ist und diesen Dadurch würde der Stromverbrauch der Uhr zu sehr beim Anstoßen kippt. steigen und das Schaltrad selbst könnte mittiK
5. Datumschaltung nach einem der vorher- 45 magnetischer Kraft nicht mehr sicher in der vorgcgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, gebencn Lage gehalten werden. Die Folge wäre, daß daß der Datumsperranker am Finger des Datum- die Unruhe wohl weiter schwingt, aber das Räderschalthebels in Ruhestellung ansteht sowie mittels werk und damit die Zeiger der Uhr stehen bleiben erstem Ankerzahn (22) in den Zahnkranz ein- Durch die vorliegende Frfindung wird nun eine greift, während der zweite Ankerzahn (21) außer 50 Datumschaltung geschaffen, welche mit wesentlich Eingriff steht und beim Kippen des Sperrankers Geringerer Federspannung auskommt als die bekannihre Stellung zum Zahnkran/ unter Freigabe einer ten Schaltungen dieser Art. und zwar durch Vermei-Zahnteilung kurz wechseln. dung einer Datumsperrfedcr zur Halterung des Datumschaltringes. Dit erfindungsgemäße Datumsehalt-
55 vorrichtung kennzeichnet sich hierzu dadurch, dali
ein Mim Datunimitnehmcr bei jeder Tages-Umdrehung gegen leichte Fedcrwirkung verschwenkter Datumschalthebel mittels Federende eine /ihntcilung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumschal- überspringt und mittels Finger einen f unsperrtung für Uhren, insbesondere für elektrische Arm- 60 anker für einen Datumsprung freigibt, dem . daß das banduhren mit Datumring, welcher mittels in seinen Federende unter Rückschwenken des Datumschalt-Zahnkranz eingreifendem Impulsorgan alle 24 Stun- hebeis die Weiterschaltung um eine Zahnteilung pro den um eine Zahnteilung sprunghaft gedreht wird, Tag bewirkt, während der Sperranker in die nächste wobei das federbelastete Impulsorgan für Sprung- Zahnteilung eingreift. Dadurch, daß die übliche Daschaltung sorgt. 65 tumsperre mit Rastfeder durch einen Hebelanker er-
Man kennt solche Datumsprungschaltungen bei setzt wird, welcher nicht unter Federdruck steht und mechanischen Uhren. Hierbei bereitet jedoch das deshalb beim Datumsprung weder einen Druck noch Spannen der Sprungfeder sowie Überwinden der Reibung an der Innenverzahnung des Datumrings
1
»iisübt und damit auch nicht gegen die UigeriingWes putumrings drückt, wird eine erhebliche Verminderung der notwendigen Federspannung erreicht, Trotzdem ist ein sicheres Festhalten des Datumrings Dach dem Datumsprung gewährleistet, so daß sich «lieser nicht durch äußeren Einfluß auf die Uhr, wie tr durch Schlag oder Stoß gegeben ist aus seiner Einstellung bringen läßt.
Es ist schon eine Datumschaltung für elektrische Uhren bekannt, bei der die Fortschaltung in zwei xo Schaltschritten erfolgt, um die notwendige Federkraft aufzuteilen. Diese Schaltung kompliziert jedoch die Neueinstelluog bzw. die Korrektur des Datums.
Weitere Einzelheiten der Datumschaltung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel, das an Hand der Zeichnung beschrieben ist, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 die Draufsicht und den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Datumschaltung zu Beginn des Schaltvorgangs und
F i g. 3 die Draufsicht auf die Datumschaltung nach F i g. 1 während des Schaltvorgangs.
Wie aus der Zeichnung nach F: g. 1 und 2 ersichtlich, ist auf dem Stundenrohr 1 das Antriebsrad 2 aufgepreßt, welches mit dem Datummitnehmerrad 3 mit Mitnehmeraase 4 im Eingriff steht. Der Datumschalthebel 5 ist nun am Kragen 6 der Datumhalteplatte 7 entsprechend F i g. 2 mittels Langloch 8 geführt. Dieser Datumschalthebel 5 reicht einerseits mittels Federende 9 mit Endschuh 10 in den Datumzahnkranz 11 und wird dabei vermittels Mitnehmernase 4 alle 24 Stunden über den Hebefuß 12 mitgenommen, wobei der Endschuh 10 jeweils über einen Datumzahn rutscht entsprechend F i g. 3. Andererseits greift der Datumschalihibel 5 mittels Finger 13 in die Ausbuchtung 14 des Datumsperrankers 15 und kippt diesen (15) beim Verschwenken mittels Anschlag 16 entsprechend F i g. 3 um, wobei über die Schulter 17 die U-föimige Datumschaltfeder 18 weiter gespannt wird. 4c
686
