DE16734C - Schmiedeeiserne Riemscheibe - Google Patents

Schmiedeeiserne Riemscheibe

Info

Publication number
DE16734C
DE16734C DENDAT16734D DE16734DA DE16734C DE 16734 C DE16734 C DE 16734C DE NDAT16734 D DENDAT16734 D DE NDAT16734D DE 16734D A DE16734D A DE 16734DA DE 16734 C DE16734 C DE 16734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrought iron
pulley
pulleys
iron
iron pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16734D
Other languages
English (en)
Original Assignee
w. Holdinghausen in Siegen
Publication of DE16734C publication Critical patent/DE16734C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/44Sheet-metal pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
WILHELM HOLDINGHAUSEN in SIEGEN. Schmiedeiserne Riemscheibe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. April 1881 ab.
Die Riemscheibe, Fig. 1 und 2, ist aus Schmiedeisen, und zwar aus dünnem Blech hergestellt. Der Ring α ist aus Eisenblech"gebogen und zusammengelöthet, die beiden Scheiben b und c sind mit dem Ringe α und der schmiedeisernen oder gufseisernen Nabe d vernietet. Diese Scheiben sind durch concentrische Riefen oder Wellen verstärkt, welche auf einer hydraulischen Presse unter einem Druck von 150 .bis 200 Atmosphären hergestellt sind. Durch diese eingeprefsten Wellen und die Art der Zusammennietung erhalten die Scheiben b und c eine Verstärkung und Steifigkeit, welche diejenige der gufseisernen Arme bei den gewöhnlichen Riemscheiben nach Angabe des Erfinders vollständig erreicht.
Bei gröfseren Riemscheiben (über 500 mm Durchmesser) sind zwei gewellte Scheiben angewendet und in der Weise mit Ring und Nabe vernietet, wie die Fig. 1 und 2 zeigen; bei kleineren Riemscheiben wird nur eine gewellte Scheibe angewendet und mit dem Ring und der Nabe befestigt, wie Fig. 3 zeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Herstellung von Riemscheiben aus Eisenblech, bei welchen die Arme oder Speichen durch ein oder zwei Blechscheiben ersetzt sind, welche mit concentrischen Riefen oder Wellen versehen und mit Ring und Nabe vernietet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16734D Schmiedeeiserne Riemscheibe Active DE16734C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16734C true DE16734C (de)

Family

ID=293710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16734D Active DE16734C (de) Schmiedeeiserne Riemscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16734C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162764B (de) * 1964-02-06 Lionello Puoti Vorrichtung zum lagerichtigen Ordnen von rechteckigen, plattenfoermigen keramischen Gegenstaenden mit einer rauhen und einer glatten Seite, insbesondere von glasierten Kacheln
DE1258337B (de) * 1963-12-10 1968-01-04 Hydrel Ag Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162764B (de) * 1964-02-06 Lionello Puoti Vorrichtung zum lagerichtigen Ordnen von rechteckigen, plattenfoermigen keramischen Gegenstaenden mit einer rauhen und einer glatten Seite, insbesondere von glasierten Kacheln
DE1258337B (de) * 1963-12-10 1968-01-04 Hydrel Ag Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16734C (de) Schmiedeeiserne Riemscheibe
DE906975C (de) Laufrad fuer radiale Turbokompressoren
WO1989002538A1 (en) Wheel for centrifugal pumps
DE2348044A1 (de) Hydraulische kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE19513517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen
DE2758366A1 (de) Kupplungsdruckplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE605094C (de) Laufrad, Seilrole o. dgl.
DE7134524U (de) Bremsscheibe fur Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen insbesondere aus Grauguß
DE7301225U (de) Zahnriemenscheibe, insbesondere fur Antriebe mit geringer Drehmomentuber tragung
DE11314C (de) Abnehmbares Rad
DE2944411A1 (de) Lenkhandrad und verfahren zu seiner herstellung
DE261316C (de)
DE124326C (de)
DE806096C (de) Fahrradkettenrad
DE394721C (de) Riemenscheibe
DE299926C (de)
DE44408C (de) Verfahren zur Befestigung der Nabe in Blechrädern
DE143960C (de)
DE182501C (de)
DE209626C (de)
DE1405856A1 (de) Drehfeste Verbindung zwischen drehmomentuebertragenden Teilen von Kraftfahrzeuggetrieben,z.B. Verbindung von Zahnraedern mit ihren Wellen
AT202739B (de) Herdplatte
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE377907C (de) Presse zum Umboerdeln von Blechplatten