Nach Freigabe des Hebefußes 12 an der Mitnehmernase 4 wird der Datumschalthebel 5 unter Wirkung der Schaltfeder 18 zurückgeschwenkt bis zum Anscnlagstift 19 für den Stutzen 20. Hierbei wird der Datumring 11 mit dem Federschuh 10 um eine Zahnteilung weitergedreht, wobei der entsprechende Zahn unter dem zweiten Ankerzahn 21 vorbeigleitet. Anschließend kommt beim Rückführen des Ankers 15 mittels Finger 13 der erste Ankerzahn 22 wieder mit dem Datumring 11 in Eingriff entsprechend F i g. 1 und blockiert den Datumring 11 bis zum nächsten Schaltvorgang zusammen mit dem Endschuh 10.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform entfällt somit eine besondere Datumsperrfeder zur Halterung des Datumrings 11, vielmehr besorgt dies der Sperranker 15 ohne zusätzliche Feder. Es muß somit lediglich das Federende 9 mit Endschuh 10 über einen Datumzahn gebracht werden, was durch ihre lange Ausbildung sowie die Schrägung am Schuh 10 wenig Kraftaufwand erfordert und neben der Schwenkbewegung des DatumschalUic'oels 5 mit Kippung des Sp°rrankers 15 die Datumschaltfeder 18 gespannt werden, was wiederum keinen großen Kraftaufwand erfordert, da diese Feder 18 schwach gehalten werden kann; sie muß praktisch nur die Lagerreibung bei der Rückbewegung überwinden und den frei liegenden Datumring 11 mitnehmen. Zur Datumeinstellung bzw. Korrektur am Monatsende wird das Mitnehmerrad 3 mit seiner Mitnehmernase 4 zur Datumschaltung gedreht und nach Schaliung um 24 Uhr wieder entgegengesetzt gedreht, wobei der Datumschalthebel 5 in der dargestellten Lage nach rechts gezogen wird, bis sein Langloch 8 am Führungskragen 6 der Datumhalteplatte 7 anliegt. Hierbei gleitet der Schalthebel 5 am Anschlagstift 19 entlang, wobei das Federende 9 so weit durchfedert, daß die Mitnehmernase 4 den Hebefuß 12 des Datumschalthebels 5 überfahren kann, wozu diese (4) eine entsprechende Abschrägung aufweist. Dieser Schalt- und Rückfahrvorgang kann zur Datumeinstellung beliebig oft wiederholt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Federspannung an der Datumsperre Schwierigkeiten, Patentansprüche: weil der Kraftabfall in der Kraftübertragung des Räderwerks eine bedeutende Verminderung der
1. Dauimschaltung für Uhren, insbesondere für Unruhamplitude und damit eine nachteilige Verelektrische Armbanduhren mit Daiumring, wel- 5 änderung des Gangverhaltens und der Genauigkeit deicher mittels in seinen Zahnkran? eingreifendem Uhr zur Folge hat. Aus diesem Grunde ist man Impulsorgan alle 24 Stunden um eine Zahn- bestrebt mit möglichst geringer Federspannung austeilung sprunghaft gedreht wird, wobei das feder- zukummen, diese ist jedoch bishei andererseits wieder belastete Impulsorgan für Sprungschaltung sorgt, durch den Wunsch nach einer Sprungschaltung dadurch gekennzeichnet, daß ein vom io bedingt.
Datummitnehmer (3, 4) bei jeder Tages-Um- Bei elektrischen Uhren mit Schaltradantrieb ir.t das
drehung gegen leichte Federwirkung verschwenk- Vorsehen einer Datumsprungschaltung nun noch kriter Datumschalthebel (5) mittels Federende (9) tischer, weil bei diesen das Räderwerk nicht unter eine Zahnteilung überspringt und mittels Finger Federspannung steht und die Datum^chaltung vom (13) einen Datumsperranker (15) für einen 15 Unruhmotor aus angetrieben werden muß. Hierbei Dalumsprung freigibt, derart, dnß das Feder- .'reibt bei diesen Uhren ein Hebelstein in der Unruhe ende (9) unter Rückschwenken des Datumschalt- bei jeder Doppelschwingung das erste Rad des Räderhebels (5) die Weiterschaltung um eine Zahntei- werks, dao sogenannte Schaltrad um eine Zahrlung pro Tag bewirkt, während der Sperranker teilung vorwärts und bewirkt damit über das Räder-(15) in die nächste Zahnteilung eingreift. ao und Zeigerwerk die Fortbewegung der Uhrzeiger
2. Datura-^haltung nach Anspruch 1, dadurch Dieses Schaltrad wird nur während eines kleinen gekennzeichnet, daß der Datumschalthebel (5) Winkelwegs von dem HebeUtein der Unruhe vorwärts mittels über einen, von der Werkmitte aus be- geführt und bleibt während die Unruhe ihren Übe! trachtet, vor dem Federende (9) liegenden Hebe- schwung durchführt sowie während ihres Rückfuß (12) pro Tages-Umdrehung vom Datummit- 35 Schwungs mit magnetischen Mitteln in vorgegebener nehmer (3, 4) derart mitgenommen wird, daß das Position festgehalten, so daß bei der nächsten HaIb-Federende mittels angeschürtem Endschuh (10) schwingung der Hebelstein in der Unruhe in die jeweils über einen Kranzzahn gleitet, wobei ein nächstfolgende Zannteilung eingreifen kann und das Zahn (22) am Datumsperranker (15) den Datum- Schaltrad wiederum weiterbewegt. Die magnetische ring festhält. 30 Kraft, mit welcher das Schal'.rad festgehalten wird.
DE19671673686 1967-11-11 1967-11-11 Datumschaltung fuer uhren Pending DE1673686B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043377 1967-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673686A1 DE1673686A1 (de) 1970-09-17
DE1673686B2 true DE1673686B2 (de) 1972-03-30

Family

ID=7379418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673686 Pending DE1673686B2 (de) 1967-11-11 1967-11-11 Datumschaltung fuer uhren

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH494995A (de)
DE (1) DE1673686B2 (de)
FR (1) FR1562315A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620569A4 (de) * 1968-10-24 1971-10-29
CH716385B1 (fr) * 2019-07-02 2022-12-15 Lvmh Swiss Mft Sa Zenith Succursale De Lvmh Swiss Mft Sa Mécanisme horloger d'entraînement et de blocage d'un mobile sautant.

Also Published As

Publication number Publication date
CH494995A (de) 1970-04-15
CH1815167A4 (de) 1970-04-15
DE1673686A1 (de) 1970-09-17
FR1562315A (de) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206046C3 (de) Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE1673686B2 (de) Datumschaltung fuer uhren
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE1673686C (de) Datumschaltung für Uhren
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE254061C (de)
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren
DE856425C (de) Einrichtung mit zeitweiser Ausloesung eines Triebwerkes
DE2012886C (de) Elektrische Uhr mit Biegungs resonator
DE325934C (de) Elektrisches Schlagwerk
DE586221C (de) Triebwerk fuer Uhren mit springenden Ziffern
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE1154044B (de) Von einem Uhrwerk zu schaltendes Kalenderwerk
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE151762C (de)
DE2501703A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kleinuhrsignalgeber
DE7721349U1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere mit elektro-optischer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971